Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
az
AW 6600
AW 7800
AW 9400
/
/
AW 12200
AW 13800
AW 15400
/
/
Ackerwalze
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG1432
ersten Inbetriebnahme!
BAG0030.2 11.11
Printed in Germany
Für künftige Verwendung
aufbewahren!
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone AW 6600

  • Seite 1 Betriebsanleitung AW 6600 AW 7800 AW 9400 AW 12200 AW 13800 AW 15400 Ackerwalze Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG1432 ersten Inbetriebnahme! BAG0030.2 11.11 Printed in Germany Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Es Darf Nicht

    ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG1432 Erstelldatum: 11.11  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2011 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de AW BAG0030.2 11.11...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................7 Zweck des Dokumentes......................7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................7 Verwendete Darstellungen.......................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8 Verpflichtungen und Haftung ....................8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen..................10 Organisatorische Maßnahmen....................11 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ...................11 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................11 Ausbildung der Personen.......................12 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ................13 Gefahren durch Restenergie....................13 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung...............13 2.10 Bauliche Veränderungen .......................13...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Stützfuß ..........................41 Druckvorrichtung (Option) ..................... 42 Zweiwegeventil (Option)......................42 Inbetriebnahme..................43 Eignung des Traktors überprüfen..................44 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest-Ballastierung........ 44 6.1.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen....48 6.1.3 Maschinen ohne eigene Bremsanlage..................
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung  beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine.  gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. ...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste-  für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, ...
  • Seite 10: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.:  Schutzbrille  Sicherheitsschuhe  Schutzanzug  Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung  immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren!  muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
  • Seite 12: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 13: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 14: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10.1 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original- -Ersatz- und Ver- schleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Ver- schleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
  • Seite 15: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Quetschgefahr für Finger oder Hand durch bewegliche, zugängliche Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Traktormotor bei angeschlossener Ge- lenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft.
  • Seite 17: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise MD 104 Quetschgefahr für den Torso durch seitlich schwenkende Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am Torso bis hin zum Tod. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu beweglichen Maschinenteilen der Ma- schine. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich beweglicher Maschinenteile.
  • Seite 18: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise  kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben.  kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: ...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise ...
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise  Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Ab- stützeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)!  Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen!  Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle!
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine  Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften!  Überprüfen Sie vor Transportfahrten,  den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun-  die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit  die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel ...
  • Seite 22: Hydraulik-Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen!  Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original-AMAZONE Hydraulikschlauch-Leitungen!  Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 23: Elektrische Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage  Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen!  Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr  Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! ...
  • Seite 24: Bremsanlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.5 Bremsanlage  Nur Fachwerkstätten oder anerkannte Bremsendienste dürfen Einstell- und Reparaturarbeiten an der Bremsanlage durchfüh- ren!  Lassen Sie die Bremsanlage regelmäßig gründlich prüfen!  Halten Sie den Traktor bei allen Funktionsstörungen an der Bremsanlage sofort an. Lassen Sie die Funktionsstörung umge- hend beseitigen! ...
  • Seite 25: Reifen

    Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen!  Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von Original-AMAZONE-Ersatzteilen! AW BAG0030.2 11.11...
  • Seite 26: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen Ver- und Entladen mit Traktor WARNUNG Es besteht Unfallgefahr, wenn der Traktor nicht geeignet ist und die Bremsanlage der Maschine nicht an den Traktor angeschlos- sen und gefüllt ist!  Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor, be- vor Sie die Maschine auf ein Transportfahrzeug verladen oder von einem Transportfahrzeug entladen! ...
  • Seite 27: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel  gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Maschine.  liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stellteile. Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma- chen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Die Maschine besteht aus den Haupt-Baugruppen: ...
  • Seite 28: Übersicht - Versorgungsleitungen Zwischen Traktor Und Maschine

