Form reproduziert werden. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Megger haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler oder Mängel in diesem Handbuch. Ebenso übernimmt Megger keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Seite 4
GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN Megger leistet dem Käufer für die von Megger vertriebenen Produkte Gewähr nach Maßgabe der nachfolgend aufgeführten Bedingungen. Megger gewährleistet, dass Megger-Produkte zum Zeitpunkt der Lieferung frei von Fabrikations- und Materialfehlern sind, welche ihren Wert oder ihre Tauglichkeit erheblich mindern. Diese Gewährleistung umfasst nicht Fehler gelieferter Software.
1.1.4 Allgemeine Regeln für den Umgang mit Hochspannung ....... 1-13 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ........2-14 Technische Daten ................2-14 2.1.1 VLF Test System 40 kV ................. 2-14 2.1.2 VLF Test System 60 kV ................. 2-15 2.1.3 Zubehör ....................2-16 Prinzipbeschreibung des VLF Test Systems ........2-17 Komponentenbeschreibung VLF Test System 40 / 60 kV ....
Seite 6
Weitere Funktionen ............6-38 Einstellen der Sprache ................ 6-38 Anzeigen von Systeminformationen ........... 6-38 Anzeigen und Einstellen von Parametern .......... 6-39 Eingeben und Ändern des Administrator-Passwortes ..... 6-40 Rückkehr ins Startmenü ..............6-41 Optionale Funktionen ............7-42 Durchschlags- und Kurzschlusserkennung ........7-42 Ableitstrommessung ................
Seite 7
Abbildungsverzeichnis Bild 1: Darstellung Prüfspannungsverlauf ( Variante Plus ) ........2-19 Bild 2 Darstellung Prüfspannung während der Umschwingphase ( Variante Plus ) ... 2-19 Bild 3 Bedienteil - Frontseite ..................2-20 Bild 4: Display am Bedienmodul (Aufbau im Normalbetrieb) ........2-21 Bild 5: Anschlüsse auf der rechten Seite der Prüfanlage ..........
Seite 8
MAN_VLF_CR_40_60_STANDALONE_DE_03-4.DOC...
Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Vorschriften die ihm übertragene Arbeit beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Achtung! Das VLF Test System 40 kV bzw. VLF Test System 60 kV ist ein Standgerät und darf nur in dieser Lage betrieben und transportiert werden. man_vlf_cr_40_60_standalone_de_03-4.doc...
Sicherheitshinweise Jede Person, die sich mit Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung dieses Gerätes befaßt, muß dieses Handbuch sorgfältig gelesen haben. Das Gerät und seine Zusatzeinrichtungen entsprechen zum Zeitpunkt der Lieferung dem jeweiligen Stand der Sicherheitstechnik. Es kann aber, bedingt durch die Arbeitsabläufe, an dem Gerät und der dazugehörenden Peripherie Stellen und Teile geben, die nicht optimal geschützt werden können, ohne die Funktion und die Bedienbarkeit unzumutbar zu beeinträchtigen.
ELEKTROTECHNISCHE HINWEISE Das Gerät und alle Zusatzeinrichtungen müssen vorschriftsmäßig angeschlossen werden. Die entsprechenden Vorschriften DIN und VDE sind einzuhalten. Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur in abgeschaltetem (spannungsfreiem) Zustand und nur von einer Elektrofachkraft nach UVV durchgeführt werden. Als Elektrofachkraft im Sinne der UVV gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Vorschriften die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
1.1.2 Ergänzende Hinweise Ergänzend folgende Hinweise, die nicht direkt aus den Bestimmungen abgeleitet sind. - Um gefährliche Aufladungen zu vermeiden, müssen sämtliche Metallteile im Umfeld einer Hochspannungsanlage geerdet werden. Bei nichtstatio- närem Betrieb ist hier besonderes Augenmerk erforderlich. - Keine Trennung unter Strom vornehmen (Gefahr von Lichtbögen). - Hochspannungsprüf- und Brenngeräte sind kurzschlußfest.
