Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Viessmann Anleitungen
Wärmepumpen
VITOCAL 350-A AWO
Viessmann VITOCAL 350-A AWO Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Viessmann VITOCAL 350-A AWO. Wir haben
2
Viessmann VITOCAL 350-A AWO Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage- Und Serviceanleitung, Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber
Viessmann VITOCAL 350-A AWO Montage- Und Serviceanleitung (200 Seiten)
Marke:
Viessmann
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
ÖVGW TRF und ÖVE C SEV, SUVA, SVGW, SVTI, SWKI
2
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeine Informationen
9
Aufstellung Innenaufgestellte Wärmepumpe, Typ AWI
9
Aufstellung Außenaufgestellte Wärmepumpe, Typ AWO
11
Montageort Regelung
17
Wärmedämmung Anbauen Typ AWI 110/114
18
Hydraulische Anschlüsse
19
Seitenbleche Anbauen
21
Oberbleche Anbauen
22
Vorderblech Anbauen
23
Typ AWI 120
24
Typ AWO 110/114
28
Vorderblech und Oberblech Anbauen
31
Typ AWO 120
32
Primärseitiger Anschluss
36
Typ AWI
36
Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung
38
Anzahl
38
Typ AWO
39
Sekundärseitiger Anschluss
40
Anlagenausführungen
40
H Übersicht der Möglichen Anlagenausführungen
41
H Funktionsbeschreibung
42
Ein Direkter Heizkreis, Ungeregelter Heizwasser−Pufferspeicher
44
Und Trinkwassererwärmung
44
Anlagenausführung
45
Ein Direkter Heizkreis, ein Heizkreis mit Mischer, Trinkwassererwärmung und Heizwasser−Pufferspeicher
47
C Netzspannungs−Anschlüsse an
49
Leiterplatte 1 (Siehe Seite 64) und
49
Leiterplatte
49
E Netzanschluss Regelung an Lei
49
Terplatte
49
F Drehstromanschluss Wärmepum
49
Heizkreises
50
Der Verdrahtungsplan der Fernbedienung ist Hiermit
50
(Nur für Fußbodenheizkreis Erforderlich)
50
Option Pufferspeicher
50
Nach Bedarf
50
Option Elektroheizung
51
Eq Hilfsschütz zur Ansteuerung des Ersten Heizwasser
51
Durchlauferhitzers (3 oder 6 Kw)
51
Ew Hilfsschütz zur Ansteuerung des Zweiten Heizwasser
51
Ein Direkter Heizkreis, ein Heizkreis mit Mischer, Trinkwassererwär
52
Ergänzungen zu den Anlagenausführungen
57
Heizkreisanschluss (alle Leistungen)
60
Elektrische Anschlüsse an der Regelung
63
Übersicht Elektrische Anschlüsse
63
Konsole und Regelungshinterteil Montieren
67
Leitungen Einführen und Zugentlasten
68
3 Wege Umschaltventil Heizen/Warmwasser
69
Heizwasser Durchlauferhitzer
70
C Profilschelle D Gehäuseabdeckung
70
Sammelstörmeldung
71
Verbindungsleitungen zum Schaltschrank der Wärmepumpe
72
Netzanschluss
73
Regelungsvorderteil Anbauen
74
Regelung Öffnen
75
Elektrische Anschlüsse an der Wärmepumpe
76
Verbindungsleitungen zur Regelung Anschließen
76
Typ AWI (Innenaufstellung)
76
Typ AWO (Außenaufstellung)
77
Netzanschluss IM Schaltschrank der Wärmepumpe
79
A Netzzuleitung B Verschraubung
79
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
81
Arbeitsschritte
81
E I W
82
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
82
Arbeitsschritte für die Inspektion
82
Arbeitsschritte für die Wartung
82
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten
83
Hauptsicherung und Anlagenschalter Ausschalten
83
Kältekreis auf Dichtheit Prüfen
83
Anlage Füllen
85
Membran Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage Prüfen
85
Eingangsklemmen und Schütze Prüfen
85
Anlagenkonfiguration
86
Anschluss der Sensoren Prüfen
88
Externe Pumpen der Heizkreise Prüfen
88
Ventilator und Sekundärpumpe Prüfen
89
Wege−Ventil Heizen/Warmwasser", Wärmepumpe und Speicherbeheizung Prüfen
90
Drehrichtung der Mischer Motoren Prüfen
91
Kältekreis Prüfen
93
Regelungsparameter Einstellen
93
Speicher Wassererwärmer in Betrieb Nehmen
94
Gehäuse der Wärmepumpe Kontrollieren
94
Störungsbehebung
95
Übersicht der Bedieneinheit
95
Störungsmeldungen
96
Störungsmeldungen Quittieren
96
Störungsmeldungen Abfragen
