Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
az
Aufbausämaschinen
AD-P 3000 Super
AD-P 4000 Super
Lesen und beachten
Sie diese Betriebsanleitung
MG5163
vor der ersten Inbetriebnahme!
BAH0083-1 03.17
Für künftige Verwendung aufbewahren!
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone AD-P 3000 Super

  • Seite 1 Betriebsanleitung Aufbausämaschinen AD-P 3000 Super AD-P 4000 Super Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung MG5163 vor der ersten Inbetriebnahme! BAH0083-1 03.17 Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Es Darf Nicht

    ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteilbestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Typ: AD-P 30/35/4000 Super Dokumentennummer: MG5163 Erstelldatum: 03.17 ...
  • Seite 4 Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für eines unserer Qualitätsprodukte aus der umfangreichen Produktpalette der AMA- ZONEN-WERKE, H. DREYER GmbH & Co. KG entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetz- te Vertrauen. Stellen Sie bitte beim Empfang der Maschine fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit der gelieferten Maschine einschließlich der bestellten Sonder- ausstattungen anhand des Lieferscheins.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhinweise ..................9     Zweck des Dokuments ......................9     Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................9     Verwendete Darstellungen ....................... 9     Allgemeine Sicherheitshinweise .............. 10     Verpflichtungen und Haftung ....................10     Darstellung von Sicherheitssymbolen ..................12  ...
  • Seite 6 5.3.2 Wegstreckenmessung mit Impulsrad (Wahlausstattung) ............53     Maschinendokumentation ..................... 53     Behälter und Ladesteg ......................54     Leermeldesensor (Option) ....................55     Dosierung ..........................56     5.7.1 Tabelle Dosierwalzen Abbildungen ..................57     5.7.2 Tabelle Dosierwalzen Saatgut ....................
  • Seite 7 7.2.2 Kuppeln von Traktor und Bodenbearbeitungsmaschine mit dem Bedien-Terminal   AMADRILL+ ......................... 106   7.2.2.1 Montage des digitalen Arbeitsstellungssensors ..............107     7.2.2.2 Montage des Arbeitsstellungssensors für Sämaschinen mit   Saatleitungsüberwachung ....................107   7.2.3 Fahrgassen-Spurweite prüfen....................108    ...
  • Seite 8 Säkombination in Transportstellung bringen ............... 142     Gesetzlichen Vorschriften und Sicherheit ................143     Einsatz der Maschine ................147     10.1 Maschine von Transport- in Arbeitsstellung bringen ............148     10.2 Arbeitsbeginn ........................148     10.3 Während der Arbeit ......................
  • Seite 9: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokuments Die hier vorliegende Betriebsanleitung  beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine.  gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. ...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste-  für Leib und Leben der Bediener oder Dritter ...
  • Seite 12: Darstellung Von Sicherheitssymbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheitssymbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheitssymbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körper- teilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 13: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.:  Schutzbrille  Sicherheitsschuhe  Schutzanzug  Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung  immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren  muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein.
  • Seite 14: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 15: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 16: Bauliche Änderungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10 Bauliche Änderungen Ohne Genehmigung der AMAZONEN-WERKE dürfen Sie keine Än- derungen sowie An- oder Umbauten an der Maschine vornehmen. Dies gilt auch für das Schweißen an tragenden Teilen. Alle An- oder Umbaumaßnahmen bedürfen einer schriftlichen Ge- nehmigung der AMAZONEN-WERKE. Verwenden Sie nur die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Umbau- und Zubehörteile, damit z.
  • Seite 17: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original-AMAZONE-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
  • Seite 18: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestellnummer (z.B. MD075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD076 Gefährdung durch Einziehen oder Fangen für Hand oder Arm, verursacht durch bewegliche Teile der Kraftübertragung! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Öffnen oder entfernen Sie niemals Schutzeinrich- tungen, solange ...
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 082 Gefährdung durch Sturz, verursacht durch Mitfahren auf Trittflächen oder Plattformen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine oder das Besteigen von laufenden Maschinen. Dieses Verbot gilt auch für Maschi- nen mit Trittflächen oder Plattformen.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 096 Gefährdung durch unter hohem Druck austre- tendes Hydrauliköl, verursacht durch undich- te Hydraulik-Schlauchleitungen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durchdringt und in den Körper eindringt. ...
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefährdungen bei Eingriffen an der Maschi- ne, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstel- len, Beseitigen von Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten, verursacht durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen von Traktor und Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen.
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 154 Gefährdung durch Stich für andere Verkehrs- teilnehmer, verursacht durch Transportfahr- ten mit ungeschützten, spitzen Striegelzinken des Saatstriegels! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten sind Transportfahrten ohne korrekt montierte Verkehrssicherungsleiste. Montieren Sie die mitgelieferte Verkehrssiche- rungsleiste, bevor Sie Transportfahrten durchfüh- ren.
  • Seite 24: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzeichen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 25: Gefahren Bei Nichtbeachten Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Fig. 3 2.14 Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Nichtbeachten der Sicherheitshinweise  kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben  kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: ...
  • Seite 26: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! VORSICHT Vor Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ...
  • Seite 27 Allgemeine Sicherheitshinweise An- und Abkuppeln der Maschine  Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit solchen Traktoren, die hierfür geeignet sind.  Beim Ankuppeln von Maschinen an die 3-Punkt-Hydraulik müs- sen die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen! ...
  • Seite 28 Allgemeine Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine  Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtun- gen und Bedienelementen der Maschine sowie mit deren Funk- tionen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!  Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln an An- triebswellen! ...
  • Seite 29 Allgemeine Sicherheitshinweise Traktorleergewichts belastet sein, damit eine ausreichende Lenkfähigkeit gewährleistet ist.  Befestigen Sie Front- oder Heckgewichte immer vorschriftsmä- ßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten!  Beachten Sie die maximale Nutzlast der angebauten / ange- hängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors! ...
  • Seite 30: Hydrauliksystem

    Lassen Sie Hydraulikschlauchleitungen mindestens einmal jähr- lich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zustand prüfen!  Tauschen Sie Hydraulikschlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hyd- raulikschlauchleitungen!  Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens 2 Jahren.
  • Seite 31: Elektrische Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage  Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen!  Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr!  Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! ...
  • Seite 32: Angebaute Arbeitsgeräte

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.4 Angebaute Arbeitsgeräte  Beim Anbau müssen die Anbaukategorien von Traktor und Ma- schine unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden!  Hersteller-Vorschriften beachten!  Vor dem An- und Abbau von Maschinen an die Dreipunktauf- hängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen sind! ...
  • Seite 33: Sämaschinen-Betrieb

    Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen!  Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von Original AMAZONE Ersatzteilen! AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 34: Bei Anlieferung, Die Maschine Ver- Und Entladen

    Bei Anlieferung, die Maschine ver- und entladen Bei Anlieferung, die Maschine ver- und entladen Das Piktogramm kennzeichnet die Stelle, an der das Anschlagmittel zum Anheben der Maschine mit einem Kran zu befestigen ist. GEFAHR Die Anschlagmittel zum Verladen der Maschine mit einem Kran nur an den gekennzeichneten Stellen befestigen.
  • Seite 35: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Fig. 6 Maschinen der Säkombination (1) Bodenbearbeitungsmaschine (2) Walze (3) Aufbausämaschine AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 36 Produktbeschreibung Baugruppen der Aufbausämaschine AD-P Super Fig. 7 (1) Behälter mit Rollplane (6) Control Schar RoTeC PRO, wahlweise (2) Verteilerkopf Control Schar RoTeC (3) Saatgut-Dosierer, elektrisch angetrieben (7) Rollenstriegel, wahlweise Exaktstriegel (4) Saatleitungsschläuche (8) Gebläse (5) Spuranreißer (befestigt an der Bodenbear- beitungsmaschine) (9) Ladesteg mit Treppenstufen (10) Fahrgassen-Markiergerät...
  • Seite 37 Produktbeschreibung Garderobe für die Versorgungsleitungen Fig. 8 (1) Saatgut-Dosierer, elektrisch angetrieben (2) Elektromotor (3) Injektorschleuse Fig. 9 (1) Leermeldesensor (Ansicht ohne Siebroste) Fig. 10 Control Schar RoTeC PRO, wahlweise Control Schar RoTeC Fig. 11 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 38: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (1) 2 Riegel dienen als mechanische Trans- portsicherung der Spuranreißer auf der Bo- denbearbeitungsmaschine. Fig. 12 (1) Die vernietete Sicherung verhindert das Entfernen der Siebroste bei laufender Dosierwalze. Fig. 13 (1) Die Verkehrssicherungsleiste deckt die in den Verkehrsraum ragenden Zinken des Exaktstriegels ab.
  • Seite 39: Übersicht - Versorgungsleitungen / Versorgungskabel

    Produktbeschreibung Übersicht – Versorgungsleitungen / Versorgungskabel 4.2.1 Versorgungskabel Bezeichnung Funktion Maschinenstecker Datentransfer Maschine / Job-Rechner / Bedien-Terminal Stecker (7-polig) Anschluss an die Beleuchtung für die Straßenfahrt 4.2.2 Hydraulikschlauchleitungen Alle Hydraulikschlauchleitungen besitzen Griffe mit farbigen Markierungen und einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydraulikfunktion der Druckleitung eines Trak- torsteuergeräts zuzuordnen.
  • Seite 40: Kennzeichnung Der Hydraulikschlauchleitungen