Behandlungsvorschriften für festverlegte und bewegliche Kabel und Leitungen Netzkabel und ihre Halterungen sind nicht zur Befestigung, Anbringung, Aufhängung von Geräten, Kleidungsstücken u.a. zu verwenden. Beim Abklemmen von Kabeln sind diese gegen Knicken zu schützen. Das Eindringen von Feuchtigkeit in Kabelenden ist zu verhindern. Erforderlichenfalls ist ein geeigneter Feuchtigkeitsschutz anzubringen.
Taktung Mantelfehlerortung 4s 1:3 4s 1:5 6s 1:5 6s 1:9 Prüfbare Kabelkapazität VLF Test System 40 kV Basis 2,2 µF (im gesamten zulässigen Temperaturbereich) 2,4 µF (bei Normaltemperaturen (≤20° C) und mit Einschränkungen bei der Genauigkeit der Ableitstrommesswerte) VLF Test System 40 kV Plus 4,4 µF (im gesamten zulässigen...
Stromversorgung 230 V ±10 %, 50 ... 60 Hz Option Stromversorgung 120 V ±10 %, 60 Hz Leistungsaufnahme max. 500 VA Betriebstemperaturbereich -25 °C ... +55 °C Betriebsfeuchte 30 °C, 93 % rel. Luftfeuchte Lagertemperaturbereich -40 °C ... +70 °C Schutzklasse I nach DIN VDE 0140 T.1 Schutzart...
Prüfbare Kabelkapazität VLF Test System 60 kV Basis 0,8 µF (im gesamten zulässigen Temperaturbereich) 1,0 µF (bei Normaltemperaturen (≤20° C) und mit Einschränkungen bei der Genauigkeit der Ableitstrommesswerte) VLF Test System 60 kV Plus 1,6 µF (im gesamten zulässigen Temperaturbereich) 2,0 µF (bei Normaltemperaturen (≤20°...
Prinzipbeschreibung des VLF Test Systems Durch umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die Empfehlung in der DIN VDE 0276 und die 10-jährige Betriebserfahrung mit mehr als 300 VLF-Prüfanlagen, gilt es heute als gesichert, daß die 0,1-Hz-VLF-Prüftechnik für die Prüfung kunststoffisolierter Kabel den bisher bekannten Prüfverfahren mit Gleichspannung oder mit netzfrequenter Wechselspannung überlegen ist.
Seite 18
Der Zyklus beginnt mit der Ladephase, dabei werden sowohl das Prüfobjekt als auch der parallel geschaltete Stützkondensator von einer Gleichspannungsquelle auf die gewünschte Prüfspannung aufgeladen. Nach einer Taktzeit von 5 Sekunden, wird die Spannungsquelle vom System getrennt bzw. über einen Widerstand entladen. Anschließend wird der Umschwingvorgang eingeleitet.
Seite 19
36 kV = 3 x U 36 kV = 3 x U 33 kV 33 kV 20 s 33 kV 36 kV = 3 x U Nachladung Bild 1: Darstellung Prüfspannungsverlauf ( Variante Plus ) t in ms Bild 2 Darstellung Prüfspannung während der Umschwingphase ( Variante Plus ) 2-19 man_vlf_cr_40_60_standalone_de_03-4.doc...
2.3.2 Display am Bedienmodul VLF-Test 10kV 0.0kV 5min 0.00mA Eingestellt. HVOn? Bild 4: Display am Bedienmodul (Aufbau im Normalbetrieb) Darstellung von Parameter mit Wert bzw. Inhalt Darstellung von Restzeit und/oder Meßwerte Darstellung von Bedienerführung / Statusmeldung Die Darstellung von Restzeit / Meßwerten (Bild 4; Ziffer 2) erfolgt nach folgendem Schema: •...
2.3.3 Gesamtanlage VLF Test System 40 kV VLF Test System 60 KV Bedienmodul Bedienmodul HV-Modul HV-Modul Bild 5: Anschlüsse auf der rechten Seite der Prüfanlage Netzeingang mit F1, F2 Erdanschlußklemme Bedienmodul Erdanschlußklemme HV-Modul 2-22 MAN_VLF_CR_40_60_STANDALONE_DE_03-4.DOC...
