Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Bedienung Des Hm8143; Einstellung Der Ausgangsspannungen Und Der Strombegrenzung; Triggereingang / Triggerausgang (Start/Stop); Modulationseingänge - Hameg HM8143 Handbuch

Arbitrary-netzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM8143:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D i e B e d i e n u n g d e s H M 8 1 4 3
Die äußeren durchsichtigen Buchsen
gänge. Mit den beiden Senseleitungen lassen sich Span-
nungsabfälle auf den Lastzuleitungen ausgleichen. Diesen
Spannungsabfall gleicht das HM8143 automatisch aus, so
dass am Verbraucher die tatsächlich eingestellte Spannung
anliegt. Schließen Sie an den SENSE-Eingängen
separate Messleitungen parallel zu den Anschlussleitungen
der Last an.
Bitte beachten Sie die Polarität der Leistungsaus-
gänge: Die schwarze Buchse ist der negative, die
rote Buchse der positive Anschluss.
STOP

Die Bedienung des HM8143

Einstellung der Ausgangsspannungen und der
Strombegrenzung
Die Einstellung der Parameter (Spannungssollwerte und
Strombegrenzung) erfolgt durch den Drehgeber
derung der Einstellwerte müssen die entsprechenden Parame-
ter erst durch die Tasten VOLTAGE
aktiviert werden. Mit dem Drehgeber
und einfache Einstellung des gewünschten Wertes möglich.
Bei aktivierten Ausgängen (OUTPUT LED
sich das HM8143 standardmäßig im IST-Wert-Anzeigemodus,
d.h. das Netzgerät zeigt die gemessenen Werte für Spannung
und Strom an (U
bzw. I
). Ein Druck auf die Taste VOLTAGE
out
out
/
bzw. CURRENT
/
aktiviert den Einstellmodus. Diese
Betriebsart wird durch die LED über den Tasten VOLTAGE
/
bzw. CURRENT
/
gekennzeichnet. Im dazugehörigen
Display wird nun der Sollwert der Ausgangsspannung bzw. der
Strombegrenzung angezeigt. Es lassen sich dann die gewünsch-
te Ausgangsspannung bzw. ein Wert für die Strombegrenzung
mit dem Drehgeber
vorgeben. Etwa zwei Sekunden nach der
letzten Betätigung des Drehgebers
aufgehoben. Das Gerät befi ndet sich dann wieder im IST-Wert-
Anzeigemodus, d.h. alle Displays zeigen IST-Werte der Parameter
Ausgangsspannung bzw. -strom an.

Triggereingang / Triggerausgang (Start/Stop)

Um z.B. eine einwandfreie Triggerung eines angeschlossenen
Oszilloskops auf die Ausgangssignale des HM8143 im Arbitra-
ry-Betrieb zu ermöglichen, besitzt das Gerät auf der Rückseite
eine Triggerbuchse
. Sie ist als Tristate-Ausgang ausgeführt
und ermöglicht die Entnahme eines Triggersignals beim Start
jeder Signalperiode im Arbitrary-Betrieb. Außerdem kann die
Auslösung der Arbitrary-Funktion durch ein externes Trigger-
signal (TTL-Pegel) erfolgen.
Modulationseingänge
Der Einsatz des HM8143 als modulierbarer Leistungsverstär-
ker wird durch die Modulationseingänge MODULATION R/L
auf der Geräterückseite ermöglicht. Die Verstärkung der Ein-
gangsspannung beträgt 3. Der Frequenzbereich (-3 dB) reicht
von DC bis 50 kHz. Es sind externe Steuerspannungen von 0
V bis 10 V zulässig.
Für die Ausgangsspannung des HM8143 ergibt sich:
U
= (U
x 3) + U
out
modin
soll
12
Änderungen vorbehalten
/
sind SENSE-Ein-
/
zwei
. Zur Verän-
/
bzw. CURRENT
/
ist dann eine schnelle
leuchtet) befi ndet
wird diese Betriebsart
Beachten Sie, dass die Summe U
!
U
den Betrag von 30 V nicht überschreiten darf,
soll
da sonst die korrekte Funktionsweise der Stromre-
gelung nicht mehr gewährleistet ist und der ange-
schlossene Verbraucher zerstört werden kann!
Ist die Masse der Modulationsquelle mit der Netz-
masse verbunden, so ist die Modulationsquelle
!
über einen Trenntrafo zu betreiben, da ansonsten
die Potenzialtrennung am Netzgerät nicht mehr
gegeben ist.
Beispiel: Modulationsquelle: U
Kanal I
Kanal II
2 V
1 V
0 V
16 V
13 V
10 V
6 V
3 V
0 V
Bei einer Modulationsspannung von 2 V
ximal ein Spannungswert von 24,00 V am HM8143
eingestellt werden.

Tracking

STOP
Gleichzeitiges Verändern der Parameter der beiden 30 V-Ka-
näle ist mit Hilfe der Tracking-Funktion möglich, d. h. beide
Einstellwerte für die Versorgungsspannung bzw. beide Vor-
gabewerte für die Strombegrenzung lassen sich mit Hilfe der
Tracking-Funktion gleichzeitig verändern. Sie wird vor der Ver-
änderung des gewünschten Parameters durch Betätigung der
TRACKING-Taste
aktiviert. Dadurch werden zunächst alle
vorher aktivierten Funktionen gelöscht. Ab diesem Zeitpunkt
werden nach Aufruf einer Einstellfunktion beide Kanäle (+5 V
ist nicht betroffen) simultan verändert.
Dabei ist unerheblich, welche Werte vor der Veränderung ei-
nes Parameters eingestellt waren. Das HM8143 behält beim
Tracking die vorher eingestellte Spannungs- oder Stromdiffe-
renz zwischen den Kanälen bei, außer bei Erreichen der mini-
malen bzw. maximalen Werte der Strombegrenzung (0,005 A
bzw. 2 A) oder Spannung (0 V bzw. 30 V) eines Kanals. In die-
sem Fall wird die Spannungs- bzw. Stromdifferenz solange
reduziert, bis diese Null erreicht, d.h. bis für die Spannungs-
bzw. Strombegrenzungswerte beider Kanäle der minimale bzw.
maximale Wert eingestellt worden ist. Erneutes Betätigen der
TRACKING-Taste
schaltet die Funkion ab.
= (U
x 3) +
out
modin
= 2,0 V
mod
ss
f
= 50 Hz
mod
U
= 10 V
soll
U
= 10 V
soll
Modulations-Signal
Kanal II
Kanal I
darf ma-
ss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis