08.5
JÄHRLICHE WARTUNG
Wir erinnern Sie daran, dass die außerordentliche Wartung, die bei dieser Art von Produkt durchzuführen ist, notwendigerweise jedes
Jahr von einem autorisierten Wartungsverantwortlichen durchgeführt werden muss, damit die Eigenschaften, Funktionen und der Komfort
des Geräts im Laufe der Zeit unverändert bleiben.
Für jeden Wunsch, bitten wir Sie, über Ihren Händler den Kontakt mit der technischen Kundendienst aufzunehmen.
Die planmäßige Wartung muss folgende Arbeiten umfassen:
•
Reinigung des Rauchabzugs (mit besonderer Rücksicht auf die waagerechten Abschnitte)
•
Rauchabzug überprüfen
•
Beseitigung eventueller Verkrustungen im Gerät
•
Kontrolle des unversehrten Zustands der elektrischen und elektronischen Anlage
•
Schamottesteine überprüfen
•
Verbrennungsluftzugänge überprüfen
Rauch Deflektor
Einmal im Monat sollte man den Rauch Deflektor aufklappen und eventuelle Ablagerungen entfernen Rauchdeflektor mindestens einmal
jede 3 Monate öffnen um evtl. vorhandene Rußablagerungen abzuklopfen (Fig. 9). Fuer diese Ausführung muss der Deflektor nach vorne
gezogen und ausgehängt werden (Fig. 6-7). Einmal im Jahr muss der Fireflector entfernt und gesäubert werden, der Wärmetauscher
muss mit einer Drahtbürste gereinigt werden.
Entfernung des Turbolators
Für die Entfernung des Turbolators müssen das Rauchleitblech
Turbolator packen, ihn leicht anheben, damit sichergestellt wird, dass der Haken nicht mehr in seinem Sitz verbleibt, ihn um 90° drehen
und vom Rauchaustrittsanschluss herausziehen
Ihn von eventuellen Rußablagerungsresten reinigen. Am Reinigungsende alles wieder vollständig montieren und das Verfahren in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Schornstein
Die Reinigung des Schornsteins ist von Zug, Kaminofenbenutzung und der verwendeten Holzsorte abhängig. Um den Rauchabzug zu
reinigen ist es notwendig den Rauch Deflektor und den Rauchdeckel zu entfernen (Fig. 10). Den Schornstein muss einmal jährlich im
Herbst vor der Benutzung durch einen Schornsteinfeger reinigt werden (vorgegeben).
Luftzug
Überprüfen ob der externe Eingang des Luftzuges nicht verstopft ist.
Es ist ratsam den externen Luftzug mit einem Schutzgitter zu versehen.
Fig. 6
Fig. 9
ACHTUNG
Um diese Arbeiten durchzuführen ist es notwendig den Strom zu unterbrechen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
kalt ist und halten Sie sich exakt an die geltenden Sicherheitsnormen.
(Fig.
6-7-8-9) und der Rauchdeckel entfernt werden
(Fig.
11).
Fig. 7
Fig. 10
(Fig.
Fig. 8
Fig. 11
10). Den
33