Seite 23
Bild 6: Anschlüsse auf der Rückseite der Prüfanlage Prüfspannungsausgang Betriebserdeanschluß 2-23 man_vlf_cr_40_60_standalone_de_03-4.doc...
2.3.4 Modulabdeckungen Test System Bild 7: Schutzhaube für Bedienmodul Bild 8: Kurzschließvorrichtung / Schutzhaube für HV-Modul 2-24 MAN_VLF_CR_40_60_STANDALONE_DE_03-4.DOC...
Effektive Prüfergebnisse werden mit einer rechteckförmigen Prüfspannung mit cosinusförmigem Polaritätswechsel bei einer Frequenz von 0,1 Hz erzielt. Das VLF Test System 40 kV erzeugt eine derartige Prüfspannung bis maximal 40 kV bzw. das VLF Test Sytem 60 kV bis maximal 60 kV.
INBETRIEBNAHME Sicherheitsmaßnahmen Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln vor Beginn der Arbeiten: • Freischalten des Prüfobjektes • Gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit feststellen • Erden und Kurzschließen • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden, die unmittelbar durch den Betrieb des VLF Test Systems oder in Kombination mit anderen Systemen oder Geräten entstehen können, beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsmaßnahmen: Prüfen Sie, ob sich im unmittelbaren Umfeld des Einsatzortes des VLF Test Systems...
Seite 29
Das VLF Test System 40 kV erzeugt während des Prüfablaufes eine gefährliche Spannung bis 40 kV bzw. das VLF Test System 60 kV eine Prüfspannung bis 60 kV. Diese wird über das HV-Anschlußkabel in das Prüfobjekt eingespeist. Am Prüfobjekt sind gegen das Berühren aktiver Teile Schutzvorrichtungen (Geländer, Ketten, Leisten o.
Elektrischer Anschluß des VLF Test Systems 4.2.1 Allgemeine Anschlußvorschriften Es wird darauf hingewiesen, daß bei Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die für den Betrieb von Hochspannungs- und Starkstromanlagen geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten sind! Insbesondere ist zu beachten, daß ein Gerät zur Kabelprüfung nur im ausgeschalteten Zustand an ein Meßobjekt angeklemmt oder von diesem abgeklemmt werden darf, wenn das Meßobjekt geerdet und kurzgeschlossen ist.
4.2.3 Anschluß des Prüfobjektes Das Hochspannungsanschlußkabel ist mit seinem Hochspannungsstecker an das HV- Modul (siehe Bild) anzustecken und durch Drehen der Arretierung zu befestigen. Der Betriebserdeanschluß ist in den entsprechen Anschluß (siehe Bild) zu stecken. Anschließend wird das Prüfkabel an den geerdeten Prüfling angeschlossen. Bild 10: Anschluß...
Durchführung der Prüfungen VLF- / DC-Prüfung Um eine Kabelprüfung mit dem VLF Test System durchzuführen, müssen zuerst die elektrischen Anschlüsse, wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben, vorgenommen werden. Nun kann das System in Betrieb genommen werden. Nach Betätigung der Taste „Mains On“...
VLF-Test *20kV 15min Spannung ? Bild 13: Wahl der Prüfspannung Die Prüfspannung kann durch Drehen am Drehgeber (Bild 3; Punkt 6) in 1 kV-Schritten zwischen minimaler und maximaler Prüfspannung des Systems eingestellt werden. Durch Druck auf den Drehgeber wird die eingestellte Prüfspannung bestätigt. Es folgt die Einstellung der Prüfzeit.
Mantelfehlerortung Im Anschluss an eine nicht bestandene Mantelfehlerprüfung mit DC-Spannung kann mit Hilfe des VLF Test Systems an dem betroffenen Kabel direkt eine Nachortung des Mantelfehlers mit Hilfe des Schrittspannungsverfahrens durchgeführt werden. Dabei bildet der ins Erdreich abfließende Strom einen Spannungstrichter an der Fehlerstelle.
