ACHTUNG: Verwenden Sie den Akku
NICHT außerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs von
Die Verwendung des Akkus außerhalb des
Akkus reduziert seine Leistung und die
Laufzeit der Akkuzelle.
ACHTUNG: Lassen Sie den Akku NICHT
längere Zeit vollständig aufgeladen,
vollständig entladen oder in einer
Umgebung mit übermäßiger Temperatur
(über 50 ˚C). Andernfalls kann es zu einer
kürzeren Akkulaufzeit kommen. Wenn
der Akku längere Zeit eingelagert werden
muss, müssen Sie ihn nach der Entladung
aus dem Empfänger entfernen. Sie können
den Akku nutzen, bis etwa die Hälfte der
Kapazität verbleibt. Anschließend können
Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort
in folgendem Temperaturbereich sicher
aufbewahren:
–20 bis +50 ˚C (innerhalb eines Monats).
–20 bis +40 ˚C (innerhalb von drei Monaten).
–20 bis +20 ˚C (innerhalb eines Jahres).
ACHTEN SIE DARAUF, den Akku etwa
fünf Jahre nach der Fertigung durch
einen neuen zu ersetzen, selbst wenn
die Kapazität noch ausreichend. Das
Material in den Akkuzellen könnte mit
der Zeit schwach werden, selbst bei
geringer Nutzung. Die geschätzte Anzahl
Ladezyklen des Akkus beträgt 300 bis 500.
Selbst wenn der Akku voll geladen zu sein
scheint, könnte sich die Betriebszeit des
Empfängers in folgenden Fällen verringern:
• Circa 5 Jahre nach Herstellung des
Akkus.
• Der Akku wurde wiederholt aufgeladen.
Die Akkuzellen könnten aufgrund ihrer
Eigenschaften verfallen oder anschwellen,
wenn sie in folgenden Umgebungen oder
unter folgenden Bedingungen verwendet
werden: häufiges aufladen, sofortiges
erneutes Aufladen nach vollständiger
Aufladung, Verwendung oder Lagerung
an einem Ort mit hohen Temperaturen
oder Aufladung unter Nichteinhaltung der
Anweisungen. Wenn der Akku anschwillt,
hat er das Ende seiner Einsatzzeit erreicht.
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
■ Warnhinweise zum
20 bis +60 °C.
–
R GEFAHR! Laden Sie den Akku
NIEMALS an Orten mit extrem hohen
Temperaturen auf, z. B. in der Nähe von
Feuer oder Öfen, in durch die Sonne
erhitzten Fahrzeugen oder im direkten
Sonnenlicht. In solchen Umgebungen löst
die Sicherheits-/Schutzschaltung im Akku
aus und stoppt die Aufladung.
R WARNUNG! Laden Sie den Empfänger
NIEMALS während eines Gewitters auf.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag,
Brand oder Schäden am Empfänger
kommen. Trennen Sie vor einem Sturm
immer das Netzteil.
R WARNUNG! Laden oder lassen Sie
den Akku NIEMALS über die angegebene
Ladezeit hinaus im Ladegerät. Wenn der
Akku innerhalb der angegebenen Zeit nicht
vollständig aufgeladen wird, stoppen Sie
die Aufladung und entfernen Sie den Akku
aus dem Akkuladegerät. Wird der Akku
über die angegebene Zeitgrenze hinauf
aufgeladen, könnten Feuer oder eine
Überhitzung auftreten und der Akku könnte
bersten.
R WARNUNG! Prüfen Sie während des
Aufladens gelegentlich den Zustand des
Akkus. Stellen Sie bei Anomalien die
Benutzung des Akkus ein.
ACHTUNG: Stecken Sie den Empfänger
(mit angebrachtem Akku) NICHT in
das Ladegerät, wenn er feucht oder
verschmutzt ist. Andernfalls könnten
die Akkuklemmen korrodieren oder das
Ladegerät beschädigt werden. Das
Ladegerät ist nicht wasserdicht.
ACHTUNG: Laden Sie den Akku
NICHT außerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs auf: 15 bis 40 ˚C.
Icom empfiehlt, den Akku bei 25 °C
aufzuladen. Bei Aufladung außerhalb des
Temperaturbereichs könnte sich der Akku
erhitzen oder bersten. Zudem könnten sich
Akkuleistung und Akkulaufzeit verringern.
Aufladen
4 4