97
Störungsmeldungen Übergehen
97
Diagnose an der Regelung
98
Instandsetzung
103
Maßnahmen bei Dauernd zu Geringer Raumtemperatur
103
Keine Anzeige IM Display der Bedieneinheit
103
Regelungseinstellungen
106
Übersicht der Menüstruktur
106
Übersicht der Menüstruktur Informationen
107
Übersicht der Menüstruktur Programmieren
108
Übersicht der Menüstruktur Fachbetriebsebene
110
Fachbetriebsebene Aktivieren
111
Sensortemperaturen Anpassen
112
Signaleingänge Prüfen
112
Manuelle Steuerung
113
H Untermenü Relais
113
Sprache Auswählen
114
Regelungseinstellungen Anlagendefinition
115
Anlagenschema
115
Sprache
115
Heizgrenze
115
Temperaturgrenze für Reduzierte Betriebsart
116
Frostschutztemperatur
117
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
118
Maximale Vorlauftemperatur
118
Min. Verdichter aus
118
Laufzeit Minimal
119
Abtauzeit
119
Minimale Rücklauftemperatur
119
Hysterese T.−Primär/Min. T.−Primär ein
120
Vorlauf Primärkreis/Sekundärpumpe
121
Sperrzeit Abtauung
122
Temperatur Abtaubeginn
122
Temperatur Abtauende
122
Maximale Zeit Abtaustart
123
Regelungseinstellungen Elektro−Heizung
124
Elektro−Heizung
124
Evu−Sperre
124
Heizen mit Elektro
124
Warmwasser mit Elektro
125
Maximale Vorlauftemperatur
125
Wartezeit Heizstab
125
Schwelle Elektro Heizung
126
Maximale Stufe Elektro−Heizung
126
Sperrzeit Stromausfall
127
Stufe Sperre Ausfall
127
Stufe für Evu−Sperre
127
Regelungseinstellungen Interne Hydraulik
128
Wärmepumpe für Bautrocknung
128
Zeit Bautrocknung
128
Externer Wärmeerzeuger für Bautrocknung
129
Hysterese Vorlauf
129
Nachlauf Interne Pumpe
129
Regelungseinstellungen Warmwasser
130
Warmwasser Speichertemperatur
130
Temperatur Programm Warmwasser
130
Programm Zirkulationspumpe
130
Betriebsart
131
Warmwasser Speicher Maximal
131
Hysterese Warmwasser Elektro−Heizung/Hysterese
132
Einschaltoptimierung
133
Abschaltoptimierung
133
Zusatzfunktion Warmwasser
133
Solltemperatur Warmwasser
133
Temperatursensor Warmwasser Unten
133
Reaktion Überschuss
134
Warmwasser Vorrang
134
Maximale Laufzeit Warmwasser
135
Maximale Unterbrechung Warmwasser
135
Temperatur−Anstieg Pro Stunde
136
E−Heizstab (Elektro−Heizeinsatz IM Speicher−Wassererwärmer)
136
Regelungseinstellungen Heizkreis
137
Normaltemperatur
137
Reduzierte Temperatur
137
Temperatur Programm Heizkreis
137
Fernbedienung
137
Betriebsart
138
Maximale Vorlauftemperatur
138
Minimale Vorlauftemperatur
139
Warmwasser bei Partybetrieb
139
Reaktion Überschuss
140
Raumtemperatursensor
140
Neigung Raumaufschaltung
141
Raumtemperaturaufschaltung
141
Einschaltoptimierung
141
Maximale Korrektur der Vorlauftemperatur
142
Raumregelung
142
Niveau und Neigung der Heizkennlinie Einstellen
143
Integral Raumregler
143
Überhöhung Raumtemperatur
143
Überhöhung Vorlauftemperatur
144
Laufzeit Mischer
144
Estrichfunktion
145
Tastband/Totband Mischer
147
Regelungseinstellungen Pufferspeicher
148
Wann sind diese Einstellungen Verfügbar
148
Pufferspeicher
148
Programm Pufferspeicher
148
Fest−Temperatur
149
Hysterese Temperatur
149
Maximaltemperatur
150
Abschaltoptimierung
150
Reaktion Überschuss
150
Temperatursensor
151
Regelungseinstellungen Externer Wärmeerzeuger
152
Externer Wärmeerzeuger
152
Vorrang Externer Wärmeerzeuger
152
Temperaturgrenze für Betrieb
152
Schwelle Externer Wärmeerzeuger
153
Wartezeit Externer Wärmeerzeuger
153
Temperaturgrenze Mischer
154
Minimale Laufzeit
154
Laufzeit ohne Anforderung
154
Laufzeit Mischer
155
Tastband/Totband Mischer
155
Überhöhung der Vorlauftemperatur
155
Evu−Sperre
156
Bauteile
157
Widerstandskennlinien für Sensoren
157
Sicherungen
158
Sicherung in der Regelung
158
Phasenwächter
159
Anschluss und Verdrahtungsschemen
161
Übersicht der Elektrischen Komponenten
161
Übersicht Komponenten IM Schaltschrank der Wärmepumpe
162
Netzspannungsanschlüsse in der Regelung
