Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Elektrische-Fettförderpumpe EFFP
für die Befüllung von Pumpen oder einfache Schmieraufgaben
Version 05
Originalbetriebsanleitung
nach EG RL 2006/42/EG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF EFFP

  • Seite 1: Elektrische-Fettförderpumpe Effp

    Elektrische-Fettförderpumpe EFFP Originalbetriebsanleitung nach EG RL 2006/42/EG für die Befüllung von Pumpen oder einfache Schmieraufgaben Version 05...
  • Seite 2 Seite 2 Hinweise Service Impressum © SKF Lubrication Systems Germany GmbH Bei technischen Fragen wenden Sie sich an Die Originalbetriebsanleitung entsprechend Diese Dokumentation ist urheberrechtlich folgende Adressen: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist geschützt. Alle Rechte, auch die der fotome- Bestandteil des beschriebenen Produkts und chanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    9. Störungen, Ursache und Beseitigung 30 Gefahr durch Hebelasten 5. Montage Hinweis zur Inbetriebnahme Allgemeines 10. Technische Daten Montage Austausch des Fetteimers Bestimmungsgemäße 5.2.1 EFFP in das Gestelloberteil 11. Ersatzteile Verwendung montieren Haftungsausschluss 5.2.2 Fetteimer- und Fettfolgeteller- 12. Zubehör Vorhandene Restgefahren montage 5.2.3 Befüllgarnitur montieren...
  • Seite 4: Eu-Konformitätserklärung

    Seite 4 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1A Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Werk Hockenheim, 2. Industriestraße 4, DE - 68766 Hockenheim erklärt hiermit die Übereinstimmung des Gerätes Elektrische-Fettförderpumpe Bezeichnung: Typ: EFFP Sachnummer: 24-1560-3577; 24-1560-3578; 24-1560-3580; 24-1560-3581...
  • Seite 5: Symbol- Und Hinweiserklärung

    Symbolerklärungen Seite 5 Symbol- und Hinweiserklärung Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheits- Direkt an der Maschine/Fettschmierpumpen- aggregat angebrachte Hinweise wie zum hinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte Beispiel: Sie sind verantwortlich! oder Umwelt hinweisen. Drehrichtungspfeil Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Seite 6 1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise Zugelassenes Personal Der Betreiber des beschriebenen Beachtung der Betriebsanleitung zu verwen- Produktes muss gewährleisten, dass die den. Insbesondere Störungen, welche die Die in der Betriebsanleitung beschriebenen Betriebsanleitung von allen Personen, Sicherheit beeinträchtigen können, sind umge- Produkte dürfen nur von qualifiziertem die mit der Montage, dem Betrieb, hend zu beseitigen.
  • Seite 7: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    Während des Transportes niemals sicher zu stellen, dass die Kreuzgriffe tem Fachpersonal stromlos gemachten unter der EFFP stehen und sicherstel- fest angezogen und gegen Losdrehen Produkten durchgeführt werden. Vor len, dass sich keine Personen darunter mittels der Federstecker gesichert sind dem Öffnen von Bauteilen des Pro-...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Haftungsausschluss Bestimmungsgemäße Verwendung Die Elektrische-Fettförderpumpe EFFP ist mobil der zulässigen maximalen Temperatur um Die SKF Lubrication Systems haftet nicht für verwendbar. Sie dient der Befüllung von mehr als 0,5 bar über dem normalen folgende Schäden: Schmierpumpen oder als Abschmierhilfe für Atmosphärendruck (1013 mbar) liegt, nicht...
  • Seite 9: Vorhandene Restgefahren

    Montage an bewegliche Maschinenteilen. Schlauchleitungen verwenden Lebenszyklus Inbetriebnahme/Betrieb Stromschlag durch defektes Anschlusskabel/ • vor Ingangsetzen der EFFP ist das Anschlusskabel /der Netzstecker auf Beschädigungen hin zu Netzstecker überprüfen Herausspritzen von Schmieröl durch fehler- • alle Teile mit der Hand fest anziehen oder mit angegebenen Drehmomenten. Für die angege- hafte Verschraubung von Bauteilen/Anschluss benen Drücke geeignete Hydraulikverschraubungen und Leitungen verwenden.
  • Seite 10 • vor Arbeiten an elektrischen Teilen ist der Netzstecker zu ziehen (Spannungsunterbrechung) aktive spannungsführende Teile • Sorgfalt beim Auf- und Abwickeln des Anschlusskabels und bei der Betätigung der EFFP walten lassen starkes Erwärmen des Elektromotor durch • Pumpenmotor ausschalten und abkühlen lassen. Ursache beseitigen...
  • Seite 11: Schmierstoffe

