Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quickcheck; Instandhaltung - Flowserve Multi-Z Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

QUICKCHECK

Vor dem Betrieb ist das Ventil wie folgt zu überprüfen:
4.1
Ventil öffnen & schließen – Bewegung der Antriebsstange beobach-
ten. Sie muss gerade und ruckfrei verlaufen.
4.2
Mittels Signalwechsel die äußersten Hubenden überprüfen.
4.3
Alle elektrischen Anschlüsse überprüfen.
4.4
Stopfbuchse bzw. -brücke festziehen (je nach Konstruktion)
Abb. 1 sowie Tabelle: 1 oder Abb. 2 sowie Tabelle: 2
Abb. 1 sowie Tabelle: 1 – Drehmoment für Stopfbuchse
Abb. 2 sowie Tabelle: 2 – Stopfbrücke
4.5
Sicherheitsstellung („fail-safe") überprüfen. Hierfür den Strom
abschalten und beobachten, ob sich das Ventil nach Vorschrift öffnet
bzw. schließt bzw. die Position hält.
4.6
Nach Betrieb mit fluktuierenden Betriebstemperaturen alle Befesti-
gungen nachziehen und auf Lecks überprüfen.
5

INSTANDHALTUNG

Die Ventile von Flowserve unterliegen der normalen Abnutzung und
müssen in definierten Zeitabständen inspiziert und gewartet werden.
5.1
Ventile regelmäßig auf korrekte Funktion überprüfen (min. alle
6 Monate) – Vorgehensweise. Solche Inspektionen können am ins-
tallierten Produkt durchgeführt werden; häufig muss nicht einmal die
Produktion unterbrochen werden. Im Falle von vermuteten Defekten
im Inneren s. „Demontage & Montage von Ventilen".
5.2
Dichtungen auf Lecks überprüfen; Befestigungen, wo erforderlich,
festziehen.
5.3
Balgdichtungen und Prüfanschluss – wo vorhanden – auf externe
Lecks überprüfen.
4
Drehmoment (NM)
Gewinde
PTFE
Grafit
M30
1.5
7
17.5
X
M38
1.5
11.5
20.5
X
M45
1.5
27
48
X
Drehmoment
für Schrauben
Gewinde
gem. DIN 939
M10
8 NM
M12
10 NM
Kämmer Series Multi-Z FCD KMDEIM1632-02 07/12
5.4
Ventil auf Schäden durch aggressive Rückstände und Dämpfe
untersuchen.
5.5
Ventil reinigen, ggf. neu lackieren.
WARNUNG: Damit sich die Komponenten nicht statisch aufladen,
Ventil & Antrieb nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
STOP!
5.6
Stopfbrücke / -buchse auf korrektes Drehmoment prüfen (s. Tabelle 1
bzw. 2).
HINWEIS: Ist die Stopfbuchse zu fest angezogen, ist der Verschleiß
des Stopfmaterials unnötig hoch und die Bewegung der Kegelstange
wird evtl. behindert.
5.7
Wenn möglich, Ventil öffnen und schließen und dabei max. Hub und
ruckfreie Bewegung der Kegelstange prüfen. Eine unregelmäßige
Bewegung kann auf einen inneren Defekt hindeuten.
HINWEIS: Bei Grafitpackungen ist eine unregelmäßige Bewegung
der Kegelstange normal.
WARNUNG: Hände, Haar, Kleidung etc. nicht in die beweglichen Teile
kommen lassen! Es drohen schwere Verletzungen!
STOP!
5.8
Alle Zubehörteile auf festen Sitz überprüfen.
5.9
Druckluftzufuhr schließen und Sicherheitsstellung prüfen.
5.10
Wenn vorhanden, Schutzbalg auf Verschleiß überprüfen.
5.11
Pneumatischen Stellantrieb auf Lecks überprüfen. Hierfür Gehäuse,
Druckluftanschlüsse und Kegelstangenführung mit Lecksuchspray
einsprühen und auf Blasen achten.
5.12
Kegelstange säubern.
5.13
Außenleitungen und Armaturen auf Lecks untersuchen. Armaturen
ggf. festziehen oder auswechseln.
HINWEIS: Für weitere Informationen zum Thema Service & Wartung
setzen Sie sich bitte mit dem nächsten FLOWSERVE-Vertriebsbüro in
Verbindung!
GEFAHR: Bei Stellantrieben mit Aluminiumgehäuse müssen die An-
triebsfedern alle 10 Jahre oder nach 50.000 Betriebsstunden ersetzt
werden. (Orig. Ersatzteile!)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis