Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beurer HA 50 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HA 50:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HA 50
DE Hörhilfe
Gebrauchsanweisung ....................4
EN Hearing amplifier
Instructions for use ......................25
FR Aide auditive
Mode d'emploi ............................46
ES Audífono
Instrucciones de uso ...................68

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beurer HA 50

  • Seite 2 Klappen Sie vor dem Lesen der Gebrauchsanweisung die Seite 3 aus. Unfold page 3 before reading the instructions for use. Dépliez la page 3 avant de lire le mode d’emploi. Despliegue la página 3 antes de leer las instrucciones de uso.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DEUTSCH Inhalt 1. Lieferumfang........5 8. Reinigung und Pflege ...... 17 2. Zeichenerklärung ....... 5 9. Zubehör und Ersatzteile ....18 3. Warn- und Sicherheitshinweise ..8 10. Was tun bei Problemen? ....19 4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch..14 11. Entsorgen ........21 5.
  • Seite 5: Lieferumfang

    1. LIEFERUMFANG Überprüfen Sie das Gerät auf äußere Unversehrtheit der Verpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches Verpa- ckungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Service-Adresse.
  • Seite 6 Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/ ACHTUNG Zubehör. Hinweis auf wichtige Informationen. Hinweis Gebrauchsanweisung beachten Seriennummer Anwendungsteil Typ B Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) CE-Kennzeichnung Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 7 Hersteller Zulässige Lagerungs- und Transporttemperatur und Storage/Transport -luftfeuchtigkeit Zulässige Betriebstemperatur und - luftfeuchtigkeit Operating Verpackungskomponenten trennen und entsprechend der kommunalen Vorschriften entsorgen. Kennzeichnung zur Identifikation des Verpackungsmate- rials. A = Materialabkürzung, B = Materialnummer: 1-7 = Kunststo e, 20-22 = Papier und Pappe Produkt und Verpackungskomponenten trennen und entsprechend der kommunalen Vorschriften entsorgen.
  • Seite 8: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Medizinprodukt Gerät geschützt gegen feste Fremdkörper ≥ 1 mm Durch- IP 41 messer und größer und gegen senkrechtes Tropfwasser Importeur Symbol (MDR Symbol) 3. WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG • Lassen Sie ihr Gehör unbedingt von einem Arzt oder einem qualifiziertem Hörakustiker untersuchen, bevor Sie die Hörhilfe verwenden.
  • Seite 9 • Konsultieren Sie im Falle eines bestehenden oder vergangenen Ohrenlei- dens Ihren Arzt, bevor Sie die Hörhilfe verwenden. • Der Einsatz bei von Entzündungen oder Infektionen des Ohres betro enen Patienten ist NICHT zulässig. • Benutzen Sie die Hörhilfe NICHT, wenn Sie eine Mittelohrentzündung haben oder an einer Gehörgangsentzündung leiden.
  • Seite 10 - Die Verwendung der Hörhilfe verursacht Ausfluss aus dem Ohr bzw, macht Behandlung des Ohres erforderlich. - Das Hörvermögen lässt unvermittelt deutlich nach. • Wenn Teile der Hörhilfe im Ohr stecken bleiben, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Versuchen Sie nicht selbst die Teile herauszuholen. •...
  • Seite 11 • Die Diagnose von Gehörproblemen ist bei Kindern besonders schwierig. Kinder sollten nur nach einer eingehenden Untersuchung bei einem HNO- Arzt eine Hörhilfe erhalten. • Halten Sie die Hörhilfe, das Zubehör und die Batterien von Kindern fern, es besteht Verletzungs- und Verschluckungsgefahr. •...
  • Seite 12 - wenn sich das Gerät im Betrieb unerwartet verhält oder bei sonstigen Vorfällen. • Benutzen Sie eine beschädigte Hörhilfe im Zweifelsfall NICHT und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse. • Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstörun- gen vorliegen.
  • Seite 13 • In geschlossenen Fahrzeugen können im Sommer sehr hohe Temperaturen entstehen. Lassen Sie daher Ihre Hörhilfe nie im Auto liegen. • Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus bzw. lassen Sie es NICHT fallen. • Wenn die Hörhilfe ins Wasser fällt, trocknen Sie sie mit einem Tuch ab und lassen Sie sie anschließend von Ihrem Händler überprüfen.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    • Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die Mikrofonö nung ein, da das Mikrofon dadurch beschädigt werden kann. • Berühren Sie den Magneten der Hörhilfe NICHT, da das Gerät dadurch beschädigt werden kann. • Berühren Sie NICHT das Geräteinnere. Dort befinden sich viele empfind- liche Teile, die präzise eingestellt wurden.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung

    5. GERÄTEBESCHREIBUNG Die zugehörigen Zeichnungen sind auf Seite 3 abgebildet. Mikrofon Batteriefach Lautstärkeregler Hörer Ein/Aus-Schalter („I“ = einge- Ohrstöpsel schaltet, „O“ = ausgeschaltet) 6. INBETRIEBNAHME Entnehmen Sie die Hörhilfe der Verpackung und überprüfen Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Vollständigkeit und Beschädigungen. 1.
  • Seite 16: Anwendung

    2. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Stecken Sie nun Ihren gewünsch- ten Ohrstöpsel auf den Hörer Bevor Sie die Hörhilfe in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass der Lautstärkeregler zu Beginn auf der niedrigsten Stufe eingestellt ist. 7. ANWENDUNG 1. Bringen Sie die Hörhilfe wie abgebildet an Ihrem Ohr an. Führen Sie dabei den Ohrstöpsel nicht gewaltsam, sondern langsam in Ihren Gehörgang ein.
  • Seite 17: Reinigung Und Pflege

    • Wenn Sie beim Tragen der Hörhilfe ein leichtes Pfeifen hören, überprüfen Sie, ob Ihr Ohrstöpsel fest genug im Ohr sitzt. Sollte er nicht fest genug sitzen, verwenden Sie einen anderen Ohrstöpsel. • Die Hörhilfe kann eine bestehende Höreinschränkung nicht heilen, aber das Hören und das Sprachverständnis verbessern.
  • Seite 18: Zubehör Und Ersatzteile

    • Halten Sie die Hörhilfe auf keinen Fall unter Wasser, da sonst Flüssigkeit eindringen kann und die Hörhilfe beschädigt wird. 9. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE Sie können die Zubehör- und Ersatzteile über die jeweilige Serviceadresse unter der angegeben Materialnummer erwerben. Bezeichnung Artikel- bzw. Bestellnummer 3x Ohrstöpsel, HA 50 163.940...
  • Seite 19: Was Tun Bei Problemen

    10. WAS TUN BEI PROBLEMEN? Problem Mögliche Ursachen - Hörhilfe nicht eingeschaltet. Es sind keine Töne - Batterie nicht korrekt eingelegt (Polarität). von der Hörhilfe - Batterie leer. wahrzunehmen. - Mikrofon ist verunreinigt. - Hörhilfe beschädigt. - Lautstärkeeinstellung an Hörhilfe ist zu niedrig. - Batterie fast leer.
  • Seite 20 Problem Mögliche Ursachen Der Hörer der Hörhilfe passt nicht richtig ins Ohr, dadurch funktioniert die Hörhilfe unter Umständen nicht ordnungsgemäß oder es wird ein unangenehmer Pfeifton (akustische Rückkopplung) wahrgenommen. Dies kann folgendermaßen vermieden werden: Rückkopplungs- - Schalten Sie die Hörhilfe aus und stecken Sie sie ins ton ist zu laut.
  • Seite 21: Entsorgen

    11. ENTSORGEN Hinweise zum Umgang mit Batterien • Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betro ene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen. • Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren! •...
  • Seite 22: Batterieentsorgung

    • Batterien dürfen NICHT kurzgeschlossen werden. • Normale Batterien dürfen NICHT geladen werden (Explosionsgefahr)! Batterie Entsorgung • Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen. •...
  • Seite 23: Technische Angaben

    WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde. 12. TECHNISCHE ANGABEN Max. Ausgangspegel: 128 dB ± 4 dB Schalldruckpegel: 129,4 dB gemäß IEC 60118-7 Klangverstärkung: 40 dB ± 5 dB Gesamte ≤...
  • Seite 24: Garantie / Service

    Betriebsbedingungen: Temperatur: -10°C ~ +40°C Relative Luftfeuchte: 30% ~ 75% Atmosphärischer Druck: 700 ~ 1600 hPa Lager- und Temperatur: -10°C ~ +55°C Transportbedingungen Relative Luftfeuchte: 10% ~ 90% Atmosphärischer Druck: 500 ~ 1600 hPa Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach. 13.

Inhaltsverzeichnis