Inhaltszusammenfassung für Autel Robotics EVO Max-Serie
Seite 1
Serie 4T/4N Flüggerät Benutzerhandbuch V1.1.3 2024.01...
Seite 2
Die Marken , Autel Enterprise sind eingetragene Marken ™ der Autel Robotics Co., Ltd. (im Folgenden als „Autel Robotics“ bezeichnet) in China oder anderen Ländern/Regionen. Lesehilfe Bei diesem Handbuch handelt es sich um ein elektronisches PDF-Dokument, das hochauflösendes Drucken unterstützt.
Seite 3
Vielen Dank, dass Sie das Fluggerät der EVO Max-Serie (im Folgenden als „Fluggerät“ bezeichnet) von Autel Robotics erworben und verwendet haben. Relevante Benutzerdokumente für dieses Produkt werden in elektronischer Form zusammen mit dem Produkt geliefert. Die entsprechenden Links zum Herunterladen finden Sie in diesem Handbuch. Bevor Sie dieses Produkt verwenden, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und Vorsichtsmaßnahmen in...
Seite 4
Software Scannen Sie die nachstehenden QR-Codes oder rufen Sie die folgenden Links auf, um auf Anleitungsvideos und Benutzerdokumente zuzugreifen oder relevante Software für die Fluggeräte der EVO Max-Serie herunterzuladen: Um Anleitungsvideos anzusehen, besuchen Sie bitte: https://www.autelrobotics.com/videos/evo-max-series/. Um Ressourcen herunterzuladen, besuchen Sie bitte: https://manuals.autelrobotics.com/?dir=/EVO%20Max%20Series/Aircraft/.
Seite 5
Der Inhalt dieses Handbuchs wird gelegentlich auf der Grundlage der Funktions-Updates des Produkts aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass Autel Robotics mangels Flugprotokollen aus der Autel Enterprise App möglicherweise nicht in der Lage ist, die Ursachen von Produktschäden oder Unfällen...
Seite 6
Per E-Mail an after-sale@autelrobotics.com oder support@autelrobotics.com. Rufen Sie den Autel Robotics-Kundensupport unter (844) MY AUTEL oder (844) 692-88 35 an. Wenden Sie sich an von Autel Robotics autorisierte Händler. Wichtig Alle auf dem Produkt gespeicherten Daten können während des Reparaturvorgangs gelöscht werden.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Produktübersicht ......................1 Einführung ..........................1 Inhalt des Transportkoffers ....................2 Checkliste für die Produktannahme ..................3 Einführung in die Drohne (UAS) .................... 5 Flugsicherheit ....................... 8 Rechtlicher Hinweis ........................ 8 Festlandchina ........................ 8 Die USA.......................... 9 Die EU ..........................9 Andere Länder und Regionen ..................
Seite 8
Kalibrierung des Fluggeräts ....................28 Kompass-Kalibrierung ..................... 28 IMU-Kalibrierung ...................... 30 Gimbal-Kalibrierung ....................32 Propeller-Notstopp während des Flugs ................33 Erfassung während des Fluges ..................34 Direkte Fernidentifikation ....................34 Standard-Flugbetriebsvorgang ..................35 Checkliste vor dem Flug ..................35 Grundlegender Flugablauf ..................36 Fluggerät ........................
Seite 9
Fernsteuerungs-Komponente .................. 65 Kommunikationsfrequenzbänder................69 Anbringen des Umhängebands für die Fernsteuerung ........... 70 Installieren/Lagern der Steuerknüppel ................71 Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung ................72 Prüfen des Akkustands der Fernsteuerung ..............73 Aufladen der Fernsteuerung ....................74 Einstellen der Antennenposition der Fernsteuerung ............75 Systemoberflächen der Fernsteuerung ................
Seite 10
Autel Enterprise App ....................104 Einführung zur Software ....................104 Hauptmenü .......................... 104 Status-Benachrichtigungsleiste ..................108 Shortcut-Symbolleiste ......................110 Oberfläche „Einstell.“ ......................114 Einstellung der Flugsteuerungsparameter ............114 OA-Einstellungen ...................... 117 RC-Einstellungen ....................... 119 Bildübertragungseinstellungen ................120 Akku des Fluggeräts ....................121 Gimbal-Einstellung ....................
Seite 11
A.4 Intelligenter Akku ........................ 182 Anhang B Konformitätserklärung ................... 184...
Seite 12
Daten von verschiedenen Objektiven in Echtzeit über die Autel Enterprise App ansehen können. Das Fluggerät der EVO Max-Serie ist mit einem klappbaren Arm ausgestattet und kann seine Propeller für eine einfache Lagerung und einen einfachen Transport zusammenklappen. Auf der Oberseite des Fluggeräts befindet sich eine PSDK-Schnittstelle, mit der Sie verschiedene branchenspezifische Halterungen für verschiedene betriebliche Anforderungen am Fluggerät...
Seite 13
Kapitel 1 Produktübersicht Umgebungsbedingungen und Flugmodus abweichen. Die Betriebszeit der Fernsteuerung von 4,0 Stunden wird bei einer Bildschirmhelligkeit von 50 % gemessen und dient nur als Referenz. Die Betriebszeit kann in verschiedenen Szenarien abweichen. Warnung Wenn mehrere Fluggeräte gleichzeitig in einem Gebiet fliegen, halten Sie bitte einen angemessenen Luftabstand ein, um Unfälle zu vermeiden.
Seite 14
Kapitel 1 Produktübersicht Enthält ein Ladegerät für die Fernsteuerung, ein USB-C-zu-USB-C- Datenkabel, ein Zubehörbereich USB-C-zu-USB-A-Datenkabel, ein Umhängeband für die Fernsteuerung, Ersatzpropeller (CW×1 und CCW×1) und Ersatzknüppel (×2). Loch für Sie können ein Sicherheitsschloss nach Bedarf Vorhängeschloss konfigurieren. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste in der Mitte der Verriegelung Verriegelung und heben Sie die Verriegelung nach oben, um den Transportkoffer zu öffnen.
Seite 15
Kapitel 1 Produktübersicht Fusion 4T EVO Max 4T Gimbal. Gimbal-Kamera Fusion 4N EVO Max 4N Gimbal. Gimbal-Schutzabdeckung Intelligenter Akku MDX_8070_1488 Autel Smart Controller V3 wird Fernsteuerung RCPad mit 2 Steuerknüppeln und 2 Antennen geliefert. Akkuladegerät MDX120W Wird mit dem AC-Stromkabel Akkuladegerät verwendet.
Seite 16
Gimbal-Kamera, den Propellern und dem Akku besteht. Jegliche Beschädigung oder Fehlen von diesen Komponenten kann zu einer Fehlfunktion führen. Das RTK-Modul ist ein optionales Zubehör zur Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit des Fluggeräts. Tabelle 1-2 Komponentenliste der EVO Max-Serie Artikel Produktinformationen Hersteller Hinweis Enthält 4...
Seite 17
Kapitel 1 Produktübersicht Autel Robotics bestanden und dürfen dementsprechend erworben und verwendet werden. Wenn Sie vor dem Flug eine Nutzlast hinzufügen, prüfen Sie bitte, ob das Montagegewicht angemessen ist. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „2.5 Deklaration des maximalen Startgewichts“ in Kapitel 2.
Seite 18
Kapitel 1 Produktübersicht Tabelle 1-5 Liste der vorinstallierten Apps auf der Fernsteuerung Vorinstalierte App Softwareversion Hinweis Autel Enterprise 1.4.5 Flugkontrollsoftware Files System-Software Gallery 1.1.40030 System-Software Chrome 68.0.3440.70 System-Software Einstellungen System-Software Maxitools 2.45 System-Software Google Pinyin Input 4.5.2.193126728-arm64-v8a System-Software Android-Tastatur System-Software (AOSP) Tipps ...
Seite 19
Echtnamenregistrierung anzuschließen und das Registrierungszeichen anzubringen, wird von den Regulierungsbehörden gemäß den einschlägigen Vorschriften bestraft. Das Fluggerät der EVO Max-Serie ist eine leichte unbemannte Drohne. Autel Robotics untersagt Jugendlichen unter 18 Jahren den Betrieb dieses Fluggeräts. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Flug die „Interim Regulations on the Management of Unmanned Aircraft Flights“...
Seite 20
Mitgliedstaates, in dem sie ansässig sind, registrieren lassen. (https://www.easa.europa.eu/en/domains/civil-drones/naa). Dieses Produkt ist kein Spielzeug und sollte nicht von Kindern unter 16 Jahren verwendet werden. In der EU gilt das Fluggerät der EVO Max-Serie als eine Drohne der Klasse C2. Wenn Sie das Fluggerät verwenden, müssen folgenden Betriebsbeschränkungen...
Seite 21
Kapitel 2 Flugsicherheit Enterprise App ein und aktivieren Sie das DRI-System. Weitere Informationen finden Sie unter „2.14 Direkte Fernidentifikation“ in diesem Kapitel. Andere Länder und Regionen Informieren Sie sich vor dem Fliegen bei örtlichen Rechtsexperten oder Luftfahrtbehörden über die örtlichen Gesetze, Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf zivile UAVs und befolgen Sie die entsprechenden Richtlinien für die legale Registrierung.
Seite 22
Kapitel 2 Flugsicherheit Anforderungen an die Flugumgebung Fliegen Sie nicht bei schwierigen Wetterbedingungen wie starkem Wind, Schnee, Regen, starkem Nebel, Staubstürmen, extremer Kälte oder extremer Hitze. Der maximale Windwiderstand des Fluggerät beim Starten und Landen beträgt 12 Meter pro Sekunde. ...
Seite 23
Kapitel 2 Flugsicherheit Deklaration des maximalen Startgewichts Stellen Sie während des Flugbetriebs sicher, dass das tatsächliche Startgewicht des Fluggeräts das für das Fluggerät angegebene maximale Startgewicht (MTOM) nicht überschreitet. Das Überschreiten dieser Grenze kann zu Sicherheitsunfällen führen. Detaillierte Angaben finden Sie im Anhang A „A.1 Fluggerät“.
Seite 24
Kapitel 2 Flugsicherheit Vordere und hintere Objektivmodule des Fluggeräts Obere und untere Objektivmodule des Fluggeräts Warnung Versperren Sie während des Fluges nicht die Objektive des visuellen Erkennungssystems, da dies die Leistung des Fluggeräts bei der visuellen Hindernisvermeidung beeinträchtigt und zu Flugunfällen führen kann. Das Millimeterwellen-Radar-Erkennungssystem erfasst die Entfernungen und Positionen von Hindernissen durch Aussenden elektromagnetischer Wellen.
Seite 25
Kapitel 2 Flugsicherheit Fluggerät“. Bei den vier Millimeterwellen-Radaren, die in den Fluggeräten der EVO Max-Serie verwendet werden, nutzen das vordere, hintere und obere Millimeterwellen-Radar das 60-GHz-Frequenzband, während Frequenzband für untere Millimeterwellen-Radar von den örtlichen Vorschriften abhängt. Bitte beachten...
Seite 26
Kapitel 2 Flugsicherheit Warnung Die Entfernung der Hindernisvermeidung des Millimeterwellen-Radar-Erkennungssystems hängt von der Fähigkeit des Hindernisses, elektromagnetische Wellen zu reflektieren, und von seiner Fläche ab. Der graue Bereich stellt den toten Winkel eines Millimeterwellen-Radars dar, in dem das Radar keine Hindernisse erkennen kann.
Seite 27
Kapitel 2 Flugsicherheit Tipps Falls das GNSS-Signal während des Fluges verloren geht oder schwächer wird, zeigt die Fernsteuerung die folgenden Warnhinweise an: Wenn der Startpunkt ungenau ist: Die Autel Enterprise App zeigt eine Warnung „Das GNSS-Signal ist schwach, der Heimatpunkt kann abweichen.“ ergänzt durch eine entsprechende verbale Warnung an.
Seite 28
Kapitel 2 Flugsicherheit Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Hindernisvermeidungssystemen Die Messgenauigkeit des visuellen Erkennungssystems wird leicht durch Faktoren wie Lichtintensität und Oberflächenbeschaffenheit des Objekts beeinflusst. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das visuelle Erkennungssystem in den folgenden Szenarien verwenden: Überfliegen von Oberflächen mit reiner Farbe (z. B. reinem Weiß, reinem Schwarz, reinem Rot und reinem Grün) und Oberflächen mit geringer Textur.
Seite 29
Kapitel 2 Flugsicherheit Hinweis Heimatpunkt: der Landepunkt des Fluggeräts während eines Auto-Return-Flugs. In der Autel Enterprise App können Sie den Heimatpunkt des Fluggeräts als „Fluggerät“ oder „RC“ festlegen. Für weitere Informationen siehe „6.5.1 Einstellung Flugsteuerungsparameter“ in Kapitel 6. Wenn in der Autel Enterprise App kein Heimatpunkt eingestellt ist, wird der Startpunkt als Heimatpunkt verwendet.
Seite 30
Kapitel 2 Flugsicherheit niedrigem Akkustand einleiten. Dieser Landevorgang kann nicht abgebrochen werden, und Sie verlieren dabei die Kontrolle über das Fluggerät. Tipps Die hier erwähnte Auto-Return bei niedrigem Akkustand und die Landung bei kritisch niedrigem Akkustand stehen in keinem direkten Zusammenhang mit der Warnung bei niedrigem Akkustand und der Warnung bei kritisch niedrigem Akkustand, die in der Autel Enterprise App eingestellt sind.
Seite 31
Kapitel 2 Flugsicherheit Auto-Return-Mechanismus Tabelle 2-1 Auto-Return-Mechanismus Entfernung des Fluggeräts bei Auslösung des Heimflug-Mechanismus Rückkehrmechanismus Entfernung vom Heimatpunkt Das Fluggerät kehrt zum Heimatpunkt auf der aktuellen ≤ 10 Meter Höhe zurück. Wenn die aktuelle Flughöhe niedriger als 20 Meter ist, steigt das Fluggerät auf die Höhe von 20 Metern und 10 Meter <...
Seite 32
Kapitel 2 Flugsicherheit innerhalb des eingestellten Bremsabstands und steigt automatisch auf, um dem Hindernis auszuweichen, bis es sicher überflogen werden kann. Bei Flugmissionen ist der Hindernisvermeidungsmodus auf „Bypass“ eingestellt. Im Falle einer Auto-Return bei verlorener Aktion, einer Auto-Return bei niedrigem Akkustand oder einer Auto-Return bei abgeschlossener Mission wird das Fluggerät bei Erkennung eines Hindernisses vor dem Fluggerät automatisch innerhalb des eingestellten Bremsabstands bremsen und autonom eine zufällige Richtung aus den Optionen links, rechts oder aufwärts...
Seite 33
Zu den verlorenen Aktionen der Fluggeräte der EVO Max-Serie gehören RTH, Schwebeflug und Landung. Wenn das Fluggerät der EVO Max-Serie die Verbindung zum C2-Link verloren hat, zeigt die Autel Enterprise App die Warnung „FFluggerät getrennt“ ergänzt durch eine entsprechende verbale Warnung an.
Seite 34
Kapitel 2 Flugsicherheit Geofencing-System Autel Robotics hat für seine Fluggeräte ein Geofencing-System entwickelt, mit dem sichere und legale Flüge ermöglicht werden. Dieses System kann Echtzeit-Updates zu Informationen über Luftraumbeschränkungen weltweit bereitstellen. In verschiedenen Sperrzonen sind die Flugfunktionen des Fluggeräts unterschiedlich stark eingeschränkt. Das Geofencing-System unterstützt auch die Funktion der Freischaltung von Sperrzonen.
Seite 35
Flugbeschränkungen: Fluggeräte dürfen in Flugverbotszonen weder starten noch fliegen. Wenn Sie von den zuständigen Behörden eine Genehmigung zum Fliegen in einer Flugverbotszone erhalten haben, wenden Sie sich an Autel Robotics, um die Freischaltung der Zone zu beantragen. Autel Robotics bietet...
Seite 36
Kapitel 2 Flugsicherheit Flughöhenbeschränkte Zone: Zonenname, Zonenstufe (Zone mit eingeschränkter Höhe), Höhengrenze (AGL) und Region (Stadt auf Präfekturebene). Vorsichtszone: Zonenname, Zonenstufe (Vorsichtszone), Höhengrenze (AGL) und Region (Stadt auf Präfekturebene). Nicht gesperrte Zone: Zonenname, Zonenstufe (nicht gesperrte Zone), Höhengrenze (AGL), Region (Stadt auf Präfekturebene) und Gültigkeitsdauer.
Seite 37
Kapitel 2 Flugsicherheit das Fluggerät automatisch, sobald das GNSS-Signal wieder empfangen wird. Während des Landevorgangs funktioniert der Gasknüppel nicht, Sie können jedoch die horizontale Bewegung des Fluggeräts steuern. Wenn ein Fluggerät in der Pufferzone schwebt, können Sie das Fluggerät so steuern, dass es die Pufferzone entlang der normalen Richtung der Begrenzung verlässt.
Seite 38
5. Fluggeräte-S/N (Seriennummer): Es können mehrere Seriennummern auf einmal eingegeben werden. 6. Autel-Konto des Drohnen-Betreibers: Es können mehrere Konten auf einmal angegeben werden. Melden Sie sich auf der offiziellen Website von Autel Robotics unter www.autelrobotics.com/service/noflight/ an, geben Sie die relevanten Informationen ein und füllen Sie die Verzichtserklärung aus.
Seite 39
Kapitel 2 Flugsicherheit Tipps In der Autel Enterprise App sollte die Höhengrenze zwischen 20 Metern und 800 Metern und die Entfernungsgrenze zwischen 20 Metern und 5000 Metern eingestellt werden. Bei tatsächlichen Flügen sollte die maximale Höhengrenze nicht höher eingestellt werden als die maximale Höhe, die durch lokale Gesetze und Vorschriften festgelegt ist.
Seite 40
Kapitel 2 Flugsicherheit Tabelle 2-4 Kompass-Kalibrierung Schritt Vorgang Schematische Darstellung Nachdem Sie das Fluggerät und die Fernsteuerung eingeschaltet haben, klicken Sie auf „ “ > „ “ > „ “ > „Kompasskalibrierung“ > „Kalibrierung starten“ in dem Hauptmenü der Autel Enterprise App.
Seite 41
Kapitel 2 Flugsicherheit Halten Sie das Fluggerät so, dass es mit der Nase nach links und mit der Seite nach unten bleibt. Drehen Sie das Fluggerät horizontal um 360°, bis die hintere Armleuchte des Fluggeräts durchgehend grün leuchtet. Tipps Führen Kalibrierungsschritte gemäß...
Seite 42
Kapitel 2 Flugsicherheit Tabelle 2-5 IMU-Kalibrierung Schritt Vorgang Schematische Darstellung Nachdem Sie das Fluggerät und die Fernsteuerung eingeschaltet haben, klicken Sie auf „ “ > „ “ > „ “ > „IMU-Kalibrierung“ > „Kalibrierung starten“ in dem Hauptmenü der Autel Enterprise App. Wenn der Kalibrierungsvorgang beginnt, leuchtet die hintere Armleuchte des Fluggeräts gelb und...
Seite 43
Kapitel 2 Flugsicherheit Legen Sie das Fluggerät mit der linken Seite flach auf den Boden, bis die hintere Armleuchte des Fluggeräts grün leuchtet und blinkt. Legen Sie das Fluggerät mit der rechten Seite flach auf den Boden, bis die hintere Armleuchte des Fluggeräts grün leuchtet und blinkt.
Seite 44
Kapitel 2 Flugsicherheit Wenn der Drehwinkel des Gimbals abnormal ist, befolgen Sie bitte die nachstehenden Schritte, um den Gimbal zu kalibrieren. Tabelle 2-6 Gimbal-Kalibrierung Schritt Vorgang Schematische Darstellung Stellen Sie das Fluggerät auf eine ebene Fläche. Schalten Sie das Fluggerät und die Fernsteuerung ein und halten Sie das Fluggerät in einem statischen Zustand.
Seite 45
Anfangsgeschwindigkeit bewegt, fällt das Fluggerät entlang einer parabolischen Flugbahn. Wenn die Flugbahn unvorhersehbar ist, stoppen Sie die Propeller nicht. Wenden Sie sich nach einer Notlandung umgehend an Autel Robotics, um das Antriebssystem überprüfen und warten zu lassen. Erfassung während des Fluges Automatic Dependent Surveillance-Broadcast (ADS-B) ist eine Technologie zur Überwachung...
Seite 46
Informationen und Daten für die Regulierung des Flugs mit unbemannten Fluggeräten sammeln. Die Fluggeräte der EVO Max-Serie unterstützen das DRI-System und nutzen WLAN für die Übertragung. Um das DRI-System zu aktivieren, konfigurieren Sie es in der Autel Enterprise App.
Seite 47
Kapitel 2 Flugsicherheit Stellen Sie sicher, dass alle Warnungen und Fehler, die in der Autel Enterprise App angezeigt werden, behoben werden. Rufen Einstellungsseite Autel Enterprise auf, Flugsteuerungsparameter, das Hindernisvermeidungssystem, den Steuerknüppel-Modus und weitere damit verbundene Flugsicherheitsparameter einzustellen. Machen Sie sich mit der Flugbbedienung vertraut, um sicherzustellen, dass die Parametereinstellungen Ihren eigenen Bedürfnissen entsprechen und die Flugsicherheit garantiert ist.
Seite 48
Fluggerät Aktivieren des Fluggeräts Wenn Sie das Produkt zum ersten Mal auspacken, müssen Sie das Fluggerät der EVO Max-Serie vor der Verwendung aktivieren. Standardmäßig ist das Fluggerät werksseitig mit der Fernsteuerung gekoppelt. Nach dem Einschalten des Fluggeräts und der Fernsteuerung wird eine Aktivierungsaufforderung in der Autel Enterprise App angezeigt.
Seite 49
Kapitel 3 Fluggerät Dient zum Abstützen des Fluggeräts, um Schäden an Fahrwerk der Unterseite des Rumpfes zu vermeiden. Dient zur Erkennung von Hindernissen vor dem Visuelles Fluggerät und verhindert die Kollision des Fluggeräts Vorwärts-Erkennungssystem mit ihnen. Integriert mehrere Sensoren für stabile Aufnahmen Gimbal-Kamera oder Messungen während des Fluges.
Seite 50
Kapitel 3 Fluggerät Warnung Die USB-C-Schnittstelle des Fluggeräts kann nicht zum Aufladen verwendet werden. Schließen Sie nicht das mitgelieferte Ladegerät für die Fernsteuerung an. Informationen zum Aufladen des Fluggeräts finden Sie unter „5.3.5 Aufladen des intelligenten Akkus“ in Kapitel 5. Ansicht des Fluggeräts von oben nach unten Tabelle 3-3 Details zur Ansicht des Fluggeräts von oben nach unten Name...
Seite 51
Kapitel 3 Fluggerät Ansicht des Fluggeräts von unten nach oben Tabelle 3-4 Details zur Ansicht des Fluggeräts von unten nach oben Name Beschreibung Dient zur Erkennung von Hindernissen unterhalb, links Visuelles und rechts des Fluggeräts und zur Vermeidung von Abwärtserfassungssystem Kollisionen.
Seite 52
Propeller dürfen nicht auf die falschen Propellerhalterungen angebracht werden. Bitte unterscheiden Sie sorgfältig zwischen Propellern und Halterungen. Autel Robotics liefert zwei Ersatzpropeller für jedes Fluggerät (jeweils mit den Modellen CW und CCW). Einzelheiten entnehmen Sie bitte der „Packing List“ und der Verpackung.
Seite 53
Flug. Vergewissern Sie sich vor jedem Flug, dass alle Propeller korrekt und sicher montiert sind. Bitte verwenden Sie die von Autel Robotics gelieferten Propeller. Verwenden Sie keine Propeller verschiedener Modelle im Mischbetrieb. Vergewissern Sie sich vor dem Ersetzen der Propeller, dass das Fluggerät ausgeschaltet ist.
Seite 54
Kapitel 3 Fluggerät Vergewissern Sie sich vor dem Testen des Fluggeräts am Boden, dass die Propeller entfernt sind. Aufbewahren der Propeller Klappen Sie nach dem Gebrauch des Fluggeräts die Arme wie unten abgebildet zusammen und verstauen Sie die Propeller in dem Transportkoffer. Aufbewahren der Propeller Armleuchte Am Ende jedes Arms des Fluggeräts befindet sich eine LED-Anzeigeleuchte.
Seite 55
Kapitel 3 Fluggerät regelmäßigen Abständen grün abwechselnd in einem Zyklus nach einem Muster (1 s an/1 s von (rotes Licht an für 1 s / aus), um die Richtung der grünes Licht an für 1 s), um die Front anzuzeigen. Richtung des Hecks anzuzeigen.
Seite 56
Kapitel 3 Fluggerät Stroboskop Das Fluggerät ist mit einem Beacon an der Oberseite des Rumpfes ausgestattet, um das Fluggerät bei Nachtflügen zu identifizieren. Sie können den Beacon in der Autel Enterprise App manuell ein- oder ausschalten. Stroboskop Tipps Die Anleitung zum Ein- oder Ausschalten des Beacons finden Sie unter „6.4 Shortcut-Symbolleiste“...
Seite 57
Kapitel 3 Fluggerät Hilfslicht Tipps Die Anleitung zum Ein- oder Ausschalten der unteren Hilfslichter finden Sie unter „6.4 Shortcut-Symbolleiste“ und „6.5.7 Mehr“ in Kapitel 6. Warnung Wenn die unteren Hilfslichter auf den automatischen Modus eingestellt sind, schalten sie sich automatisch in einer Höhe von 3 Metern über dem Boden ein, wenn das Fluggerät landet und das Umgebungslicht nicht ausreicht, und schalten sich nach einer erfolgreichen Landung automatisch aus.
Seite 58
Kapitel 3 Fluggerät Aufbau der Kamera Fusion 4N Fusion 4T Fluggeräte-Kamera der EVO Max-Serie Tabelle 3-8 Details der Fluggeräte-Kamera der EVO Max-Serie Name Beschreibung Die Entfernung wird durch die Messung der Zeit zwischen dem Beginn der Laseremission und dem Laser-Entfernungsmesser Zeitpunkt, an dem der Laser vom Ziel reflektiert wird, genau bestimmt.
Seite 59
Informationen über die Steuerung und die Funktionen in Bezug auf die Kamera in der Autel Enterprise App finden Sie unter „6.8 Kamera-Oberflächen“ in Kapitel 6. Gimbal Das Fluggerät der EVO Max-Serie ist mit einem dreiachsigen, stabilisierten Gimbal mit hochpräziser Motorstruktur ausgestattet, der für stabile Kameraaufnahmen während des Fluges sorgt.
Seite 60
Kapitel 3 Fluggerät Aufbau des Gimbals Tipps Bitte beachten Sie, dass der Aufbau des Fusion 4N Gimbals und des Fusion 4T Gimbals abgesehen von Unterschieden in der Objektivanordnung gleich oder ähnlich ist. Tabelle 3-9 Details zum Aufbau des Gimbals Name Beschreibung Die beiden zylindrischen Bohrungen an der Vorderseite des...
Seite 61
Die mechanischen Drehbereiche der Nick-, Gier- und Rollachsen des Gimbals sind unten dargestellt. Neig. Roll. Mechanischer Drehbereich des Gimbals bei Fluggeräten der EVO Max-Serie Hinweis Sie können den Drehbereich der Gimbal-Neigung zwischen -90° und 30° einstellen. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „6.5.6...
Seite 62
Gegenstände in der Nähe des Gimbals befinden, die seine Bewegung behindern. Ersetzen des Gimbals Die Fluggeräte der EVO Max-Serie sind mit einem abnehmbaren Gimbal ausgestattet, so dass Sie den Gimbal leicht austauschen können, um Ihre Fluganforderungen in verschiedenen Szenarien zu erfüllen.
Seite 63
Kapitel 3 Fluggerät 2. Lösen Sie mit einem Phillips 2.0-Schraubendreher die beiden Sicherungsschrauben, mit denen die Verbinderabdeckung befestigt ist. 3. Heben Sie die Verbinderabdeckung leicht an und schieben Sie sie nach hinten und oben, um den Gimbal herauszunehmen. Warnung Ziehen Sie den Gimbal nicht mit Gewalt heraus, da dies zu Schäden am Gimbal oder der Kamera führen kann.
Seite 64
Verluste durch Funktionsstörungen aufgrund einer losen Montage des Gimbals während des Fluges zu vermeiden. Flugkontrollsystem Die Fluggeräte der EVO Max-Serie lassen sich durch das eingebaute intelligente Flugkontrollsystem stabil und bequem steuern. Das System unterstützt zahlreiche erweiterte Funktionen, darunter Auto-Return, Ausfallsicherung, visuelles Positionierungssystem usw.
Seite 65
Kapitel 3 Fluggerät Ermöglicht dem Fluggerät eine ganztägige und Millimeterwellen-Radar allwettertaugliche Hindernisvermeidung. Flugstatus Abhängig von der Verfügbarkeit von GNSS-Signalen und den Flugbedingungen kann das Fluggerät automatisch zwischen drei Modi umschalten. Tabelle 3-11 Flugstatus Modus Beschreibung Der GNSS-Modus wird aktiviert, wenn das Fluggerät ein entsprechendes GNSS-Signal erkennt.
Seite 66
Kapitel 3 Fluggerät Tabelle 3-12 Flugmodi Flugmodi Beschreibung Slow Vorwärts, rückwärts, links und rechts: 3 m/s; Aufst.: 3 m/s; Absteigen: 3 m/s. Smooth Vorwärts, rückwärts, links und rechts: 10 m/s; Aufst.: 5 m/s; Absteigen: 5 m/s. Vorwärts und rückwärts: 15 m/s; links und rechts: 10 m/s; Aufst.: 6 m/s; Standard Absteigen: 6 m/s.
Seite 67
Hindernisvermeidung in mehreren Richtungen zu erreichen. Hot Swap Akku Die Fluggeräte der EVO Max-Serie unterstützen Hot-Swap-Akkus, so dass Sie die intelligenten Akkus austauschen können, ohne das Fluggerät ausschalten und auf einen Neustart warten zu müssen. Bei einem Hot Swap wird empfohlen, den Akku innerhalb von 10 Sekunden auszutauschen, um sicherzustellen, dass der neue Akku beim Einschalten des Fluggeräts...
Seite 68
Anschluss an PC/MAC über die USB-C-Schnittstelle des Fluggeräts Erweiterungsschnittstelle An der Oberseite des Fluggeräts befindet sich eine PSDK-Erweiterungsschnittstelle, die den USB-C-Schnittstellenstandard verwendet und zusätzliche Funktionshalterungen wie das RTK-Modul ermöglicht. Wichtig Halterungen für die Fluggeräte der EVO Max-Serie sind separat erhältlich. Wenn Sie eine...
Seite 69
Kapitel 3 Fluggerät Halterung benötigen, wenden Sie sich an Autel Robotics oder autorisierte Händler. Schließen Sie kein Gerät, das andere USB-C-Schnittstellenstandards verwendet, an die PSDK-Erweiterungsschnittstelle an, da dies zu Schäden am Fluggerät führen kann. Vergewissern Sie sich vor dem Flug, dass die Halterung sicher mit dem Fluggerät verbunden ist und die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten fest angezogen sind.
Seite 70
Personen, Gruppen oder Organisationen nicht gestört werden. A-bewerteter Schallleistungspegel Das Fluggerät der EVO Max-Serie hat die Schallleistungstests, die von den zuständigen Prüforganisationen durchgeführt wurden, mit Qualifikation bestanden. Die Ergebnisse entsprechen den Vorschriften für unbemannte Luftfahrzeuge in der Europäischen Union.
Seite 71
Kapitel 3 Fluggerät A-bewerteter Schallleistungspegel der EVO Max-Serie A-bewerteter Schallleistungspegel Nachfolgend sind die Messergebnisse für die Fluggeräte der EVO Max-Serie gemäß den Anforderungen von GB 42590-2023 in Festlandchina aufgeführt: Tabelle 3-14 Ergebnisse der Lärmmessungen (normiert auf 1 m vom Fluggerät)
Seite 72
Kommunikationsfähigkeiten erforderlich. Informationen zu den Bildübertragungsfrequenzbändern für Fluggeräte Die Bildübertragungsfrequenzbänder der EVO Max-Serie entsprechen den weltweit geltenden Vorschriften. Die entsprechenden zertifizierten Frequenzbänder sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. In der Praxis wird die Autel Enterprise App in der Fernsteuerung nach dem Einschalten und der Kopplung von Fluggerät und Fernsteuerung automatisch den Standort auf der Grundlage der...
Seite 73
Kapitel 3 Fluggerät Tabelle 3-15 Weltweit zertifizierte Frequenzbänder (Bildübertragung) Zertifizierte Länder und Betriebsfrequenz Details Regionen Festlandchina Taiwan, China USA Kanada BW=1,4M: 2403,5–2475,5 MHz EU 2,4G BW=10M: 2407,5–2471,5 MHz UK BW=20M: 2412,5–2462,5 MHz ...
