Diese Sicherheitsvorschriften müssen gelesen und genau befolgt werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften
könnte zu einem Verlust der Kontrolle über das Gerät, bei Ihnen oder umstehenden Personen zu ernsthaften
Verletzungen oder zum Tode oder zu Schäden an Eigentum oder Ausrüstung führen. Dieses Mähwerk kann Hände
und Füße durchschneiden und Gegenstände wegschleudern. Das im Text aufgeführte Dreieck
wichtige Vorsichts- oder Achtungshinweise hin, die befolgt werden müssen.
ALLGEMEINER BETRIEB
1. Vor dem Start alle Anweisungen im Handbuch und am Gerät
lesen, verstehen und befolgen.
2. Hände und Füße nicht in die Nähe rotierender Teile oder unter
die Maschine bringen. Stets einen ausreichenden Abstand von
der Auswurföffnung einhalten.
3. Nur verantwortungsbewusste Erwachsene, die mit den
Anweisungen vertraut sind, dürfen das Gerät bedienen (das
Alter des Bedieners kann durch örtliche Vorschriften beschränkt
sein).
4. Den Bereich von Gegenständen wie Steinen, Spielzeug,
Draht usw. säubern, die von dem/den Messer(n) erfasst und
weggeschleudert werden könnten.
5. Vor dem Mähen sicherstellen, dass sich keine Personen im
Bereich befinden. Das Gerät sofort anhalten, wenn jemand den
Bereich betritt.
6. Auf keinen Fall irgendwelche Fahrgäste mitführen.
7. Nicht rückwärts mähen, wenn dies nicht absolut notwendig ist.
Vor und während der Rückwärtsfahrt stets nach unten und hinten
blicken.
8. Auf keinen Fall mit Auswurfmaterial auf jemanden zielen. Der
Auswurf von Material gegen eine Wand oder ein Hindernis
sollte vermieden werden. Das Material könnte nämlich
abprallen und zurück zum Bediener geschleudert werden. Beim
Überqueren von Kiesflächen das/die Messer anhalten.
9. Die Maschine darf nicht benutzt werden, wenn nicht der
gesamte Grasfänger, der Auswurfschutz (Abweiser) bzw.
sonstige Sicherheitsvorrichtungen richtig angebracht und
betriebsbereit sind.
10. Vor dem Wenden die Fahrt verlangsamen.
11. Einen Mäher mit laufendem Motor auf keinen Fall
unbeaufsichtigt lassen. Stets die Messer (Zapfwellenantrieb)
auskuppeln, die Parkbremse feststellen, den Motor abstellen
und die Schlüssel abziehen, bevor Sie absteigen.
12. Die Messer (Zapfwellenantrieb) auskuppeln, wenn nicht gemäht
wird. Den Motor abstellen und warten, bis alle Teile völlig zum
Stillstand gekommen sind, bevor das Gerät gereinigt, der
Grasfänger ausgebaut oder der Auswurfschutz gesäubert wird.
13. Die Maschine nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher
Beleuchtung bedienen.
14. Wenn Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten
stehen, das Gerät nicht benutzen.
15. Auf den Verkehr achten, wenn Sie in der Nähe von Straßen
arbeiten oder diese überqueren müssen.
16. Beim Auf- und Abladen des Geräts auf einen Anhänger oder
LKW besonders vorsichtig vorgehen.
17. Bei der Bedienung dieses Geräts stets einen Augenschutz
tragen.
18. Laut Statistik sind Bediener mit einem Alter von 60 Jahren
oder darüber an einem großen Prozentsatz der Verletzungen
im Zusammenhang mit Geräten und Maschinen beteiligt.
Diese Bediener sollten ihre Fähigkeit, das Gerät so sicher
zu bedienen, dass sie selbst und andere vor Verletzungen
geschützt werden, eingehend überprüfen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
1. Beim Transport des Geräts auf einem offenen Anhänger muss
sichergestellt werden, dass es nach vorne und in Fahrtrichtung
weist. Wenn das Gerät nach hinten weist, könnte es durch
Windeinwirkung beschädigt werden.
2. Beim Betanken des Geräts nach Transport oder Lagerung stets
auf Sicherheit beim Umgang mit dem Kraftstoff achten.
