WÄRMESCHUTZ
Die Geräte sind mit Schutzthermostaten an den
Leistungselementen
Überhitzung, (z.B. in Folge des Überschreitens des
max. erlaubten Zyklus) wird das Schweißen
selbsttätig unterbrochen und auf der Schalttafel
leuchtet die Temperaturkontrolllampe (Position
12) auf und auf dem Display leuchtet ein „-t-„ auf.
Nachdem das Gerät abkühlt erlischt die Überhit-
zungsmeldung und das Gerät ist für ein erneutes
Schweißen bereit.
Lassen sie das Gerät nach dem Schweißen stets
nachkühlen. Falls das Gerät vorzeitig ausgeschal-
tet und erneut eingeschaltet wird, läuft der
Ventilator nicht, auch wenn das Gerät nicht
nachgekühlt wird.
FERNBEDIENUNG
An das Schweißgerät kann eine Fernbedienung
zur Regulation des Schweißstroms angeschlossen
werden. Für den Anschluss der Fernbedienung
dient der Verbindungsstecker A3 der sich auf der
Stirnseite befindet. Die Fernbedingung funktio-
niert bei den Methoden MMA und TIG. Der
Anschluss des Verbindungssteckers der Fernbe-
ausgestattet.
Bei
dienung ist im Kapitel „Schemen" beschrieben. Es
kann nur ein Fernbedienungstyp mit einem
einer
sogenannten 10 kΩ Potentiometer verwendet
werden.
Bedienung
Ein Schweißen an Orten, wo gegen-
wärtig eine Explosions- oder Brand-
gefahr herrscht ist verboten!
Schweißgase können die Gesundheit schädigen.
Achten sie auf eine ordentliche Belüftung wäh-
rend des Schweißens!
SCHWEISSMETHODE MMA
HINWEIS! Das Gerät ist mit Funktionen ausgestat-
tet, die ein Schweißen mit der Methode MMA
erleichtern. Unerfahrenen Schweißern helfen sie
dabei qualitative Schweißnähte auch ohne voran-
gegangene Erfahrungen beim Schweißen durchzu-
führen.
HOT START
Wird hauptsächlich im Bereich von mittleren und
niedrigen Stromflüssen verwendet, um ein Zün-
den der Schweißbögen zu verbessern. Die optima-
- 37 -