® Allgemeine Informationen :
Mit dem PAULCHEN - Heckträger haben Sie ein vielseitig nutzbares Qualitätsprodukt erworben, das speziell auch auf Ihr Fahrzeug
angepaßt worden ist. Bitte montieren Sie das System nach vorliegender Anleitung; es geht ganz einfach. Sofern Sie dennoch Prob-
leme haben sollten, rufen Sie uns gern über unten genannte Hotline an. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit PAULCHEN.
Vielen Dank auch für die Beachtung der nachfolgenden Hinweise:
Überschreiten Sie nicht die angegebene Traglast Ihres Trägers.
•
Die Ausrüstung mit Autozubehör, wie Spoiler, Windabweiser o.ä., können die vorschriftsmäßige Montage des
•
PAULCHEN-Heckträgers erschweren oder verhindern. Fragen Sie Ihren PAULCHEN-Fachhändler oder unsere hotline.
Vor dem Transport müssen lose Teile von den Fahrrädern entfernt werden. Auch müssen Kindersitze, Gepäckkörbe,
•
Speichenschutz u.ä. demontiert werden, um den Windwiderstand möglichst gering zu halten.
Es ist erforderlich, den Fahrradträger in regelmäßigen Abständen (z.B. 2 Stunden) auf Festsitz zu kontrollieren sowie alle Befes-
•
tigungselemente (Schrauben, Handräder, Riemen etc.) nachzuziehen. Bei schlechter Wegstrecke muß dieses in kürzeren In-
tervallen erfolgen.
Positionieren Sie den verstellbaren Lastenrahmen in einer Höhe, die Nummernschilder und Rückleuchten beim Transport Ihres
•
Ladegutes nicht verdeckt. Sonst muß eine Zusatzbeleuchtungsleiste (Art. 331301) mit entsprechendem
Kabelsatz (Art. 431301) angebracht werden.
Beginnen Sie beim Aufladen der Fahrräder immer mit dem schwersten Fahrrad.
•
Stellen Sie beim Aufladen des ersten Fahrrades die Pedale so ein, daß sie nicht gegen das Fahrzeugheck stoßen kann.
•
PAULCHEN-Heckträger befördern Fahrräder ohne Radtransporthüllen.
•
Beachten Sie bei Auslandsfahrten unbedingt die jeweils geltenden Ladevorschriften.
•
Nach Aufladen der Fahrräder Freigang des Scheibenwischers überprüfen.
•
Bei montiertem Träger die Heckklappe bitte nur ohne Ladegut öffnen. Heckklappe mit montiertem Träger nicht zuschlagen,
•
sondern vorsichtig zufallen lassen.
Bedingt durch das Gewicht des Heckträgers kann die Wirkung der Gasdruckdämpfer beeinträchtigt werden, insbesondere bei
•
kaltem Wetter oder starkem Wind kann Ihre Heckklappe zufallen. Zur Vermeidung von Unfällen empfehlen wir daher beim Be-
und Entladen den Einsatz unseres Heckklappenaufstellers (Art: 120150) Benutzen Sie den Heckklappenaufsteller nur mit
unbeladenem Träger.
Wenn Sie ohne Ladung fahren, klappen Sie den Lastenrahmen hoch. Der zweite Fahrradhalter (First Class und Comfort)
•
läßt sich ebenfalls anklappen.
Der Sicherungssplint verhindert ein selbständiges Lösen der Rändelmutter. Diese bitte nicht mehr drehen, nachdem der Splint
•
eingedrückt worden ist.
Bitte beachten Sie, daß sich die Fahrzeugmaße durch Ladung verändern können. In diesem Zusammenhang müssen die
•
Verkehrsvorschriften, insbesondere die für Ladegutsicherung, beachtet werden. Wir empehlen 130 km/h Richtgeschwindigkeit.
Für den Zustand und die sichere Befestigung des Fahrradträgers ist laut STVZO der Halter bzw. Fahrzeugführer verantwortlich.
•
Wir empfehlen die Demontage des Heckträgers vor Benutzung einer Autowaschanlage.
•
PAULCHEN haftet in keinem Fall für Personen-und/oder Sachschäden oder dadurch bedingte Vermögensschäden infolge unvor-
schriftsmäßiger Montage oder Anwendung.
Postfach 530 268 - 22532 HAMBURG - Telefon: 040 / 83 29 59 - 0 Fax: 040 / 83 29 59 - 29
PAULCHEN Heckträger - Volkmar Kerkow