162
K Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 12 0,5 a
164
Kleinspannungsanschlüsse in der Regelung
165
Anschluss und Verdrahtungsschema
167
Kleinspannungsversorgung
169
Einzelteillisten
172
Einzelteilliste Typ AWI 110/114 mit Regelung
172
Einzelteilliste Typ AWO 110/114 mit Regelung
174
Einzelteilliste Typ AWI 120 mit Regelung
177
Einzelteilliste Typ AWO 120 mit Regelung
179
Einzelteilliste Regelung
182
Anhang
183
Protokoll der Hydraulikparameter
183
Protokoll der Regelungsparameter
185
Technische Daten
190
Technische Daten Regelung
192
Konformitätserklärung für Wärmepumpen
193
Stichwortverzeichnis
194
Auftrag zur Erstinbetriebnahme einer Wärmepumpe
197
Gültigkeitshinweise
200
Werbung
Viessmann VITOCAL 350-A AWO Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber (56 Seiten)
Marke:
Viessmann
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Für Ihre Sicherheit
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zuerst Informieren
5
Gerätebeschreibung
5
Ihre Anlage ist Voreingestellt
5
Sperrzeit
6
Wo Sie Bedienen
7
Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente
7
Regelung Öffnen
7
Funktionen
8
Symbole IM Anzeigefenster
9
Ein- und Ausschalten
11
Heizungsanlage Einschalten
11
Heizungsanlage Ausschalten
11
Raumbeheizung und Warmwasserbereitung
12
Raumbeheizung IM Programm-Betrieb
13
Raumbeheizung mit Normaler Raumtemperatur
13
Raumbeheizung mit Reduzierter Raumtemperatur
14
Nur Warmwasserbereitung
14
Stand By-Betrieb
15
Hand-Betrieb
15
Raumtemperatur Einstellen
16
Raumtemperatur Dauerhaft Einstellen
16
Normale Raumtemperatur Einstellen
16
Reduzierte Raumtemperatur Einstellen
16
Voreinstellung der Normalen und Reduzierten Raumtemperatur Ändern
17
Schaltzeiten Einstellen (Zeitprogramm U)
18
Raumtemperatur nur für einige Tage Ändern
19
Ferienprogramm Einstellen
19
Raumtemperatur nur für einige Stunden Ändern
21
Partyprogramm Einstellen
21
Warmwasser Einstellen
23
Warmwasser Dauerhaft Einstellen
23
Warmwassertemperatur Einstellen
23
Schaltzeiten Einstellen (Zeitprogramm)
24
Schaltzeiten der Zirkulationspumpe Einstellen (Zeitprogramm)
25
Einmalige Warmwasserbereitung Aktivieren
27
Weitere Einstellungen Zusatzfunktion Warmwasser
28
Solltemperatur Warmwasser
28
Einschaltoptimierung der Speicherbeheizung
29
Abschaltoptimierung der Speicherbeheizung
30
Schaltzeiten für den Heizwasser-Pufferspeicher Einstellen
30
Einschaltoptimierung der Heizkreise
32
Heizverhalten für die Heizkreise Ändern
33
Datum und Uhrzeit Umstellen (Falls Erforderlich)
35
Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung Ändern
35
Wiederherstellen der Grundeinstellungen
36
Abfragemöglichkeiten
37
Temperaturen Abfragen
37
Zeitprogramme Abfragen
37
Statistik Abfragen
38
Betriebsstunden, Mittlere Laufzeit und Anzahl der Einschaltungen
39
Darstellung des Betriebszustands IM Anlagenschema
39
Störungsmeldungen
41
Störungsmeldungen Quittieren
41
Störungsmeldungen Abfragen
42
Störungsmeldungen Übergehen
43
Was ist zu Tun
45
Das Anzeigefenster ist Dunkel
45
IM Anzeigefenster Erscheint die Meldung Ihre Wärmepumpe ist Wegen EVU-Sperrung Gestoppt
45
IM Anzeigefenster Blinkt das Störungssymbol U
45
Verzeichnisse
46
Übersicht der Menüstruktur
46
Instandhaltung Reinigung
48
Inspektion und Wartung
48
Tipps zum Energiesparen
50
Stichwortverzeichnis
51
Ihr Ansprechpartner
56
Werbung
Verwandte Produkte
Viessmann VITOCAL 350 AWO
Viessmann VITOCAL 350 AWI
Viessmann VITOCAL 350-A AWH-1
Viessmann VITOCAL 350-A AWH-0
Viessmann Vitocal 350-A Typ AWHI 351.A
Viessmann VITOCAL 350-A AWI
Viessmann Vitocal 350 AWH
Viessmann VITOCAL 350-G PRO
Viessmann Vitocal 350-G
Viessmann Vitocal 350 BWH
Viessmann Kategorien
Warmwasserspeicher
Heizkessel
Wärmepumpen
Steuergeräte
Modellbau
Weitere Viessmann Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen