Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aschekasten; Reinigung Der Rauchgaszüge; Reinigung Des Schornsteins; Reinigung Der Sichtfenster - Rizzoli MZ Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.6

ASCHEKASTEN

Vor jedem Gebrauch des Holzherdes muss der Aschekasten unter dem Feuerraum kontrolliert werden. Falls er voll ist, muss er entleert werden, da Asche
aus dem Kasten herausfallen und sich damit die Reinigung aufwendiger gestalten könnte. Durch eine zu große Aschenansammlungkönnte das Feuer nicht
richtig gespeist werden und die Verbrennung wäre unregelmäßig.
4.7
REINIGUNG DER RAUCHGASZÜGE
Die Rauchgaszüge in den Holzherden werden
vollständig rund um den Backofen zwangsge-
führt. Aus diesem Grund sind Holzherde der
Serie MZ-ML mit zwei eigens dafür vorgese-
henen Öffnungen zur Kontrolle und Reinigung
der Rauchgaszüge ausgestattet. Bei normalem
Herdbetrieb muss die Reinigung mindestens alle
sechsMonate, ebenso wie jene des Schornsteins,
durchgeführt werden. Je nach Gebrauch müssen
eventuelle Reinigungs- und Wartungsarbeiten
häufiger erfolgen.
Für den Zugriff auf die erste Öffnung, müssen
beide Platten unter dem Aschekasten entfernt
werden. Die zwei Platten haben in der Mitte ein
Loch, wodurch man sie mit einem spitzen Werk-
zeug he-rausnehmen kann (siehe Abb. 35 B und
C). Damit Rückstände auch unter dem Backofen
entfernt werden können, befindet sich unten im
Backofen eine Platte, die man zur Kontrolle und
Reinigung herausnehmen kann. Hierzu empfiehlt
es sich die Backofentür zu entfernen (siehe Kapi-
tel 4.6). Zur Reinigung kann der Rußkratzer nütz-
lich sein. Nach erfolgter Reinigung legt man die
Platte wieder ein, wobei man darauf achten muss,
die Faserdichtung nicht zu beschädigen (siehe
Abb. 35 B und C).
Die Reinigung der seitlichen Rauchgaszügekann
über die Inspektion oberhalb des Backofens mit
der mitgelieferten Rohrbürste vorgenommen
werden (siehe Abb. 35 D).
Eventuelle Risse im feuerfesten Material unter
dem Backofen sind normal und beeinträchtigen
auf keinster Weise die Funktion des Holzherdes.
ACHTUNG! Entfernen Sie nicht die Klappe im Inneren der Rauchgaszüge,sondernreinigen Sie nur die freie Seite.
4.8

REINIGUNG DES SCHORNSTEINS

Die Reinigung des Schornsteins muss bei normalem Gebrauch des Holzherdes mindestens alle sechs Monate durch einen spezialisierten Techniker vorge-
nommen werden. Die Häufigkeit der Reinigunghängt davon ab,wie oft und wie der Herd benutzt wird, ebensowie von der Qualität desverwendeten Brenn-
stoffes. Halten Sie sich bei der Schornsteinreinigung stets an die örtlichen Vorschriften und Verordnungen. Alle Teile des Schornsteins müssen gereinigt
werden. Gleichzeitig mit der Schornsteinreinigung sollte auch eine Innenreinigung des Herdes vorgenommen werden. Hierfür muss die Herdplatte entfernt
und der obere Teil des Backofens sowie die Rauchgaszügegereinigt werden. Nach erfolgter Reinigung kontrollieren Sie, ob alle Reinigungsöffnungen gut
verschlossensind, damit der Rauchgaszugweiterhin einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG! Bei unzureichender Schornsteinreinigungbesteht die Gefahr eines Schornsteinbrandes.
4.9

REINIGUNG DER SICHTFENSTER

Auf dem Sichtfenster der Feuerraumtür kann sich durch den Gebrauch Ruß ablagern. Vor allem bei schlechtem Abbrand, wenig Zug oder bei schlechter
Brennstoffqualität kann dasSichtfenster schmutzig werden. Zur Reinigungder Sichtfenster der Backofen- und Feuerraumtür verwenden Siedie spezifischen,
handelsüblichen Reinigungsmittel. Die Innenseite der Feuerraumtür reinigt sich während des Betrie-bes von selbst; hin und wieder kann jedoch auch eine
manuelle Reinigung derselben erforderlich sein, indem man sie mit einem weichen, feuchten Tuch abwischt und danach gut trocknet.
ACHTUNG! Die Reinigungder Sichtfenster darf nur erfolgen, wenn der Herd kalt ist, um einen Glasbruchzu vermeiden.
4.10

REINIGUNG UND PFLEGEDER HERDPLATTE

Die Stahl-Herdplatte des Herdes erfordert eine regelmäßige Reinigung und Pflege und zwar insbesondere nach jedem Gebrauch, da sich Feuchtigkeit und
Schmutzrückstände darauf ansammeln können. Wenn die Platte kalt ist, müssen alle Töpfe und Wasserkessel entfernt werden, da sich durch sie Feuchtig-
keit auf der Herdplatte bilden könnte. Zum Lieferumfang der Holz- und Zentralheizungsherde gehören auch einige exklusive, speziell für die Reinigung und
Pflege der Herdplatte entwickelte Produkte: Schmirgelschwamm,Reinigungsmittel und Pflegeöl. Die Gebrauchsanweisungen finden Sie auf den entspre-
chenden Packungen.Die Herdplatten sind alle mit nicht säurehaltigem Rostschutzöl vorbehandelt. Durch den täglichen Gebrauch wird das Öl nach und
nach abgetragen und deshalb können sich, wenn länger Wasser auf der Herdplatte verbleibt, kleine Rostflecken bilden. In diesem Fall reicht es, die Platte
mit einem Lappen,der mit den im Lieferumfang enthaltenen Reinigungsölgetränkt wurde, abzuwischen. Fallsder Rostfleck schon längere Zeit auf der Herd-
platte ist, kann es erforderlich sein, ihn mit dem Schmirgelschwammoder feinem Schmirgelpapier abzuschleifen. Zur Wiederherstellung der Schutzschicht,
A
C
Abb. 35 - Reinigung der Rauchgaszüge.
37
B
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ml

Inhaltsverzeichnis