mungen ausgetauscht werden.
•
Wenigstens einmal pro Monat und jedes Mal,
wenn die Flüssiggasflasche ausgetauscht
wird, sind die Schlauchleitungen (Gas-
schlauch) zu überprüfen. Wenn die Schlauch-
leitungen Anzeichen von Brüchigwerden oder
andere Beschädigungen aufweisen, müssen
sie gegen neue Schlauchleitungen derselben
Länge und gleichwertiger Qualität ausge-
tauscht werden.
•
Aufgrund von Alterung sind der Druckregler
und der Gasschlauch, sofern von deren Her-
steller nicht anders angegeben, spätestens
10 Jahre nach Herstellung auszutauschen.
Das Jahr der Herstellung ist auf Druckregler
und Gasschlauch aufgedruckt.
•
Nach längeren Stillstandszeiten, Wartungs-
und Instandhaltungsarbeiten ist eine Funk-
tionskontrolle des gesamten Gerätes mit
einer Dichtheitskontrolle aller gasführenden
Verbindungen (z. B. mit Lecksuchspray oder
Seifenlauge) durchzuführen.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung
und Ersatzteilbestellung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Motor ab und ziehen Sie den Zündker-
zenstecker von der Zündkerze.
Hinweis! Stellen Sie das Gerät sofort ab und wen-
den Sie sich an Ihre Service Station:
•
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen
•
Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehl-
zündungen hat
7.1 Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 13
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 13
D
7.2 Luftfi lter
Beachten Sie hierzu auch die Service-Informa-
tionen.
•
Luftfilter regelmäßig reinigen, wenn nötig tau-
schen (Abb. 5/6)
•
Entnehmen Sie die Filterelemente (Abb. 6/A)
•
Zum Reinigen der Elemente dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
•
Die Elemente durch Ausklopfen auf einer fla-
chen Fläche reinigen. Bei starker Verschmut-
zung mit Seifenlauge waschen, anschließend
mit klarem Wasser ausspülen und an der Luft
trocknen lassen.
•
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.3 Zündkerze
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht-
bürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebs-
stunden warten.
•
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
Drehbewegung ab.
•
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 7/D) mit
dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel
•
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
7.4 Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem
Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen
Motor durchgeführt werden.
•
Stromerzeugeraggregat auf geeigneter Unter-
lage leicht schräg gegen die Ölablassschrau-
be abstellen.
•
Ölablassschraube (Abb. 4b/Pos. 8) öffnen
und warmes Motorenöl in einen Auffangbe-
hälter ablassen
•
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen und Stromerzeuger wieder eben
aufstellen.
•
Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
messstabs einfüllen.
•
Achtung: Ölmessstab zum Prüfen des Ölstan-
des nicht einschrauben sondern nur bis zum
Gewinde einstecken.
•
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
7.5 Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu
wenig Motoröl vorhanden ist. Der Motor kann
in diesem Fall nicht gestartet werden oder stellt
sich nach kurzer Zeit automatisch ab. Ein Starten
- 13 -
20.12.2023 14:07:28
20.12.2023 14:07:28