Prüfung / Ortung starten Nachdem das System die gewählten Einstellungen vorgenommen hat, ist es bereit zum Einschalten der Hochspannung. VLF-Test 20kV 0.0kV 15min 0.00mA Eingestellt. HVOn? Bild 16: Einschalten der Hochspannung Die Freigabe zum Einschalten der Hochspannung mit der Taste „HV On“ (Bild 3; Punkt 10) wird in Abhängigkeit von folgenden Bedingungen zugelassen: die Taste “Not-Aus”...
Das Ausschalten der Prüfspannungsquelle erfolgt im normalen Betrieb durch Drücken der Taste “HV Off” (rot) (Bild 3; Punkt 9) selbsttätig nach Ablauf der Prüfzeit selbsttätig bei Erkennung eines Durchschlags im Prüfling oder eines Kurzschlusses am Prüfling (siehe 7.1) Nach dem Ausschalten werden Spannungsquelle, Stützkondensator und Prüfling definiert entladen.
Weitere Funktionen Einstellen der Sprache Über die Betätigung der Menü-Taste F2 (Bild 3; Punkt 5) und Drehen am Drehgeber gelangt man in das Menü „User-Setup“. Hier kann (abhängig von der erworbenen Sprachvariante des VLF Test Systems) die Sprache für die Anzeigetexte im Display und für die Drucktexte auf dem internen Protokolldrucker eingestellt werden.
Anzeigen und Einstellen von Parametern Bestimmte Parameter und Einstellungen für die Kabelprüfung sind im VLF Test System nichtflüchtig gespeichert und gegen unbefugte Änderung gesichert. Mit Standard- Nutzerrechten kann man diese Parameter und Einstellungen zur Anzeige bringen. Mit dem Erwerb von Administrationsrechten durch Eingabe des Administrator-Passwortes (siehe 6.4) erhält man die Möglichkeit, sie zu verändern.
Eingeben und Ändern des Administrator-Passwortes Über die Betätigung der Menü-Taste F2 „Setup“ (Bild 3; Punkt 5) und Drehen am Drehgeber gelangt man in das Menü „Passwort“. Hier kann das Passwort zum Erwerb von Administrationsrechten eingegeben werden, um z.B. Zugriff auf die Einstellung verschiedener Prüfparameter (siehe 6.3) zu erhalten.
Nach richtiger Passworteingabe besteht die Möglichkeit, das Administrator-Passwort zu ändern. Zum Ändern des Passworts wählt man unmittelbar nach dem Erwerb der Administrations- rechten das Menü „Passw. neu“. Die Verfahrensweise bei der Eingabe eines neuen Passworts entspricht der zur Eingabe des Passworts wie vorab beschrieben. Passw.
Optionale Funktionen Durchschlags- und Kurzschlusserkennung Systeme mit der Option Durchschlagserkennung verfügen über die folgenden zusätzlichen Funktionen: Im Falle eines Kabeldurchschlages wird die Prüfspannung unverzüglich ausgeschaltet. Auf dem Display werden die Restprüfzeit und die Meldung „Kabeldurchschlag“ angezeigt. Auch die Höhe der Durchschlagsspannung wird auf dem Display angezeigt. Der Wert wird als Speicherwert, d.h.
Interner Protokolldruck Systeme, die mit einem Protokolldrucker (Bild 3; Punkt 8) ausgestattet sind, erlauben das Drucken von Protokolldaten, die während einer Kabelprüfung aufgezeichnet wurden. . Um Einstellungen für den Protokolldruck vorzunehmen, wird über die Menü-Taste F2 „Setup“ (Bild 3; Punkt 5) und über den Drehgeber das Menü „Protokoll“ aufgerufen. Danach kann die Einstellung für den Parameter „Drucken“...
