Fast Track Ultra
8
Arbeiten mit Fast Track Ultra
Monitoring
Über den internen Monitor-Mixer können Sie jede beliebige Kombination von Soundquellen über die Hardware-Eingänge
und acht Audiokanäle Ihrer DAW abhören. Das Control Panel verfügt über einen 16 x 8 Kanäle Monitor-Mixer, über
den Sie jeden Eingang oder DAW-Return and jeden beliebigen Ausgang routen können. Es können vier verschiedene
Monitor-Mixe für die Ausgänge 1/2 bis 7/8 erstellt werden. Die Kopfhörerausgänge 1 und 2 sind den Line-Ausgängen
1/2 bzw. 3/4 zugeordnet.
Für weitere Informationen zur Benutzung des internen Monitor-Mixers lesen Sie bitte das Kapitel über das Control Panel.
Der digitale Effektprozessor
Der interne Monitor-Mixer enthält einen integrierten digitalen Signalprozessor, über den Sie Ihrem Monitor-Mix Reverb
und Delay hinzufügen können. Dies ist besonders beim Overdubbing und beim Erstellen von Monitor-Mixes nützlich.
Jeder Eingangs- oder Software-Return-Kanal kann über das Control Panel an den Effektprozessor geroutet werden.
Für weitere Informationen zur Benutzung der DSP-Effekte lesen Sie bitte das Kapitel über das Control Panel.
Arbeiten mit Fast Track Ultra
In den folgenden Kapiteln werden eine Reihe typischer Einsatzmöglichkeiten für Fast Track Ultra beschrieben. Die
einzelnen Kurzbeschreibungen sind als Anleitung für die Arbeit mit dem Gerät zu verstehen.
Weitere nützliche Informationen und Tipps finden Sie auf den FAQ-Seiten der M-Audio-Website.
Einstellung der Aufnahmepegel
Mikrofon-, Line- und Instrumenten-Eingänge
Schließen Sie Ihr Mikrofon, Ihr Line-Gerät oder Instrument an die Mic/Line/Inst-Eingänge
Gerätevorderseite oder Geräterückseite an. Stellen Sie den Front/Rear-Schalter der jeweiligen Kanäle entsprechend
der gewählten Eingänge ein und drehen Sie den Eingangs-Gain-Regler ganz herunter. Wenn Sie ein Kondensator-
Mikrofon verwenden, aktivieren Sie die Phantomspeisung
angeschlossen haben. Erhöhen Sie langsam den Eingangspegel, bis die LED-Anzeige einigermaßen konstant grün
leuchtet, wenn Sie Ihr Instrument anspielen oder in das Mikrofon sprechen. Falls das Eingangssignal des Mikrofons
zu hoch ist (LED-Anzeige leuchtet rot), ziehen Sie den Mic-Input-Gain-Regler
aktivieren und den Eingangspegel zu senken.
• HINWEIS: Wenn Sie per Mikrofon aufzeichnen, sollten Sie es nicht in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher
aufstellen oder aber Kopfhörer verwenden. Wenn das Mikrofon zu nahe an den Lautsprechern steht, kann es zu
Rückkopplungen kommen.
Der koaxiale S/PDIF-Eingang
Schließen Sie den S/PDIF-Ausgang Ihres externen Audiogeräts an die rückseitigen S/PDIF-Eingänge
Fast Track Ultra an. Bitte beachten Sie, dass die eintreffenden Signale mit ihrem Eingangspegel aufgezeichnet
werden, d.h. Eingangspegel = Aufzeichnungspegel. Daher müssen alle Pegeleinstellungen am Quellgerät
vorgenommen werden. Wenn das Gerät, das Sie an die S/PDIF-Eingänge angeschlossen haben, über
einen Ausgangslautstärkeregler verfügt, stellen Sie damit den Aufzeichnungspegel ein. Die meisten Audio-
Aufnahmeprogramme ermöglichen eine Nachbearbeitung der Aufnahmen, sodass selbst bei niedrigem
Aufnahmepegel noch nachkorrigiert werden kann. Achten Sie jedoch in jedem Falle darauf, dass der Pegel während
der Aufnahme nicht die Clipping-Grenze (Anzeige wird rot) erreicht.
Außerdem sollten Sie die Sync-Quelle auf "external" stellen. Mehr Information hierzu finden Sie im Kapitel über das
Control Panel und in der Dokumentation Ihrer Software.
Benutzerhandbuch
nachdem Sie das Mikrofon an den XLR-Eingang
14
heraus, um den 20dB-Dämpfer zu
5
7
auf der
1
3 22
von
20