Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S-Ippv (Optional) - Weinmann MEDUVENT Standard Gebrauchsanweisung

Für geräte ab softwareversion 3.1
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUVENT Standard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Beatmungsmodi

10.4.10 S-IPPV (optional)

184
DE
MEDUVENT Standard
Der SIMV + ASB-Modus dient der volumenkontrollierten
Beatmung mit festem mandatorischen Minutenvolumen. Zwischen
den mandatorischen Beatmungshüben kann der Patient spontan
atmen und so das Minutenvolumen erhöhen. Bei vorhandener
Spontanatmung wird der mandatorische Beatmungshub mit der
Atmung des Patienten synchronisiert. Das mandatorische
Minutenvolumen und die mandatorische Atemfrequenz bleiben
dabei unverändert. Bei Erreichen des maximalen Beatmungsdrucks
(pMax) hält das Gerät den pMax bis zum Ende der Inspirationszeit
und schaltet dann auf Exspiration um. Daher wird das eingestellte
Tidalvolumen möglicherweise nicht vollständig appliziert, wenn
der maximale Beatmungsdruck (pMax) während der Inspiration
erreicht wird. Der Patient kann während eines festgelegten
Triggerfensters einen mandatorischen, druckgeregelten
Beatmungshub auslösen. Das Triggerfenster steht in den letzten
20 % der Exspirationszeit Te zur Verfügung. Während der übrigen
Zeit kann der Patient spontan oder mithilfe einer
Druckunterstützung
Seite 173)
spontan atmen.
Gefahr von Hyperventilation!
Bei Verwendung des S-IPPV-Modus kann die CO
im Blut des Patienten abnehmen und den Patienten schwer oder
lebensbedrohlich verletzen.
 Atemwegsdruck und Atemvolumen permanent überwachen.
 Patienten permanent überwachen.
Gefahr von Air Trapping!
Bei Verwendung des S-IPPV-Modus kann Luft in der Lunge des
Patienten eingeschlossen werden und zu einem verminderten
Gasaustausch führen. Dies kann den Patienten schwer oder
lebensbedrohlich verletzen.
 Atemwegsdruck und Atemvolumen permanent überwachen.
 Druckbegrenzung anpassen.
 Patienten permanent überwachen.
(siehe „10.4.4 CPAP + ASB (optional)",
-Konzentration
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis