Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventil Zerlegen; 7.3 Ventil Zusammenbauen - Flowserve Multi-Z Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2

Ventil zerlegen

7.2.1
Stopfbrücke (107.2) mit Verschraubung (107.3 – 107.5) losdrehen
und entfernen – bzw. Stopfbuchse (107.6).
7.2.2
Kugelventile: Muttern (114) von Stiftschrauben (109) des Ventilde-
ckels (40) losdrehen und entfernen. Stiftschrauben (109) können
im Ventildeckel (40) verbleiben.
7.2.3
Eckventile: Muttern (115) von Gehäusestiftschrauben (108) losdre-
hen und entfernen. Stiftschrauben (108) können im Gehäuse (1)
verbleiben.
7.2.4
Ventildeckel (40) sorgfältig vom Gehäuse (1) bzw. von der Ver-
längerung (41) entfernen. Bei schweren Teilen Augenschrauben
zum Anschlagen verwenden. (Gewinde für Augenschrauben sind
vorhanden.) Beim Abheben Verkippen / Verkanten verhindern!
7.2.5
Stange / Kegel (51+52 als Einheit) sorgfältig entfernen. Für schwere
Teile Augenschrauben als Hebeösen verwenden. Augenschrauben
können in das Stangengewinde eingeschraubt werden. Stangen-
gewinde hängt von Druckstufe und Stellantriebsgröße ab. Siehe
Bestellunterlagen. Beim Abheben möglichst Verkippen / Verkanten
verhindern! Auf sichere Lagerung achten, um Schäden zu verhindern.
7.2.6
Dichtmanschette (23) sorgfältig mit geeignetem Werkzeug entfernen.
Bei schweren Teilen Augenschrauben zum Anschlagen verwenden.
(Gewinde für Augenschrauben sind vorhanden.) Bei der Demontage
Verkanten / Verkippen möglichst verhindern. Auf sichere Lagerung
achten, um Schäden zu verhindern.
7.2.7
Kugelventile: Muttern (115) von Gehäusestiftschrauben (108)
losdrehen und entfernen. Stiftschrauben (108) können im Gehäuse
verbleiben.
7.2.8
Sitzring (20) mit geeignetem Werkzeug ausbauen. Für schwere
Teile Augenschrauben als Hebeösen verwenden. (Gewinde für
Augenschrauben sind vorhanden.) Auf sichere Lagerung achten,
um Schäden zu verhindern.
7.2.9
Dicht- und Führungsflächen des Sitzes (20) und des Kegels (52),
der Stange (51), der Dichtmanschette (23) und des Gehäuses (1)
auf Schäden untersuchen. Dichtungsflächen müssen unbeschädigt
und sauber sein.
7.2.10
Druckring (87) vom Ventildeckel (40) entfernen und Packungssatz
(88) von unten ausdrücken; dabei einen Dorn verwenden, der im
Durchmesser etwas größer als die Kegelstange ist.
ACHTUNG: Damit Kegel, Sitz und Kegelstange nicht beschädigt
werden, die vorstehenden Anweisungen genau befolgen!
7.2.11
Dichtungen vom Gehäuse (1) und Sitzring (20) entfernen. Rillen und
Führungsflächen auf Schäden untersuchen. Alle Flächen müssen
unbeschädigt und sauber sein. Sitzdichtungsflächen auf Schäden
untersuchen. Alle Flächen müssen unbeschädigt und sauber sein.
56
Abb. 15: Anordnung der Sitzringdichtung
7.2.12
Wenn Kegel druckentlastet, Führungsringe (66) und Sitzringe
(65) vom Kegel (52) entfernen. Je nach Dichtungsklasse können
1 oder 2 Druckdichtungseinheiten vorhanden sein. Rillen und
Führungsflächen auf Schäden untersuchen. Alle Flächen müssen
unbeschädigt und sauber sein.
10
Kämmer Series Multi-Z FCD KMDEIM1632-02 07/12
66
65
66
Abb. 16: Anordnung Dichtung mit Druckentlastung
7.2.13
Kegelführung im Ventildeckel (40) auf Schäden untersuchen. Alle
Flächen müssen unbeschädigt und sauber sein.
7.2.14
Bereich der Packung im Ventildeckel (40) auf Schäden untersuchen.
Alle Flächen müssen unbeschädigt und sauber sein.
7.2.15
Wenn die Flächen eines Sitzrings (20) nachgeschliffen werden
müssen, müssen auch die entsprechende Kontaktflächen des Kegels
bearbeitet werden. Der Winkel der Sitzfläche am Metallkegel beträgt
30°, am Sitzring 25°. An einem weichen Sitzring beträgt der Winkel
30°. Ist das Ventil richtig zusammen gebaut, ist Feinschleifen nicht
erforderlich.
HINWEIS: Beim Nachbearbeiten des Kegels muss die Kegelstange
gegen Beschädigung geschützt werden! Die Sitzfläche muss konzen-
trisch zur Kegelstange sein. Beim Nachbearbeiten des Sitzes muss
die Sitzfläche konzentrisch zum Außendurchmurchmesser des Sitzes
werden.

7.3 Ventil zusammenbauen

7.3.1
Verschlissene und beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden.
Wiederverwendete Teile müssen sauber sein. Verschleißteile, wie
z. B. Dichtungen und Packungsmaterialien, müssen immer ausge-
tauscht werden. (Empfohlene Ersatzteile: s. Teileliste für Ventile.)
7.3.2
Gehäuse (1), Verlängerung (41) und Ventildeckel (40) gründlich
reinigen. Die Teile des Ventils sollten frei von Schmutz und Staub
sein!
20
7.3.3
Sitzring (20) mit geeignetem Werkzeug wieder einsetzen. Beide
Dichtungen (56) in die vorgesehenen Nuten einsetzen. Bei der
Installation ein zugelassenes Schmiermittel verwenden. Verkip-
pen / Verkanten beim Einsetzen vermeiden.
7.3.4
Gehäusestiftschrauben (108) wieder einsetzen, sofern sie nicht im
Gehäuse gelassen wurden.
7.3.5
Gehäusedichtung (55) in die vorgesehene Nut einsetzen.
7.3.6
Kugelventile: Verlängerung (41) auf Gehäuse (40) platzieren,
Gehäusemuttern (115) einsetzen und kreuzweise festziehen.
51
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis