Seite 2
Pub. No. ODE-72660-A1 DATE OF ISSUE: FEB. 2008...
Seite 3
Systemkonfiguration und Geräteeinstellungen. • Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen an einer geeigneten Stelle auf. • FURUNO übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder Veränderungen des Gerätes (einschließlich der Software) durch nicht autorisierte Händler oder Dritte verursacht werden.
Brand oder Stromschlag führen. Warnetikett Am Gerät ist ein Warnetikett angebracht. Das Etikett nicht entfernen. Wenn das Etikett fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Vertreter von FURUNO oder einen Fachhändler, um es zu ersetzen.
VORWORT An den Eigner des FI-501, FI-502, FI-505, FI-506 Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für die Geräte FURUNO FI-501 Wind, FI-502 Windlupe, FI-505 Kurspilot und das Gerät FI-506 Ruderlagenanzeige, die zur FI-50-Serie von Schifffahrtsgeräten gehören. Wir sind sicher, dass Sie schnell feststellen werden, warum der Name FURUNO zu einem Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit geworden ist.
Seite 7
VORWORT FI-505 Das Gerät FI-505 Kurspilot zeigt Kursinformationen an. Die wichtigsten Merkmale sind • Kurs und durchschnittlicher Kurs • Gesperrter Kurs • Gutgemachter Kurs • Korrekturen für • Kursrückmeldung • Zeigerrückmeldung • Rückmeldung gutgemachter Kurs • Zeigeranpassung FI-506 Das Gerät FI-506 Ruderlagenanzeige zeigt den Ruderwinkel an. Die wichtigsten Merkmale sind •...
SYSTEMKONFIGURATION Einzelgerät FI-5001 WIND SENSOR TERMINAL-BOX (wo erforderlich) FI-501 FI-502 ODER : Standardzubehör : Optionales Zubehör : Vor Ort kaufen 12 V Gleichspannung FI-501/FI-502 KURS- AUTOPILOT SENSOR 12 V 12 V Gleichspannung Gleichspannung FI-505 FI-506 HINWEIS: Schalten Sie beim Anschluss eines NMEA 2000-Sensors den Abschlusswiderstand in dem Gerät ein.
FI-501 WIND FI-502 WINDLUPE Die Geräte FI-501 Wind und FI-502 Windlupe liefern präzise analoge Windwinkeldaten und eine digitale Windgeschwindigkeitsanzeige, für die wahre und die scheinbare Windrichtung. Die Windgeschwindigkeit wird in Knoten, Meter/Sekunde oder als Wert auf der Beaufort-Skala angezeigt. Zusätzlich zur Windrichtung und zur Windgeschwindigkeit bieten diese Geräte noch:...
1. FI-501 WIND, FI-502 WINDLUPE Gerät ein-/ausschalten Um das Gerät einzuschalten, die Taste MODE drücken. Alle LCD- Elemente werden ein- und wieder ausgeschaltet, anschließend wird das zuletzt verwendete Display angezeigt. Um das Gerät auszuschalten, die Tasten MODE und APP/TRUE gleichzeitig drücken. Der Timer wird angezeigt und zählt abwärts von drei bis zu einer Sekunde, anschließend wird das Gerät ausgeschaltet.
1. FI-501 WIND, FI-502 WINDLUPE Display-Layout Die Geräte FI-501 Wind und FI-502 Windlupe bieten analoge und digitale Winddaten. Das Display zeigt diese Informationen je nach gewähltem Modus als "wahrer" oder "scheinbarer" Wert an. Der Zeiger zeigt die wahre oder die scheinbare Windrichtung an. Der Bereich für die scheinbare Windrichtung auf dem Gerät FI-501 ist 360...
1. FI-501 WIND, FI-502 WINDLUPE Ein Display auswählen Mit der Taste MODE ein Display auswählen. Bei jedem Tastendruck wechselt das Display in der unten dargestellten Reihenfolge. Windgeschwindigkeit 12.5 Windge- 13.5 schwindigkeit in Beaufort TRUE Maximale wahre Windgeschwindigkeit 200° MODE 20.0...
1. FI-501 WIND, FI-502 WINDLUPE Anzeige der Luvgeschwindigkeit (VMG) Information Die Luvgeschwindigkeit ist die tatsächliche Geschwindigkeit des Schiffes nach Korrektur anhand von Faktoren wie Strömung und Wind. Mit der Taste VMG können Sie abwechselnd die Luvgeschwindigkeit und das aktuelle Display anzeigen. (Die Luvgeschwindigkeit kann nicht angezeigt werden, wenn gerade ein Alarm angezeigt wird).
1. FI-501 WIND, FI-502 WINDLUPE Alarme Es gibt vier Bedingungen, die akustische und visuelle Alarme auslösen: Maximale wahre Windgeschwindigkeit, geringe wahre Windgeschwindigkeit, großer scheinbarer Windwinkel und kleiner wahrscheinlicher Windwinkel. 1. Mit der Taste MODE die gewünschte Alarmseite auswählen, vgl. die nachfolgende Abbildung.
Seite 18
1. FI-501 WIND, FI-502 WINDLUPE Wenn der Alarm ausgelöst wurde: • Zeigt das Display die aktuelle Windgeschwindigkeit und den aktuellen Windwinkel an. • Ertönt der Summer und das Alarmsymbol blinkt. Sie können den Summer mit der Taste TACK/CLEAR abstellen. Das Alarmsymbol blinkt weiter, bis der auslösende Alarm deaktiviert wird.
FI-505 KURSPILOT Das Gerät FI-505 Kurspilot bietet die Anzeige des Kompasskurses in digitalem Format. Im gesperrten Modus wird mit dem analogen Zeiger ein Steuerfehler mit einer Abweichung von bis zu ±30° vom gesperrten Kurs angezeigt. Im entsperrten Modus ist der Zeiger auf Null gesetzt. Im gesperrten Modus zeigt der Zeiger den Kursfehler an, d.
2. FI-505 KURSPILOT Gerät ein-/ausschalten Um das Gerät einzuschalten, die Taste MODE drücken. Alle LCD- Elemente werden ein- und wieder ausgeschaltet, anschließend wird das zuletzt verwendete Display angezeigt. Um das Gerät auszuschalten, die Tasten MODE und ENT gleichzeitig drücken. Der Timer wird angezeigt und zählt abwärts von drei bis zu einer Sekunde, anschließend wird das Gerät ausgeschaltet.
2. FI-505 KURSPILOT Ein Display auswählen Die Taste MODE drücken, um ein Display auszuwählen; die Auswahl ändert sich in der unten gezeigten Reihenfolge. Wenn keine Kursdaten verfügbar sind, zeigt das digitale Display drei Striche an. Anliegender Kurs (oder gesperrter Kurs) 135 °...
2. FI-505 KURSPILOT Modi "Gesperrter" und "Entsperrter" Kurs Im entsperrten Modus zeigt das digitale Entsperrter Kurs Display den anliegenden Kurs, rechtweisend 135° oder missweisend, an und der Zeiger steht auf Null. Das Gerät startet immer im entsperrten Modus. Im gesperrten Modus stellt der Bediener mit den Pfeiltasten einen festen (gesperrten) Kurs ein.
FI-506 RUDERLAGENANZEIGE Das Gerät FI-506 Ruderlagenanzeige zeigt den Ruderwinkel in analoger Form an. Der Zeiger zeigt die Ruderposition in Echtzeit an. Der Bereich des Geräts reicht von -40° bis +40° um Null. Das Gerät FI-506 arbeitet in Echtzeit. Es sind daher praktisch keine Einstellungen des Bedieners erforderlich, abgesehen von der Bestätigung des Ruderwinkels und der Anpassung der Helligkeit.
3. FI-506 RUDERLAGENANZEIGE Gerät ein-/ausschalten Um das Gerät einzuschalten, die Taste [ ] drücken. Wenn der Zeiger den aktuellen Ruderwinkel zeigt, die Taste loslassen. Um das Gerät auszuschalten, die Taste [ ] drücken und halten, bis die Hintergrundbeleuchtung erlischt. Displayhelligkeit anpassen Mit der Taste BRILL die Helligkeit des Displays anpassen.
WARTUNG UND FEHLERSUCHE Dieses Kapitel bietet die Informationen, die Sie benötigen, um Ihr Gerät betriebsbereit zu halten. WARNUNG Gerät nicht öffnen. Arbeiten im Inneren des Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vorbeugende Wartung Mithilfe der nachfolgend aufgeführten Vorgehensweisen können Sie die Wartung optimieren.
4. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Fehlersuche Wenn Sie der Meinung sind, dass das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, befolgen Sie die Vorgehensweisen in der nachfolgenden Tabelle, um den ordnungsgemäßen Betrieb wieder herzustellen. Wenn dies nicht möglich ist, versuchen Sie auf keinen Fall, das Innere des Gehäuses zu überprüfen.
Keine Farbe, Rostschutzmittel oder Kontaktspray auf die Beschichtung oder auf Kunststoffteile des Geräts auftragen. Diese Mittel enthalten organische Lösungsmittel, die die Beschichtung und Kunststoffteile, besonders Kunststoffanschlüsse, beschädigen können. Geräteübersicht Standardzubehör für FI-501 WIND Name Code-Nr. Menge Anmerkungen Sichtgerät FI-501 Windsensor...
Seite 28
5. INSTALLATION Standardzubehör für FI-506 RUDERLAGENANZEIGE Name Code-Nr. Menge Anmerkungen Sichtgerät FI-506 Installations- CP26-00500 000-011-742 1 Satz Für Einzelheiten vgl. die Materialien Packliste am Ende des Handbuchs. Optionales Zubehör Name Code-Nr. Menge Anmerkungen Windsensor FI-5001 1 Satz Für FI-502 Terminalbox FI-5001- 000-010-913 1 Satz...
5. INSTALLATION Montage 5.2.1 Windsensor FI-5001 (für FI-501, FI-502) Installationsort Befestigen Sie den Sensor am Montagemast, sodass seine Montagebasis parallel zur Wasseroberfläche ist. Positionieren Sie den Sensor so, dass seine Vorderkante zum Schiffsbug zeigt. Montageanleitung 1. Richten Sie die Montagebasis wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, mit dem Gewinde der Montagebasis zum Bug aus.
Seite 30
5. INSTALLATION 3. Verbinden Sie den Anschluss hinten an dem Sensor mit dem Kabelsatz. FI-50-SENSOR-30/50 (30 m oder 50 m, im Lieferumfang enthalten). Kappe Wind- Sensor Montage- Kabelsatz Basis FI-50-SENSOR-30/50 4. Bringen Sie wie, wie in der Abbildung unten gezeigt, eine Schlaufe in dem Kabelsatz an.
Seite 31
5. INSTALLATION 5.2.2 Sichtgerät Das Sichtgerät kann auf zwei Weisen installiert werden: Oberflächenmontage (zwei Möglichkeiten) oder bündige Montage (optionales Montagekit erforderlich). In diesem Abschnitt wird die Oberflächenmontage beschrieben. Für die bündige Montage vgl. die gesondert herausgegebenen Anleitungen hierzu. Oberflächenmontage 1: Befestigung des Geräts von der Frontplatte 1.
Seite 32
5. INSTALLATION Oberflächenmontage 2: Befestigung des Geräts von der Rückplatte 1. Stellen Sie mithilfe der Schablone am Ende dieses Handbuchs eine Montageöffnung am Installationsort her. 2. Führen Sie Bolzen (M3x40, 2 Stck., im Lieferumfang enthalten) in die unten gezeigten Öffnungen ein. (Verwenden Sie nur die mitgelieferten Bolzen.) Bolzen hier einsetzen.
5. INSTALLATION Anschluss 5.3.1 Einzelgerät Bei einem Einzelgerät ist die Verbindungsbox nicht erforderlich; verbinden Sie das Gerät direkt mit der Spannungszufuhr. Windsensor FI-5001* Kabelsatz FI-50-SENSOR-30/50 (30 m oder 50 m) – Schwarz Sichtgerät FI-501/502/505/506 12 V Gleich- spannung FI-50-DROP- * Weglassen für FI-505/506. Kabel (6 m) Hinweis: Schalten Sie den Abschlusswiderstand des Sichtgeräts ein.
Seite 34
5. INSTALLATION 3. Lösen Sie zwei Blechschrauben, um die Abdeckung der Terminalbox zu entfernen. 4. Verbinden Sie die Kabel mit dem Terminal in der Terminalbox; verwenden Sie dazu das Schaltungsdiagramm. Binden Sie die Kabel mit Kabelbindern an den unten gezeigten Stellen fest. Terminal Kabelbinder Kabelbinder...
