11 - 8
-
Spornrad in Arbeitsstellung bringen.
11.1
Ermittlung der Getriebestellung
mit Hilfe der Rechenscheibe
Mit der ersten Abdrehprobe wird die gewünschte Aus-
saatmenge in der Regel nicht erreicht. Mit der ersten
Getriebestellung und der errechneten Aussaatmenge
kann die richtige Getriebestellung mit Hilfe der Rechen-
scheibe ermittelt werden.
Die Rechenscheibe besteht aus drei Skalen: einer
äußeren weißen Skala (Fig. 11.14/1) für alle Aussaat-
mengen über 30 kg/ha und einer inneren weißen Skala
(Fig. 11.14/2) für alle Aussaatmengen unter 30 kg/ha.
Auf der mittleren, farbigen Skala (Fig. 11.14/3) sind die
Getriebestellungen von 1 bis 100 angegeben.
Beispiel:
Gewünscht wird eine Aussaatmenge von 125 kg/ha.
-
Bei der ersten Einstellung wird der Getriebestell-
hebel auf die "Getriebestellung 70" (es kann auch
eine beliebig andere Getriebestellung gewählt wer-
den) eingestellt. Errechnet wird eine Aussaatmenge
von 175 kg/ha.
-
Die Aussaatmenge 175 kg/ha (Fig. 11.14/A) und die
"Getriebestellung 70" (Fig. 11.14/B) auf der Rechen-
scheibe übereinander stellen.
-
Lesen Sie nun auf der Rechenscheibe die Getriebe-
stellung für die gewünschte Aussaatmenge von
125 kg/ha ab (Fig. 11.14/C). In unserem Beispiel ist
das die "Getriebestellung 50" (Fig. 11.14/D).
-
Überprüfen Sie die Getriebestellung, die Sie mit der
Rechenscheibe ermittelt haben, wie in Kap. 11.0
beschrieben.
AD 3 B 168 03.99
Fig. 11.14