Seite 74
Frequenzbänder für Fluggeräte den örtlichen Vorschriften entsprechen. Informationen zu den WLAN-Frequenzbändern für Fluggeräte Die Fluggeräte der EVO Max-Serie unterstützen die WLAN-Super-Download-Funktion. Nach der Landung des Fluggeräts wird das WLAN automatisch aktiviert. Andere Mobilgeräte können vom Fluggerät aufgenommene Fotos und Videodateien schnell übertragen und herunterladen, indem sie sich mit dem WLAN des Fluggeräts verbinden.
Seite 75
Wir bieten mehrere Einzelhandelsversionen für Autel Smart Controller V3 an. Nur Fernsteuerungung, auf denen Autel Enterprise App installiert ist, unterstützen die Steuerung von Fluggeräten der EVO Max-Serie. Bitte wenden Sie sich an Autel Robotics, bevor Sie einen Kauf tätigen.
Seite 76
Kapitel 4 Fernsteuerung Fernsteuerung Einführung Auf dem Autel Smart Controller V3 ist standardmäßig Autel Enterprise App installiert. Damit können Fluggerät Gimbal-Kamera einer maximalen Kommunikationsentfernung von 15 Kilometer bedienen und einstellen sowie hochauflösende Videos von der Gimbal-Kamera in Echtzeit übertragen. Hinweis ...
Seite 77
Kapitel 4 Fernsteuerung Drehen Sie das Einstellrad, um die Gimbal-Neigung Linkes Einstellrad einzustellen. Drücken Sie die Taste, um die Videoaufnahme zu Videoaufnahme-Taste starten/beenden. Verwenden Sie die Autel Enterprise App, um die Taste C1 Tastenfunktion anzupassen. Für weitere Informationen siehe „6.5.3 RC-Einstellungen“...
Seite 78
Kapitel 4 Fernsteuerung Vorderansicht der Fernsteuerung Tabelle 4-2 Details zur Vorderansicht der Fernsteuerung Name Beschreibung Überträgt die Steuersignale der Fernsteuerung und Antenne empfängt die Bildübertragungsinformationen des Fluggeräts. Zeigt den verbleibenden Akkustand der Fernsteuerung Akkustandsanzeige Empfängt Informationen von einer externen Audioeingang Audioquelle in der Nähe der Fernsteuerung.
Seite 79
Kapitel 4 Fernsteuerung diese Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um den autonomen Flug zu beenden. Rückansicht der Fernsteuerung Tabelle 4-3 Details zur Rückansicht der Fernsteuerung Name Beschreibung Gibt einen Ton wieder, um den Status des Fluggeräts Lautsprecher anzuzeigen. Optionales Zubehör. Dient zum Schutz der Fernsteuerung Schutzabdeckung vor Beschädigung durch äußere Einflüsse wie Stöße oder Abrieb.
Seite 80
Kapitel 4 Fernsteuerung Kommunikationsfrequenzbänder Die Bildübertragungsfrequenzbänder des Autel Smart Controller V3 entsprechen den weltweiten gesetzlichen Anforderungen. Die entsprechenden zertifizierten Frequenzbänder entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. Tipps Nachdem das Fluggerät mit der Fernsteuerung gekoppelt ist, werden die Frequenzbänder zwischen ihnen automatisch von der Autel Enterprise App auf der Grundlage der geografischen Informationen des Fluggeräts gesteuert.
Seite 81
Kapitel 4 Fernsteuerung BW=1,4M: 5652,5–5752,5 MHz 5,7G BW=10M: 5655–5750 MHz Japan BW=20M: 5660–5745 MHz BW=1,4M: 904–926 MHz USA 900M BW=10M: 909–921 MHz Kanada BW=20M: 914–916 MHz Tabelle 4-5 Weltweit zertifizierte Frequenzbänder (WLAN) Zertifizierte Länder und Betriebsfrequenz Details...
Seite 82
Kapitel 4 Fernsteuerung Schritte 1. Befestigen Sie die beiden Metallklammern des Schlüsselbandes an den schmalen Stellen auf beiden Seiten des Metallgriffs auf der Rückseite der Fernsteuerung. 2. Öffnen Sie den Metallknopf des Schlüsselbandes, führen Sie es durch den unteren Haken an der Rückseite des Controllers und schließen Sie den Metallknopf.
Seite 83
Kapitel 4 Fernsteuerung Aufbewahren der Steuerknüppel Führen Sie einfach die Schritte umgekehrt aus. Tipps Wenn die Steuerknüppel nicht benutzt werden (z. B. beim Transport oder bei vorübergehendem Ruhezustand des Fluggeräts), empfehlen wir, sie abzunehmen und am Metallgriff aufzubewahren. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Sie die Steuerknüppel versehentlich berühren und dadurch die Knüppel beschädigen oder das Fluggerät unbeabsichtigt in Betrieb nehmen.
Seite 84
Kapitel 4 Fernsteuerung Ausschalten der Fernsteuerung Tipps Wenn die Fernsteuerung eingeschaltet ist, können Sie die Einschalttaste an der Oberseite der Fernsteuerung 6 lang gedrückt halten, um das Ausschalten zu erzwingen. Prüfen des Akkustands der Fernsteuerung Wenn die Fernsteuerung ausgeschaltet ist, halten Sie die Einschalttaste der Fernsteuerung 1 Sekunde lang gedrückt.
Seite 86
Kapitel 4 Fernsteuerung Robotics. Die Verwendung von Ladegeräten anderer Hersteller kann den Akku der Fernsteuerung beschädigen. Trennen Sie die Fernsteuerung nach Abschluss des Ladevorgangs umgehend vom Ladegerät. Hinweis Es wird empfohlen, den Akku der Fernsteuerung vollständig aufzuladen, bevor das Fluggerät abhebt.
Seite 87
Kapitel 4 Fernsteuerung Ausziehen der Antenne Systemoberflächen der Fernsteuerung Hauptoberflächen der Fernsteuerung Nach dem Einschalten der Fernsteuerung wird standardmäßig das Hauptmenü der Autel Enterprise App aufgerufen. Streichen Sie in dem Hauptmenü der Autel Enterprise App vom oberen Rand des Touchscreens nach unten oder...
Seite 88
Kapitel 4 Fernsteuerung Hauptoberflächen der Fernsteuerung Tabelle 4-7 Details zum Hauptmenü der Fernsteuerung Name Beschreibung Zeit Zeigt die aktuelle Systemzeit an. Akkustatus Zeigt den aktuellen Akkustatus der Fernsteuerung an. Zeigt an, dass WLAN derzeit verbunden ist. Wenn keine Verbindung besteht, wird das Symbol nicht angezeigt. Sie können die WLAN-Verbindung schnell ein- oder WLAN-Status ausschalten, indem Sie von einer beliebigen Stelle auf der...
Seite 89
Kapitel 4 Fernsteuerung Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle derzeit im Hintergrund laufenden Programme anzuzeigen und Screenshots zu erstellen. Um eine Anwendung zu schließen, halten Sie die gewünschte Schaltfläche Anwendung gedrückt und schieben Sie diese nach oben. „Letzte Apps“ Wählen Sie die Oberfläche aus, von der Sie einen Screenshot machen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bildsch.foto“, um den Screenshot zu drucken, über Bluetooth...
Seite 90
Kapitel 4 Fernsteuerung Tabelle 4-8 Liste der vorinstallierten Apps auf der Fernsteuerung Vorinstalierte Gerätekompa Version des Softwareversion tibilität Betriebssystems Files √ Android 11 Gallery √ 1.1.40030 Android 11 Autel Enterprise √ 1.2.18 Android 11 Chrome √ 68.0.3440.70 Android 11 Einstellungen √...
Seite 91
Kapitel 4 Fernsteuerung Shortcut-Menü Tabelle 4-9 Details zum Shortcut-Menü Name Beschreibung Benachrichtigungs Zeigt System- oder App-Benachrichtigungen an. center Zeigt die aktuelle Systemzeit, das Datum und den Wochentag Zeit und Datum der Fernsteuerung an. Klicken Sie auf das Symbol „ “, um die WLAN-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Seite 92
Kapitel 4 Fernsteuerung Bildschirmaufnahme. Klicken Sie erneut auf das Symbol oder tippen Sie auf „Bildschirmaufnahme“, um die Bildschirmaufnahme zu deaktivieren. Klicken Sie auf das Symbol „ “, um den Flugmodus ein- oder Flugmodus auszuschalten, d. h. um die WLAN- und Bluetooth-Funktionen gleichzeitig ein- oder auszuschalten.
Seite 93
Kapitel 4 Fernsteuerung Nachdem ein Dialogfeld angezeigt wird, doppelklicken Sie auf die Ein-/Aus-Taste des Fluggeräte-Akkus am Fluggerät, um den Vorgang der Frequenzkopplung mit der Fernsteuerung abzuschließen. Hinweis Das im Lieferumfang des Fluggeräts enthaltene Fluggerät ist werksseitig mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernsteuerung gekoppelt.
Seite 94
Kapitel 4 Fernsteuerung Auswählen des Steuerknüppel-Modus Steuerknüppel-Modus Wenn Sie das Fluggerät mit der Fernsteuerung bedienen, müssen Sie sich des aktuellen Steuerknüppel-Modus der Fernsteuerung bewusst sein und mit Bedacht fliegen. Es stehen drei Stick-Modi zur Verfügung: Modus 1, Modus 2 (Standard) und Modus 3. ...
Seite 95
Kapitel 4 Fernsteuerung Tabelle 4-12 Details zu Modus 2 Knüppel Nach oben/unten drücken Nach links/rechts drücken Linker Steuert das Auf- und Absteigen des Steuert den Kurs des Fluggeräts Steuerknüppel Fluggeräts Steuert die Vorwärts- und Rechter Steuert die Bewegung des Rückwärtsbewegung des Knüppel Fluggeräts nach links oder rechts Fluggerätes...
Seite 96
Kapitel 4 Fernsteuerung Steuerknüppelmodus einstellen Sie können den Steuerknüppel-Modus je nach Bedarf einstellen. Detaillierte Anweisungen zur Einstellung finden unter „6.5.3 RC-Einstellungen“ Kapitel Standard-Steuerknüppel-Modus der Fernsteuerung ist „Mode 2“. Tabelle 4-14 Standard-Steuermodus (Modus 2) Flugstatus des Modus 2 Steuerungsmethode Fluggeräts Linker 1.
Seite 97
Kapitel 4 Fernsteuerung Fluggeräts in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung steuern können. 2. Wenn Sie den Knüppel nach oben drücken, neigt sich das Fluggerät nach vorne und fliegt in Richtung Nase. Wenn Sie den Knüppel nach unten ziehen, neigt sich das Fluggerät nach hinten und fliegt in Richtung Heck des Fluggeräts.
Seite 98
Kapitel 4 Fernsteuerung Starten/Stoppen des Fluggerätemotors Tabelle 4-15 Fluggerätemotor starten/stoppen Bedienung der Vorgang Beschreibung Knüppel Schalten Fluggerät ein. Fluggerät führt automatisch einen Selbsttest durch (etwa 30 Sekunden lang). Starten des Bewegen Sie dann gleichzeitig den linken Fluggerätemotors bei und rechten Steuerknüppel 2 Sekunden eingeschaltetem Fluggerät lang nach innen oder außen, wie in der Abbildung gezeigt, um den Fluggerätemotor...
