Allgemeine Informationen
Aufstellung außenaufgestellte Wärmepumpe, Typ AWO
H Heizwasseranschluss: Mit hydrauli
schem, in verschiedenen Längen
vorkonfektioniertem Anschluss−
Set F .
Die Durchführung in das Gebäude
erfolgt über ein passendes Futter
rohr mit Dichtflanschen E.
Im Gebäude kurz nach dem Eintre
ten der Heizwasseranschlüsse (in
jedem Fall jedoch 0,8 m unter Erd
niveau) für Heizwasservorlauf und
−rücklauf eine Füll− und Entlee
rungsvorrichtung vorsehen.
Bei Gebäuden, die nicht ausrei
chend tief unter Erdniveau liegen,
einen entsprechend wärmege
dämmten Schacht vorsehen oder
die Entleerung durch Druckluft
ermöglichen.
H Die Laststromleitung D außerhalb
des Gebäudes als Erdleitung (NYY)
ausführen oder bei NYM im KG−
Rohr verlegen (Dimensionierung
siehe ab Seite 79). Die Vorgaben
des örtlichen EVU (Technische
Anschlussbedingungen, TAB)
berücksichtigen. Die Mauerdurch
führung bauseits feuchtigkeits− und
wasserdicht ausführen.
Wärmepumpenseitig eine Lei
tungslänge von min. 2500 mm vor
sehen.
16
H Die in verschiedenen Längen vor
konfektionierten Steuer− und Sen
sorleitungen A und C in KG−Rohr
DN 100 G verlegen. Beim Verle
gen der KG−Rohre bereits einen
Zugdraht für die Steuer− und Sen
sorleitungen mit verlegen.
Um starken Widerstand beim spä
teren Durchziehen der Steuer− und
Sensorleitungen zu vermeiden,
keine 90º−Bögen einsetzen (besser
3 x 30º, min. jedoch 2 x 45º).
Beim Durchziehen der Leitungen in
Richtung Wärmepumpe die runden
Stecker mit Luftpolsterfolie o.ä. vor
Verschmutzung und Beschädigung
schützen. Auch die regelungsseiti
gen Stecker bis zu ihrem Anschluss
vor Beschädigung (z.B. durch Tritt)
schützen.
Die Mauerdurchführung bauseits
feuchtigkeits− und wasserdicht aus
führen.
Das Gefälle der KG−Rohre muss zur
Wärmepumpe verlaufen. Ggf. die
Möglichkeit zum Ablauf von Kon
denswasser schaffen.
Die Öffnungen der KG−Rohre um
die Leitungen herum so verschlie
ßen, dass keine Tiere in das
Gebäude eindringen können.
(Forts.)