    Produktbeschreibung Fig. 3/... 1. Zugtraverse 2. Stützfuß Fig. 3 Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine  Hydraulikschlauch-Leitungen  Elektrokabel für Beleuchtung  Luftdruck-Bremsanlage  Bremsleitung mit Kupplungskopf gelb  Vorratsleitung mit Kupplungskopf rot Fig. 4 AW BAG0030.2 11.11...
  • Seite 29: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Fig. 5/... (1) 2 Schlussleuchten / 2 Bremsleuchten (2) 2 Fahrtrichtungsanzeiger (erforderlich, wenn der Traktor-Fahrtrichtungsanzeiger verdeckt wird) (3) 2 Warntafeln (viereckig) Fig. 5 Fig. 6/... (1) 2 Warntafeln (viereckig) (2) 2 Begrenzungsleuchten Fig. 6 Fig. 7/... (1) 2 x 3 Strahler, gelb (seitlich im Abstand von max.
  • Seite 30: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Ackerwalze AW  ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftli- chen Arbeiten gebaut,  wird über die Traktorunterlenker an einen Traktor angekuppelt und von einer Bedienungsperson bedient. Befahren werden können Hanglagen in  Schicht-Linie Fahrtrichtung nach links 20 % Fahrtrichtung nach rechts 20 % ...
  • Seite 31: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Die Bedienperson darf die Maschine nur bewegen oder Arbeitswerk- zeuge von Transport- in Arbeitsstellung und von Arbeits- in Trans- portstellung überführen oder antreiben, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Gefahrenstellen bestehen:  zwischen dem Traktor und Maschine, insbesondere beim An- und Abkuppeln.
  • Seite 32: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten 6600 7800 9400 12200 13800 15400 Arbeitsbreite 6,60 7,80 9,40 12,2 13,8 15,4 Transportbreite 2,50 2,50 2,60 2,60 2,60 2,60 Spurweite 1800 1800 1800 1800 1800 1800 Gesamtlänge 5,93 5,93 7,20 8,30 8,30 8,30 Grundgewicht [kg] 3950 4350 4800 6000...
  • Seite 33: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung AW 6600 AW 12200 ab 60 KW / 80 PS ab 110 KW / 150 PS AW 7800 AW 13800 ab 80 KW / 110 PS...
  • Seite 34: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Funktionsweise Fig. 9 Die Ackerwalze AW ist geeignet für das Walzen nach der Saat auf schweren und leichten Böden. Die ganzflächige Krümelung und die Rückverfestigung verbessern die Wasserführung im Keimbereich.
  • Seite 35: Hydraulik-Anschlüsse

    Aufbau und Funktion Hydraulik-Anschlüsse WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hydrau- liköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschi- nenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. Alle Hydraulikschlauch-Leitungen sind mit farbigen Markierungen versehen, um die jeweilige Hydraulik-Funktion der Druckleitung eines Traktor-Steuergerät zuzuordnen!
  • Seite 36: Hydraulikschlauch-Leitungen Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 1. Traktor-Steuergerät in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung) bringen. 2. Hydraulik-Stecker der Hydraulikschlauch-Leitungen vor dem Kuppeln reinigen. 3. Hydraulikschlauch-Leitung(en) mit dem(n) Traktor- Steuergerät(en) kuppeln. 5.2.2 Hydraulikschlauch-Leitungen abkuppeln 1. Traktor-Steuergerät in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung) bringen. 2. Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik- Muffen entriegeln. 3.
  • Seite 37: Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage

    Aufbau und Funktion Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage Die Ackerwalzen AW 12200, AW 13800, AW 15400 besitzen eine Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage. Das Einhalten der Wartungsintervalle ist unerlässlich für ein ord- nungsgemäßes Funktionieren der Zweileitungs-Betriebs- Bremsanlage. Zur Ansteuerung der Zweileitungs-Druckluft- Bremsanlage ist traktorseitig ebenfalls eine Zwei- leitungs-Druckluft-Bremsanlage erforderlich. ●...
  • Seite 38: Ankuppeln Der Brems- Und Vorratsleitung

    Aufbau und Funktion Fig. 14/... (1) Membran-Bremszylinder. (2) Bremsgestänge. (3) Gestängesteller für Bremsnocken-Welle. (4) Bremsnocken-Welle. (5) Druckluftbehälter (6) Prüfanschluss für Manometer. (7) Ventil zum Entwässern. Fig. 14 5.3.1 Ankuppeln der Brems- und Vorratsleitung WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß...
  • Seite 39: Abkuppeln Der Brems- Und Vorratsleitung