Seite 44
• Protokolldruck „Erweitert“: - alle Informationen aus Protokolldruck „Standard“ - Spannungsbegrenzung, Spannungsanstieg, Stufenhöhe, Pausendauer - Protokollierung, Protokolldruck - Nutzerprofil, ggf. Servicemodus, ggf. Zugriffsrecht - Messdaten (Zeit, Prüfspannung, Strom) aus der Aufladephase • Protokolldruck „Umfassend“: - alle Informationen aus Protokolldruck „Erweitert“ - eine Folge von Messdaten unmittelbar vor dem Ende der Prüfung In Systemen mit der Option Protokollierung (siehe 7.4) können dem Protokolldruck bis zu je vier individuelle Kopf- und Fußzeilen, z.B.
Kabelprüfungen mit der SystemCard 7.4.1 SystemCard und „WinkisVLF“ Systeme, die mit der Option Protokollierung (Bild 3; Punkt 7) ausgestattet sind, erlauben das Speichern von Protokolldaten, die während einer Kabelprüfung aufgezeichnet wurden, auf einer Speicherkarte im Format einer herkömmlichen Kreditkarte. Die sogenannte SystemCard kann sowohl dazu verwendet werden, Protokolldaten zu speichern (siehe Abschnitt 7.4.3), als auch vordefinierte Parameter für die Kabelprüfung an das System zu übergeben (siehe Abschnitt 7.4.2).
7.4.2 Parametrierung von SystemCard Mit der Parametrierung von SystemCard ist es möglich, Geräteeinstellungen, die mit Hilfe der PC-Software „WinkisVLF“ auf eine SystemCard übertragen wurden, im VLF Test System entweder zeitweise, z.B. für die Dauer einer Kabelprüfung, gültig zu machen (d.h. einzelne oder alle Parameter für die Prüfung selbsttätig einzustellen) oder sie im VLF Test System nichtflüchtig zu speichern (d.h.
7.4.3 Protokollierung auf SystemCard Mit der Protokollierung auf SystemCard können Protokolldaten während der Kabelprüfung auf der SystemCard aufgezeichnet werden. Diese Daten können Systeminformationen, Einträge über die zur Prüfung verwendeten Geräteeinstellungen, Informationen über den Verlauf der Prüfung, Messwerte (wie Prüfspannung und Ableitstrom) und Meldungen zum Ergebnis der Prüfung umfassen.
Abhängig von der Protokolleinstellung werden während der Kabelprüfung folgende Informationen auf der SystemCard gespeichert: • Protokollierung „Aus“: Für Kabelprüfungen, welche unter dieser Einstellung ablaufen, werden keine Messdaten auf SystemCard geschrieben. • Protokollierung „Standard“: - Systemvariante und Version - alle für eine Auswertung relevanten Parameter der Prüfung - Datum/Zeit des Beginns der Prüfung - Ergebnis der Prüfung und Rest-Prüfzeit - Messdaten (Zeit, Prüfspannung, Ableitstrom) aus der Prüfphase...
Alle Parameter, die bei der Erstellung der SystemCard mittels „WinkisVLF“ als „am Gerät einstellen“ markiert wurden, können im Startmenü manuell verändert werden. Das gilt auch für Parameter, die über das mit Taste F2 aufrufbare „Setup“ erreichbar sind. Wird die Karte vor oder nach der Bestätigung aus dem Slot entfernt, so macht das System die vorstehend beschriebenen Vorgänge rückgängig, und es erscheint wieder das normale Startmenü.
Einstellen von „Nutzerprofil“ Über die Betätigung der Menü-Taste F2 (Bild 3; Punkt 5) und Drehen am Drehgeber gelangt man in das Menü „User-Setup“. Nach dem Erwerb von Administrationsrechten (siehe 6.4) kann in diesem Menü unter „Profil“ auch das sog. Nutzerprofil geändert werden. Diese Funktion kann im Zusammen- hang mit der Protokollierung auf SystemCard (siehe 7.4.3) oder mit der Parametrierung von SystemCard (siehe 7.4.2) genutzt werden.
Rücksetzen von Parametern, Löschen von Drucktexten Von Hand im „Setup“ vorgenommene Änderungen an diversen Geräteeinstellungen oder von SystemCard ins System übertragene nichtflüchtig gespeicherte Einstellungen bzw. Drucktexte können auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt bzw. gelöscht werden. Nach dem Erwerb von Administrationsrechten (siehe 6.4) erhält man im „Setup“ Zugang zum Menü...
Einstellen der Systemuhr Bei Ausstattung des VLF Test Systems mit wenigstens einer der Optionen Protokollierung oder Protokolldruck verfügt das System über eine batteriegespeiste, quarzgesteuerte Echtzeituhr (siehe auch 8.2). Über die Betätigung der Menü-Taste F2 „Setup“ und Drehen am Drehgeber gelangt man in das Menü...
Wartung und Fehlersuche Wechsel der Papierrolle, des Farbbandes am Einbaudrucker Der optionale Einbaudrucker besitzt ein robustes Metallgehäuse mit abnehmbarer Frontplatte. Für einen Wechsel der Papierrolle oder der Farbbandkassette wird die Frontplatte vom Drucker abgenommen. Abnehmen der Frontplatte Drehen Sie die beiden Rändelschrauben gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 40), bis sich die Frontplatte vom Drucker löst (Abb.
Wechsel der Papierrolle In das Gehäuse passen Papierrollen mit einem Durchmesser bis zu 50 mm. Entfernen Sie die Farbbandkassette gemäß Schritt 2. Entnehmen Sie die Spindel mit dem Kern der leeren Rolle und setzen Sie die Spindel in den Kern der neuen Papierrolle. Schneiden Sie das Ende des Papierstreifens falls erforderlich gerade ab.
Anschlusskabel und HV-Kupplungen Die Wartung und Fehlersuche beinhaltet, in regelmäßigem Abstand den ordnungsgemä- ßen Zustand der Anschlusskabel, wie Erdungskabel, Netzkabel und Prüfspannungskabel zu kontrollieren. Zusätzlich wird empfohlen, die HV-Kupplungen am Bedienmodul und HV- Modul auf mechanische Unversehrtheit und Sauberkeit zu prüfen. Der HV-Stecker vom Prüfspannungskabel muss nach Benutzung wieder mit vorhandener Schutzhülse versehen werden.
8.4.2 Betriebsmeldungen zum Systemzustand Die folgenden Betriebsmeldungen informieren den Nutzer über den aktuellen Zustand des Systems. Diese Meldungen müssen nicht gesondert bestätigt werden, das System erwartet die in der Tabelle aufgeführten Eingaben. Code Betriebsmeldung Beschreibung Eingaben [ Start-Bildschirm ] System befindet sich keine im Anlauf.
Seite 57
Code Betriebsmeldung Beschreibung Eingaben Card is full ! Die Systemkarte keine Karte Karte ist voll ! ist voll. ziehen ! Card is faulty ! Der Inhalt der keine Karte Karte fehlerhaft ! System-karte ist ziehen ! fehlerhaft. Really this card ? System erwartet Richtige Karte ? Bestätigung zur...
Seite 58
Code Betriebsmeldung Beschreibung Eingaben Set HV-parameters Im Setup: Aufforde- Drehgeber + OK HV-Parameter ? rung zur Eingabe Set protocol mode Im Setup: Aufforde- Drehgeber + OK Protokollierung ? rung zur Eingabe Set print mode Im Setup: Aufforde- Drehgeber + OK Protokolldruck ? rung zur Eingabe Set user language...
8.4.3 Betriebsmeldungen zu Schaltbedingungen Die folgenden Betriebsmeldungen informieren den Nutzer über die Schaltbedingungen vor „HVon“ und über die Abschaltursache nach „HVoff“. Diese Meldungen müssen vom Nutzer mit „OK“ bestätigt werden, falls sie beim Herstellen von Schaltbedingungen nicht selbst verschwinden. Code Betriebsmeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe...
Code Betriebsmeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe Cable shield Erdüberwachung meldet Elekrische Kabelschirm mangelhaften Anschlüsse, insb. Anschluss der Erdverbindungen Betriebserde. prüfen Breakdown in cable Hochspannung wurde Ergebnis der Kabel-Durchschlag nach Durchschlag im Kabelprüfung Kabel vom System ausgeschaltet. Cannot be charged Hochspannung wurde Ergebnis der Kabel nicht ladbar wegen Spannungs- Kabelprüfung...
8.4.4 Fehlermeldungen und Warnungen Auftretende Fehler mit Ausnahme von Bedienfehlern werden mit einem zweistelligen Fehlercode gemeldet. Diese Meldungen müssen vom Nutzer stets mit „OK“ bestätigt werden, der weitere Fortgang wird vom System bestimmt. Code Kl. Fehlermeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe Unknown error Es wurde eine Fehler- Software-Problem - Fehler...
Seite 62
Code Kl. Fehlermeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe State mismatch Der vorgegebene Software-Problem - Zustandsfehler Zustandsübergang darf im Betrieb nicht kann vom Slave nicht auftreten vollzogen werden. Unknown Die Software-Version Master-Flash mit master des Masters ist nicht passender Software- Master kompatibel zur Version einbauen unbekannt Software-Version des Slave.
Seite 63
Code Kl. Fehlermeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe Turn off failed Fehler beim Schließen Rückmeldungen und Ausschaltfehler der Erdungsschalter Ansteuerungen zu und /oder beim Erdungsschaltern und Ausschalten der HV- HV-Quellen prüfen Quelle(n) HVon line error Im Slave wird das sog. Ansteuerung des HVon gestört HV-Schütz (FBG: K2) Relais K2 sowie trotz Sperrung als...
Seite 64
Code Kl. Fehlermeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe HV source(s) ! Die von beiden HV- HV-Quellen, deren HV-Quelle(n) Quellen erwarteten Netzsicherungen sowie Rückmeldungen sind Hardware-Signale ausgefallen oder falsch. N/PISON auf FBG prüfen Coil overload Stromüberwachung im Last am HV-Ausgang Überlast Spule Slave meldet Überstrom der Anlage oder durch die VLF- Betrag der Hochspan-...
Seite 65
Code Kl. Fehlermeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe Bad card format Die Systemkarte Card/Device/Command Kartenformat enthält einen Header fehlerhaft, Formatierungsfehler. Drucktextzeile zu lang, Data Page nicht leer No card access Beim Lesen von oder Zugriff auf die Karte Kartenzugriff Schreiben auf erfolgt über den I²C-Bus Systemkarte ist ein im Protokollknoten.
Code Kl. Fehlermeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe Relaxed mode Nach entsprechender Darf im Betrieb nicht Einstellung im Setup auftreten - Relaxed- Relaxed-Betrieb arbeitet der Slave im Modus ist dem Service Relaxed-Modus. vorbehalten ! DEMO MODE ON Nach entsprechender Darf im Betrieb nicht DEMO-BETRIEB Einstellung im Setup auftreten - Demo-...
Seite 67
Code Kl. Fehlermeldung Beschreibung Ursache/Abhilfe Password Eingegebenes bei vergessenem stored Administrator-Passwort Passwort ist schnelle Passworteintrag wurde gespeichert und Hilfe möglich (Device-ID ist gültig. angeben). Incompat. card SystemCard enthält Version der PC- Inkompat. Karte falsche Device-ID oder Software „WinkisVLF“ Command-ID. überprüfen, ggf. Update vornehmen OWTS version Software-Version des...
Seite 68
Nur im Service: Kal. nur mit DC wegen ungeeigneter DC-Betriebsart wählen Betriebsart gesperrt. Mainten. Die hohe Anzahl an Vereinbaren Sie einen Required Betriebsstunden macht Termin mit einer von Wartung nötig eine Inspektion des Megger autorisierten Systems notwendig. Service-Werkstatt 8-68 MAN_VLF_CR_40_60_STANDALONE_DE_03-4.DOC...
Seite 69
Tento symbol indikuje, že výrobek nesoucí takovéto označení nelze likvidovat společně s běžným domovním odpadem. Jelikož se jedná o produkt obchodovaný mezi podnikatelskými subjekty (B2B), nelze jej likvidovat ani ve veřejných sběrných dvorech. Pokud se potřebujete tohoto výrobku zbavit, obraťte se na organizaci specializující se na likvidaci starých elektrických spotřebičů...