    Produktbeschreibung 4.2.2.1 Kennzeichnung der Hydraulikschlauchleitungen Kennzeichnung der Hydraulik- Hydraulikfunktion Traktorsteuergerät schlauchleitungen Anheben und Absenken:  Spuranreißer links  Spuranreißer rechts einfach gelb wirkend Anheben und Absenken in Abhängigkeit des Fahrgassenzählers:  Fahrgassen-Markiergerät Gleichzeitige Betätigung: einfach blau  Schardruck erhöhen/reduzieren wirkend ...
  • Seite 41: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen (1) 2 nach hinten gerichtete Warntafeln nur Maschinen mit Exaktstriegel: (2) Verkehrssicherungsleiste, zweiteilig (siehe Kap. 8.13, Seite 140) Fig. 16 (1) 2 Rückstrahler, rot (2) 2 nach hinten gerichtete Fahrtrichtungsanzeiger (3) 2 Brems- und Schlussleuchten (4) 2 Rückstrahler, rot, rechteckig Fig.
  • Seite 42 Produktbeschreibung (1) 2 x 1 Strahler, seitlich, gelb1 Fig. 19 (1) 2 nach vorne gerichtete Warntafeln Fig. 20 (1) 2 nach vorne gerichtete Begrenzungsleuchten Fig. 21 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 43: Bestimmungsgemäße Verwendung

     ist gebaut zum Dosieren und Ausbringen bestimmter handelsüblicher Saatgüter bei landwirt- schaftlichen Arbeiten  wird auf einer dafür zugelassenen AMAZONE-Bodenbearbeitungsmaschine aufgebaut  wird zusammen mit der Bodenbearbeitungsmaschine am Traktordreipunkt angekuppelt und von einer Bedienungsperson bedient. Befahren werden können Hanglagen in ...
  • Seite 44: Gefahrenbereich Und Gefahrenstellen

    Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Personen erreicht werden können  durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge  durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper  durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeuge ...
  • Seite 45: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die Abbildung zeigt die Platzierung des Typen- schildes und der CE-Kennzeichnung an der Ma- schine. Die CE-Kennzeichnung signalisiert die Einhal- tung der Bestimmungen der gültigen EU- Richtlinien. Fig. 22 Auf dem Typenschild und der CE- Kennzeichnung sind angegeben: (1) Masch.-Ident-Nr.
  • Seite 46: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten AD-P 3000 Super AD-P 4000 Super Arbeitsbreite 3,00 4,00 Transportbreite 3,03 4,03 Reihenzahl 24/18 32/24 Reihenabstand [cm] 12,5/16,6 12,5/16,6 Grundgewicht [kg] 1450 1830 max. Zuladung [kg] 1850 1900 Zulässiges Gesamtgewicht [kg] 3300 3730 ohne Aufsatz 1500 1500 Behälterinhalt...
  • Seite 47: Technische Daten Zur Berechnung Der Traktorgewichte Und Traktorachslasten

    Produktbeschreibung 4.7.2 Technische Daten zur Berechnung der Traktorgewichte und Traktorachslasten Die Technische Daten [Gesamtgewicht (G ) und Abstand (d)] werden zur Berechnung der Trak- torgewichte und Traktorachslasten benötigt (sie- he Seite 90). Das zulässige Gesamtgewicht (G ) der Heckan- baumaschinenkombination ergibt sich aus der Summe der in nachfolgender Tabelle aufgeführ- ten Gewichte.
  • Seite 48: Erforderliche Traktorausstattung

    Erforderliche Traktorausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betrieb der Maschine muss der Traktor die folgenden Voraussetzungen erfüllen. AMAZONE-Kreiselgrubber, Keilringwalze KW und ab 81 kW (110 PS) AD-P 3000 Super Leistungs- bedarf AMAZONE-Kreiselgrubber, Keilringwalze KW und ab 125 kW (170 PS) AD-P 4000 Super...
  • Seite 49: Aufbau Und Funktion

     Cracker-Discwalze CDW. Damit die Bodenbearbeitungsmaschine Hindernissen nach oben ausweichen kann, stützt sich die Aufbausämaschine AD-P Super auf der AMAZONE-Walze ab. Die Säkombination optimiert Lockerung des Bodens, Rückverfestigung, gleichmäßige Ablagetiefe und Bedeckung des Saatguts in einem Arbeitsgang. Die Walze ist fester Bestandteil der Aufbausämaschine AD-P Super. Die Kombination, einschließlich der Bodenbearbeitungsmaschine, nicht trennen.
  • Seite 50 Aufbau und Funktion Fig. 26 Die pneumatische Aufbausämaschine AD-P Super ermöglicht präzise Saatgutablage, gleichmäßige Ablagetiefe und Bedeckung des Saatguts und ein spurenfreies, gut strukturiertes Feld nach der Be- stellung. Das Saatgut wird im Behälter (Fig. 26/1) mitgeführt. Aus dem Saatgutdosierer (Fig. 26/2), der von einem Elektromotor angetrieben wird, gelangt die dosierte Saatgutmenge in den vom Gebläse erzeug- ten Luftstrom.
  • Seite 51: Bedien-Terminal Für Maschinen Mit Isobus-System

    Hydraulikventile steuert oder die Elektromotoren der Maschine betätigt. Die Kombination lässt sich an einem beliebigen ISOBUS kompatiblen Bedien-Terminal anschließen. Wenn der Traktor das ISOBUS-System besitzt, kann der AMAZONE-Job-Rechner auch an die vor- handene ISOBUS-Steckdose des Traktors angeschlossen und mit dem bordeigenen Terminal bedient werden.
  • Seite 52: Bedien-Terminal Amadrill+ (Wahlausstattung)

    Aufbau und Funktion Bedien-Terminal AMADRILL+ (Wahlausstattung) Das Bedien-Terminal AMADRILL+ besitzt keinen Job-Rechner. Der AMADRILL+ besteht aus dem Bedien- Terminal und der Grundausstattung (Kabel- und Befestigungsmaterial). Entnehmen Sie der Betriebsanleitung AMAD- RILL+ die Bedienung des Terminals. Fig. 29 Wegstreckenmessung Zum Ermitteln der Wegstrecke besitzt die Maschine entweder ein Radargerät oder ein Impulsrad. Die Impulse von Radargerät und Impulsrad dienen ...
  • Seite 53: Wegstreckenmessung Mit Radargerät (Wahlausstattung)

    Aufbau und Funktion 5.3.1 Wegstreckenmessung mit Radargerät (Wahlausstattung) Zum Ermitteln der Wegstrecke kann die Maschi- ne ein Radargerät (Fig. 30/1) besitzen. Das Radargerät schaltet sich bei Geschwindig- keitserfassung automatisch ein, wenn sich die Kombination in Arbeitsstellung befindet. Fig. 30 5.3.2 Wegstreckenmessung mit Impulsrad (Wahlausstattung) Zum Ermitteln der Wegstrecke kann die Maschi- ne ein Impulsrad (Fig.
  • Seite 54: Behälter Und Ladesteg

    Aufbau und Funktion Behälter und Ladesteg Die Rollplane (Fig. 33/1) schützt den Inhalt des Saatgutbehälters vor Wasser und Staub. Die manuelle Befüllung des Behälters erfolgt vom Ladesteg aus, auf der Rückseite der Säma- schine. Der Behälteraufsatz (Fig. 33/2, Option) vergrö- ßert den Inhalt des Saatgutbehälters.
  • Seite 55: Leermeldesensor (Option)

    Aufbau und Funktion Leermeldesensor (Option) Ein Leermeldesensor (Fig. 35/1) überwacht den Saatgutpegel im Behälter (ohne das Siebgitter dargestellt). Erreicht der Saatgutpegel den Leermeldesensor, ertönt ein akustisches Signal. Gleichzeitig zeigt das Bedien-Terminal eine Warnmeldung. Diese Warnmeldung soll den Traktorfahrer daran erin- nern, rechtzeitig Saatgut nachzufüllen.
  • Seite 56: Dosierung

    Aufbau und Funktion Dosierung Das Saatgut wird von einer Dosierwalze im Do- sierer (Fig. 36/1) dosiert. Angetrieben wird die Dosierwalze von einem Elektromotor (Fig. 36/2). Dosiert fällt das Saatgut in die Injektorschleuse (Fig. 36/3) und wird vom Luftstrom zum Vertei- lerkopf und weiter zu den Scharen geleitet.
  • Seite 57: Tabelle Dosierwalzen Abbildungen