Seite 35
5. INSTALLATION 5.3.2 NMEA 2000-Netzwerkkonfiguration Windsensor FI-5001 FI-50-CHAIN (0,3 m: Std, 1/5/10/20 m: Option) Kabelsatz FI-50-SENSOR-30/50 (30 m oder 50 m) SICHT- GERÄT FI-503/FI-504/FI-505/FI-506 SICHT- GERÄT (Geräte können in beliebiger FI-501/FI-502 Reihenfolge verbunden werden.) Instrumente wie FI-50-DROP-Kabel oben verkettet (6 m, Standardzubehör) Instrumente wie oben verkettet VERBINDUNGSBOX...
Seite 36
5. INSTALLATION Verbindungsbox (optional) Für die Verbindung des NMEA 2000-Netzwerks ist die Verbindungsbox erforderlich. In diesem Abschnitt wird die Verkabelung der Verbindungsbox beschrieben. Für die Montage der Verbindungsbox vgl. die entsprechenden separat herausgegebenen Installationsanleitungen. 12VDC BACKBONE DROP DROP DROP 12 V Gleichspannung NMEA2000- FI-501/502/503/504/505/506 GERÄT...
Seite 37
5. INSTALLATION Abschlusswiderstand Die nachfolgende Abbildung zeigt verschiedene Systemkonfigurationen sowie für welche Geräte der Abschlusswiderstand aktiviert werden muss. Smart Sensor+FI-50x Smart FI-50x Sensor Mehrere Geräte der FI-50-Serie, FI-5002, Drop-Verkabelung FI-50x FI-50x FI-50x FI-50x Drop-Kabel FI-5002 Mehrere Geräte der FI-50-Serie, FI-5002 FI-50x FI-50x FI-50x FI-50x FI-5002...
Seite 38
5. INSTALLATION Schalten Sie den Abschlusswiderstand in der Verbindungsbox ein, wenn der/die NMEA 2000-Sensor(en) über keinen Abschlusswiderstand verfügt/verfügen. Abschlusswiderstand OFF: Wie der Abschlusswiderstand in einem Gerät der FI-50-Serie eingeschaltet wird, finden Sie auf Seite 32 (FI-501/FI-502/FI-505) oder 34 (FI-506).
5. INSTALLATION Einrichtung Ihr Gerät ist mit Werkseinstellungen vorprogrammiert, die für Ihr Schiff geeignet sein können oder nicht. Es ist daher erforderlich, das Gerät zur Verwendung mit Ihrem Schiff zu initialisieren. Dies sollte sofort nach Abschluss der Installation geschehen. Es gibt zwei Einstellungsmenüs: Setup1 und Setup2. Das Menü Setup1 ist für die Systemparameter und Setup2 für die Einstellungen des Anwenders.
Seite 40
Auswahl der Winddatenquelle. F: Für FI-5001, Wählen Sie "r" für das zweite r: Repeater Gerät. Auswahl der Windeingangsquelle. td: Sensor (Transducer), Fr: FURUNO Repeater Windgeschwindigkeitseinheit kt, m/s wählen. Windgeschwindigkeitskorrektur 0,3 - 2,5 einstellen. 0 ° - 359 ° Windwinkelausgleich einstellen.
Seite 41
5. INSTALLATION Elemente des Menüs Setup1 für FI-505 Menüpunkt Einstellbereich Standard- (in sequenzieller Funktion oder Optionen Einstellung Reihenfolge) Auswahl der Peilungsreferenz. MAG: Missweisend, TRUE: Rechtweisend Zeiger auf Null ausrichten. Mit der Taste oder /CLEAR den Zeiger auf Null stellen. Aktiviert/deaktiviert die Verwendung LOC: Gesperrt des gesperrten Kurses.
Seite 42
5. INSTALLATION Menü Setup2 Das Menü Setup2 enthält Elemente, die nach ihrer grundlegenden Einrichtung nicht häufig geändert werden müssen. Dieses Menü wird praktisch wie das Menü Setup1 verwendet. Der einzige Unterschied besteht darin, wie lange die dritte und die vierte Taste gedrückt werden müssen, um das Menü...
