Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellantriebe Mit Gegossenem Klemmjoch; Stellantrieb Installieren; Stellantriebe Mit Jochstangen; Stellantriebe Mit Gegossenem Joch - Flowserve Multi-Z Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.3

Stellantriebe mit gegossenem Klemmjoch

Abb. 8: Klemmjoch
6.1.3.1
Je nach Bedarf die äußeren Leitungen und Rohre entfernen.
6.1.3.2
Kupplungsbefestigung lösen.
6.1.3.3
Stopfbrückenbefestigung entfernen.
6.1.3.4
Klemmenbefestigung entfernen und Antriebseinheit sorgfältig durch
vorsichtiges Drehen vom Ventil lösen.
HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass die Kegeleinheit nicht bei
eingefahrenem Kegel gedreht wird! Die Lagerflächen könnten
irreparabel beschädigt werden.
6.2

Stellantrieb installieren

6.2.1

Stellantriebe mit Jochstangen

6.2.1.1
Die Antriebsstange muss komplett ausgefahren sein. Stellantriebe
mit „Air-to-open"-Antrieb (Stelldruck öffnet) müssen komplett
entlüftet sein. „Air-to-close"-Antriebe (Stelldruck schließt) müssen
mit Druckluft beaufschlagt werden.
6.2.1.2
Kegelstange manuell drucklos machen, damit der Kegel komplett
eingefahren ist.
6.2.1.3
Kupplungsmutter und untere Kupplungshälfte bis zur Hälfte des
möglichen Weges auf die Kegelstange aufschrauben.
6.2.1.4
Wenn die Jochstange nicht da sein sollte, diese auf Ventildeckel
platzieren und mit der Mutter befestigen. Der Antrieb muss in die
richtige Richtung weisen!
6.2.1.5
Antriebseinheit auf dem Ventil platzieren und Gewinde der Jochstange
in den Ventildeckel eingreifen lassen.
HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass die Kegeleinheit nicht bei
eingefahrenem Kegel gedreht wird! Die Lagerflächen könnten
irreparabel beschädigt werden.
6.2.1.6
An Vertikalkupplungen werden die beiden Hälften wieder zusammen
gefügt. Dabei ist auf die auf die Hälfte aufgeprägten Pfeile zu achten:
Diese müssen aufwärts, in Richtung Stellantrieb weisen! Anschlie-
ßend mit zwei Sicherungsschrauben sichern.
Abb. 9: Kupplungshälfte mit Installationspfeilen
6.2.1.7
Bei Horizontalkupplungen müssen außerdem der Schraubenkreis
auf den beiden Hälften ausgerichtet und die Befestigungen wieder
montiert werden.
6.2.1.8
Stellantrieb mit Luft beaufschlagen (oder Druckluft ablassen, je
nach dem), bis ein halber Hub ausgeführt ist; dann die Jochmuttern
vollständig fest ziehen.
6.2.1.9
Röhren und Leitungen wieder anschließen, wie erforderlich.
6
Kämmer Series Multi-Z FCD KMDEIM1632-02 07/12
6.2.2
Stellantriebe mit gegossenem Joch und Jochmutter
6.2.2.1
Die Antriebsstange muss komplett ausgefahren sein. Stellantriebe
mit „Air-to-open"-Antrieb (Stelldruck öffnet) müssen komplett
entlüftet sein. „Air-to-close"-Antriebe (Stelldruck schließt) müssen
mit Druckluft beaufschlagt werden.
6.2.2.2
Kegelstange manuell drucklos machen, damit der Kegel komplett
eingefahren ist.
6.2.2.3
Kupplungsmutter und untere Kupplungshälfte bis zur Hälfte des
möglichen Weges auf die Kegelstange aufschrauben.
6.2.2.4
Antriebseinheit und Jochgegenmutter auf dem Ventil platzieren;
Jochstangenmittelbohrung dabei auf dem Ventildeckel. Mutter noch
nicht auf das Joch schrauben!
HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass die Kegeleinheit nicht bei
eingefahrenem Kegel gedreht wird! Die Lagerflächen könnten irre-
parabel beschädigt werden.
6.2.2.5
Ist die Stopfbrücke noch nicht angebracht, wird sie jetzt auf den
Ventildeckel montiert, bevor die Kupplungshälften wieder vereinigt
werden.
6.2.2.6
Untere Kupplungshälfte losdrehen, bis sie die obere Hälfte berührt.
Weiter drehen, bis das Joch ca. 2 mm vom Ventildeckel abhebt.
Schraubenkreis der beiden Hälften ausrichten.
6.2.2.7
Verschraubungen platzieren und festziehen.
6.2.2.8
Stellantrieb mit Luft beaufschlagen (oder Druckluft ablassen, je nach
dem), bis ein halber Hub ausgeführt ist; dann die Jochgegenmutter
vollständig fest ziehen.
6.2.3
Stellantriebe mit gegossenem Klemmjoch
6.2.3.1
Die Antriebsstange muss komplett ausgefahren sein. Stellantriebe
mit „Air-to-open"-Antrieb (Stelldruck öffnet) müssen komplett
entlüftet sein. „Air-to-close"-Antriebe (Stelldruck schließt) müssen
mit Druckluft beaufschlagt werden.
6.2.3.2
Kegelstange manuell drucklos machen, damit der Kegel komplett
eingefahren ist.
6.2.3.3
Antriebseinheit und Stopfbrücke auf dem Ventil platzieren und
Antriebsstangengewinde auf die Ventilstange führen.
6.2.3.4
Antriebseinheit drehen und dabei auf die Kegelstange schrauben,
bis sich das Joch ca. 2 mm vom Ventildeckel abhebt.
HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass die Kegeleinheit nicht bei
eingefahrenem Kegel gedreht wird! Die Lagerflächen könnten
irreparabel beschädigt werden.
6.2.3.5
Druckluft zuführen (Stelldruck öffnet). Ventil öffnen (Antrieb mit
Luft beaufschlagen bzw. ablassen), bis das Joch Kontakt mit dem
Ventildeckel bekommt.
6.2.3.6
Beide Klemmen wieder montieren. Dabei muss darauf geachtet
werden, dass die Fase in die Richtung des Stellantriebs weist.
Klemmenbefestigungen festziehen.
6.2.3.7
Befestigungen der Stopfbrücke platzieren und festziehen.
6.2.3.8
Verdrehsicherungen platzieren und festziehen.
Abb. 10: Jochklemme
Abb. 11: Fertig montiertes,
gegossenes Klemmjoch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis