12
15
20
47
+
+
T
x
123x
+
723x
-
Man
addiert
die
einzelnen
Zahlen
mit
der faste
fi,
drückt
dann
die
Vorwahltaste
@
und
darauffolgend
die
Endsummentaste
E:
das
Bechen-
werk entleert sich und die
Zahl
4T
wird ins
Rückstellwerk
übertragen;
die
gedruckten Symbole
kennzeich-
nen
diesen
Vorgang.
D
-
übertragung
einer
Zahl aus
dem
Rückstellwerk
Zunächst
wird
die
Vorwahltaste
@
und
dann
die
Taste
f,l
oder
!
nie-
dergedrückt.
Wenn
das
Rückstellwerk
z.B.
die
Zahl
123
enthält
und
zuerst
die
Taste
@
und
dann
die
Taste
ff
gedrückt
wird,
erhalten
wir
auf deE
Streifen
123
x
+.
Bei den
Tasten
@
und
E
erhalten
wir
123
x
-
(Die
Schreibung
auf
den Streifen
erfolgt
in
rot).
E
-
Anschreiben von Zahlen,
die
das
Rückstellwerk
berühren
Was
die
Schreibung
betrifft, so
se-
hen
wir,
dass:
-
die
in
der
Tastatur
eingestellten
Zahlen,
die
gleichzeitig
ins
Bück-
stellwerk
und
ins
Bechenwerk
ein-
gehen,
blau
geschrieben sind;
-
die
aus
dem Rechenwerk
ins
Rück-
stellwerk
übertragenen Zahlen
rot
geschrieben werden;
-
die
aus dem Hückstellwerk
positiv
oder negativ
in
das
Rechenwerk
übertragenen Zahlen
rot
geschrie-
ben
werden.
8
MULIIPI.IKATION
A
.
Positive
Multiplikation
(automa-
tischer
Produktenauswurf)
Bei
Durchführung
einer
Multiplika-
tion
bleibt das
Produkt
bei
Beendi-
gung
des
Vorgangs
im
Bechenwerk
stehen.
Will
man
das
Ergebnis
er-
fahren,
so
muss
mit
der
Taste
S
das Rechenwerk
entleert werden,
-
Die
Divisumma
24 hat
einen
be-
sonderen
Kommandohebel
für
den
automatischen Produktenauswurf.
Wird vor der
Multiplikation
der
Stellknopf oben
links
in
Stellung A
gebracht,
Iöst
er
nach
Beendigung
des Multiplikationsvorgangs den
au-
tomatischen
Produktenauswurf
aus.
Damit
wird
das
Rechenwerk
entleert.
Eeispr'e
i:
12
x
1.234
=
t4.O0B
Ersten Faktor
12
einstellen
und
Taste
E
niederdrücken
(1).
Zweiten Faktor
1.234
einstellen
und
Taste
I
niederdrücken.
Auf
dem Streifen
werden
die
Fak-
toren blau
und
das
Produkt
rot
an-
geschrieben.
Die
Maschine
unter-
Iässt
die
Schreibung
der
Fechen-
glieder
und erreicht damit eine
be-
merkenswert hohe
Rechengeschwin-
digkeit
und
gute
Lesbarkeit.
B .
Multiplikation
mit
konstantem
Faktor
Der erste durch
die
Taste
ein-
gestellte und
im
Rechenwerk
aufge-
(1) Do bei der Multiplikoiion die
Anzohl
der
Umdrehungen
durch
den
erslen Foktor
be-
stimmt
wird,
empfiehlt es
sich, den
kleineren
Foktor
zuersl
einzutosten.
I
A
(IE
1234
14808
72x
I