    Aufbau und Funktion 6. Kupplungskopf der Vorratsleitung (rot) aus der Leerkupplung entnehmen. 7. Dichtringe am Kupplungskopf auf Beschädigungen und Sauber- keit prüfen. 8. Verschmutzte Dichtringe säubern, beschädigte Dichtringe aus- tauschen. 9. Kupplungskopf der Vorratsleitung (rot) vorschriftsmäßig in der rot markierten Kupplung am Traktor befestigen. ...
  • Seite 40: Walzensegmente

    Aufbau und Funktion Walzensegmente Die Ausleger bestehen aus mehreren Walzensegmenten. Die Walzensegmente sind jeweils gelenkig gelagert, so dass sich jedes Walzensegment der Bodenoberfläche anpassen kann. Fig. 15 Die AW 13800 und AW 15400 verfügen zum Straßentrans- port über vertikal klappbare Außenwalzen. Fig.
  • Seite 41: Zugtraverse

    Aufbau und Funktion Zugtraverse Über die Zugtraverse (Kat. II oder Kat III) wird die Maschine an den Traktor-Unterlenkern befes- tigt. WARNUNG Auf gleiche Anbau-Kategorie von Traktor und Maschine achten! Fig. 18 Stützfuß  Stützfuß angehoben während des Einsat- zes oder Transports. ...
  • Seite 42: Druckvorrichtung (Option)

    Aufbau und Funktion Druckvorrichtung (Option) Die Druckvorrichtung (Fig. 20/1) erhöht den Wal- zen-Druck auf den Boden. Jeder Ausleger ist mit einer Druckvorrichtung ausgerüstet. Die Druckvorrichtung besteht aus einer Druckfe- der, die durch eine Schraube vorgespannt wird. Zur Einstellung der Druckvorrichtung: 1.
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen  zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine.  wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anbauen / anhängen dürfen.  Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 44: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors!  Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 45: Benötigte Daten Für Die Berechnung

    Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 21 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Frontgewicht (falls vorhanden) siehe technische Daten Frontgewicht oder wiegen [kg] Maximale Stützlast siehe technische Daten Maschine Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbau- siehe technische Daten Traktor und Front-...
  • Seite 46: Berechnung Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G Gewährleistung Der Lenkfähigkeit

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit         Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 47 Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck  Gesamtgewicht   Vorderachslast   Hinterachslast  Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 48: Voraussetzungen Für Den Betrieb Von Traktoren Mit Angehängten Maschinen

    Inbetriebnahme 6.1.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb von Bauteilen durch unzu- lässige Kombinationen von Verbindungseinrichtungen!  Achten Sie darauf,  dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausrei- chende zulässige Stützlast für die tatsächlich vorhandene Stützlast aufweist.
  • Seite 49: Traktor / Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern

    Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch  unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Ma- schine.
  • Seite 50: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 19. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln...
  • Seite 51 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeab- sichtigt vom Traktor löst!  Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbinden von Traktor und Maschine bestimmungsgemäß.  Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors darauf, dass die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen.
  • Seite 52 Maschine an- und abkuppeln 4. Vor dem Kuppeln von Maschine und Trak- tor die Versorgungsleitungen kuppeln. 4.1 Traktor so an die Maschine heranfah- ren, dass ein Freiraum (ca. 25 cm) zwischen Traktor und Maschine ver- bleibt. 4.2 Traktor gegen unbeabsichtigtes Star- ten und unbeabsichtigtes Verrollen si- chern.
  • Seite 53: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die Maschine auf eine waagerechte Abstellfläche mit fes- tem Untergrund ab. Beim Abkuppeln der Maschine muss immer so viel Freiraum vor der Maschine verbleiben, dass Sie den Traktor beim erneuten Kuppeln wieder fluchtend an die Maschine heranfahren können.
  • Seite 54: Rangieren Der Abgekuppelten Maschine

    Maschine an- und abkuppeln 7.2.1 Rangieren der abgekuppelten Maschine Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage VORSICHT Besondere Vorsicht ist geboten bei Rangierarbeiten mit gelöster Betriebs-Bremsanlage, da das Rangier-Fahrzeug die Maschine jetzt ausschließlich bremst. Die Maschine muss mit dem Rangier-Fahrzeug verbunden sein, bevor Sie das Löseventil am Anhänger-Bremsventil betätigen. Das Rangier-Fahrzeug muss eingebremst sein.
  • Seite 55: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten  Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheitshin- weise für den Bediener", Seite 21.  Überprüfen Sie vor Transportfahrten,  den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- gen.  die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauber- keit,  die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel. ...
  • Seite 56: Maschine In Transportstellung Bringen