3. Das Gerät auf keinen Fall (mit Kraftstoff) in einem
geschlossenen, schlecht belüfteten Raum lagern.
Kraftstoffdämpfe können mit einer Zündquelle in Berührung
kommen (z. B. einem Brennofen, Wassererhitzer usw.) und
Sicherheitsvorschriften und Informationen
19. Für Radgewichte oder Gegengewichte die Empfehlungen des
Herstellers befolgen.
20. Sie müssen sich dessen bewusst sein, dass der Bediener für
Unfälle, in die andere Personen oder Gegenstände verwickelt
sind, verantwortlich ist.
21. Alle Fahrer sollten an professionellen und praktischen
Schulungsmaßnahmen teilnehmen.
22. Immer gutes Schuhwerk und lange Hosen tragen. Auf keinen
Fall das Gerät barfuß oder in Sandalen bedienen.
23. Vor der Verwendung stets visuell überprüfen, ob die Messer und
die Befestigungsmittel der Messer vorhanden, intakt und sicher
befestigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Teile ersetzen.
24. Zubehörgeräte müssen ausgekuppelt werden, bevor
folgende Vorgänge ausgeführt werden: Kraftstoff nachfüllen,
Zubehörgerät ausbauen, Einstellungen vornehmen (wenn die
Einstellung nicht von der Bedienerposition aus vorgenommen
werden kann).
25. Wenn die Maschine geparkt, gelagert und unbeaufsichtigt
gelassen wird, das Schneidwerk absenken, es sei denn es wird
eine mechanische Verriegelung verwendet.
26. Bevor Sie aus irgendeinem Grund die Bedienerposition
verlassen, müssen die Parkbremse betätigt (falls vorhanden),
die Messer (Zapfwellenantrieb) ausgekuppelt, der Motor
abgestellt und der Schlüssel abgezogen werden.
27. Um die Brandgefahr zu reduzieren, das Gerät frei von Gras,
Blättern und überschüssigem Öl halten. Nicht auf trockenen
Blättern, Gras oder brennbaren Materialien stoppen oder
parken.
ACHTUNG
Es bedeutet einen Verstoß gegen das Kapitel 4442 der
öffentlichen Vorschrift zur Verwendung von Rohstoffen von
Kalifornien, den Motor in der Nähe von Wald bedeckten,
Busch bedeckten oder Gras bedeckten Ländereien zu
verwenden, es sei denn, das Auspuffsystem ist effektive
geartet und mit einem Funkenfänger ausgestattet, wie
in Abschnitt 4442 beschrieben. Andere Staaten oder
Bundesgebiete können ähnliche Gesetze haben. Setzen
Sie sich mit einem autorisierten Händler in Verbindung, um
einen Funkenfänger zu erhalten, der für das Auspuffsystem
dieses Motors entwickelt wurde.
28. OSHA-Vorschriften schreiben eventuell die Verwendung eines
Gehörschutzes vor, wenn über einen Zeitraum von 8 Stunden
ein Geräuschpegel von mehr als 85 dBA erreicht wird.
VORSICHT
Diese Maschine erzeugt einen Geräuschpegel
von mehr als 85 dBA am Gehör des Bedieners
und kann bei längeren Betriebszeiten zu einem
Gehörverlust führen.
Beim Bedienen dieser Maschine einen Gehörschutz tragen.
eine Explosion verursachen. Kraftstoffdämpfe sind außerdem
für Menschen und Tiere giftig.
4. Stets die Anweisungen im Motorhandbuch bezüglich der
Vorbereitungen für eine Lagerung befolgen, bevor das Gerät
über eine kurze oder lange Zeit gelagert wird.
5. Stets die Anweisungen im Motorhandbuch bezüglich der
korrekten Verfahren zur Inbetriebnahme befolgen, wenn das
Gerät wieder in Betrieb genommen wird.
6. Das Gerät oder den Kraftstoffbehälter auf keinen Fall in
Innenräumen lagern, wo eine offene Flamme oder eine
Zündflamme (z. B. Wassererhitzer) vorhanden ist. Das Gerät
vor der Lagerung abkühlen lassen.
weist auf
5