Seite 99
Kapitel 4 Fernsteuerung Benutzerdefinierte Tasten C1 und C2 Tabelle 4-16 Anpassbare Einstellungen von C1 und C2 Funktion Beschreibung Drücken diese Taste Auslösen von: Visuelle Ein/Ausschalten des visuellen Erkennungssystems. Hindernisvermeidung Wenn diese Funktion aktiviert ist, schwebt das Fluggerät ein/aus automatisch bei Erkennung von Hindernissen im Sichtfeld. Drücken Sie diese Taste zum Auslösen von: Umschalten des Gimbal-Winkels.
Seite 100
Kapitel 4 Fernsteuerung Start-/Return-to-Home-Taste und Pausetaste Warnung Die Auto-Return-Funktion wird nur bei gutem GNSS-Signal aktiviert. Wenn das System zur Hindernisvermeidung während des Rückflugs deaktiviert ist, kann das Fluggerät Hindernissen nicht automatisch ausweichen. Bevor Sie die Auto-Return-Funktion verwenden, müssen Sie den Heimatpunkt im Voraus in der Autel Enterprise App festlegen.
Seite 101
Kapitel 4 Fernsteuerung einen „Piepton“ ausgibt. Warnung Wenn der Zielpunkt der Auto-Return für die Landung des Fluggeräts nicht geeignet ist (z. B. unebenes Gelände oder Menschenmengen), beenden Sie die Auto-Return, bevor das Fluggerät den Heimatpunkt erreicht, und setzen Sie die Steuerung dann manuell fort, um zu landen.
Seite 102
Kapitel 4 Fernsteuerung Kalibrierung der Drehknöpfe und Steuerknüppel: Bewegen Sie gemäß der Seite mit der Kalibrierungsanleitung der Fernsteuerung das linke und rechte Einstellrad sowie den linken und rechten Steuerknüppel in die in der Abbildung gezeigten Richtungen und halten Sie sie eine Sekunde lang gedrückt.
Seite 103
Kapitel 5 Intelligenter Akku Intelligenter Akku Einführung zum Akku Die Fluggeräte der EVO Max-Serie sind standardmäßig mit dem intelligenten Akku MDX_8070_1488 (im Folgenden als „intelligenter Akku“ bezeichnet) ausgestattet. Bei diesem Akku handelt es sich um einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Polymer-Akku (LiPo), der sich durch eine hohe Energiedichte und Kapazität auszeichnet.
Seite 104
Kapitel 5 Intelligenter Akku Funktionen des intelligenten Akkus Der intelligente Akku verfügt über die folgenden Funktionen: Akkustandsanzeige Der intelligente Akku verfügt über eine eingebaute Akkustandsanzeige, die den aktuellen Akkustand des intelligenten Akkus anzeigt. Selbsterwärmung Diese Funktion ermöglicht den normalen Betrieb des Akkus auch bei niedrigen Temperaturen, um die Flugsicherheit zu gewährleisten.
Seite 105
Kapitel 5 Intelligenter Akku Überstromschutz Der intelligente Akku bricht den Ladevorgang ab, wenn der Ladestrom zu hoch ist, da das Laden des Akkus mit einem hohen Strom den Akku schwer beschädigen kann. Überladungsschutz Der Ladevorgang wird automatisch gestoppt, wenn der intelligente Akku vollständig geladen ist, da eine Überladung den Akku schwer beschädigen kann.
Seite 106
Kapitel 5 Intelligenter Akku Schließen Sie die Plus- und Minuspole eines intelligenten Akkus nicht kurz. Wenn der Akkuanschluss eines intelligenten Akkus verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch. Andernfalls kann es zu einem schlechten Kontakt kommen, was zu Energieverlusten oder Ladefehlern führt.
Seite 107
Kapitel 5 Intelligenter Akku Wichtig Die Entriegelungstasten des intelligenten Akkus sind Verschleißteile. Bitte drücken Sie nicht zu fest darauf, um mögliche Schäden an der inneren Struktur des Akkus zu vermeiden. Ein- und Ausschalten des intelligenten Akkus Einschalten des intelligenten Akkus Wenn der intelligente Akku ausgeschaltet ist, halten Sie die Einschalttaste 3 Sekunden lang gedrückt, um den Akku einzuschalten.
Seite 108
Kapitel 5 Intelligenter Akku Prüfen des Akkustands Tabelle 5-4 Status der Akkustandsanzeige (wenn nicht geladen wird) : Grünes Licht durchgehend an : Grünes Licht blinkt : Aus Tipps Nachdem das Fluggerät mit der Fernsteuerung verbunden ist, können Sie den aktuellen Stand des intelligenten Akkus des Fluggeräts in der oberen Status-Benachrichtigungsleiste oder auf der Seite „Bildübertragungseinstellungen“...
Seite 109
Kapitel 5 Intelligenter Akku Akkutemperatur unter 15 °C liegt. Nach dem Start des Fluggeräts wird die Akku-Selbsterwärmungsfunktion automatisch ausgeschaltet. Wenn der intelligente Akku nicht im Fluggerät eingesetzt ist, drücken Sie kurz 1 Sekunde lang auf die Einschalttaste und dann 3 Sekunden lang auf die Einschalttaste, um die Akku-Selbsterwärmungsfunktion zu aktivieren und die Akkutemperatur 10 Minuten lang zwischen 15 °C und 20 °C zu halten.
Seite 110
Kapitel 5 Intelligenter Akku : Grünes Licht blinkt : Aus Warnung Wenn die Temperatur des intelligenten Akkus unter -10 °C bzw. über 70 °C liegt, darf das Fluggerät nicht mehr abheben. Es wird empfohlen zu warten, bis die Selbsterwärmung abgeschlossen bzw.
Seite 111
Flüssigkeitsaustritt aufweist oder beschädigt aussieht. Verwenden Sie zum Aufladen des intelligenten Akkus keine beschädigten Ladegeräte. Es ist verboten, die offiziellen intelligenten Akkus oder die von Autel Robotics bereitgestellten Ladegeräte zu verändern. Verwenden Sie nur die von Autel Robotics bereitgestellten Akkus und Ladegeräte. Autel Robotics ist nicht verantwortlich für Folgen, wie z.
Seite 112
Kapitel 5 Intelligenter Akku Der Ladestrom ist zu hoch, was einen Kurzschluss verursacht. Während des Entladens des Akkus tritt ein Überstrom, eine Überlastung des Stromkreises oder ein Kurzschluss auf. : Anzeigeleuchte blinkt : Aus Aufbewahren und Transportieren des intelligenten Akkus Halten Sie den intelligenten Akku von Wasser und Wärmequellen fern und lagern Sie ihn in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung bei Raumtemperatur.
Seite 113
Kapitel 5 Intelligenter Akku Pflege und Umgang mit dem intelligenten Akku Pflege des intelligenten Akkus Um die Aktivität des intelligenten Akkus des Fluggeräts aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, eine Wartung des Akkus durchzuführen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Es wird empfohlen, die Wartung des intelligenten Akkus alle 50 Akkuzyklen durchzuführen. ...
Seite 114
Kapitel 5 Intelligenter Akku Recycling des intelligenten Akkus Wenn der intelligente Akku aufgrund einer Beschädigung, eines Auslaufens oder anderer Probleme, die die Integrität des Akkugehäuses beeinträchtigen, entsorgt wird, wird empfohlen, den Akku für mehr als 48 Stunden vollständig in einen isolierten, mit 5 % igem Salzwasser gefüllten Eimer zu tauchen, bis der Akku vollständig entladen ist.
Seite 115
Kapitel 6 Autel Enterprise App Autel Enterprise App Einführung zur Software Die Autel Enterprise App ist eine Flugsteuerungssoftware, die von Autel Robotics für Unternehmensanwendungen entwickelt wurde. Die Software ist mit einer Vielzahl professioneller Funktionen für den schnellen Einstieg und die Verbesserung der Effizienz ausgestattet und sorgt durch eine Vielzahl eingebauter intelligenter Flugfunktionen für einen...
Seite 116
Kapitel 6 Autel Enterprise App Hauptoberfläche der Autel Enterprise App (Fusion 4T Gimbal) Hauptoberfläche der Autel Enterprise App (Fusion 4N Gimbal)
Seite 117
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tabelle 6-1 Details dem Hauptmenü der Autel Enterprise App Name Beschreibung Zeigt den Flugmodus, Warninformationen, den Akkustand der Fernsteuerung und des Fluggeräts, Status-Benachrichtigungsleiste das Fernsteuerungssignal, den Betriebsstatus des Systems zur Hindernisvermeidung und andere Informationen an. Bietet schnellen Zugriff auf bestimmte häufig Shortcut-Symbolleiste verwendete Funktionen.
Seite 118
Kapitel 6 Autel Enterprise App Fusion 4T Gimbal: Auf der linken und rechten Seite des Fernsteuerungsbildschirms können zwei der drei Vorschauoberflächen „Karte“, „Zoom“ und „Infrarot“ angezeigt werden. Fusion 4N Gimbal: Auf der linken und rechten Seite des Fernsteuerungsbildschirms können zwei der vier Vorschauoberflächen „Karte“, „Weitwinkel“, „Nachtsicht“...
Seite 119
Kapitel 6 Autel Enterprise App Anzeige der Autel Enterprise App im Vier-Bildschirm-Modus (Fusion 4N Gimbal) Tipps In jeder Kameraoberfläche oder Kamera-Vorschauoberfläche können Sie an beliebiger Stelle nach oben streichen, um alle Funktionssymbole auszublenden, und nach unten streichen, um die Anzeige der Funktionssymbole wiederherzustellen. Status-Benachrichtigungsleiste Status-Benachrichtigungsleiste der Autel Enterprise App Tabelle 6-3 Details der Status-Benachrichtigungsleiste der Autel Enterprise App...
Seite 120
Kapitel 6 Autel Enterprise App untersagt, achten Sie jedoch auf die Flugsicherheit. Rot zeigt eine Warnung der höchsten Stufe an. In diesem Fall wird dem Fluggerät das Abheben untersagt. Es kann erst nach der Fehlerbehebung abheben. Zeigt den aktuellen Flugmodus an. Es sind 3 Modi verfügbar: GNSS-Modus, visueller Positionierungsmodus und Flugstatus...
Seite 121
Kapitel 6 Autel Enterprise App 1. Zeigt die aktuellen Akkuinformationen des Fluggeräts an. 2. Klicken Sie auf dieses Symbol, um den Akku des Fluggeräts Akkustand, die Spannung und die Temperatur des Akkus des Fluggeräts anzuzeigen. Zeigt den aktuellen Aktivierungsstatus des Systems zur Hindernisvermeidung des Fluggeräts an.
Seite 122
Kapitel 6 Autel Enterprise App Shortcut-Symbolleiste Tabelle 6-4 Details der Shortcut-Symbolleiste Symbol Name Beschreibung Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Fernsteuerung so zu konfigurieren, dass sie eine Z.fügen Verbindung zu einem Server mit installierter 2D- und 3D-Kartierungssoftware zur schnellen Kartierung herstellt.