    2. Schmierstoffe 2.1 Allgemeines 2.2 Auswahl von Schmierstoffen Alle Produkte der SKF Lubrication Alle von SKF Lubrication Systems hergestellten Es sind die Hinweise des Maschinen- Systems dürfen nur bestimmungs- Produkte sind nicht zugelassen für den Einsatz herstellers zu den zu verwendenden gemäß...
  • Seite 12: Zugelassene Schmierstoffe

    Eigenschaften nicht für die Verwendung in Schäden auftreten können und eine Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen kann Zentralschmieranlagen geeignet sind. So kann mit der SKF Lubrication Systems Kontakt auf- aufwendige Reinigung des Produktes/ es z.B. bei synthetischen Schmierstoffen zu genommen werden. Es besteht die Möglichkeit der Schmieranlage notwendig werden Unverträglichkeiten mit Elastomeren kommen.
  • Seite 13: Schmierstoffe Und Umwelt

    2. Schmierstoffe Seite 13 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe Achtung! Gefahr! Achtung! Schmierstoffe können Erdreich und Befüllpumpen müssen unbedingt dicht Die Sicherheitshinweise auf dem Gewässer verschmutzen. Schmierstoffe sein. Austretender Schmierstoff stellt Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoffs müssen sachgerecht verwendet und eine Gefahrenquelle dar, es besteht sind zu beachten.
  • Seite 14: Transport, Lieferung Und Lagerung

    3. Transport und Lieferung und Lagerung 3. Transport, Lieferung und Lagerung 3.1 Schmieraggregate 3.3 Allgemeine Hinweise Produkte der SKF Lubrication Systems werden handelsüblich gemäß den Bestimmungen des Umgebungsbedingungen: trockene und Staubarme Lagerung kann durch Empfängerlandes, sowie der DIN ISO 9001...
  • Seite 15: Übersicht/Funktionsbeschreibung

    4. Übersicht/Funktionsbeschreibung Seite 15 4. Übersicht/Funktionsbeschreibung Übersicht Pumpenbauteile, Abb. 1 Pos. Beschreibung 1 Kolbenpumpenaggregat SKF Lubrication Systems Germany AG 24-1560-3556 Elektr. Befüllpumpe 230 VAC / 50 Hz Made in Germany 25/09 1.1 Netzstecker mit Kabel kundenseitige 1.2 Ein- und Ausschalter Pumpe 1.3 Signaleingang für externe...
  • Seite 16: Aufbau Der Effp

    4.2 Aufbau der EFFP 4.3 Funktionsbeschreibung der EFFP Die Elektrische-Fettförderpumpe EFFP ist als geliefert. Optional gibt es die EFFP mit exter- Ein kompletter Förderhub gliedert sich in die Kolbenpumpe für Fetteimergrößen von 16 bis ner Signalüberwachung. Diese kann z.B. für nachfolgend aufgeführten Schritte:...
  • Seite 17 4. Übersicht/Funktionsbeschreibung Seite 17 Schritt 2, Abb. 4 Schritt 3, Abb. 5 Schritt 4, Abb. 6 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Durch die Drehung der Exzenterwelle (1) be- Nach Erreichen ihrer oberen Endlage wirkt die Es erfolgt eine Druckerhöhung im Kolbenraum wegt sich die Kolbenstange (2) in Richtung fortschreitende Drehbewegung der Exzenter- (5).
  • Seite 18: Montage

    Die Fettförderpumpe EFFP dient zur Befüllung von Pumpen, als Abschmierhilfe für Progressiv- verteiler oder als mobile Pumpe für Service- einsätze. Zubehör Die EFFP mit ihrem Zubehör gibt es in ver- schiedenen Ausführungen, geordnet nach Bestell Nr. Elektrische-Fettförderpumpe folgenden Bausätzen: Pumpenausführung 100 bar /0,4 l/min 24-1560-3556 Pumpenausführung 100 bar /0,4 l/min mit Signalüberwachung...
  • Seite 19 Breite: 560 mm Signalüberwachung Kundenversion entsprechen. Höhe: 1100 mm Achtung! Um ein gefahrenfreies, ergonomisches SKF Lubrication Systems Germany AG 24-1560-3556 Elektr. Befüllpumpe 230 VAC / 50 Hz Made in Germany 25/09 Arbeiten mit der Elektrischen -Fett- förderpumpe zu gewährleisten, muss...
  • Seite 20: Montage

    Seite 20 5. Montage Montage 5.2.1 EFFP in das Gestelloberteil montieren Gestelloberteil montieren, Abb. 8 • Sicherungsstecker (1) (4x) an Kreuzgriff (2) (4) einführen und vertikal ausrichten Netzstecker (4x) lösen • Fußklemmstück (8) ausrichten und mittels • Kreuzgriff (2) von Zuganker (3) (4x) lösen,...
  • Seite 21: Fetteimer- Und Fettfolgetellermontage

    • Zuganker (7) in die offenen Langlöcher des 265 bis 285 18 / 20 24-1952-2034 Deckels des Gestelloberteils einführen 285 bis 305 18 / 20 24-1952-2035 SKF Lubrication Systems Germany AG 24-1560-3556 Elektr. Befüllpumpe 230 VAC / 50 Hz Made in Germany 25/09 305 bis 350 24-1952-2036 •...
  • Seite 22: Befüllgarnitur Montieren

    Seite 22 5. Montage 5.2.3 Befüllgarnitur montieren - siehe Abbildung 10 Befüllgarnitur • Hochdruckschlauch (1) mittels Anschluss- verschraubung (2) und Dichtring (3) in die maximal zulässiger Pos. Bezeichnung Druck [bar] Anzahl Bestell Nr. Elektrische-Fettförderpumpe einschrauben Hochdruckschlauch, wahlweise: • Hochdruckschlauch (1) fest anziehen Hochdruckschlauch, DN 12, Länge 3 m 24-1868-4329 Hochdruckschlauch, DN 12, Länge 6,5 m...
  • Seite 23: Betrieb

    Schmierstoffen zu beachten. Fettfassförderpumpe EFFP (Motor- typenschild) mit den örtlichen Anschluss- bedingungen und Vorschriften zu ver- gleichen. Bei Abweichungen darf die EFFP nicht in Betrieb gesetzt werden. SKF Lubrication Systems Germany AG 24-1560-3556 Elektr. Befüllpumpe 230 VAC / 50 Hz...
  • Seite 24: Hinweis Zum Typenschild

    Kenn- daten in die nachfolgende Tabelle übertragen Das beschriebene Produkt arbeitet automatisch. werden. Dennoch sollte der Schmierstofftransport einer SKF Lubrication Systems Germany GmbH 24-1560-xxxx regelmäßigen visuellen Überprüfung unterzo- • Typenschild-Kenndaten in nachfolgende Elektr. Befüllpumpe 250bar/0,4 l/min...
  • Seite 25: Erstinbetriebnahme

    Pumpe herausdrehen EFFP nicht leerpumpen, vorheriger und in Kupplungsmuffe (5) des Füll- Fetteimerwechsel. Bei leergefahrener schlauchs (6) stecken EFFP ist diese erneut zu entlüften. • Ein- und Ausschalter (2) einschalten, Pumpe solange laufen lassen, bis blasenfreies Fett...
  • Seite 26: Fetteimerwechsel

    Kapitel 6.3 entlüften • aus dem leeren Fetteimer (5) Fettfolgeteller (6) entfernen, diesen in das Zylinderrohr (7) der Elektrischen-Fettförderpumpe einfüh- SKF Lubrication Systems Germany AG 24-1560-3556 Elektr. Befüllpumpe 230 VAC / 50 Hz Made in Germany 25/09 •...
  • Seite 27: Signaleingang Für Externe Füllstandsüberwachung