    Aufbau und Funktion Zur Saat von besonders großen Saatgütern, z.B. Großbohnen, können die Kammern (Fig. 38/1) der Dosierwalze durch Umstecken der Räder und Zwischenbleche vergrößert werden. Fig. 38 Das Volumen einiger Dosierwalzen kann durch Umstecken/Entfernen vorhandener Räder und Einfügen von Dosierrädern ohne Kammern ge- ändert werden.
  • Seite 58 Aufbau und Funktion Dosierwalze (Serie) Volumen: ....20 cm Dosierwalze (Option) Volumen: ....40 cm Dosierwalze (Option) Volumen: ....120 cm Dosierwalze (Serie) Volumen: ....210 cm AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 59 Aufbau und Funktion Dosierwalze (Option) Volumen: ....350 cm Dosierwalze (Serie) Volumen: ....600 cm Dosierwalze (Option) Volumen: ....660 cm Dosierwalze (Option) Volumen: ....700 cm AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 60: Tabelle Dosierwalzen Saatgut

    Aufbau und Funktion 5.7.2 Tabelle Dosierwalzen Saatgut Dosierwalzen 7,5 cm³ 20 cm³ 40 cm³ 120 cm³ 210 cm³ Saatgut Bohnen Buchweizen Dinkel Erbsen Flachs (gebeizt) Gerste Grassamen Hafer Hirse Kümmel Lupinen Luzerne Mais Mohn Öllein (feucht gebeizt) Ölrettich Phacelia Raps Roggen Rotklee Senf...
  • Seite 61 Aufbau und Funktion Dosierwalzen 350 cm³ 600 cm³ 660 cm³ 700 cm³ Saatgut Bohnen Buchweizen Dinkel Erbsen Flachs (gebeizt) Gerste Grassamen Hafer Hirse Kümmel Lupinen Luzerne Mais Mohn Öllein (feucht gebeizt) Ölrettich Phacelia Raps Roggen Rotklee Senf Soja Sonnenblumen Stoppelrüben Triticale Weizen Wicken...
  • Seite 62: Saatmenge Kalibrieren

    Aufbau und Funktion 5.7.3 Saatmenge kalibrieren Beim Kalibrieren der Saatmenge wird die spätere Feldfahrt simuliert. Ermittelt wird die erforderliche Drehzahl der Dosierwalze zum Ausbringen der gewünschten Saatmenge. Die Saatmenge immer kalibrieren  bei Erstinbetriebnahme  bei Sortenwechsel  bei gleicher Sorte, aber unterschiedlicher Korngröße, Kornform, spezifischem Gewicht und un- terschiedlicher Beizung ...
  • Seite 63: Automatische Saatmengenerhöhung (Option)

    Aufbau und Funktion 5.7.4 Automatische Saatmengenerhöhung (Option) Beim Wechsel von normalem Boden auf schwe- ren Boden und umgekehrt kann der Schardruck und der Exaktstriegeldruck dem Boden während der Arbeit angepasst werden. Erforderlich ist die hydraulische Einstellung von Schardruck und Exaktstriegeldruck. Zuschaltbar ist die automatische Erhöhung der Saatmenge.
  • Seite 64: Saatgut-Vordosierung

    Aufbau und Funktion 5.7.5 Saatgut-Vordosierung Zuschaltbar im Bedien-Terminal (z.B. AMATRON) ist die Saatgut-Vordosierung, die das Saatgut in den Luftstrom dosiert, bevor die Maschine anfährt. Die Saatgut-Vordosierung kommt zum Einsatz, wenn Ecken besät werden sollen, die nur mit dem Zurücksetzen der Maschine mit angehobenen Scharen erreicht werden können. Die Laufzeit der Saatgut-Vordosierung ist einstellbar.
  • Seite 65: Gebläse

    Aufbau und Funktion Gebläse Das Gebläse (Fig. 44/1) erzeugt den Luftstrom, der das Saatgut zu den Säscharen fördert. Der Gebläsehydraulikmotor (Fig. 44/2) treibt das Gebläse an. Fig. 44 Der Gebläsehydraulikmotor ist an der Trak- torhydraulik angeschlossen. Die Gebläsedrehzahl einstellen  am Stromregelventil des Traktors (siehe Kap.
  • Seite 66 Aufbau und Funktion Fig. 46 Die erforderliche Gebläsedrehzahl (Fig. 46/1) ist abhängig vom Saatgut  Feinsaatgut (Fig. 46/2), z.B. Raps oder Grassamen  Getreide oder Leguminosen (Fig. 46/3) und der Saatmenge (Fig. 46/4). Beispiel: Saatgut: ................ Getreide (Fig. 46/3) Saatmenge: ..............130 kg/ha (Fig. 46/4) erforderliche Gebläsedrehzahl (Fig.
  • Seite 67: Verteilerkopf

    Aufbau und Funktion Verteilerkopf Das Dosiergut wird im Verteilerkopf (Fig. 48/1) gleichmäßig auf alle angeschlossenen Saatgut- leitungen aufgeteilt und zu den Scharen geför- dert. Beim Anlegen von Fahrgassen  erscheint ein Symbol im Bedien-Terminal  verschließen Klappen im Klappenkasten (Fig. 48/2) die Saatgutzufuhr zu den Saatlei- tungen (Fig.
  • Seite 68: Saatleitungsüberwachung (Option)

    Aufbau und Funktion 5.9.1 Saatleitungsüberwachung (Option) Die Saatleitungsschläuche stellen die Verbin- dung zwischen Verteilerkopf und Scharen her. Jeder Saatleitungsschlauch kann mit einem Sensor (Fig. 50/1), der den Saatgutstrom erkennt ausgestattet werden. Eine Warnmeldung erfolgt, wenn der Saatgut- strom in einem überwachten Saatleitungs- schlauch abreist oder größere Abweichungen der Durchflussmenge zwischen den überwach- ten Saatleitungsschläuchen auftreten.
  • Seite 69: Control Schare Rotec Und Rotec Pro

    Aufbau und Funktion 5.10 Control Schare RoTeC und RoTeC PRO Zur Saat auf gepflügten und gemulchten Böden kommen Sämaschinen mit Control Scharen RoTeC oder den größeren Control Scharen RoTeC PRO zum Einsatz. Durch die Abstützung des Schars auf der Flachsäscheibe oder der Reinigungsscheibe und dem ho- hen Schardruck läuft das Schar besonders ruhig und hält die Saatablagetiefe exakt ein.
  • Seite 70: Schardruck, Saatmengenerhöhung Und Scharaushub

    Aufbau und Funktion 5.11 Schardruck, Saatmengenerhöhung und Scharaushub Voraussetzung für eine gleichmäßige Saatgut-Ablagetiefe ist die Anpassung des Schardrucks an den Boden. Die Saatgut-Ablagetiefe ist abhängig von den Faktoren  Bodenart (leicht bis schwer)  Fahrgeschwindigkeit  Schardruck. Die Einstellung des Schardrucks erfolgt hydraulisch. Die hydraulisch betätigte Schardruckverstellung ermöglicht während der Arbeit die Anpassung des Schardrucks an den Boden, beim Wechsel von normalem Boden auf schweren Boden.
  • Seite 71: Schare Und Striegel Anheben - Bodenbearbeitung Ohne Saat

    Aufbau und Funktion 5.11.1 Schare und Striegel anheben - Bodenbearbeitung ohne Saat Zur Bodenbearbeitung ohne Saat können die Schare zusammen mit dem Striegel angehoben werden (Option). Das Traktorsteuerventil (grün) dient zum Anhe- ben und Absenken der Schare und Striegel. Fig. 57 5.12 Exaktstriegel (Wahlausstattung) Der Exaktstriegel (Fig.
  • Seite 72: Exaktstriegelzinkenstellung

    Aufbau und Funktion 5.12.1 Exaktstriegelzinkenstellung Exaktstriegelzinkenstellung Abstand „A“ 230 bis 280 mm Bei richtiger Einstellung sollten die Striegelzin- ken des Exaktstriegels  waagerecht auf dem Boden liegen und  5 - 8 cm Freigang nach unten haben. Fig. 60 Die mitgelieferte Knarre dient zum Einstellen des Abstands „A“.
  • Seite 73: Exaktstriegel-Druckverstellung - Mechanische Einstellung

    Aufbau und Funktion 5.12.2 Exaktstriegel-Druckverstellung - mechanische Einstellung Der Exaktstriegeldruck wird von Zugfedern er- zeugt, die mit einem Hebel (Fig. 62/1) gespannt werden. Der Hebel liegt im Verstellsegment an einem Bolzen (Fig. 62/2) an. Je höher der Bolzen in der Lochgruppe eingesteckt ist, umso größer ist der Exaktstriegeldruck.
  • Seite 74: Rollenstriegel Mit Konturführung (Wahlausstattung)

    Aufbau und Funktion 5.13 Rollenstriegel mit Konturführung (Wahlausstattung) Der Rollenstriegel besteht aus  den Striegelzinken (Fig. 64/1)  den Andruckrollen (Fig. 64/2). Die Striegelzinken verschließen die Säfurchen. Die Andruckrollen drücken die Saat an den Fur- chengrund. Durch den besseren Bodenschluss steht mehr Feuchtigkeit zum Keimen zur Verfü- gung.
  • Seite 75: Spuranreißer (Option)

    Aufbau und Funktion 5.14 Spuranreißer (Option) Die hydraulisch betätigten Spuranreißer greifen abwechselnd rechts und links neben der Ma- schine in den Boden ein. Hierbei erzeugt der aktive Spuranreißer (Fig. 65/1) eine Spur auf dem Feld. Sind die Spuranreißer richtig eingestellt, wird der Reihenanschluss automatisch hergestellt, wenn der Traktorfahrer mittig über die erzeugte Spur fährt.
  • Seite 76: Fahrgassen

    Aufbau und Funktion 5.15 Fahrgassen Auf dem Feld können Fahrgassen angelegt wer- den. Fahrgassen sind saatgutfreie Fahrspuren für die später zum Einsatz kommenden Maschi- nen zum Düngen und zur Pflanzenpflege. Die Fahrgasse kann auch als Intervallfahrgasse angelegt werden. Dabei wird die Fahrgasse in wiederkehrenden, frei wählbaren Abständen besät.
  • Seite 77 Aufbau und Funktion Fig. 70 Mit der Fahrgassenschaltung lassen sich Fahrgassen (A) in vorwählbaren Abständen auf dem Feld anlegen. Der Fahrgassenabstand (b) entspricht der Arbeitsbreite der Pflegemaschinen (B), z.B. Düngerstreuer und/oder Feldspritze, die nach der Saat zum Einsatz kommen. Zum Einrichten der Fahrgassenschaltung muss der erforderliche Fahrgassenrhythmus im Bedien- Terminal eingegeben werden.
  • Seite 78 Aufbau und Funktion Wenn nicht anderes bestellt, ist die Spurwei- te (Fig. 71/a) der Fahrgasse auf 1,80 m einge- stellt. Fig. 71 Wenn nicht anderes bestellt, ist die Spurbrei- te (Fig. 72/c) der Fahrgasse auf 40 cm einge- stellt. Fig. 72 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 79: Fahrgassenrhythmen

    Aufbau und Funktion 5.15.1 Fahrgassenrhythmen Zum Einrichten der Fahrgassenschaltung muss der erforderliche Fahrgassenrhythmus im Bedien- Terminal eingegeben werden. Der erforderliche Fahrgassenrhythmus (siehe Tabelle Fig. 73) ergibt sich aus dem gewünschten Fahrgassenabstand und der Sämaschinenarbeitsbreite. Weitere Fahrgas- senrhythmen finden Sie im Bedien-Terminal. Sämaschinen-Arbeitsbreite 3,0 m 3,5 m...
  • Seite 80: Beispiele Für Das Anlegen Von Fahrgassen

    Aufbau und Funktion 5.15.2 Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen Das Anlegen von Fahrgassen ist anhand einiger Beispiele dargestellt (siehe Fig. 74): Arbeitsbreite der Sämaschine Fahrgassenabstand (= Arbeitsbreite Düngerstreuer/Feldspritze) Fahrgassenrhythmus Fahrgassenzähler (Während der Arbeit werden die Feldfahrten durchnummeriert und im Be- dien-Terminal angezeigt).
  • Seite 81 Aufbau und Funktion Fig. 74 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 82: Fahrgassenrhythmus 2 Und 21

    Aufbau und Funktion 5.15.3 Fahrgassenrhythmus 2 und 21 Fig. 75 Beim Anlegen von Fahrgassen mit Fahrgassenrhythmus 2 und 21 werden während einer Hin- und einer Rückfahrt auf dem Feld Fahrgassen angelegt. Die Saatgutzufuhr zu den Fahrgassenscharen wird unterbrochen bei Maschinen mit ...
  • Seite 83: Fahrgassenrhythmus 4, 6 Und 8

    Aufbau und Funktion 5.15.4 Fahrgassenrhythmus 4, 6 und 8 Fig. 76 Die Sämaschine arbeitet während der ersten Feldfahrt im Fahrgassenrhythmus 4, 6 und 8 mit halber Arbeitsbreite (Teilbreite). Die Arbeit kann auch mit voller Arbeitsbreite und dem Anlegen einer Fahrgasse beginnen (siehe Fig. 76).
  • Seite 84: Arbeiten Mit Halber Arbeitsbreite (Teilbreite)

    Aufbau und Funktion 5.15.5 Arbeiten mit halber Arbeitsbreite (Teilbreite) Fig. 77 Die Sämaschine arbeitet während der ersten Feldfahrt im Fahrgassenrhythmus 4, 6 und 8 mit halber Arbeitsbreite (Teilbreite). Die Schare der linken Maschinenhälfte legen kein Saatgut im Boden ab. Der Einbau eines Einsatzes (Fig. 78/1) im Vertei- lerkopf unterbricht die Saatgutzufuhr zu den Scharen einer Maschinenhälfte.
  • Seite 85: Fahrgassen-Markiergerät (Option)

    Aufbau und Funktion 5.15.6 Fahrgassen-Markiergerät (Option) Beim Anlegen von Fahrgassen senken sich die Spurscheiben (Fig. 79/1) automatisch ab und markieren die gerade angelegte Fahrgasse. Hierdurch werden die Fahrgassen schon sicht- bar, bevor das Saatgut aufgelaufen ist. Einstellbar ist  die Spurweite der Fahrgasse (Pflegetraktorspur) ...
  • Seite 86: Arbeitsscheinwerfer (Option)

    Aufbau und Funktion 5.16 Arbeitsscheinwerfer (Option) Die Arbeitsscheinwerfer (Fig. 81/1) ermöglichen auch bei Dunkelheit die Werkzeuge der Maschi- ne und den bearbeiteten Bereich einzusehen. Ein- und ausgeschaltet werden die Scheinwerfer bauartbedingt  am Bedien-Terminal oder  mit einem An- Aus-Schalter in der Traktor- kabine.
  • Seite 87: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen  zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine  wie Sie prüfen können, ob Sie die Maschine an Ihren Traktor anbauen dürfen.  Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben. ...
  • Seite 88: Eignung Des Traktors Prüfen

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors prüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfes- tigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Trak- tors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors!  Prüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor Sie die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 89: Berechnen Der Tatsächlichen Werte Für Traktorgesamtgewicht, Traktorachslasten

    Inbetriebnahme 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktorgesamtgewicht, Traktorachs- lasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindestballastie- rung Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, das im Fahrzeugschein angegeben ist, muss größer sein als die Summe aus  Traktorleergewicht  Ballastierungsmasse und  Gesamtgewicht der angebauten Maschine oder Stützlast der angehängten Maschine.
  • Seite 90: Benötigte Daten Für Die Berechnung (Angebaute Maschine)

    Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung (angebaute Maschine) Fig. 83 [kg] Traktorleergewicht siehe Traktorbetriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Gesamtgewicht Heckanbaumaschine oder siehe Kap. „Technische Daten Heckgewicht zur Berechnung der Traktorgewichte und Traktorachslasten“, Seite 47 [kg] Gesamtgewicht Frontanbaumaschine oder...
  • Seite 91: Berechnung Der Erforderlichen Mindestballastierung Vorne G Gewährleistung Der Lenkfähigkeit

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindestballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit          Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindestballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 92: Tabelle

    Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktorbetriebsanleitung Reifentragfähigkeit (2 Reifen) Mindestballastierung Front / Heck  Gesamtgewicht   Vorderachslast   Hinterachslast  Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zuläs- sigen Werte für Traktorgesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 93: Traktor / Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern

    Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch  unbeabsichtigtes Absenken der über die 3-Punkt-Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Maschine ...
  • Seite 94: Hydraulischer Anschluss Für Den Gebläseantrieb

    Inbetriebnahme Hydraulischer Anschluss für den Gebläseantrieb Zum Betrieb aller Hydraulikfunktionen einschließlich des hydraulischen Gebläseantriebs sollte die Leistung der Traktorhydraulikpumpe mindestens 80 l/min. bei 150 bar betragen. Anschlussplan hydraulischer Gebläseantrieb Fig. 84/... maschinenseitig traktorseitig Gebläsehydraulikmotor = 4000 1/min. max. Filter einfach- oder doppeltwirkendes Steuergerät mit Vorrang Hydrauliköltank Vorlauf:...
  • Seite 95: Erstmontage Halterung Verkehrssicherungsleiste

    Inbetriebnahme Erstmontage Halterung Verkehrssicherungsleiste 2 Halterungen (Fig. 85/1) am Rahmen (Fig. 85/2) der Sämaschine anschrauben. Fig. 85 Die Verkehrssicherungsleiste (Fig. 86/1) ist wäh- rend der Arbeit an den Halterungen (Fig. 86/2) befestigt. Fig. 86 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 96: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Die Aufbausämaschine AD-P Super nur zusam- men mit der Walze und der Bodenbearbeitungs- maschine abstellen. Fig. 87 Dieses Kapitel beschreibt das An- und Abkup- peln der Bodenbearbeitungsmaschine am Trak- tor. Fig. 88 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 97 Maschine an- und abkuppeln VORSICHT Beachten Sie beim An- und Abkuppeln das Kapitel "Sicherheits- hinweise für den Bediener". VORSICHT Vor Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten  Aufbausämaschine und Bodenbearbeitungsmaschine kuppeln  Maschinenkombination auf ebenem, festen Boden abstellen  Traktor-Feststellbremse anziehen  Bedien-Terminal ausschalten ...
  • Seite 98: Hydraulikschlauchleitungen

    Maschine an- und abkuppeln Hydraulikschlauchleitungen WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hyd- rauliköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauchleitungen darauf, dass das Hydrauliksystem sowohl traktor- als auch maschi- nenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 7.1.1 Hydraulikschlauchleitungen kuppeln WARNUNG...
  • Seite 99: Hydraulikschlauchleitungen Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln 7.1.2 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 1. Die Traktorsteuergeräte in Schwimmstel- lung bringen. 2. Die Hydraulikstecker abziehen und in der Schlauchgarderobe ablegen. Fig. 90 Traktor mit Kombination kuppeln WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Stand- festigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 100 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Quetschgefahr beim Ankuppeln der Maschine zwischen Traktor und Maschine! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Trak- tor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben Traktor und Maschine betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
  • Seite 101: Kuppeln Von Traktor Und Bodenbearbeitungsmaschine Mit Isobus-System

    Maschine an- und abkuppeln 7.2.1 Kuppeln von Traktor und Bodenbearbeitungsmaschine mit ISOBUS-System Kombinationen mit dem ISOBUS-System besitzen einen analogen Arbeitsstellungssensor. Der analo- ge Arbeitsstellungssensor liefert den Impuls zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors für den Dosierwalzenantrieb. Die Ausstattung Ihre Sämaschine mit der Saatleitungsüberwachung erfordert die Montage eines zwei- ten Arbeitsstellungssensors.
  • Seite 102: Montage Des Analogen Arbeitsstellungssensors Und Des Arbeitsstellungssensors Für Die Saatleitungsüberwachung

    Maschine an- und abkuppeln 7.2.1.1 Montage des analogen Arbeitsstellungssensors und des Arbeitsstellungssensors für die Saatleitungsüberwachung ohne Saatleitungsüberwachung: 1. Aufnahme (Fig. 93/1) am oberen Kupp- lungspunkt anschrauben. Fig. 93 mit Saatleitungsüberwachung: 2. Aufnahme (Fig. 94/1) und Sensorhalter (Fig. 94/2) am oberen Kupplungspunkt an- schrauben.
  • Seite 103 Maschine an- und abkuppeln ohne Saatleitungsüberwachung: 3. Mittelteil (Fig. 95/1) mit Oberlenkerhalter (Fig. 95/2) und Ausleger (Fig. 95/3) ver- schrauben. Fig. 95 mit Saatleitungsüberwachung: 4. Mittelteil (Fig. 96/1) mit Oberlenkerhalter (Fig. 96/2), Ausleger (Fig. 96/3) und Kulisse (Fig. 96/4) für den Magneten verschrauben. Fig.
  • Seite 104 Maschine an- und abkuppeln ohne Saatleitungsüberwachung: 5. Ausleger (Fig. 97/1) mit einer Skt. Schraube (Fig. 97/2) an der Aufnahme (Fig. 97/3) an- schrauben. Fig. 97 mit Saatleitungsüberwachung: 6. Ausleger (Fig. 98/1) mit einer Skt. Schraube (Fig. 98/2) an der Aufnahme (Fig. 98/3) an- schrauben.
  • Seite 105 Maschine an- und abkuppeln alle Typen: 7. Die Drehmomentstütze (Fig. 99/1) in die Aufnahme (Fig. 99/2) stecken und mit einer Skt.-Schraube (Fig. 99/3) festklemmen. 8. Das Potentiometer (Fig. 99/4) mit einer Skt.-Schraube (Fig. 99/5) und Skt.-Mutter (Fig. 99/6) mit dem Ausleger (Fig. 99/7) verbinden.
  • Seite 106: Kuppeln Von Traktor Und Bodenbearbeitungsmaschine Mit Dem Bedien-Terminal Amadrill

    Maschine an- und abkuppeln 7.2.2 Kuppeln von Traktor und Bodenbearbeitungsmaschine mit dem Bedien-Terminal AMADRILL+ Kombinationen mit dem Bedien-Terminal AMADRILL+ besitzen einen digitalen Arbeitsstellungssensor. Der digitale Arbeitsstellungssensor liefert den Impuls zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors für den Dosierwalzenantrieb. Die Ausstattung Ihre Sämaschine mit der Saatleitungsüberwachung erfordert die Montage eines zwei- ten Arbeitsstellungssensors.
  • Seite 107: Montage Des Digitalen Arbeitsstellungssensors

    Maschine an- und abkuppeln 7.2.2.1 Montage des digitalen Arbeitsstellungssensors Fig. 103 Befestigen Sie den digitalen Arbeitsstellungssensor (Fig. 103/1) anhand der mitgelie- ferten Montageanleitung am oberen Kupplungspunkt der Bodenbearbeitungsmaschi- 7.2.2.2 Montage des Arbeitsstellungssensors für Sämaschinen mit Saatleitungsüberwachung Fig. 104 Befestigen Sie den Arbeitsstellungssensor (Fig. 104/1) anhand der mitgelieferten Montageanleitung am oberen Kupplungspunkt der Bodenbearbeitungsmaschine.
  • Seite 108: Fahrgassen-Spurweite Prüfen

    Maschine an- und abkuppeln 7.2.3 Fahrgassen-Spurweite prüfen Bei Lieferung der Maschine und bei der Neuan- schaffung des Pflegetraktors prüfen, ob die Fahrgasse auf die Spurweite (Fig. 105/a) des Pflegetraktors eingestellt ist. Stellen Sie bei Bedarf die Fahrgassen-Spurweite auf die Spurweite des Pflegetraktors ein (siehe Kap.
  • Seite 109: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch  unbeabsichtigtes Absenken der über die 3-Punkt-Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine  unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile  unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie an der Maschine arbeiten.
  • Seite 110: Treppenstufen Aus- Und Einklappen

    Einstellungen Treppenstufen aus- und einklappen Die Treppenstufen vor Arbeitsbeginn oder Transportfahrten immer einklappen. 8.1.1 Treppenstufen ausklappen 1. Die Treppenstufen (Fig. 107/1) festhalten. Fig. 107 2. Den Hebel (Fig. 108/1) hochziehen. Fig. 108 3. Die Treppenstufen vorsichtig ausklappen. Fig. 109 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 111: Treppenstufen Einklappen

    Einstellungen 8.1.2 Treppenstufen einklappen 1. Die Treppenstufen (Fig. 110/1) einklappen. Fig. 110 2. Darauf achten, dass der Riegel (Fig. 111/1) einrastet. Fig. 111 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 112: Saatgutbehälter Befüllen

    Einstellungen Saatgutbehälter befüllen GEFAHR Maschinenkombination vor dem Befüllen des Saatgutbehälters am Traktor ankuppeln. Zulässige Füllmengen und Gesamtgewichte beachten. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen im Gefahrenbereich unter schwebenden Lasten / Maschinenteilen beim Befüllen des Behäl- ters durch unbeabsichtigtes Absenken! Stellen Sie die Maschinenkombination grundsätzlich auf dem Boden ab, bevor Sie den Behälter befüllen.
  • Seite 113 Einstellungen 1. Maschinenkombination und Traktor kuppeln. 2. Die Kombination auf einer ebenen Fläche abstellen. 3. Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 4. Treppenstufen ausklappen (siehe Kap. 8.1, Seite 110). 5. Den Ladesteg über die Treppenstufen betreten. 6. Die Rollplane öffnen. Der Gurt (Fig.
  • Seite 114: Saatmenge Kalibrieren

    Einstellungen Saatmenge kalibrieren 1. Maschinenkombination und Traktor kuppeln (siehe Kap. „Traktor mit Kombination kuppeln“, Seite 99). 2. Die Kombination auf einer ebenen Fläche abstellen. 3. Traktor-Feststellbremse anziehen und Traktormotor abstellen. Die Zündung nicht ausstellen. Sie ist erforderlich zum Betrieb des Bedien-Terminals und des Do- sierwalzenantriebsmotors.
  • Seite 115: Automatische Saatmengenerhöhung (Option) Einstellen

    Einstellungen 8.3.1 Automatische Saatmengenerhöhung (Option) einstellen 1. Den Schardruck mit der hydraulischen Schardruckverstellung einstellen (siehe Kap. 8.6.1, 121). Seite 2. Die Schardruckverstellung im Bedien- Terminal anwählen. 3. Personen aus dem Gefahrenbereich ver- weisen und die Kolbenstange des Hydrau- likzylinders ausfahren. 3.1 Das Traktorsteuergerät (blau) mit Druck beaufschlagen.
  • Seite 116: Gebläsedrehzahl Einstellen

    Einstellungen Gebläsedrehzahl einstellen GEFAHR Die maximale Gebläsedrehzahl von 4000 1/min. nicht über- schreiten. Die Gebläsedrehzahl ändert sich so lange, bis das Hydrauliköl sei- ne Betriebstemperatur erreicht hat. Bei der Erstinbetriebnahme die Gebläsedrehzahl bis zum Erreichen der Betriebstemperatur korrigieren. Wird das Gebläse nach längerer Stillstandszeit erneut in Betrieb genommen, wird die eingestellte Gebläsedrehzahl erst erreicht, wenn sich das Hydrauliköl auf Betriebstemperatur erwärmt hat.
  • Seite 117: Gebläsedrehzahl Einstellen Am Stromregelventil Des Traktors

