rWarnung! Im Falle eines Versagens oder bei Schäden am Produkt wenden Sie sich bitte an ABB.
Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu reparieren, da aus Versehen bleibende Schäden am Produkt
hinterlassen werden können, die die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, was wiederum zu schweren
Verletzungen führen könnte.
Vorsicht! ABB übernimmt keine Verantwortung für Fehler an den Schaltfunktionen, wenn den Installations-
und Wartungsbedingungen in diesem Sicherheitsblatt nicht Folge geleistet wurde. Diese Bedingungen
stellen einen Teil der Produktgewährleistung dar.
Minimaler Sicherheitsabstand
Bei Verwendung von verriegelten Schutzeinrichtungen ohne Zuhaltung der feststehenden beweglichen
Schutzeinrichtungen einer Gefahrenzone, muss der kleinste zulässige Sicherheitsabstand zwischen der
feststehenden beweglichen Schutzeinrichtung und der gefährlichen Maschine errechnet werden. Um
sicherzustellen, dass die gefährliche Bewegung der Maschine zum Stillstand kommt, bevor diese erreicht
werden kann, wird der minimale Sicherheitsabstand nach DIN EN ISO 13855 berechnet ("Anordnung von
Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeit von Körperteilen").
Der minimale Sicherheitsabstand wird nach folgender Formel berechnet:
S = (K x T) + C
Wobei
S = Mindestabstand (mm)
K = Parameter für die Annäherungsgeschwindigkeit des menschlichen Körpers; 1600 mm/s
T = Nachlaufzeit des gesamten Systems. Setzt sich zusammen aus der Ansprechzeit der Schutzeinrichtung
und der Anhaltezeit der Maschine (s)
C = Eindringabstand, entnommen aus Tabelle 4 oder Tabelle 5 der EN ISO 13857:2008, falls die Möglichkeit
besteht, die Finger oder eine Hand durch die Öffnung zu stecken, bevor ein Stoppsignal generiert wird
In einigen Fällen kann T durch die Beschaffenheit der Schutzeinrichtung reduziert werden. Siehe EN ISO
13855 für weitere Details und EN ISO 13857 für spezifizierte Werte.
2T LC17 22 49M 010 1
REV . D
9