    Vorschriften und Gesetze zur Entsor- Brückenstecker gung von Schmierstoffen zu beachten. zu beachten. Gegen Erstattung der entstehenden Kosten kann das Produkt auch von SKF Lubrication Systems Germany GmbH zur Entsorgung zu- externe Füllstandsüberwachung rückgenommen werden. Die Recycelbarkeit der Bauteile ist gegeben.
  • Seite 28: Wartung

    Für Schäden, die durch unsachgemäße spannung abgeschaltet werden. nicht erforderlich. Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am Produkt entstanden sind, haftet die SKF Produkte der SKF Lubrication Systems sind Sollte versehentlich ein falscher oder ver- Lubrication Systems nicht. wartungsarm. Um eine einwandfreie Funktion schmutzter Schmierstoff eingefüllt worden...
  • Seite 29: Optische Kontrolle

    Sicherungsstecker am Zuganker auf korrekten Sitz hin überprüfen Komplett • regelmäßige Kontrolle der Pumpenbestandteile auf Dichtheit • elektrische Kabel auf Beschädigung prüfen Wurde die EFFP leergepumpt, muss nach dem Auffüllen die Pumpe gemäß Kapitel 6.3 entlüftet werden. Wartungspositionen, Abb. 14...
  • Seite 30: Störungen, Ursache Und Beseitigung

    Seite 30 9. Störung, Ursache und Beseitigung 9. Störungen, Ursache und Beseitigung Achtung! iehe Sicherheitshinweis Kapitel 1. - Bei Funktionsausfall ist grundsätzlich zu prüfen ob alle technischen Vorgaben unter den gegebenen Betriebsbedingungen eingehalten werden. - Die Fettförderpumpe besitzt einen Ein- und Ausschalter mit integriertem Thermoschutz ( siehe Seite 15, Kapitel 4.1, Position 1.2), der bei einer Pumpenblockade anspricht.
  • Seite 31: Technische Daten

    120 bar 300 bar 305 mm bis 350 mm Fördervolumen Schmierstoffabhängig, ca.400 cm /min Innenmaß Gebinde 347 bis 413 mm bei 20 °C mit SKF LGWM 2/18 Leergewicht Grundausführung Fließdruck max. 700 mbar Tragegestell mit Fettfolgeteller (ohne Fetteimer) 32,5 kg...
  • Seite 32: Ersatzteile

    Seite 32 11. Ersatzteile 11. Ersatzteile Achtung! Ersatzteile, Abb. 15 Umbau oder Veränderungen der EFFP ist nur nach Absprache mit dem Her- steller (siehe Seite 2) zulässig. Original- ersatzteile und vom Hersteller autori- siertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden...
  • Seite 33 Seite 33 Ersatzteile Pos. Benennung Material Nr. Pumpenausführung Getriebemotor, Klemmkasten, komplett mit Kabel 24-6882-0065 100 bar Getriebemotor, Klemmkasten, Signalüberwachung, komplett mit Kabel 24-6882-0067 Getriebemotor, Klemmkasten, komplett mit Kabel 24-6882-0066 250 bar Getriebemotor, Klemmkasten, Signalüberwachung, komplett mit Kabel 24-6882-0068 Druckbegrenzungsventil 120 bar, (ohne Distanzhülse) 995-001-887 100 bar Distanzhülse...
  • Seite 34: Zubehör

    Seite 34 12. Zubehör 12. Zubehör Nur von SKF freigegebene Zubehörteile verwenden. Zubehörteile, Abb. 16 Zubehörteile Pos. Benennung Material Nr. Fettfolgeteller für Fetteimer mit einem Innendurchmesser von: 265 bis 285 mm (Größe 18/20 kg) 24-1952-2034 285 bis 305 mm (Größe 18/20 kg) 24-1952-2035 305 bis 350 mm (Größe 25 kg)
  • Seite 36 Art übernommen werden, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ergeben. Alle Produkte von SKF dürfen nur bestimmungsgemäß, wie in dieser Betriebsanleitung mit dazugehöriger Betriebsanleitung beschrieben, verwendet werden. Werden zu den Produkten Montage-/ Betriebsanleitungen geliefert, sind diese zu lesen und zu befol- gen.

Inhaltsverzeichnis