Seite 123
Kapitel 6 Autel Enterprise App Favoriten hinzufügen und löschen können. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das zusätzliche LED-Bodenlicht einzuschalten, das bei der Landung Zus.licht helfen und die visuellen Erfassungsfähigkeiten des Fluggeräts in schwach beleuchteten Umgebungen verbessern kann. Klicken Sie auf dieses Symbol, um einen Screenshot Screenshot vom aktuellen Bildschirm zu erstellen.
Seite 124
Kapitel 6 Autel Enterprise App Klicken Sie auf dieses Symbol, um den OA-Modus Bypass des Fluggeräts schnell auf „Bypass“ einzustellen. Klicken Sie auf dieses Symbol, damit das Fluggerät Tarnung die Armleuchten, die Beacons und die unteren Hilfslichter ausschaltet. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Rechteck Bearbeitungsoberfläche der Mission „Rechteck“...
Seite 125
Kapitel 6 Autel Enterprise App synchronisieren. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie sich bei Ihrem Autel-Konto anmelden. Klicken Sie auf dieses Symbol, um ein Verschlüsseln Sicherheitspasswort für die Verschlüsselung von aufgenommenem Medienmaterial festzulegen. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Flugprotokolle des Fluggeräts abzufragen.
Seite 126
Kapitel 6 Autel Enterprise App RTH-Höhe einstellen Klicken Sie auf das Eingabefeld „RTH-Höhe“ und geben Sie den Wert ein. Bei der Durchführung einer Auto-Return steigt das Fluggerät auf die RTH-Höhe auf, bevor es den Rückkehrprozess startet. Warnung Obwohl Sie in der Autel Enterprise App die Flughöhe im Bereich von 20–800 Metern einstellen können, kann die eingestellte Höhe unter Umständen gegen die örtlichen Gesetze und Vorschriften verstößen.
Seite 127
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tipps Durch angemessene Einstellungen für die Höhen- und Entfernungsgrenzen erhöhen Sie die Flugsicherheit. Flugmodus einstellen Klicken Sie auf die Dropdown-Liste „Flugmodus“ und wählen Sie dann den entsprechenden Modus aus den Optionen Langsam, Glatt, Standard und Wahnsinnig aus, der dann als Standard-Geschwindigkeitsmodus beim Öffnen der Autel Enterprise App eingestellt wird.
Seite 128
Kapitel 6 Autel Enterprise App lang drücken, um den Rückkehrprozess zu beenden und die Kontrolle über das Fluggerät wieder zu übernehmen. OA-Einstellungen Klicken Sie in der Seitenleiste der Oberfläche „Einst.“ auf das " "-Symbol, um die "OA Einstellungen"-Oberfläche aufzurufen, wo Sie das OA-System, den Bremsabstand, den Warnabstand, Radaranzeige, Hinderniserkennungs-Benachrichtigungston,...
Seite 129
Kapitel 6 Autel Enterprise App OA-Systemfunktion nicht verfügbar. Warnabstand einstellen Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld rechts neben „Warnabstand (1 m–10 m)“ ein, oder stellen Sie den Wert ein, indem Sie den Schieberegler darunter nach links oder rechts bewegen. Wenn das Fluggerät ein Hindernis erkennt, sendet es aus dem eingestellten Warnabstand eine Warnung.
Seite 130
Kapitel 6 Autel Enterprise App ist, auf eine Höhe, die das Umgehen von Hindernissen ermöglicht. In zukünftigen Versionen wird das Fluggerät die Möglichkeit haben, das Umgehen von Hindernissen von der linken oder rechten Seite zu priorisieren. RC-Einstellungen Klicken Sie in der Seitenleiste der Oberfläche „Einst.“ auf das Symbol „ “, um die Oberfläche „RC Einstellungen“...
Seite 131
Kapitel 6 Autel Enterprise App Die X-Achse ist die physische Ausgabe des Steuerknüppels und die Y-Achse die logische. Das heißt, die X-Achse stellt die Bewegung dar, die durch die aktuelle Steuerknüppelbewegung erzeugt wird, und die Y-Achse stellt die tatsächliche Reaktionsstärke des aktuellen Fluggeräts dar.
Seite 132
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tipps „Gleichmäßig“ entspricht 720P und „HD“ entspricht 1080P. Übertragungsfrequenzband einstellen Klicken Sie auf die Dropdown-Liste „Übertragungsfrequenzband“ und wählen Sie je nach Bedarf ein Übertragungsfrequenzband aus. Auto: Das optimale Übertragungsfrequenzband wird automatisch für die Bildübertragung zwischen dem Fluggerät und der Fernsteuerung ausgewählt.
Seite 133
Kapitel 6 Autel Enterprise App Oberfläche „Akkustand des Fluggeräts“ Grundlegende Informationen über den intelligenten Akku anzeigen Hier können Sie den Echtzeitstatus des Akkus und die geschätzte Flugzeit des Fluggeräts bei dem aktuellen Akkustand anzeigen. Bitte beachten Sie bei der Anzeige der grundlegenden Informationen des Akkus die Parameter in der folgenden Tabelle, so dass Sie sich beim schlechten Akkuzustand rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können.
Seite 134
Kapitel 6 Autel Enterprise App Akku-Warnschwellenwert einstellen Bewegen Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um die Warnschwellen für schwachen Akku und kritisch schwachen Akku einzustellen. Warn. bei kritisch niedr. Akkustand: Roter Status. Der einstellbare Bereich beträgt 8 % bis 25 %.
Seite 135
Kapitel 6 Autel Enterprise App Empfindlichkeit der Gimbal-Neigung Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld rechts neben „Empfindlichkeit der Gimbalneigung“ ein oder bewegen Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um den Wert auf die Anzahl der Grad, um die sich der Gimbal pro Sekunde um die Neigungsachse dreht, einzustellen (Einheit: °/Sekunde).
Seite 136
Kapitel 6 Autel Enterprise App Oberfläche „Mehr“ Einheiten-Einstellungen Klicken „Einheiten-Einstellungen“ stellen dann „Geschwindigkeits-/Entfernungseinheiten“, „Flächeneinheiten“, „Temperatureinheiten“ und „Koordinatenformat“ je nach Bedarf ein. Nach der Einstellung zeigt die Autel Enterprise App die relevanten Parameter in den angegebenen Einheiten an. Beleuchtungseinstellungen Klicken Sie auf „Licht-Einstellungen“...
Seite 137
Kapitel 6 Autel Enterprise App gewährleisten. Schauen Sie nicht direkt in den Beacon, während er eingeschaltet ist, um Sehschäden durch starkes Licht zu vermeiden. Zusatzlicht einstellen Klicken Sie auf die Dropdown-Liste „Landelicht“ und wählen Sie dann je nach Bedarf „Auto“, „Ein“...
Seite 138
ATTI-Modus. In diesem Modus ist das Fluggerät einem hohen Sicherheitsrisiko ausgesetzt und kann leicht Flugunfälle provozieren. Wenn Sie sich entscheiden, die GNSS-Positionierungsfunktion auszuschalten, und dies zu Flugunfällen oder Schäden am Fluggerät führt, übernimmt Autel Robotics keine Garantieleistungen. Stattdessen sind Sie für alle damit verbundenen Unfälle selbst verantwortlich.
Seite 139
Sie diese Funktion verwenden. Wenn die Funktion „Propeller-Notstopp während des Flugs“ aktiviert ist, stellen Sie bitte die Verwendung des Fluggeräts ein und wenden Sie sich an Autel Robotics, um das Antriebssystem des Fluggeräts zu überprüfen. Versionsinformationen anzeigen Klicken Sie auf „Über“, um die Firmware-Version und die Seriennummer des Fluggeräts, der...
Seite 140
Kapitel 6 Autel Enterprise App Flugsicherheitsdaten des Fluggeräts. Jede Änderung des Status des Fluggeräts wird im Attitude Ball angezeigt. Attitude Ball Tabelle 6-6 Details zum Attitude Ball Beschreibung Beschreibung Geschätzt Zeigt den aktuell verbleibenden Akkustand und die Verbleibende Flugzeit geschätzte Restflugzeit des Fluggeräts an. des Fluggeräts Bezieht sich auf die aktuelle Höhe des Fluggeräts in Bezug MSL-Höhe...
Seite 141
Kapitel 6 Autel Enterprise App Bezieht sich auf den eingestellten Heimatpunkt des Heimatpunkt Fluggeräts. Bezieht sich auf die aktuelle horizontale Entfernung vom Horizontale Entfernung Fluggerät zum Startpunkt. Horizontale Bezieht sich auf die aktuelle horizontale Geschwindigkeit Fluggeschwindigkeit des Fluggerätes. Zeigt den verbleibenden Akkustand des Fluggeräts in Akku des Fluggeräts Echtzeit in der dynamischen kreisförmigen Akkuleiste an.
Seite 142
Kapitel 6 Autel Enterprise App und geben Sie den gewünschten Standortnamen in das Eingabefeld „Karte suchen“ ein. Je nach ausgewähltem Ort schaltet die Kartenoberfläche zur Anzeige der Karte des entsprechenden Ortes um. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Art der Kartenanzeige auf eine Standard- oder eine Hybridkarte einzustellen und „Flugweg Kartentyp...
Seite 143
Kapitel 6 Autel Enterprise App der rechten Seite des Bildschirms. Klicken Sie auf dieses Symbol, damit die Karte schnell zum aktuellen Positionierungspunkt zurückkehrt. Wenn das Fluggerät verloren gegangen ist, können Sie auf dieses Symbol klicken, um die Fluggerät suchen Standortinformationen des verlorenen Fluggeräts abzufragen.
Seite 144
Kapitel 6 Autel Enterprise App Klicken Sie in einem beliebigen Kameramenü auf Umschalten auf dieses Symbol, um das Menü Wärmebildkamera „Wärmebildkamera“ aufzurufen. Klicken Sie in einem beliebigen Kameramenü auf Umschalten auf dieses Symbol, um das Menü Weitwinkelkamera „Weitwinkelkamera“ aufzurufen. Klicken Sie in einem beliebigen Kameramenü auf Umschalten auf dieses Symbol, um das Menü...
Seite 145
Kapitel 6 Autel Enterprise App verkleinert werden. Fusion 4T Gimbal: Die Zoomkamera muss auf 2,4x eingestellt werden, bevor die Wärmebildkamera mit dem synchronen Zoomen beginnt. Fusion 4N Gimbal: Die Weitwinkelkamera muss auf 2,2x eingestellt werden, bevor die Wärmebildkamera mit dem synchronen Zoomen beginnt.
Seite 146
Kapitel 6 Autel Enterprise App Bildmodus einstellen Es stehen zwei Bildmodi zur Verfügung: „Manuell“ und „Auto“. Wenn der Modus „Manuell“ eingestellt ist, können Sie „Kontrast“ und „Helligkeit“ durch Eingabe eines Wertes oder Anklicken der Zahlen auf der linken und rechten Seite einstellen.
Seite 147
Kapitel 6 Autel Enterprise App Mit Defog-Funktion kann die Transparenz und der Farbkontrast der Aufnahme oder Aufnahmeszene erhöht und das „Fogging-Phänomen“ im Bild oder die durch Smog verursachte mangelnde Bildschärfe beseitigt werden. Es stehen drei Defog-Intensitäten zur Verfügung: „Schwach“, „Mittel“ und „Stark“. Je stärker die Defog-Intensität, desto dunkler ist das Bild.
