1.5
Installation
GEFAHR: Vor der Installation Bestell-Nr., Serien-Nr. und / oder
Etikett-Nr. prüfen, um sicherzustellen, dass es sich um das richtige
Ventil / den richtigen Antrieb für die beabsichtigte Verwendung
handelt.
Verlängerungen für heiße oder kalte Medien dürfen nicht isoliert
werden.
Rohrleitungen müssen präzise fluchten, damit die Ventile nicht unter
Spannung installiert werden.
1.6
Ersatzteile
Nur Original-Ersatzteile von Kämmer verwenden! Kämmer haftet
nicht für Schäden, die durch die Verwendung von Ersatzteilen oder
Befestigungsmitteln von anderen Herstellern entstehen! Kämmer-
Produkte (insb. Dichtungen), die längere Zeit im Lager gelegen
haben, müssen auf Korrosion und sonstige Lagerspuren untersucht
werden, bevor sie verwendet werden können. Der Brandschutz für
Kämmer-Produkte ist vom Endnutzer beizubringen!
1.7
Wartung / Reparatur
Um Personen- und Sachschäden vorzubeugen, sind die Sicherheits-
vorschriften streng einzuhalten. Die Modifizierung dieses Produkts,
der Einbau von nicht originalen Teilen oder die Verwendung anderer
Instandhaltungsanweisungen können sowohl eine drastische Ein-
schränkung der Leistungsfähigkeit zur Folge haben und für Personen
und Geräte eine Gefahr darstellen, als auch zu einem Erlöschen
der Garantie führen. Zwischen Ventil und Antrieb befinden sich
bewegliche Teile. Um Verletzungen zu vermeiden, darf hier während
der Wartung nicht gearbeitet werden, solange das Ventil noch in
Bewegung ist.
Neben der Bedienungsanleitung und den im Nutzerland verbindlichen
Unfallverhütungsvorschriften sind auch alle anerkannten Verfah-
rensweisen („Good Practice") und Sicherheitsregeln zu befolgen.
WARNUNG: Bevor Produkte zwecks Reparatur oder Wartung bei
Kämmer eingeschickt werden dürfen, ist ein Zertifikat über die
STOP!
ordnungsgemäß Dekontamination und Reinigung vorzulegen. Wurde
ein solches Zertifikat nicht im Voraus vorgelegt, nimmt Kämmer die
Sendung nicht an (Formulare bei Kämmer erhältlich).
1.8
Lagerung
Die meisten Kämmer-Produkte bestehen aus Edelstahl. Produkte, die
nicht aus Edelstahl bestehen, werden mit einem Überzug aus Epoxid-
harz versehen. Das soll heißen, Produkte von Kämmer sind gut gegen
Korrosion geschützt. Trotzdem muss ihre Lagerung ordnungsgemäß
in einer sauberen und trockenen Umgebung erfolgen. Die Ventile sind
mit Plastikkappen versehen, zum Schutz der Flanschflächen und um
das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern. Diese sollten nicht
entfernt werden, bis das Ventil tatsächlich ins System eingebaut
wird.
1.9
Produktvarianten
Diese Bedienungsanleitung erhebt nicht den Anspruch, alle Einzelhei-
ten über alle möglichen Produktvarianten zu enthalten, und natürlich
ist es auch nicht möglich, jede denkbare Installations-, Betriebs- und
Wartungssituation zu beschreiben. Das heißt, die Bedienungsanlei-
tung enthält normalerweise nur die Anweisungen, die qualifizierte
Facharbeiter bei der bestimmungsgemäßen Verwendung benötigen.
Im Falle von Unsicherheiten, insb. wenn einschlägige Produktdaten
fehlen, sollte Klärung vom zuständigen FLOWSERVE-Vertriebsbüro
eingeholt werden.
Kämmer Series Multi-Z FCD KMDEIM1632-02 07/12
2
AUSPACKEN
Beim Auspacken ist darauf zu achten, dass Ventil, Antrieb und ggf.
optionales Zubehör nicht beschädigt werden.
2.1
Packliste
Jede Lieferung enthält eine Packliste. Beim Auspacken sollten alle
gelieferten Produkte anhand der Packliste überprüft werden.
2.2
Anheben
Größere Ventile können mittels Schlingen an den Jochstangen
angehoben werden; evtl. sind für diesen Zweck auch Anschlagmög-
lichkeiten vorgesehen. Bei Verwendung von Schlingen müssen diese
so angebracht werden, dass außenliegende Leitungen und angebaute
Komponenten nicht beschädigt werden.
GEFAHR: Bei Verwendung von Schlingen ist darauf zu achten, dass
der Ventilschwerpunkt oberhalb des Hebepunktes liegen kann! In
so einem Fall muss das Ventil gegen Drehen gesichert werden, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG: Die Aufhängungsösen an den Antrieben sind ausschl. für
deren Demontage vom Ventil bestimmt. Zum Anheben oder Transport
STOP!
der gesamten Baugruppe aus Ventil & Antrieb sind sie nicht geeignet!
Die Ösen könnten brechen und es könnten Personen- und Sachschä-
den entstehen!
2.3
Transportschäden
• Transportschäden sind unverzüglich dem Frachtführer anzuzeigen.
• Im Falle von Unstimmigkeiten setzen Sie sich bitte mit dem nächsten
FLOWSERVE-Vertriebsbüro in Verbindung!
3
INSTALLATION
Die Ventile von Flowserve sind normalerweise mit oben liegendem
Stellantrieb ausgestattet. Im Falle von Stellantrieben aus anderen
Quellen sind die entspr. Bedienungsanleitungen für die Montage des
Stellantriebs am Ventil zu beachten!
3.1
Vor der Installation des Ventils in der Rohrleitung sind Ventilgehäuse
und Röhren auf Fremdkörper zu inspizieren, z. B. Schweißspäne,
Zunder, Schmierstoffe, Schmutz.
3.2
Ventilgehäuse, Rohrleitung und Kontaktflächen der Dichtungen
reinigen.
3.3
Ventil aufrecht installieren (Stellantrieb obenliegend); so wird die
Wartung vereinfacht.
3.4
Ventil so installieren, dass der Durchfluss mit dem Pfeil auf der
Gehäusevorderseite überein stimmt.
3.5
Sicherstellen, dass oberhalb des Antriebs ausreichend Platz verbleibt,
um dessen Demontage vom Ventilgehäuse zu ermöglichen (s. sepa-
rate Anweisungen für den jeweiligen Antriebstyp bzw. das Modell).
3.6
Muss das Ventil in die Leitung eingeschweißt werden, ist sicherzu-
stellen, dass es gegen übermäßige Hitze geschützt ist.
3.7
Druckluftversorgung und Stelldruckleitungen anschließen. Regelven-
tile verfügen über einen Stellungsregler. Die Anschlüsse für Druckluft
und Stelldruckleitungen sind eindeutig markiert. Antrieb und Stel-
lungsregler sind für eine Druckaufnahme von max. 6 bar ausgelegt.
Ist der Druck am Eingang höher, als auf dem Typenschild angegeben,
wird eine Druckreduzierstation benötigt. Steht keine Instrumentenluft
zur Verfügung, muss am Lufteinlass ein Ölabscheider oder Luftfilter
installiert werden. Alle Anschlüsse müssen leckfrei sein.
3