AUFHÄNGUNG EINSTELLEN
(AUSGEWÄHLTE MODELLE)
Die Stoßdämpferbaugruppe kann so eingestellt werden, dass die
auf die Federn aufgewendete Vorspannung variiert werden kann.
Dadurch kann der Bediener den Aufsitzmäher spezifisch an das
Gewicht des Bedieners und die Betriebsbedingungen anpassen.
WENIGER VORSPANNUNG:
• Leichteres Bedienergewicht
• Weichere, besser gefederte Fahrt
• Am besten für relativ flaches Gelände
MEHR VORSPANNUNG:
• Hohes Bedienergewicht
• Steifere, härtere Fahrt
• Besseres Handling und größere Stabilität auf hügeligem
Gelände
SO WIRD DIE VORSPANNUNG DER FEDER
EINGESTELLT:
1. Maschine auf einer flachen, ebenen Fläche parken. Den
Zapfwellenantrieb auskuppeln, den Motor stoppen und die
Parkbremse betätigen.
2. Siehe Abbildung 16. Den Vorspannungsstellring (A) IM
UHRZEIGERSINN drehen, um die Vorspannung zu erhöhen,
bzw. GEGEN DEN UHRZEIGERSINN drehen, um die
Vorspannung zu verringern. Es muss sichergestellt werden,
dass beide vorderen Stoßdämpfer auf dieselbe Vorspannung
eingestellt sind. Außerdem muss sichergestellt werden,
dass beide hinteren Stoßdämpfer auf dieselbe Vorspannung
eingestellt sind.
HINWEIS: Nach Einstellung der vorderen
Stoßdämpferbaugruppe den O-Ring an den Stellring schieben,
damit sich der Stellring während des Betriebs nicht lockert.
SCHNITTHÖHE EINSTELLEN
Die Schnitthöhe des Mähwerks wird durch den Schnitthöhen-
Einstellstift (A, Abb. 17) geregelt. Die Schnitthöhe ist zwischen
3,8 cm (1-1/2") und 11,4 cm (4-1/2") regelbar. Durch vollständiges
Zurückziehen des Hebels wird das Bedienelement in der
Transportposition gesichert.
So wird die Schnitthöhe eingestellt:
1. Den Einstellhebel (B, Abb 17) ganz zurückziehen, bis er in der
Transportposition verriegelt ist.
2. Den Schnitthöheneinstellstift (A) herausziehen und in das
gewünschte Loch einführen.
3. Den Einstellhebel (B) zurückziehen, den kleineren
Transportausrückhebel (C) drücken und nach vorne gleiten
lassen, bis er vom Schnitthöheneinstellstift (A) abgestützt wird.
A
Abb. 16. Einstellung der Aufhängung
A. Vorderer Stoßdämpfer-Stellring
Abb. 17. Schnitthöheneinstellung
A. Schnitthöheneinstellstift
B. Mähwerkhub-/Schnitthöhenhebel
C. Transportausrückhebel
Betrieb
C
B
A
21