Seite 148
Kapitel 6 Autel Enterprise App Sie können das Modell der Gimbal-Kamera anzeigen. Oberfläche „Zoomkamera“ Klicken Sie in dem Hauptmenü der Autel Enterprise App auf das Symbol „ “ in der Ecke der Vorschauoberfläche „Zoomkamera“ oder rufen Sie das Menü „Wärmebildkamera“ auf und klicken Sie auf das Symbol „...
Seite 149
Kapitel 6 Autel Enterprise App Oberfläche „Wärmebildkamera“ Klicken Sie in dem Hauptmenü der Autel Enterprise App auf das Symbol „ “ in der Ecke der Vorschauoberfläche „Wärmebildkamera“ oder rufen Sie das Menü „Zoomkamera“ oder „Nachtsichtkamera“ auf und klicken Sie auf das Symbol „ “, um zur Vollbildoberfläche „Wärmebildkamera“...
Seite 150
Kapitel 6 Autel Enterprise App werden. Warnung Richten Sie die Infrarot-Wärmebildkamera bei der Aufnahme nicht auf starke Energiequellen wie Sonne, Lava, Laserstrahlen und geschmolzenes Metall, um eine Beschädigung des Infrarotdetektors zu vermeiden. Die Temperatur des gemessenen Objekts sollte kleiner oder gleich 600 °C sein. Messungen bei zu hohen Temperaturen können zu Verbrennungen und zur Beschädigung des Infrarotdetektors führen.
Seite 151
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tipps Die Wärmebildkameras des Fusion 4T Gimbals unterstützen den Digitalzoom von bis zu 16x, während die Wärmebildkameras des Fusion 4N Gimbal den Digitalzoom von bis zu 8x unterstützen. Oberfläche „Nachtsichtkamera“ Klicken Sie in dem Hauptmenü der Autel Enterprise App auf das Symbol „ “...
Seite 152
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tipps Fluggeräte, die mit dem Fusion 4N Gimbal ausgestattet sind, können das Menü „Nachtsichtkamera“ nach Anschluss an die Fernsteuerung anzeigen. Oberfläche "Weitwinkelkamera" Klicken Sie auf dem Hauptmenü der Autel Enterprise App auf das „ “-Symbol in der Ecke der "Weitwinkelkamera"-Vorschauoberfläche oder klicken Sie auf das „...
Seite 153
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tipps Fluggeräte, die mit dem Fusion 4N Gimbal ausgestattet sind, können nach Anschluss an die Fernsteuerung das Menü „Weitwinkelkamera“ anzeigen. Flugmissionen Flugmissionen werden in Wegpunktmissionen, Rechteckmissionen und Polygon-Missionen unterteilt. Sie können auf das entsprechende Symbol in der Symbolleiste für Verknüpfungen oder in der Symbolleiste klicken, um die entsprechenden Oberflächen zur Missionsbearbeitung aufzurufen.
Seite 154
Kapitel 6 Autel Enterprise App Wegpunkt Ausführung der Wegpunkt-Mission...
Seite 155
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tabelle 6-10 Begriffe und Details der „Wegpunkt-Mission“ Begriff Beschreibung Relative Height Bezieht sich auf die vertikale Höhe des Fluggeräts relativ zum (=Relative Höhe) Startpunkt. Bezieht sich auf die vertikale Höhe des Fluggeräts relativ zur Altitude (=Höhe) Meereshöhe.
Seite 156
Kapitel 6 Autel Enterprise App Wenn sich das Fluggerät im Wegpunkt-Einstellstatus befindet, können Sie durch einmaliges Anklicken dieses Symbols den letzten Wegpunkt löschen, aber keine Points of Interest. Löschen Wenn sich das Fluggerät im POI-Einstellungsstatus befindet, können Sie durch einmaliges Anklicken dieses Symbols das letzte Point of Interest löschen, aber keine Wegpunkte.
Seite 157
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tipps Eine Route muss mindestens zwei Wegpunkte enthalten: einen Startpunkt ( ) und einen Endpunkt ( Um die Position eines Wegpunkts genauer zu bestimmen, können Sie die Koordinaten des Wegpunkts unter „Wegpunkt-Koordinaten“ in der Oberfläche zur Einstellung der Wegpunkt-Mission eingeben.
Seite 158
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tipps Die Fluggeschwindigkeit kann im Bereich von 1 bis 10 m/s eingestellt werden. Hinweis Nach dem Start wird das Fluggerät während des Fluges zu diesem Wegpunkt seine „Flughöhe“ und „Fluggeschwindigkeit“ schrittweise an die eingestellten Werte anpassen. ...
Seite 159
Kapitel 6 Autel Enterprise App Kamera-Aktion einstellen Klicken Sie in den Routeneinstellungen auf die Dropdown-Liste „Kameraaktion“, um die Kamera-Aktion für die gesamte Route auf „Aufnahme starten“, „Aufnahme stoppen“, „Aufn.“, „Aufnahme stoppen“, „Zeitraffer“, „Abstand Zeitraffer“ und „keine Aktion“ einzustellen. Auf der Oberfläche zur Einstellung der Wegpunkt-Mission ist die Segment-Aktion standardmäßig auf „Route ausrichten“...
Seite 160
Kapitel 6 Autel Enterprise App Unter „Wegpunkt-Koordinaten“ auf der Oberfläche zur Einstellung der Wegpunkt-Mission können die Wegpunkt-Koordinaten in zwei Formaten festgelegt werden: DD (Dezimalgrad) und DMS (Grad, Minuten, Sekunden). Klicken Sie auf die Eingabefelder „Längengrad“ und „Breitengr.“ und geben Sie den Längen- und Breitengrad des Wegpunkts ein, um die Änderung der Wegpunkt-Koordinaten abzuschließen.
Seite 161
Kapitel 6 Autel Enterprise App Routenlänge, der geschätzten Zeit, der Wegpunkte und der zu erstellenden Fotos. Klicken Sie auf das Symbol „ “ auf der linken Seite, um die Oberfläche „Pre-flight Check“ zu öffnen. Hochladen einer Route und Starten einer Mission ...
Seite 162
Kapitel 6 Autel Enterprise App Rechteckige Mission Ausführung der rechteckigen Mission...
Seite 163
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tabelle 6-13 Begriffe und Details der „Rechteckige Mission“ Begriff Beschreibung Relative Height Bezieht sich auf die vertikale Höhe der Arbeitsfläche des (=Relative Höhe) aufgenommenen Objekts relativ zum Startpunkt des Fluggeräts. Abstand der Geländeabtastung. Finish Action Bezieht sich auf die Aktion, die das Fluggerät nach Beendigung einer (=Aktion beenden) rechteckigen Mission durchführt.
Seite 164
Kapitel 6 Autel Enterprise App Klicken Sie auf diese Schaltfläche, damit das Fluggerät zur Oberfläche „Pre-flight Mission ausführen Check“ wechselt. Nach Abschluss des Checks hebt das Fluggerät ab, um die rechteckige Mission auszuführen. Wenn Sie eine rechteckige Mission ausführen, klicken Sie auf dieses Symbol, damit das Fluggerät Mission anhalten die rechteckige Mission unterbricht und an der aktuellen Position schwebt.
Seite 165
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tipps Der Maximalwert für die Flughöhe wird dynamisch an die Höhengrenze angepasst, die unter „Einstellung Flugsteuerungsparameter“ festgelegt wurde. Die GSD variiert bei unterschiedlichen Flughöhen. Fluggeschwindigkeit einstellen Geben Sie im Eingabefeld „Fluggeschwindigkeit“ auf der Oberfläche zur Einstellung der rechteckigen Mission direkt den Wert für die Fluggeschwindigkeit ein oder bewegen Sie den Schieberegler darunter nach links oder rechts, um den Wert anzupassen.
Seite 166
Kapitel 6 Autel Enterprise App Wenn „Mission fortsetzen“ ausgewählt ist, führt das Fluggerät die Mission weiter aus und führt nach Abschluss der Mission die Aktion unter „Aktion beenden“ aus. Wenn „Auto RTH“ ausgewählt ist, kehrt das Fluggerät automatisch zum Startpunkt zurück. ...
Seite 167
Kapitel 6 Autel Enterprise App Wenn diese Funktion aktiviert ist, folgt das Fluggerät beim Wechsel von einer Hauptroute zu einer benachbarten Route dem optimalen bogenförmigen Pfad für Wendemanöver. Tipps Wenn der Hindernisvermeidungsmodus auf „Bypass“ eingestellt ist, wird die Funktion für Koordinierte Wende nicht aktiviert.
Seite 168
Kapitel 6 Autel Enterprise App Polygon Ausführung der Polygon-Mission...
Seite 169
Kapitel 6 Autel Enterprise App Tabelle 6-15 Begriffe und Details der „Polygon-Mission“ Begriff Beschreibung Relative Height Bezieht sich auf die vertikale Höhe der Arbeitsfläche des (=Relative Höhe) aufgenommenen Objekts relativ zum Startpunkt des Fluggeräts. Abstand der Geländeabtastung. Finish Action Bezieht sich auf die Aktion, die das Fluggerät nach Abschluss einer (=Aktion beenden) Polygon-Mission ausführt.
Seite 170
Kapitel 6 Autel Enterprise App Klicken Sie auf diese Schaltfläche, damit das Fluggerät zur Oberfläche „Pre-flight Mission ausführen Check“ wechselt. Nach Abschluss des Checks hebt das Fluggerät ab, um Polygon-Mission auszuführen. Wenn Sie eine Polygon-Mission ausführen, klicken Sie auf dieses Symbol, damit das Fluggerät die Mission anhalten Polygon-Mission unterbricht und an der aktuellen Position schwebt.
Seite 171
Kapitel 6 Autel Enterprise App Vorflugcheck für eine Flugmission 1. Klicken Sie auf der Oberfläche der laufenden Flugmission auf das Symbol „ “ auf der linken Seite, um die Oberfläche „Pre-flight Check“ anzuzeigen. Stellen Sie sicher, dass kein Fehler oder ungewöhnlicher Alarm vorliegt, andernfalls sollten Sie die Probleme anhand von Tipps beheben.
Seite 172
Kapitel 6 Autel Enterprise App Mission fortsetzen Wenn während einer Flugmission eine abnormale Situation, z. B. ein abnormaler Abbruch, auftritt, klicken Sie auf das Symbol „ “, um die Oberfläche „Mission“ aufzurufen. Dadurch wird die Funktion „Mission fortsetzen“ ausgelöst und ein Aufforderungsfenster wird angezeigt. Mission fortsetzen ...
Seite 173
Kapitel 6 Autel Enterprise App Mission und Favoriten Auf der Oberfläche „Mission/Favoriten“ können Sie zuvor gespeicherte Flugmissionen abfragen, bearbeiten, zu Favoriten hinzufügen und löschen. Oberfläche „Missionen/Favoriten“ Abfrage Klicken Sie auf das Symbol „ “ in der oberen rechten Ecke der Oberfläche „Mission“ und geben Sie den gewünschten Inhalt ein, um die entsprechende historische Flugmission schnell zu finden.