    Transportfahrten Maschine in Transportstellung bringen Maschine von Arbeitsstellung in Transportstel- lung bringen: 1. Die Maschine auf eine waagerechte Abstell- fläche mit festem Untergrund abstellen. Fig. 23 Nur AW 13800/ AW 15400: 2. Traktor-Steuergerät 1 betätigen.  Außenwalzen klappen hoch. Absperrhahn der Fahrwerkszylinder schlie- ßen (Position 0).
  • Seite 57: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel  "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine", ab Seite 15 und  "Sicherheitshinweise für den Bediener", ab Seite 19 Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Abschneiden, Einziehen, Fangen und Stoß...
  • Seite 58: Maschine In Arbeitsstellung Bringen

    Einsatz der Maschine Maschine in Arbeitsstellung bringen VORSICHT AW 13800 / AW 15400: Außenwalzen durch Demontage des Transportriegels entsichern! Maschine von Transportstellung in Arbeitsstel- lung bringen: 1. Maschine auf eine waagerechte Abstellflä- che mit festem Untergrund abstellen. 2. Traktor-Steuergerät 1 und Traktor- Unterlenker-Hydraulik betätigen.
  • Seite 59: Vorgewende

    Einsatz der Maschine Vorgewende VORSICHT Die Maschine ist im Vorgewende in Arbeitsstellung zu belassen! Ein Ausheben der Walzen aus der Arbeitsstellung kann den Rahmen beschädigen! AW BAG0030.2 11.11...
  • Seite 60: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch  unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine.  unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. ...
  • Seite 61: Schmiervorschrift

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen mit Hochdruckreiniger / Dampfstrahler  Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, wenn Sie zur Reinigung einen Hochdruckreiniger / Dampfstrahler einsetzen:  Reinigen Sie keine elektrischen Bauteile.  Reinigen Sie keine verchromten Bauteile.  Richten Sie den Reinigungsstrahl der Reinigungsdüse vom Hochdruckreiniger / Dampfstrahler niemals direkt auf Schmier- und Lagerstellen.
  • Seite 62: Schmierstellen-Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.2.2 Schmierstellen-Übersicht Fig. 30 Fig. 30 Schmierstelle Intervall [h] Anzahl Drehpunkt der Ausleger Flanschlager Walzen 10 / 14 Walzensegmente 4 / 6 Aufnahme Fahrwerk Hydraulikzylinder Fahrwerk Zugtraverse Drehpunkt Außenwalzen o.Abb. (AW13800, AW15400) Achse Schmierstelle Intervall [h] Anzahl Lager Radnabe Nockenwelle Nockenlager...
  • Seite 63: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.3 Wartungsplan – Übersicht  Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreich- ten Frist durch.  Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder War- tungs-Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd- Dokumentation. Nach der ersten Belastungsfahrt siehe Bauteil Wartungsarbeit Werkstattarbeit Seite...
  • Seite 64: Achse Und Bremse

    Reinigen, Warten und Instandhalten Bei Bedarf siehe Bauteil Wartungsarbeit Werkstattarbeit Seite  Austausch von defekten Glüh- Elektrische Beleuchtung lampen 10.4 Achse und Bremse Wir empfehlen die Durchführung einer Zugabstimmung für optimales Bremsverhalten und minimalen Verschleiß der Bremsbeläge zwi- schen dem Traktor und der Maschine. Lassen Sie diese Zugabstim- mung nach angemessener Einfahrzeit der Betriebs-Bremsanlage von einer Fachwerkstatt vornehmen.
  • Seite 65: Bremstrommel Auf Verschmutzung Kontrollieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.4.1 Bremstrommel auf Verschmutzung kontrollieren 1. Beide Abdeckbleche (Fig. 31/1) an der In- nenseite der Bremstrommel abschrauben. 2. Eventuell eingedrungenen Schmutz und Pflanzenreste entfernen. 3. Abdeckbleche wieder montieren. VORSICHT Eingedrungener Schmutz kann sich auf den Bremsbelägen (Fig. 31/2) absetzen und dadurch die Brems- leistung wesentlich verschlechtern.
  • Seite 66: Prüfanleitung Für Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage (Werkstattarbeit)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.4.4 Prüfanleitung für Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage (Werkstattarbeit) Dichtheits-Prüfung 1. Prüfen Sie alle Anschlüsse, Rohr-, Schlauch- und Schrauben- verbindungen auf Dichtigkeit. 2. Beseitigen Sie Undichtigkeiten. 3. Beheben Sie Scheuerstellen an Rohren und Schläuchen. 4. Tauschen Sie poröse und defekte Schläuche aus. 5.
  • Seite 67: Radnaben-Lagerspiel Prüfen (Werkstattarbeit)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.4.6 Radnaben-Lagerspiel prüfen (Werkstattarbeit) Zum Prüfen des Radnaben-Lagerspiels Achse anheben, bis die Reifen frei sind. Bremse lösen. Hebel zwischen Reifen und Boden ansetzen und Spiel prüfen. Bei fühlbarem Lagerspiel: Lagerspiel einstellen 1. Staubkappe entfernen. 2. Splint aus der Achsmutter entfernen. 3.
  • Seite 68: Reifen / Räder

