Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
PCE-MND 10 Schalldosimeter
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
русский, 中文) can be found by using our
product search on: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung: 8. Mai 2024
v1.0
© PCE Instruments

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments MND 10

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PCE-MND 10 Schalldosimeter User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Letzte Änderung: 8. Mai 2024 v1.0 © PCE Instruments...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    LED-Alarm ........................17 Automatische Tastensperre .....................18 Automatisches scrollen ....................18 Sprache einstellen ......................19 6.10 Timer einstellen .......................19 6.11 Speicherintervall einstellen ....................20 6.12 Speicher löschen ......................21 Gespeicherte Daten abrufen .............. 21 Software ....................22 Kontakt ....................24 10 Entsorgung ..................24 © PCE Instruments...
  • Seite 3: Sicherheitsinformationen

    Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung. © PCE Instruments...
  • Seite 4: Spezifikationen

    0 … 50 °C (32 … 122 °F), 10 … 95 % r. F., nicht Betriebsbedingungen kondensierend -10 … +60 °C (14 … 140 °F), 10 … 75 % r. F., Lagerbedingungen nicht kondensierend Abmessungen 84 x 49 x 55 mm / 3,3 x 1,9 x 2,2 inch Gewicht 77 g © PCE Instruments...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang 1 x Schalldosimeter PCE-MND 10 1 x USB Kabel 1 x Ladestation mit Netzteil 1 x Versorgungsbrücke 1 x Montagebrücke 1 x Software CD 1 x Transportkoffer 1 x Bedienungsanleitung Die Software kann hier kostenlos heruntergeladen werden: https://www.pce-instruments.com/deutsch/deutsch/download-win_4.htm © PCE Instruments...
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Beschreibung Windschutz und Mikrofon LED Indikator Rot: Akku ist am Laden Blau: Messwert hat den Alarmgrenzwert überschritten Display Ein- und Ausschalter, Enter, Menü Datenaufzeichnung starten, pausieren, stoppen, zurück Scrollen aufwärts, Wert erhöhen Scrollen abwärts, Wert verkleinern © PCE Instruments...
  • Seite 7: Windschutz Und Mikrofon

    Das Mikrofon ist auch geschraubt und kann bei zum Beispiel einer Beschädigung ausgetauscht werden. Nach dem Austausch des Mikrofons muss zwingend eine Kalibrierung durchgeführt werden, damit sichergestellt werden kann, dass die angegebenen Spezifikationen eingehalten werden. Windschutz Mikrofon Gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Windschutz oder das Mikrofon zu lösen. © PCE Instruments...
  • Seite 8: Montageclips

    Der empfohlene Abstand zwischen dem Messgerät und dem Ohr beträgt 10 … 15 cm. Das Messgerät sollte daher auf dem Scheitel der Schulter montiert werden, um Reflektionen vom Kopf zu vermeiden, die sonst die Messungen beeinflussen könnten. © PCE Instruments...
  • Seite 9: Ladestation

    Mit dem Verbindungskabel wird die Spannung auf die nächste Ladestation parallelgeschaltet. Mit der Verbindungsbrücke können die Ladestationen mechanisch als ein großes Modul an der Unterseite verbunden werden. Verbindungskabel zwischen zwei Ladestationen Ladestation Verbindungsbrücke zwischen zwei Ladestationen Verbindung mehrerer Ladestationen zu einem System © PCE Instruments...
  • Seite 10 Zeitraum gilt länger als zwei Monate. Sollte das Messgerät noch länger nicht verwendet werden, sollte der Akku in einem Intervall zwischen 2 … 3 Monaten aufgeladen werden. Sollte das Messgerät für eine längere Zeit nicht verwendet worden sein, sollte der Akku erst aufgeladen werden, bevor es eingeschaltet wird. © PCE Instruments...
  • Seite 11: Bedienung

    Um das Messgerät wieder auszuschalten, halten Sie die Ein-/Ausschalttaste gedrückt, bis der „Power off“ Timer abgelaufen ist und das Display sich ausgeschaltet hat. Ist das automatische Scrollen deaktiviert, können Sie anhand der Pfeiltasten zwischen den einzelnen Anzeigen umschalten. © PCE Instruments...
  • Seite 12  ( Taste)  ( Taste)  ( Taste)  ( Taste)  ( Taste) (Taste) Hinweis: Die Anzeige D1 in den Screenshots beschreibt den eingestellten ersten Dosimeter. Wird die Anzeige fortgeführt, erscheinen die Dosimeter 2 und 3. © PCE Instruments...
  • Seite 13: Fehlermeldungen

    Schallkalibrator benötigt. Um die Kalibrierung durchzuführen, schrauben Sie zunächst den Windschutz ab und stecken Sie den Kalibrator auf das Mikrofon. Schalten Sie nun den Kalibrator ein und überprüfen Sie, ob der gemessene Wert innerhalb der angegebenen Spezifikationen liegt. © PCE Instruments...
  • Seite 14 Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wird diese Meldung angezeigt. Die Messung kann wieder aufgenommen werden. War die Kalibrierung fehlerhaft, wird folgende Fehlermeldung angezeigt. Die Differenz zwischen dem Ist- und Sollwert ist >6 dB. Hinweis: Erkennt das Messgerät den Schallkalibrator nicht, kann alternativ über die Software eine Kalibrierung durchgeführt werden. © PCE Instruments...
  • Seite 15: Messdurchlauf

    Pause aktiviert, muss die „Enter“ Taste gedrückt werden. Anschließend wird abgefragt, ob der Messdurchlauf beendet werden soll. Bestätigen Sie dies durch erneutes Drücken der „Enter“ Taste. Möchten Sie die Messung nicht abbrechen, drücken Sie die „START STOP“ Taste. © PCE Instruments...
  • Seite 16: Tastensperre Im Messdurchlauf

    Um den Kontrast vom Display einzustellen, wählen Sie im Menü „LCD Contrast“ aus. Es wird die aktuelle Kontraststufe angezeigt Drücken Sie erneut die „Enter“ Taste, um den Wert zu verändern. Sie können auswählen zwischen den Stufen 1 … 10. Empfohlen wird Stufe 5. © PCE Instruments...
  • Seite 17: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Hier wird die aktuelle Einstellung angezeigt Drücken Sie erneut die „Enter“ Taste, um den Parameter abändern zu können. Anschließend kann mit den Pfeiltasten der Parameter verändert werden. Ausgewählt werden kann zwischen 5, 10, 20 Sekunden und 1, 2 Minuten. © PCE Instruments...
  • Seite 18: Dosimeter Einstellen

    Diese sind beschriftet mit „User –X“. Es gibt insgesamt 9 Profile, die beliebig eingestellt werden können. Um die Profile einzustellen, wählen Sie einen „User“ mit der „Enter“ Taste aus. Anschließend können die gewünschten Parameter verändert werden. © PCE Instruments...
  • Seite 19: Pause-Modus

    Um einen LED-Alarm einzustellen, gehen Sie in den Einstellungen auf „LED Alarm“. Von dort kann die LED-Alarmfunktion ein- und ausgeschaltet werden. Hier wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Durch erneutes Drücken der „Enter“ Taste ist die Funktion veränderbar und kann mit den Pfeiltasten ein- und ausgeschaltet werden. © PCE Instruments...
  • Seite 20: Automatische Tastensperre

    Um das automatische Scrollen zu aktivieren, gehen Sie in die Einstellungen unter „Auto Scroll“. Von dort kann die automatische Scrollfunktion ein- und ausgeschaltet werden. Hier wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Durch erneutes Drücken der „Enter“ Taste ist die Funktion veränderbar und kann mit den Pfeiltasten ein- und ausgeschaltet werden. © PCE Instruments...
  • Seite 21: Sprache Einstellen

    Um einen Timer einzustellen, gehen Sie in die Einstellungen unter den Punkt „Timer“. Von dort können Sie einen Timer einstellen. Hier können Sie sehen, welche Funktion aktiv ist. Immediate Messdurchlauf wird direkt gestartet Delayed Messdurchlauf wird zeitverzögert gestartet Repetitive Messung wird wiederholend neugestartet © PCE Instruments...
  • Seite 22: Timer Ohne Zyklus

    Hier wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Durch erneutes Drücken der „Enter“ Taste ist die Funktion veränderbar und kann mit den Pfeiltasten eingestellt werden. Zur Auswahl stehen 1 bzw. 5, 10 oder 30 Minuten und 1 oder 2 Stunden. © PCE Instruments...
  • Seite 23: Speicher Löschen

    Sie die Eingabe mit der „Enter“ Taste. Gespeicherte Daten abrufen Um die gespeicherten Daten abzurufen, gehen Sie ins Menü und wählen Sie „Memory“ aus. Von dort werden dann alle gespeicherten Messdurchläufe angezeigt und können abgerufen werden. © PCE Instruments...
  • Seite 24: Software

    Führen Sie die Software immer mit Administratorenrechten aus. Um eine Kommunikation aufzubauen, wählen Sie den richtigen Com-Port aus und klicken Sie anschließend auf OK. Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Wurde das Messgerät erkannt, wird dieses auf der oberen Zeile angezeigt. © PCE Instruments...
  • Seite 25 Clear Memory Speicher löschen Language Einstellung der Sprache Help Hier wird die Anleitung angezeigt Auf dem PC gespeicherte Daten aufrufen USB-Schnittstelle einstellen Einstellungen öffnen (externes Fenster) Einstellung Uhrzeit öffnen Speicher auslesen Speicher löschen Anleitung öffnen Einstellung Sprache öffnen © PCE Instruments...
  • Seite 26: Kontakt

    Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 © PCE Instruments...
  • Seite 27 PCE Instruments Kontaktinformationen Germany France Spain PCE Deutschland GmbH PCE Instruments France EURL PCE Ibérica S.L. Im Langel 26 23, rue de Strasbourg Calle Mula, 8 D-59872 Meschede 67250 Soultz-Sous-Forets 02500 Tobarra (Albacete) Deutschland France España Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Téléphone: +33 (0) 972 3537 17...

Inhaltsverzeichnis