    Einstellungen 8.4.1 Gebläsedrehzahl einstellen am Stromregelventil des Traktors 1. Die Grundeinstellung des Druckbegrenzungsventils vornehmen nach Kap. 8.4.3.1 oder Kap. 8.4.4.1 (je nach Ausführung des Druckbegrenzungsventils). 2. Die erforderliche Gebläsedrehzahl der Tabelle (Fig. 46, Seite 66) entnehmen. 3. Die Gebläsedrehzahl am Stromregelventil des Traktors einstellen. 8.4.2 Gebläsedrehzahl einstellen bei Traktoren ohne Stromregelventil 1.
  • Seite 118: Druckbegrenzungsventil Mit Runder Außenkontur

    Einstellungen 8.4.3 Druckbegrenzungsventil mit runder Außenkontur Fig. 120 Fig. 121 8.4.3.1 Grundeinstellung des Druckbegrenzungsventils 1. Die Kontermutter (Fig. 120) lösen. 2. Das Druckbegrenzungsventil auf das werkseitig eingestellte Maß „21 mm“ (Fig. 121) einstellen. 2.1. Die Schraube mit dem Innensechskant-Schlüssel (Fig. 120/1) entsprechend verdrehen. 3.
  • Seite 119: Druckbegrenzungsventil Mit Sechskant-Außenkontur

    Einstellungen 8.4.4 Druckbegrenzungsventil mit Sechskant-Außenkontur Fig. 122 Fig. 123 8.4.4.1 Grundeinstellung des Druckbegrenzungsventils 1. Die Kontermutter (Fig. 122) lösen. 2. Die Schraube mit dem Innensechskant-Schlüssel (Fig. 122/1) ganz eindrehen (rechts herum). 3. Die Schraube mit dem Innensechskant-Schlüssel 3 Umdrehungen herausdrehen. 4.
  • Seite 120: Saatgut-Ablagetiefe Einstellen Und Kontrollieren

    Einstellungen Saatgut-Ablagetiefe einstellen und kontrollieren Die Saatgut-Ablagetiefe ist abhängig von den Faktoren  Bodenart (leicht bis schwer)  Arbeitsgeschwindigkeit  Schardruck  Stellung der Scharscheiben. Kontrollieren Sie die Ablagetiefe, wenn sich einer der Faktoren ändert. 1. Den Schardruck einstellen (siehe Kap. „Schardruck einstellen“, Seite 121). Ein höherer Schardruck hält die Saatgut-Ablagetiefe in der Regel kontinuierlicher ein.
  • Seite 121: Schardruck Einstellen

    Einstellungen Schardruck einstellen Diese Einstellung nimmt Einfluss auf die Ablagetiefe des Saatgutes. Ablagetiefe nach jeder Einstellung prüfen. 8.6.1 Hydraulische Schardruckverstellung WARNUNG Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. Die Hydraulikzylinder der Schar- und Exaktstriegel-Druckverstellung werden gleichzeitig betätigt. 2 Bolzen in einem Verstellsegment (Fig. 55/1) dienen als Anschlag für den Hydraulikzylinder.
  • Seite 122: Schare Und Striegel Ausheben (Bodenbearbeitung Ohne Saat)

    Einstellungen 8.6.2 Schare und Striegel ausheben (Bodenbearbeitung ohne Saat) WARNUNG Vor dem Betätigen des Traktorsteuerventils, Personen aus dem Schwenkbereich der Schare und Striegel verweisen. Die Hydraulikzylinder (Fig. 126/1) immer in Endlage fahren. Schare und Striegel anheben 1. Die Kombination auf dem Feld abstellen. 2.
  • Seite 123: Rotec-Control-Schar

    Einstellungen RoTeC-Control-Schar 8.7.1 Scharscheiben einstellen Diese Einstellung nimmt Einfluss auf die Ablagetiefe des Saatgutes. Ablagetiefe nach jeder Einstellung Prüfen. Jede Scharscheibe kann in 3 Positionen am Schar einrasten oder vom Schar abgenommen werden. Lassen Sie die Hebel aller Schare in der gleichen Position einrasten. Position Ablage flach...
  • Seite 124 Einstellungen Scharscheibe demontieren 1. Den Hebel über die Rastung (Fig. 132/1) hinweg in das Langloch (Fig. 132/2) einras- ten. 2. Die Scharscheibe im Langloch (Fig. 132/2) soweit verschieben, bis die Scharscheibe vom Verschluss (Fig. 132/3) freikommt. 3. Die Scharscheibe vom Schar abziehen. Fig.
  • Seite 125: Exaktstriegel Einstellen

    Einstellungen Exaktstriegel einstellen 8.8.1 Exaktstriegelzinkenstellung 1. Die Traktorzapfwelle abschalten und ab- warten, bis die Traktorzapfwelle zum Still- stand gekommen ist. 2. Die Kombination auf dem Feld abstellen. 3. Traktor-Feststellbremse anziehen, Trak- tormotor abstellen und Zündschlüssel ab- ziehen. 4. Klappstecker lösen (siehe unten). 5.
  • Seite 126: Exaktstriegeldruck Einstellen - Mechanisch

    Einstellungen 8.8.2 Exaktstriegeldruck einstellen - mechanisch 1. Den Hebel (Fig. 136/1) mit der Kurbel spannen. 2. Den Bolzen (Fig. 136/2) in eine Bohrung unterhalb des Hebels stecken. 3. Den Hebel entspannen. 4. Den Bolzen mit einem Federstecker si- chern. 5. Gleiche Einstellung vornehmen an allen Verstellsegmenten.
  • Seite 127: Exaktstriegel In Arbeits- / Transportstellung Bringen

    Einstellungen 8.8.4 Exaktstriegel in Arbeits- / Transportstellung bringen 8.8.4.1 Exaktstriegel in Arbeitsstellung bringen Die Walze und die Schare drücken den Boden, je nach Fahrgeschwindigkeit und Bodenzustand, unterschiedlich weit nach außen. Die Au- ßenstriegel so einstellen, dass der Boden zu- rückgeführt wird und ein spurfreies Saatbett ent- steht.
  • Seite 128: Rollenstriegel Einstellen

    Einstellungen Rollenstriegel einstellen 8.9.1 Anstellwinkel der Zinken zum Boden einstellen 1. Die Maschine soweit anheben, bis die Striegelzinken unmittelbar über dem Boden stehen, diesen aber nicht berühren. 2. Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Den Anstellwinkel der Zinken zum Boden ändern durch Abstecken des Rohrklappste- ckers (Fig.
  • Seite 129: Rollenandruck Einstellen

    Einstellungen 8.9.3 Rollenandruck einstellen 1. Die Maschine auf dem Feld in Arbeitsstel- lung bringen. 2. Beide Anfasser (Fig. 141/1) nach oben schwenken. Fig. 141 Die beiden federbelasteten Hebel (Fig. 142/1) dienen zum Einstellen des Rollenandrucks an den Boden. 3. Den ersten Hebel in Pfeilrichtung ziehen. Fig.
  • Seite 130 Einstellungen 4. Die Stellung des Hebels (Fig. 143/1) mit einem Rohrklappstecker (Fig. 143/2) si- chern. 5. Den zweiten Hebel in der gleichen Boh- rung der Lochgruppe abstecken und si- chern. Der Rollenandruck ist am größten, wenn der Rohrklappstecker (Fig. 143/2) in der Bohrung neben dem Pluszeichen (Fig.
  • Seite 131: Den Rollenstriegel Anheben / Absenken

    Einstellungen 8.9.4 Den Rollenstriegel anheben / absenken 8.9.4.1 Den Rollenstriegel anheben (deaktivieren) 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Den Hebel (Fig. 145/1) kurz ziehen und den Rohrklappstecker (Fig. 145/2) entfer- nen. Fig. 145 3. Den Anfasser (Fig. 146/1) nach unten schwenken.
  • Seite 132: Den Rollenstriegel Absenken (Aktivieren)

    Einstellungen 8.9.4.2 Den Rollenstriegel absenken (aktivieren) 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche ab- stellen. 2. Den in Parkposition abgesteckten Rohr- klappstecker zur Hand nehmen. 3. Den Anfasser (Fig. 148/1) nach oben schwenken. Fig. 148 4. Den Hebel (Fig. 149/1) in Pfeilrichtung zie- hen.
  • Seite 133: Spuranreißer In Arbeits- / Transportstellung Bringen

    Einstellungen 8.10 Spuranreißer in Arbeits- / Transportstellung bringen GEFAHR Die Spuranreißer unmittelbar nach der Arbeit auf dem Feld si- chern (Transportsicherung). Ungesicherte Spuranreißer können unbeabsichtigt in Arbeits- stellung schwenken und schwere Verletzungen verursachen. Die Transportsicherung der Spuranreißer erst unmittelbar vor der Feldarbeit lösen.
  • Seite 134: Spuranreißerlänge Einstellen

    Fahrtrichtung und auf schweren Böden mehr auf Griff steht. 7. Schrauben (Fig. 152/1) festziehen. Fig. 152 Arbeitsbreite Abstand A AD-P 3000 Super 3,0 m AD-P 4000 Super 4,0 m Abstand von Maschinenmitte bis zur Auf- standsfläche der Spuranreißerscheibe Fig.
  • Seite 135: Spuranreißer In Transportstellung Bringen

    Einstellungen 8.10.3 Spuranreißer in Transportstellung bringen Die Spuranreißer unmittelbar nach der Arbeit auf dem Feld sichern. 1. Personen aus dem Schwenkbereich der Spuranreißer verweisen. 2. Traktorsteuergerät (gelb) betätigen.  Beide Spuranreißer (Fig. 154/1) in Trans- portstellung schwenken. 3. Die Maschine auf dem Feld abstellen. 4.
  • Seite 136: Maschine Halbseitig Abschalten

    Einstellungen 8.11 Maschine halbseitig abschalten 1. Verteileraußenhaube (Fig. 156/1) demontie- ren. 2. Den Einsatz (Fig. 156/2) so montieren, dass die Saatgutversorgung der entsprechenden Schare unterbrochen ist. 3. Die Saatmenge halbieren (siehe Betriebs- anleitung „ISOBUS-Software“ oder Be- triebsanleitung „AMADRILL+“). Fig. 156 8.12 Fahrgassen-Markiergerät in Arbeits- / Transportstellung bringen WARNUNG...
  • Seite 137 Einstellungen 4. Den mit einem Klappstecker gesicherten Bolzen (Fig. 158/1) entfernen. Fig. 158 5. Den Spurscheibenträger nach unten schwenken. Fig. 159 Den Spurscheibenträger mit einem Bolzen (Fig. 160/1) abstecken und mit einem Klappstecker sichern. Fig. 160 6. Personen aus dem Schwenkbereich der Spurscheiben von Spuranreißer und Fahrgassen- Markiergerät verweisen.
  • Seite 138 Einstellungen 10. Die Spurscheiben so einstellen, dass sie die von den Fahrgassenscharen angelegte Fahrgasse markieren. 11. Die Arbeitsintensität des Fahrgassen- Markiergeräts durch Verdrehen der Schei- ben so einstellen, dass sie auf leichten Böden etwa parallel zur Fahrtrichtung und auf schweren Böden mehr auf Griff ste- hen.
  • Seite 139: Fahrgassen-Markiergerät In Transportstellung Bringen

    Einstellungen 8.12.2 Fahrgassen-Markiergerät in Transportstellung bringen 1. Personen aus dem Schwenkbereich der Spurscheiben von Spuranreißer und Fahrgassen- Markiergerät verweisen. 2. Den Fahrgassenzähler auf eine Zahl, größer als „Null“ stellen (siehe Betriebsanleitung „ISOBUS-Software“ oder Betriebsanleitung „AMADRILL+“). 3. Traktorsteuergerät (gelb) betätigen. 3.1 Spurscheibenträger anheben. 4.
  • Seite 140: Verkehrssicherungsleiste In Straßentransport-/ Parkposition Bringen

    Einstellungen 8.13 Verkehrssicherungsleiste in Straßentransport-/ Parkposition bringen 8.13.1 Verkehrssicherungsleiste in Transportstellung bringen 1. Die mehrteilige Verkehrssicherungsleiste (Fig. 165/1) über die Zinkenspitzen des Exaktstriegels schieben. 2. Die Verkehrssicherungsleisten mit Feder- haltern (Fig. 165/2) am Exaktstriegel befes- tigen. Fig. 165 8.13.2 Verkehrssicherungsleiste in Parkposition bringen 1.
  • Seite 141: Impulsrad In Arbeits-/ Transportstellung Bringen

    Einstellungen 8.14 Impulsrad in Arbeits-/ Transportstellung bringen 8.14.1 Impulsrad in Arbeitsstellung bringen Der Hebel (Fig. 167/1) arretiert das angehobene Impulsrad in Transportstellung. 1. Das Impulsrad festhalten. 2. Den Hebel (Fig. 167/1) hochziehen. 3. Das Impulsrad in Arbeitsstellung schwen- ken. Fig. 167 In Arbeitsstellung ist das Impulsrad (Fig.
  • Seite 142: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten GEFAHR In Deutschland und einigen anderen Ländern ist der Transport der am Traktor angehängten Maschine bis 3,0 m Breite, auf öffentlichen Stra- ßen und Wegen zugelassen. Der Transport einer Kombination über 3,0 m Breite ist in diesen Ländern nur auf einem Transportfahrzeug erlaubt.
  • Seite 143: Gesetzlichen Vorschriften Und Sicherheit

    Transportfahrten Gesetzlichen Vorschriften und Sicherheit Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege müssen Traktor und Maschine den nationalen Stra- ßenverkehrsvorschriften (in Deutschland die StVZO und die StVO) und den Unfallverhütungsvorschrif- ten (in Deutschland denen der Berufsgenossenschaft) entsprechen. Fahrzeughalter und Fahrzeugführer sind für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verant- wortlich.
  • Seite 144 Transportfahrten Vor Fahrtantritt das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener" beachten und folgende Punkte prüfen:  die Einhaltung des zulässigen Gewichtes  den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitungen  das Beleuchtungssystem auf Beschädigung, Funktion und Sau- berkeit  die Warntafeln und gelben Strahler müssen sauber und dürfen nicht beschädigt sein ...
  • Seite 145 Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen oder Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen.  Richten Sie ihre Fahrweise so ein, dass Sie den Traktor mit angebauter oder abgehängter Maschine jederzeit sicher beherr- schen. Berücksichtigen Sie hierbei ihre persönlichen Fähigkeiten, die Fahrbahn-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhältnisse, die Fahreigenschaften des Traktors sowie die Einflüsse durch die angebaute oder angehängte Maschine.
  • Seite 146 Transportfahrten WARNUNG Gefahr durch Stichverletzungen anderer Verkehrsteilnehmer bei Transportfahrten durch nicht abgedeckte, spitze Federzinken des Exaktstriegels! Verboten sind Transportfahrten ohne korrekt montierte Verkehrssi- cherungsleiste, wenn die Maschine mit Exaktstriegel ausgestattet ist. WARNUNG Gefahr durch Stich bei Transportfahrten mit ausgezogenen Au- ßenstriegelelementen! Ausgezogene Außenstriegelelemente ragen bei Transportfahrten seitlich in den Verkehrsbereich hinein und gefährden andere Ver-...
  • Seite 147: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine  das Kapitel „Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine“ (siehe Seite  das Kapitel „Sicherheitshinweise für den Bediener“ (siehe 26). Seite Das Beachten dieser Kapitel dient Ihrer Sicher- heit.
  • Seite 148: Maschine Von Transport- In Arbeitsstellung Bringen

    Einsatz der Maschine 10.1 Maschine von Transport- in Arbeitsstellung bringen Die Verkehrssicherungsleiste des Exaktstriegels in Parkposition bringen ...... Seite 140 Den Exaktstriegel in Arbeitsstellung bringen ..............Seite 127 Das Fahrgassen-Markiergerät in Arbeitsstellung bringen ..........Seite 136 Das Impulsrad in Arbeitsstellung bringen ................ Seite 141 10.2 Arbeitsbeginn Die Maschine am Feldanfang in Arbeitsposition bringen.
  • Seite 149: Während Der Arbeit

    Einsatz der Maschine 12. Die Zapfwelle der Bodenbearbeitungsmaschine auf Betriebsdrehzahl bringen (siehe Betriebsanleitung „Bodenbearbeitungsmaschine“). 13. Anfahren und die Kombination über die 3-Punkt-Hydraulik absenken. 10.3 Während der Arbeit 10.3.1 Übersicht Kontrollen Zeitabstände Kontrollen Kapitel Seite Saatgutablagetiefe  nach den ersten 30 bis 50 m, die mit Arbeitsgeschwindigkeit zurück- gelegt wurden Arbeitsintensität des Exaktstriegels...
  • Seite 150: Wenden Am Feldende

    Einsatz der Maschine 10.3.2 Wenden am Feldende GEFAHR Nach dem Wenden wird bei entsprechender Vorwahl im Bedien- Terminal und bei Betätigung des Steuergeräts der gegenüberlie- gende Spuranreißer in Arbeitsstellung gebracht. 1. Steuergerät (gelb) betätigen.  Anheben des aktiven Spuranreißers  Weiterschalten des Fahrgassenzählers. 2.
  • Seite 151: Spuranreißer

    Einsatz der Maschine 10.3.3 Spuranreißer Den aktiven Spuranreißer vor dem Passieren von Hindernissen auf dem Feld anheben. Im Bedien-Terminal bewirkt das Anheben des Spuranreißers das Weiterschalten des Fahrgassenzäh- lers. Nach dem Passieren des Hindernisses den Spuranreißer absenken und den Fahrgassenzähler kontrollieren und falls erforderlich korrigieren.
  • Seite 152: Behälter Und/Oder Dosierer Entleeren Und Die Dosierwalze Austauschen

    Einsatz der Maschine 10.4 Behälter und/oder Dosierer entleeren und die Dosierwalze austauschen GEFAHR Beizmittelstaub ist giftig und darf nicht eingeatmet werden oder mit dem Körper in Kontakt kommen. Beim Entleeren von Saatgutbehälter und Sägehäuse bzw. beim Ent- fernen von Beizmittelstaub, z.B. mit Pressluft, Schutzanzug, Schutz- maske, Schutzbrille und Handschuhe tragen.
  • Seite 153: Behälter Und/Oder Dosierer Entleeren Und Die Dosierwalze Austauschen

