6
MONTAGE & DEMONTAGE VON STELLANTRIEBEN
Allgemeine Informationen. Wir empfehlen, den Stellantrieb bei
allen Reparaturarbeiten vom Ventil zu nehmen. Allerdings können
viele Wartungs- und Einstellarbeiten sehr wohl am installierten Gerät
durchgeführt werden.
WARNUNG: Bei größeren Stellantrieben wird u.U. Hebezeug benötigt.
Bei Verwendung von Schlingen ist darauf zu achten, dass der Ventil-
STOP!
schwerpunkt oberhalb des Hebepunktes liegen kann! In so einem Fall
muss das Ventil gegen Drehen gesichert werden, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
6.1
Stellantrieb ausbauen
Strom abschalten (beim elektr. Antrieb) – Druckluftzuführung ab-
trennen (beim pneum. Antrieb). Wenn ein Stellungsregler vorhanden
ist, diesen von der Stange nehmen.
GEFAHR: Vor jeder Art von Arbeit am Antrieb unbedingt die Druck-
luftleitung auf Umgebungsdruck absenken und aus dem Ventil alle
Flüssigkeit ablassen! Es drohen schwere Verletzungen!
GEFAHR: Vor allen Wartungsarbeiten überprüfen, ob der Stellantrieb
tatsächlich drucklos ist! Es drohen schwere Verletzungen!
6.1.1
Stellantriebe mit Jochstangen
Abb. 3: Jochstange
6.1.1.1
Je nach Bedarf die äußeren Leitungen und Rohre entfernen.
6.1.1.2
Vertikalkupplungen: Schrauben lösen und die beiden vertikalen
Kupplungsteile entfernen.
6.1.1.3
Horizontalkupplungen: Schrauben und Muttern lösen. Kupplungsteile
verbleiben an der Ventil- bzw. Antriebsstange.
Abb. 4: Vertikalkupplung
Abb. 5: Horizontal-
kupplung
Kämmer Series Multi-Z FCD KMDEIM1632-02 07/12
6.1.1.4
Sicherungsmuttern der Jochstange entfernen und Antriebseinheit
sorgfältig vom Ventil abheben.
6.1.1.5
Wenn erforderlich, nach dem Lösen der Mutter die untere Kupplungs-
hälfte von der Stange nehmen.
6.1.1.6
Einheit mit Jochplatte und Stopfbuchse / -brücke je nach Erforder-
nissen entfernen. Joch und Mutter entfernen und dann die Jochplatte
abnehmen.
HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass die Kegeleinheit nicht bei ein-
gefahrenem Kegel gedreht wird! Die Lagerflächen könnten irreparabel
beschädigt werden.
6.1.2
Stellantriebe mit gegossenem Joch und Jochmutter
Abb. 6: Gegossenes Joch mit Mutter
6.1.2.1
Je nach Bedarf die äußeren Leitungen und Rohre entfernen.
6.1.2.2
Kupplungsschrauben und -muttern lösen. Kupplungsteile verbleiben
an der Ventil- bzw. Antriebsstange.
Abb. 7: Horizontalkupplung
6.1.2.3
Fällt der Außendurchmesser der Stopfbrücke größer aus, als der
Innendurchmesser der Mutter, zunächst Druckringverschraubung
& Stopfbrücke entfernen.
6.1.2.4
Sicherungsmutter der Jochstange entfernen und Antriebseinheit
sorgfältig vom Ventil abheben.
HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass die Kegeleinheit nicht bei ein-
gefahrenem Kegel gedreht wird! Die Lagerflächen könnten irreparabel
beschädigt werden.
5