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.5 Reifen / Räder  Fahrwerksreifen regelmäßig auf Beschädigungen und festen Sitz auf der Felge überprüfen!  Erforderlicher Reifen Luftdruck. 3,5 bar  Erforderliches Anzugsmoment der Radmuttern / -schrauben: 350 Nm  Kontrollieren Sie regelmäßig den ...
  • Seite 69: Reifen Montieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.5.2 Reifen montieren  Entfernen Sie an den Reifen-Sitzflächen der Felgen befindli- che Korrosions-Erscheinungen, bevor Sie einen neuen / an- deren Reifen montieren. Im Fahrbetrieb können Korrosions- Erscheinungen Felgenschäden verursachen.  Verwenden Sie bei der Montage von neuen Reifen immer neue Schlauchlos-Ventile bzw.
  • Seite 70: Hydraulik-Anlage

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.6 Hydraulik-Anlage WARNUNG Infektionsgefahr durch in den Körper eindringendes, unter ho- hem Druck stehendes Hydrauliköl der Hydraulik-Anlage!  Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen!  Machen Sie die Hydraulik-Anlage drucklos, bevor Sie mit den Arbeiten an der Hydraulik-Anlage beginnen! ...
  • Seite 71: Kennzeichnung Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.6.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: Fig. 35/... (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- schlauch-Leitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung (04 / 02 = Jahr / Monat = Februar 2004) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck Fig.
  • Seite 72: Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten  Korrosion der Armatur, die die Funktion und Festigkeit mindern.  Anforderungen an den Einbau nicht beachtet.  Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. Entscheidend ist das Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung auf der Armatur plus 6 Jahre. Beträgt das auf der Arma- tur angegebene Herstelldatum "2004", endet die Verwendungs- dauer im Februar 2010.
  • Seite 73: Elektrische Beleuchtungs-Anlage

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.8 Elektrische Beleuchtungs-Anlage Austausch von Glühlampen: 1. Schutzglas abschrauben. 2. Defekte Lampe ausbauen. 3. Ersatzlampe einsetzen (auf richtige Spannung und Wattzahl achten). 4. Schutzglas aufsetzen und anschrauben. AW BAG0030.2 11.11...
  • Seite 74: Hydraulik-Plan

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.9 Hydraulik-Plan Fig. 36 (1) Hydraulikzylinder Fahrwerk (8) Anschluss an Traktor-Steuergerät 2, Schlauchmarkierung 2 x blau (2) Sperrblock (9) Anschluss an Traktor-Steuergerät 2, (3) 2/2 Wegeventil Schlauchmarkierung 1 x blau (4) Drossel (10) Anschluss an Traktor-Steuergerät 1, Schlauchmarkierung 2 x gelb (5) Hydraulikzylinder Ausleger (11) Anschluss an Traktor-Steuergerät 1,...
  • Seite 75: Schrauben-Anzugsmomente

    Reinigen, Warten und Instandhalten 10.10 Schrauben-Anzugsmomente Anzugs-Momente [Nm] Schlüsselweite Gewinde in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...
  • Seite 76 Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude  D-04249 Leipzig  F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Diese Anleitung auch für:

Aw 7800Aw 9400Aw 12200Aw 13800Aw 15400

Inhaltsverzeichnis