    Einsatz der Maschine 10.4.2 Behälter und/oder Dosierer entleeren und die Dosierwalze austauschen VORSICHT Das Bedien-Terminal ausschalten und die Stromversorgung zwi- schen Traktor und Maschine trennen. Maschinenstecker (z.B. ISOBUS-Stecker) abziehen. Unfallgefahr durch Unbeabsichtigtes in Bewegung setzen von Dosie- rer oder anderen Maschinenkomponenten durch Radbewegung oder Radarimpuls.
  • Seite 154 Einsatz der Maschine 6. Den Dosierer entleeren. 6.1 Die Mulde (Fig. 177/1) unter den Do- sierer schieben und die Injektorschleu- senklappe öffnen (siehe Kap. 8.3, Seite 114).  Der Inhalt des Dosierers fällt in die Mulde. Fig. 177 6.2 Entleerungsklappe (Fig. 178/1) öffnen durch Drehen des Griffs (Fig.
  • Seite 155 Einsatz der Maschine 7.2 2 Skt.-Muttern (Fig. 180/1) lösen, nicht abschrauben. Fig. 180 7.3 Den Lagerdeckel soweit verdrehen, bis die Verriegelungen (Fig. 181/1) freikommen. Den Lagerdeckel abziehen. Fig. 181 7.5 Die Dosierwalze (Fig. 182/1) heraus- ziehen. Fig. 182 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 156: Der Rückbau Erfolgt In Umgekehrter

    Einsatz der Maschine 8. Den Restinhalt des Behälters entleeren. 8.1 Den Gehäusedeckel (Fig. 183/1) schließen. Die Dosierwalze nicht in den Dosierer einsetzen. 8.2 Den Schieber (Fig. 183/2) langsam aus dem Dosierer herausziehen.  Der Inhalt des Behälters fällt in die Mulde.
  • Seite 157: Störungen

    Störungen Störungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch  unbeabsichtigtes Absenken der über die 3-Punkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine.  unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile.  unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 158: Restsaatgutmengenanzeige

    Störungen 11.1 Restsaatgutmengenanzeige Das Unterschreiten der Restmenge im Behälter (bei korrekt eingestelltem Leermeldesensor) wird op- tisch und akustisch angezeigt. Die Restmenge sollte ausreichend groß sein, um Schwankungen in der Saatmenge zu vermeiden. 11.2 Abweichungen zwischen eingestellter und tatsächlicher Saatmenge Mögliche Ursachen, die zur Abweichung zwischen eingestellter und tatsächlicher Saatmenge führen können: ...
  • Seite 159: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten 12.1 Sicherheit WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch  unbeabsichtigtes Absenken der über die 3-Punkt-Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine.  unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile.
  • Seite 160: Maschine Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2 Maschine reinigen GEFAHR Beizmittelstaub ist giftig und darf nicht eingeatmet werden oder in Kontakt mit dem Körper kommen. Schutzanzug, Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe tragen  beim Entfernen von Beizmittelstaub  beim Entleeren von Behälter und Dosierer ...
  • Seite 161: Verteilerkopf Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten Das Piktogramm soll daran erinnern den Reinigungsstrahl des Hoch- druckreinigers/Dampfstrahlers nie- mals direkt zu richten auf  elektrische Bauteile  Schmierstellen und Lager  Typenschild, Warnbildzeichen Klebe- und Designfolien. Die Bauteile können beschädigt werden. Fig. 186 Behandeln Sie Hydraulikschlauchleitungen niemals mit Benzin, Ben- zol, Petroleum oder Mineralölen.
  • Seite 162: Abstellen Der Maschine Über Einen Längeren Zeitraum

    Reinigen, Warten und Instandhalten Der Verteilerkopf ist vom Behälter aus sicher zugänglich. Fig. 188 7. Die Flügelmuttern (Fig. 189/1) lösen und die durchsichtige Kunststoffkappe (Fig. 189/2) vom Verteilerkopf abziehen. 8. Verunreinigungen mit einem Besen entfer- nen, Verteilerkopf und Kunststoffkappe mit einem trockenen Tuch auswischen.
  • Seite 163: Einstell- Und Reparaturarbeiten (Fachwerkstatt)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Einstell- und Reparaturarbeiten (Fachwerkstatt) 12.3.1 Fahrgassen-Spurweite einstellen Bei Lieferung der Maschine und bei der Neuan- schaffung des Pflegetraktors prüfen, ob die Fahr- gasse auf die Spurweite (Fig. 190/a) des Pflege- traktors eingestellt ist. Zum Einstellen der Spurweite, die Fahrgassen- saatleitungsrohre an den Scharen umstecken.
  • Seite 164 Reinigen, Warten und Instandhalten Klappe aktivieren Der Zähler der Fahrgassenschaltung darf nicht auf „Null“ stehen. 1. Den Zähler der Fahrgassenschaltung im Bedien-Terminal weiterschalten, falls der Zähler auf „Null“ steht. 2. Das Montagefenster (Fig. 193/1) nach oben schieben und nach vorne aus dem Klap- penkasten herausnehmen.
  • Seite 165: Schmieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Schmieren Die Schmierstellen der Maschine sind mit dem Piktogramm (Fig. 195) gekennzeichnet. Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmieren sorgfältig reinigen, damit kein Schmutz in die Lager hineingepresst wird. Das ver- schmutzte Fett in den Lagern voll- ständig herauspressen und gegen neues ersetzen.
  • Seite 166: Schmierstellen - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.1 Schmierstellen – Übersicht Anzahl der Schmierintervall Schmiernippel Fig. 196/1 Fig. 197/1 Fig. 196 Fig. 197 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 167: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5 Wartungsplan – Übersicht Führen Sie die Wartungsintervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungsin- tervalle der eventuell mitgelieferten Fremddokumentation. Vor der Erstinbetriebnahme Hydraulikschlauchleitungen kontrollieren und warten. Fachwerkstatt Kap. 12.5.2 Diese Inspektion ist vom Betreiber zu protokollieren.
  • Seite 168: Inspektionskriterien Für Hydraulikschlauchleitungen Vor Jeder Inbetriebnahme

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5.1 Inspektionskriterien für Hydraulikschlauchleitungen vor jeder Inbetriebnahme  Die Hydraulikschlauchleitungen auf augenfällige Mängel kontrollieren.  Scheuerstellen an Hydraulikschlauchleitungen und Rohren beheben.  Verschlissene oder beschädigte Hydraulikschlauchleitungen sofort in einer Fachwerkstatt erset- zen lassen. 12.5.2 Inspektionskriterien für Hydraulikschlauchleitungen anhand des Wartungsplans Lassen Sie Hydraulikschlauchleitungen von einer Fachwerkstatt ersetzen, wenn Sie bei der Inspektion folgende Inspektionskriterien feststellen:...
  • Seite 169 Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen!  Tauschen Sie Hydraulikschlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hyd- raulikschlauchleitungen!  Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauchleitungen sollte 6 Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen La- gerzeit von höchstens 2 Jahren.
  • Seite 170: 12.5.2.1 Kennzeichnung Von Hydraulikschlauchleitungen

    Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauchleitungen unbedingt die folgenden Hinweise:  Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten am Hydrauliksystem durchführen.  Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hydraulikschlauchleitungen!  Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit.  Sie müssen Hydraulikschlauchleitungen grundsätzlich so einbauen, dass in allen Betriebszuständen...
  • Seite 171: Sichtkontrolle Der Ober- Und Unterlenkerbolzen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5.3 Sichtkontrolle der Ober- und Unterlenkerbolzen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen, Fangen und Stoß entste- hen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie die Ober- und Unterlenkerbolzen bei jedem Kuppeln der Maschine auf augenfällige Mängel. Tauschen Sie die Ober- und Unterlenkerbolzen bei deutlichen Ver- schleißerscheinungen aus.
  • Seite 172 Reinigen, Warten und Instandhalten Anziehmomente Maschinenschrauben Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Anziehmomente gel- ten nicht für  beschichtete Schrauben. Wenn es sich um beschichtete Schrauben handelt, finden Sie das Anziehmoment neben der Handlungsanweisung. 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12...
  • Seite 173 Reinigen, Warten und Instandhalten AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 174: Hydraulikpläne

    Hydraulikpläne Hydraulikpläne 13.1 Hydraulikplan AD-P Super Fig. 199/… Bezeichnung 0010 Traktor 0020 Kennzeichnung rot 1 0030 Kennzeichnung rot T 0040 Kennzeichnung blau 1 0050 Kennzeichnung gelb 1 0060 Kennzeichnung grün 1 0070 Kennzeichnung grün 2 0100 Gebläseantrieb 0200 Schardruck Drosselventil Schardruck 0300 Striegeldruck (Option) 0310...
  • Seite 175 Hydraulikpläne Fig. 199 AD-P 30/35/4000 Super BAH0083-1 03.17...
  • Seite 178 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste e-mail: amazone@amazone.de Germany http:// www.amazone.de...

Diese Anleitung auch für:

Ad-p 4000 super

Inhaltsverzeichnis