Seite 43
5. INSTALLATION Elemente des Menüs Setup2 Standard- Display Funktion Optionen Einstellung Software-Version von CPU1. XX=Programm-Nr. und x=Programm- Versions-Nr. Software-Version von CPU2. XX=Programm-Nr. und x=Programm- Versions-Nr. Tastenwarnton ein/aus. 1: ON, 0: OFF 1(EIN Automatische Anpassung der 1: ON, 0: OFF 1(EIN) Helligkeit an die Umgebung.
5. INSTALLATION 5.4.2 Einrichten der Kalibrierung des Geräts FI-506 Ruderlagenanzeige Sie können die Ruderanzeige so mit einem Ausgleich versehen, dass alle Abweichungen zwischen dem tatsächlichen und dem angezeigten Ruderwinkel entfernt werden. 1. Drücken Sie bei zentriertem Ruder gleichzeitig die Tasten und , bis das Gerät ein kontinuierliches akustisches Signal ausgibt.
Seite 46
FI-505 KURSPILOT SPEZIFIKATIONEN DES GERÄTS FI-505 KURSPILOT ALLGEMEINES 1.1 Display Analog- und Digital-LCD 1.2 Display-Inhalt Steuerkurs 1.3 Analoger Messanzeigebereich ±30° 1.4 Analoge Messanzeigegenauigkeit ±3° 1.5 E/A-Port NMEA 2000, 2 Ports VERBINDUNGSBOX (OPTIONAL) 2.1 Zahl der E/A-Ports NMEA 2000-Gerät 6 Ports NMEA 2000 Backbone 2 Ports STROMVERSORGUNG UND STROMVERBRAUCH...
Seite 47
FI-506 RUDERLAGENANZEIGE SPEZIFIKATIONEN DES GERÄTS FI-506 RUDERLAGENANZEIGE ALLGEMEINES 1.1 Display Analog 1.2 Analoger Messanzeigebereich ±40° 1.3 Analoge Messanzeigegenauigkeit ±5° 1.4 E/A-Port NMEA 2000, 2 Ports VERBINDUNGSBOX (OPTIONAL) 2.1 Zahl der E/A-Ports NMEA 2000-Gerät 6 Ports NMEA 2000 Backbone 2 Ports STROMVERSORGUNG UND STROMVERBRAUCH 3.1 Sichtgerät 12 V Gleichspannung, weniger als 0,1 A...
Seite 49
PACKING LIST 26AA‑X‑9853 ‑0 FI‑5001 N A M E DESCRIPTION/CODE № O U T L I N E Q'TY ユニット UNIT 風向風速センサー FI‑5001 WIND TRANSDUCER 000‑011‑740‑00 工事材料 INSTALLATION MATERIALS CP26‑00201 +トラスタッピンネジ 1シュ 4X20 SUS304 SELF‑TAPPING SCREW 000‑158‑850‑10 図書 DOCUMENT 装備要領書 IMC‑72661‑* ワ/エイ INSTALLATION MANUAL 000‑167‑285‑1* 型式/コード番号が2段の場合、下段より上段に代わる過渡期品であり、どちらかが入っています。 なお、品質は変わりません。...
Seite 50
PACKING LIST 26AA‑X‑9857 ‑0 FI‑5002 N A M E DESCRIPTION/CODE № O U T L I N E Q'TY ユニット UNIT ジャンクションボックス FI‑5002 JUNCTION BOX 000‑011‑748‑00 工事材料 INSTALLATION MATERIALS +トラスタッピンネジ 1シュ 4X20 SUS304 SELF‑TAPPING SCREW 000‑158‑850‑10 結束バンド T18R WIRING BAND 000‑167‑891‑10 電源ケーブル FI‑5002‑POWERCABLE CABLE ASSY.
Seite 51
PACKING LIST 26AA‑X‑9854 ‑0 CP26‑00300/CP26‑00400 N A M E DESCRIPTION/CODE № O U T L I N E Q'TY 工事材料 INSTALLATION MATERIALS +トラスタッピンネジ 1シュ 3X12 SUS304 SELF‑TAPPING SCREW 000‑167‑824‑10 ケーブル組品 FI‑50‑SENSOR‑30/50 CABLE ASSY. (*1) 000‑166‑946‑10 コンベックス CV‑100N CONVEX 000‑162‑167‑10 ターミナル 4E/6 TERMINAL 000‑168‑024‑10 中継箱カバー...