Seite 174
Wenn Sie sich nicht registrieren und bei der Autel Enterprise App anmelden, können Sie keine cloudbezogenen Funktionen nutzen. Sie haben das Recht, ein registriertes Konto zu verwenden, das Eigentum an dem Konto liegt jedoch bei Autel Robotics. Bitte lesen Sie bei der Registrierung die „User Agreement“ sorgfältig durch.
Seite 175
Kapitel 7 Firmware-Aktualisierungen und Wartung Firmware-Aktualisierungen und Wartung Um die Zuverlässigkeit und Gesamtleistung des Fluggeräts und der relevanten Teile zu gewährleisten und das beste Flugerlebnis zu ermöglichen müssen das Fluggerät, die Fernsteuerung und die Teile auf die neueste Firmware-Version aktualisiert werden. Führen Sie Firmware-Aktualisierungen für das Fluggerät, die Fernsteuerung, den intelligenten Akku und andere Teile mithilfe der Autel Enterprise App durch.
Seite 176
Fusion 4T Gimbal* Autel Robotics UPC: 889520202268 EAN: 6924991124238 Fusion 4N Gimbal* Autel Robotics UPC: 889520204231 EAN: 6924991124412 Intelligenter Akku Autel Robotics UPC: 889520204415 Tipps Sie können sich selbständig an Autel Robotics wenden, um die oben genannten Teile zu...
Seite 177
Betriebsanweisungen für den Austausch befolgen. Wenn das zu ersetzende Teil in den oben genannten Listen nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Autel Robotics. Die durch unautorisierte Demontage und erneute Montage verursachten Fehler werden von der Garantie nicht abgedeckt.
Seite 178
Wenn die Gimbal-Kamera den Selbsttest erfolgreich bestanden hat, das Fluggerät aber immer noch einen Fehler meldet, handelt es sich möglicherweise um einen Hardwarefehler des Fluggeräts. Wenden Sie sich in diesem Fall an Autel Robotics. 4. Die Fernsteuerung reagiert nicht beim Koppeln mit dem Fluggerät: ...
Seite 179
Kapitel 7 Firmware-Aktualisierungen und Wartung Prüfen Sie, ob die Antennen der Fernsteuerung fest angeschlossen sind und in die richtige Richtung zeigen. Prüfen Sie, ob sich in der Nähe des Fluggeräts und der Fernsteuerung eine Quelle des starken Magnetfelds oder der Signalstörung befindet. ...
Seite 180
Starten Sie das Gerät neu. Wenn es sich normal einschalten lässt, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausreichend geladen ist, bevor Sie mit der Aktualisierung fortfahren. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, wenden Sie sich an Autel Robotics. 17. Stellen Sie die Werkseinstellungen der Fernsteuerung wieder her: ...
Seite 181
Anhang A Produktdaten Anhang A Produktdaten A.1 Fluggerät Fluggerät 1640 g (inkl. intelligenter Akku, Fusion 4T Gimbal und Gewicht von EVO Max 4T Propeller) Maximales Startgewicht 1890 g (MTOM) von EVO Max 4T 1665 g (inkl. intelligenter Akku, Fusion 4N Gimbal und Gewicht von EVO Max 4N Propeller) Maximales Startgewicht...
Seite 182
Anhang A Produktdaten Max. Dienstgipfelhöhe über 4000 Meter dem Meeresspiegel Maximale Flughöhe 800 Meter (Höhengrenze in der App) Maximale Flugzeit (windstill) 42 Minuten Maximale Reichweite 25 km Maximale Schwebezeit 38 Minuten (windstill) Maximaler Windwiderstand 12 m/s (Start und Landung) Langsam: 10° Gleichmäßig: 30°...
Seite 184
Anhang A Produktdaten Nach unten drücken: 180° (seitwärts), 120° (vorwärts und rückwärts) Vorwärts, rückwärts, seitwärts und aufwärts: Die Oberfläche weist bei ausreichender Beleuchtung (>15 Lux, normale Leuchtstoff-Innenraumbeleuchtung) reichhaltige Texturen auf. Betriebsumgebung Abwärts: Die Oberfläche ist ein diffuses Material mit einem Reflexionsvermögen von >20 % (Wände, Bäume, Menschen usw.) bei ausreichender Beleuchtung (>15 Lux, Leuchtstoff-Innenraumbeleuchtung).
Seite 185
Anhang A Produktdaten 60-GHz-Radare in Vorwärts-, Rückwärts- und Aufwärtsrichtung. Bei der 24-GHz-Version des Fluggeräts sind die 60-GHz-Radare in Vorwärts-, Rückwärts- und Aufwärtsrichtung in der Flugsoftware werksseitig deaktiviert, und nur das 24-GHz-Radar in Abwärtsrichtung ist zur Landeunterstützung aktiviert. Die 24-GHz-Version des Fluggeräts unterstützt nur die visuelle Hindernisvermeidung bei guten Lichtverhältnissen und nicht die Hindernisvermeidung mit Millimeterwellen-Radar bei Nacht.
Seite 186
Anhang A Produktdaten 35 mm äquivalente Brennweite: 64–234 mm Blende: f/2.8–f/4.8 Fokussierentfernung: 5 m bis ∞ Normalmodus Automatisch: ISO100–ISO12800 ISO-Bereich Manuell Foto: ISO100–ISO6400 Video: ISO100–ISO12800 Foto: 0,5 s bis 1/8000 s Belichtungszeit Video: 1/30 s bis 1/8000 s Digitalzoom 2,7–10x stufenloser optischer Zoom, 160x Hybridzoom Max.
Seite 187
Anhang A Produktdaten Fotogröße 4000×3000 Foto-Format Fotoaufnahmemodus Auto Video-Auflösung 4000×3000 30P Video-Format Max. Bitrate 70 Mbit/s Unterstützte Dateisysteme exFAT/FAT32 Infrarot-Wärmebildkamera Bildsensor Ungekühltes VOx-Mikrobolometer Sichtfeld: 42° Brennweite: 13 mm Objektiv Blende: f/1.2 Fokussierentfernung: 6 m bis ∞ Empfindlichkeit ≤50 mK@f/1.0, 25 °C Pixelabstand 12 um Wellenlänge...
Seite 188
Anhang A Produktdaten werden von speziellen SDK- und PC-Tools analysiert) Fotoaufnahmemodus Auto Video-Auflösung 640×512 bei 25 BpS Video-Format Laser-Entfernungsmesser Wellenlänge 905 nm ± (1 m + D×0,15 %) Messgenauigkeit wobei D die Entfernung bis zu einer vertikalen reflektierenden Ebene ist Messbereich 5–1200 m Gimbal...
Seite 189
Anhang A Produktdaten ISO100–ISO450000 Nachtsichtmodus: Automatisch: ISO100–ISO450000 Fotogröße 1920×1200 Foto-Format Einzelaufnahme (Standard). Langes Drücken für Aufnahmemodus Serienaufnahme Video-Format Video-Kodierung H.264, H.265 (Standard) Video-Bitrate 20 Mbit/s (1920×1200 P30) HDR-Video Auto Video-Auflösung Nachtsichtmodus: 1920×1200 P30 Unterstützte Dateisysteme exFAT Weitwinkelkamera Bildsensor 1/1,28" CMOS. Effektive Pixel: 50M DFOV: 85°...
Seite 190
Anhang A Produktdaten Video-Auflösung 4000×3000 30P Video-Format Max. Bitrate 70 Mbit/s Unterstützte Dateisysteme exFAT/FAT32 Infrarot-Wärmebildkamera Bildsensor Ungekühltes VOx-Mikrobolometer Sichtfeld: 61° Brennweite: 9,1 mm Objektiv Blende: f/1.0 Fokussierentfernung: 2,2 m bis ∞ Empfindlichkeit ≤50 mK@f/1.0, 25 °C Pixelabstand 12 um Wellenlänge 8–14 um Radiometrisches Mittenmessung/Topfmessung/Rechteckmessung...
Seite 191
Anhang A Produktdaten Video-Format Laser-Entfernungsmesser Wellenlänge 905 nm ± (1 m + D×0,15 %) Messgenauigkeit wobei D die Entfernung bis zu einer vertikalen reflektierenden Ebene ist Messbereich 5–1200 m Gimbal Neigen: -135° bis 45° Mechanischer Bereich Rollen: -50° bis 50° Gieren: -45°...
Seite 192
Anhang A Produktdaten microSD-Erweiterung Nicht unterstützt Betriebssystem Basierend auf Android 11 Installation von Unterstützt die Installation von Android-Apps von Anwendungen Drittanbietern Ruckelfreie Wiedergabe von H.264/H.265-Videos mit 4K bei 24 Video-Leistung HDMI Ausgabe von Videos mit bis zu 1080P bei 60 BpS Aufladen: unterstützt PD/QC-Schnellaufladung, bis zu 65 W USB-C Daten: USB3.1 Gen2...
Seite 193
Anhang A Produktdaten ≤28 dBm (FCC); ≤20 dBm (CE/SRRC) 5,725–5,850 GHz: ≤28 dBm (SRRC/FCC); ≤14 dBm (CE) Maximale Übertragungsentfernung FCC: 15 km (ohne Interferenzen und CE/SRRC: 8 km Blockierung) Anzeige TFT-LCD Abmessungen 200,66 mm Maximale Helligkeit 2000 nits Auflösung 2048×1536 Bildwiederholrate 60 Hz Touch-Steuerung...
Seite 194
Anhang A Produktdaten Nennkapazität 8070 mAh Akku-Energie 120 Wh Spannung 14,88 V Ladespannungsgrenze 17,0 V Nennladeleistung 120 W Maximale Ladeleistung 247 W Gewicht 520 g +5 °C bei +45 °C* (Wenn die Akkutemperatur unter +5 °C liegt, unterbricht der Temperatur der Akku den Ladevorgang und aktiviert die Selbsterwärmung.
Seite 195
Herstelleradresse: 601,701,801,901, Block BI, Nanshan iPark, No. 1001 Xueyuan Avenue, Nanshan District, Shenzhen, Guangdong, 518055, China Wir, Autel Robotics Co., Ltd., erklären in alleiniger Verantwortung, dass das oben genannte Produkt mit den geltenden Anforderungen der folgenden Richtlinien übereinstimmt: RED-Richtlinie: 2014/53/EU...
Seite 196
Die benannte Stelle, LGAI Technological Center S.A./Applus, benannte Stellen-Nummer: 0370, hat die EU-Baumusterprüfung gemäß Anhang III, Modul B der Verordnung (EU) 945/2019 durchgeführt und die EU-Baumusterprüfbescheinigung ausgestellt: 0370-UAS-0008. Unterzeichnet für und im Namen von: Autel Robotics Co., Ltd. Ort: Shenzhen, China Datum: 13.01.2024...
Seite 197
Anhang B Konformitätserklärung Der garantierte Schallleistungspegel für dieses UAS-Gerät beträgt 87 dB(A). Das Objekt der oben beschriebenen Deklaration ist von Klasse 2. Um das Dokument herunterzuladen, , besuchen Sie bitte: https://www.autelrobotics.com/doc/591/.