Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ratgeber - Spartherm Nova E H2O Montageanleitung Und Betriebsanleitung

Kamineinsatz / kachelofeneinsatz mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nova E H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Hinweis: Die Feuerstätte darf nicht als Abfallverbrennungsofen verwendet
werden! Des Weiteren handelt es sich um eine Zeitbrandfeuerstätte. Ein
Dauerbrand kann auch nicht durch Entzug von Verbrennungsluft erreicht
werden und ist nicht zulässig!
Folgende Probleme können Sie selbstständig beheben:
Problembeschreibung
 Der Pufferspeicher ist „voll". Wärme
 Funktion und Einstellung des Pumpen-
Thermische
Ablaufsiche-
rung springt ständig an
 Pumpe eine Stufe höher (größere
(ständiger Wasserausfluss
durch
den
Ablauf).
Der
 Umwälzpumpe läuft nicht. Pumpe oder
Wasserwärmetauscher
kann keine Wärme an die
 Rücklauftemperatur zu hoch, < 75°C
Heizungsanlage abgeben.
 Prüfen, ob Absperrungen verschlossen
 Ausreichend
 Entlüften
 Verschmutzung der Ablaufsicherung.
 Spülen der thermischen Ablaufsiche-
 Sitz der Anschlussdichtungen und den
Thermische
Ablaufsiche-
rung tropft.
 Evtl. Filter vor die Ablaufsicherung in
 Systemdruck überprüfen.
Gluckernde
Geräusche,
 System an der Entlüftung entlüften. Bei
Siedegeräusche
in
den
wasserführenden
Teilen
des Nova E H2O.
(Luft im System)

Ratgeber

Lösung
aus Speicher entnehmen.
thermostat und die Rücklaufanhebung
überprüfen.
Durchflussmenge) stellen.
Stromanschluss defekt?
Heizungswasser
vorhanden?
rung durch Betätigen des roten Kopfes
auf der Armatur.
Kolben überprüfen (siehe Anleitung
des Herstellers).
das System integrieren (Mindestdurch-
fluss beachten!)
neu befüllten oder aufgefüllten Syste-
men dauert es einige Zeit, bis sich die
komplette Luft gesammelt hat. Einma-
liges Entlüften reicht oft nicht aus.
- 41 -
 Heizkörperthermostate
 Das
Heizkörper
werden
nicht
warm.
 Das
 Heizkreispumpe
 System entlüften
 Ablagerungen im Wärmetauscher und
Zunehmende und schnelle-
re
Verschmutzung
der
Brennraumauskleidung und
 Korrektes Feuern, Holzaufgabemenge
der Glaskeramik.
Die Brennraumauskleidung
 Schornsteinzug kontrollieren
brennt nicht mehr frei.
 Rücklauftemperaturanhebung
Feuer lässt sich nur schwer
entfachen
 Die Turbulatoren in den Rauchgaska-
Zugprobleme
Bei weiteren Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Kaminbauer /
Heizungsmonteur! Es dürfen nur die vom Hersteller angebotenen
Ersatzteile verwenden!
schließen,
wenn die eingestellte Raumtemperatur
erreicht wird. Die Konvektionswärme
der Feuerstätte verteilt sich im Luftver-
bund.
Heizungssystem
ist
je
Konfiguration träge. Es dauert einige
Zeit
bis
das
Heizungssystem
Wärme weiter gibt.
Heizungssystem
hydraulisch
abgleichen lassen.
auf
Funktion
überprüfen.
in
der
Verbindungsleitung
Schornstein entfernen.
beachten, Holzfeuchte < 20%.
kontrollieren.
nälen
können
bei
Zugproblemen
ausgebaut werden. Dadurch ist jedoch
eine wasserseitige geringere Leistung
von ca. 1 – 4 % möglich.
- 42 -
nach
die
zum

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis