Das vorgehörte Ausgangssignal wird vor dem MASTER FADER abge-
nommen. Die Stellung des MASTER FADER ist also nicht relevant.
(18)
SPLIT CUE Schalter
Drehen Sie den CUE MIXING Regler in die Rasterstellung (Mittelstellung). Drücken
Sie den CUE Schalter des Kanals, der vorgehört werden soll. Die entsprechende
CUE LED leuchtet. Der ausgewählte Kanal kann am Kopfhörer vorgehört werden.
Drücken Sie den SPLIT CUE Schalter, am Kopfhörer wird nun an der linken Kopfhö-
rermuschel das CUE Signal und an der rechten Kopfhörermuschel das MASTER
Ausgangssignal wiedergegeben.
(19)
CUE LEVEL
Mit diesem Regler wird die Lautstärke für den angeschlossenen Kopfhörer einge-
stellt. In Stellung "0" ist der Pegel des Kopfhörersignals auf Minimum, in Stellung
"10" auf Maximum.
Drehen Sie vor jedem Einstecken des Kopfhörers die Lautstärke auf
Minimum zurück.
(20)
Kopfhörerbuchse
Anschlussbuchse für einen Stereokopfhörer (6,3mm Klinkenstecker).
(21)
EFFECTS CUE Taste
Drücken Sie die Taste, um das Gesamteffektsignal über den Kopfhörer vorzuhören.
Die Taste leuchtet, bei aktivierter Funktion.
(22)
FX ON/OFF Taste
Durch Drücken der Taste erfolgt die Wiedergabe des Effektsignals am MASTER Aus-
gang. Die Taste leuchtet.
(23)
TAP Taster
Taste zum manuellen Ermitteln des BPM (Bpm = Beats per minute). Drücken Sie
dazu die Taste mehrmals im Takt der Musik. Die Taste blinkt. Im Display erscheint der
manuell ermittelte BPM Wert. Drücken und halten Sie die Taste TAP. Die Anzeige für
den manuell ermittelten Wert erlischt. Die Taste blinkt nicht mehr.
(24)
EFFECT BEAT SELECTOR Tasten/Anzeige
Der signalisierte Wert der EFFECT BEAT SELECTOR Anzeige, hat je nach Soundef-
fektauswahl und Einstellung einen anderen Anzeigewert, bzw. Funktion. Wählen Sie
mit dem INPUT SELECT Drehschalter einen Kanal aus.
Einstellung AUTO PAN, TRANS, oder ECHO am Effektdrehwahlschalter
Die jeweilige Taste leuchtet, wenn der eingestellte Soundeffekt mit 1/2 - 4/1 Beats
gemischt wird. Leuchten zwei benachbarte Tasten, z.B. die Taste 1/2 und die Taste
3/4 , so liegen die Beats dazwischen.
12
(51)
LINE inputs CH1 - CH4
High-level cinch signal sources such as, for example, tuners, CD players, video
recorders, MP3 player etc. can be connected to these asymmetrical stereo cinch
inputs.
(52)
PHONO/AUX inputs CH1 – CH4
Record players with magnet systems or devices with LINE outputs, for example, tun-
ers, CD players, video etc. can be connected to these asymmetrical stereo cinch
inputs. For this, please observe the description for the PHONO/AUX switch.
(53)
PHONO/AUX switches CH1 – CH3
If a record player is connected to the PHONO/AUX input, the PHONO/AUX switch
concerned has to be moved to the position "PHONO".
If a device with LINE output is connected to the input, the PHONO/AUX switch con-
cerned has to be moved to the position "AUX".
The input signal is reproduced distorted if the switch position is incor-
rect. There is a risk that the magnetic connected amplifier or the loud-
speakers are damaged. Operate the switch only when the mixer is not
switched on. If no device is connected to the sockets, set the switch to
AUX and plug the cinch short circuit plugs back into the sockets.
(54)
MIC 3 input
A microphone can be connected to this 6.3 mm jack socket (asymmetric).
(55)
MIC 2 input
A microphone can be connected to this 6.3 mm jack socket (asymmetric).
(56)
Earth screw terminal
To prevent buzzing tones, an earth connection must be made through this screw ter-
minal between the mixer and the earth cable (mostly black cable with clamp-type
socket) of the record player.
41