Herunterladen Diese Seite drucken

Icom IC-R15 Basis Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-R15:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

■ Warnhinweise
Selbst wenn der Empfänger ausgeschaltet
ist, fließt weiterhin ein schwacher Strom in
den Schaltungen. Entfernen Sie den oder
die Akkus aus dem Empfänger, wenn es
längere Zeit nicht benutzt wird. Andernfalls
entlädt/entladen sich der/die installierte(n)
Akku(s) und sie müssen wieder aufgeladen
oder ersetzt werden.
Das LCD-Display könnte kosmetische
Mängel in Form von kleinen dunklen oder
hellen Flecken aufweisen. Dies ist weder
eine Fehlfunktion noch ein Defekt, sondern
eine normale Eigenschaft von LCD-Displays.
■ Warnhinweise zum Akku
Eine fehlerhafte Benutzung von Lithium-
Ionen-Akkus kann folgende Gefahren
nach sich ziehen: Rauch, Feuer oder ein
aufbrechen des Akkus. Eine fehlerhafte
Benutzung kann Schäden am Akku oder eine
Minderung der Akkuleistung verursachen.
R GEFAHR! Verbrauchte Akkus dürfen
NIEMALS verbrannt werden. Interne
Akkugase können eine Explosion
verursachen.
R GEFAHR! Schlagen Sie NIEMALS
gegen den Akku und setzen Sie ihn auch
keinen anderen Stößen aus. Verwenden
Sie den Akku nicht, wenn er starken
Erschütterungen ausgesetzt war oder
heruntergefallen ist oder der Akku starkem
Druck ausgesetzt war. Akkuschäden
könnten außen am Gehäuse nicht sichtbar
sein. Selbst wenn die Oberfläche des
Akkus keine Risse oder anderen Schäden
aufweist, können die Zellen im Inneren des
Akkus bersten oder Feuer fangen.
R GEFAHR! Lassen Sie den Akku
NIEMALS an Orten mit Temperaturen
über 60 °C. Wenn hohe Temperatur in den
Akkuzellen entstehen, bspw. bei längerer
Lagerung in der Nähe von Feuer oder
Öfen, in einem durch die Sonne erhitzten
Fahrzeug oder im direkten Sonnenlicht,
könnten die Akkuzellen bersten und Feuer
fangen. Übermäßige Temperaturen könnten
die Leistung des Akkus herabsetzen und
die Lebensdauer der Akkuzelle verringern.
3
R GEFAHR! Platzieren Sie Akkus
NIEMALS in der Nähe eines Feuers. Feuer
oder Hitze kann dazu führen, dass Akkus
bersten oder explodieren. Entsorgen Sie
verbrauchte Akkus entsprechend den
örtlichen Richtlinien.
R GEFAHR! Lösen Sie NIEMALS die
Akkuklemmen, nehmen Sie NIEMALS
Modifikationen am Akku vor. Andernfalls
könnte Hitze entstehen und der Akku
könnte bersten, Rauch absondern oder
Feuer fangen.
R GEFAHR! Lassen Sie NIEMALS
Flüssigkeit aus dem Akku in Ihre
Augen gelangen. Diese kann Blindheit
verursachen. Spülen Sie Ihre Augen mit
klarem Wasser aus, ohne sie zu reiben,
und wenden Sie sich umgehend an einen
Arzt.
R WARNUNG! Verwenden Sie NIEMALS
defekte Akkus. Sie könnten Feuer fangen.
R WARNUNG! Lassen Sie NIEMALS
Flüssigkeit aus dem Inneren der Akkuzellen
mit Ihrem Körper in Kontakt kommen. Falls
dies dennoch geschieht, reinigen Sie die
betroffene Stelle umgehend mit sauberem
Wasser.
R WARNUNG! Geben Sie den Akku
NIEMALS in eine Mikrowelle, einen
Hochdruckbehälter oder in einen
Induktionsherd. Dies könne ein Feuer,
eine Überhitzung oder ein Bersten der
Akkuzellen verursachen.
ACHTUNG: Setzen Sie den Akku KEINEM
Regen, Schnee, Salzwasser oder anderen
Flüssigkeiten aus. Ein feuchter Akku darf
nicht aufgeladen oder verwendet werden.
Falls der Akku feucht wird, wischen Sie ihn
vor der Benutzung mit einem trockenen
Tuch ab.
ACHTUNG: Verwenden Sie den Akku
NICHT länger, wenn sie ungewöhnliche
Gerüche abgibt, sich erhitzt, verfärbt oder
verformt ist. Falls eine dieser Bedingungen
auftritt, wenden Sie sich an Ihren Icom-
Händler oder Fachhändler.

Werbung

loading