Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbitrary - Hameg HM8143 Handbuch

Arbitrary-netzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM8143:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SF + CF
Format:
SF
Funktion: Aktivieren der elektronischen Sicherung.
(Set fuse)
Format:
CF
Funktion: Deaktivieren der elektronischen Sicherung.
(Clear fuse)
Clear
Format:
CLR
Funktion: Die Ausgänge werden abgeschaltet, Spannungen
und Ströme auf 0 gesetzt. Die Trackingfunktion und
die elektronische Sicherung werden von diesem Be-
fehl nicht beeinfl usst.
VER
Format:
VER
Antwort: x.xx
Funktion: Anzeige der Softwareversion des HM8143.
Beispiel: 1.15
ID?
Format:
ID?
*IDN?
Antwort: HAMEG Instruments,HM8143,x.xx
Funktion: HAMEG Gerätekennung
Beispiel: HAMEG Instruments,HM8143,1.15

Arbitrary

Der Arbitrary-Modus dient zur Erzeugung nahezu beliebig
strukturierter Kurvenverläufe. Hierzu kann eine Wertetabelle
mit bis zu 1024 Eintragungen von Spannungs- und Zeitwerten
erstellt werden. Diese Wertetabelle wird in einem Speicher ab-
gelegt und bleibt auch nach dem Ausschalten des HM8143 für
mehrere Tage gespeichert. Zur Bedienung und Programmie-
rung dieser Funktion stehen folgende Befehle zur Verfügung:
ABT
Arbitrary Werteübertragung
RUN
Start der Kurvenformerzeugung
STP
Stop der Kurvenformerzeugung und Verlassen
des Arbitrary-Modus
Achtung: Der Arbitrary-Modus bezieht sich nur auf
den linken Kanal. Nur mit diesem Kanal ist eine
Kurvenformgenerierung möglich.
STOP
Der Arbitrary-Modus kann auf drei Arten unterbrochen werden:
durch die OUTPUT-Taste (nur im Mixed-Mode)
durch den Befehl „STP"
durch den Befehl „OP0"
Während einer laufenden Kurvenformerzeugung sind die
Frontbedienelemente des Gerätes, außer im Mixed-Betrieb,
abgeschaltet. Durch Betätigen der OUTPUT-Taste
Mixed-Betrieb der Arbitrary-Modus abgebrochen werden. Die
Ausgänge werden dabei abgeschaltet, das Arbitrary-Signal
läuft jedoch intern weiter. Durch nochmaliges Betätigen werden
die Ausgänge des Netzgerätes wieder zugeschaltet.
Eine Kurvenform wird entweder nach Empfang des Befehls
RUN oder wenn das Signal an der BNC-Buchse (TRIGGER IN/
OUT
) von HIGH nach LOW wechselt, erzeugt.
Wird die Arbitrary-Funktion durch das Trigger-
signal gestartet, wird nur eine Periode des
Arbitrary-Signals erzeugt.
STOP
Display von Kanal I im Arbitrary-Modus
Während des Arbitrary-Betriebes werden auf der rechten
Anzeige
die IST-Werte, bei aktivierten Ausgängen bzw. die
SOLL-Werte bei abgeschalteten Ausgängen des rechten Kanals
angezeigt. Das Display des linken Kanals
an. Nach Beendigung der Arbitrary-Funktion wird der Arbitra-
ry-Modus automatisch verlassen und das linke Display zeigt
die zuletzt eingestellten Parameter an.
Ein Neustart der Arbitrary-Funktion beginnt wieder mit dem
ersten Wert der Funktion. Bei laufender Arbitrary-Funktion
kann die Einstellung der Strombegrenzung nicht geändert wer-
den. Die Stromabgabe bzw. Aufnahme kann den eingestellten
Wert nicht überschreiten. Um ein Jittern der Kurvenform zu
vermeiden, sollte, während die Funktion abläuft, auf jegliche
Datenübertragung mittels der Schnittstelle verzichtet werden
mit Ausnahme des abbrechenden Befehls STP und der Befeh-
le OP1 bzw. OP0.
ABT:
Format:
ABT:<Werteliste>N<Anzahl der Wiederholungen>
ABT:tVV.mVmV tVV.mVmV .... Nn oder
ABT tVV.mVmV tVV.mVmV .... Nn
t = Zeitcode 0-9, A,B,C,D,E,F; VV.mVmV = 0-30 V
N = Tabellenendezeichen,
n = Anzahl der Wiederholungen:
n =
0: unendliche Wiederholung
n =
1..255: 1 bis 255fache Wiederholung
Funktion: Programmierung der Arbitrary-Funktion.
Das Netzgerät erlaubt die Anlage einer Datenliste
mit bis zu 1024 Spannungswerten mit den dazuge-
hörenden Verweilzeiten. Die Übergabe dieser Liste
erfolgt als Kennzahl der Verweildauer und Span-
nungswerten im Bereich von 0-30 V, an deren En-
de die Angabe der Anzahl der Wiederholungen für
diese Liste steht.
Die Zeiten, während der die Spannungswerte an
den Ausgangsbuchsen des Netzgerätes anstehen,
ergeben sich aus folgender Tabelle:
0
h
1
h
2
h
kann im
3
h
4
h
5
h
6
h
7
h
8
h
9
h
A
h
B
h
C
h
D
h
E
h
F
h
F e r n s t e u e r u n g
zeigt 8 Querstriche
=
100 μs
=
1 ms
=
2 ms
=
5 ms
=
10 ms
=
20 ms
=
50 ms
=
100 ms
=
200 ms
=
500 ms
=
1 s
=
2 s
=
5 s
=
10 s
=
20 s
=
50 s
Änderungen vorbehalten
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis