Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belasten Des Stromerzeugers; Motor Abstellen; Gerätespezifische Sicherheitshinweise - EINHELL TE-IG 1900 DF Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wenn der Start fehlschlägt, wiederholen Sie die
Schritte 3–5.
Benzin (warmer Motor)
1. Entlüftungsventil am Tankdeckel (Pos. 2) auf
„ON" stellen
2. 3 in 1 Wechselschalter (Pos. 10) in den Ben-
zinmodus stellen
3. Ziehen Sie den Startergriff schnell 3-5 mal
Achtung!
Beim Starten mit dem Reversierstarter kann es
durch plötzlichen Rücksschlag, verursacht durch
den anlaufenden Motor, zu Verletzungen an der
Hand kommen. Tragen Sie zum Starten Schutz-
handschuhe.

6.1.2 Belasten des Stromerzeugers

Zu betreibende Geräte an die 230 V~ Steck-
dosen (3) anschließen
Der Stromerzeuger ist für 230 V~ Wechsel-
spannungsgeräte geeignet
Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz an-
schließen, dadurch kann eine Beschädigung
des Generators oder anderer Elektrogeräte
im Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsä-
gen, Bohrmaschinen usw.) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwer-
ten Bedingungen eingesetzt werden.
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller Ihres
Gerätes nach.
6.1.3 Überlastungsschutz
Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz ausge-
stattet. Dieser schaltet die jeweiligen Steckdosen
bei Überlastung ab.
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzie-
ren Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem
Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie
defekte angeschlossene Geräte.
Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur
durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Kundendienst.

6.1.4 Motor abstellen

Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung lau-
fen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das
Aggregat "nachkühlen" kann.
Den Ein- /Ausschalter (Abb. 1/ Pos. 10) auf
Stellung "OFF" bringen
Den Benzinhahn schließen.
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 10
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 10
D
6.2 Gasbetrieb
6.2.1 Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Technischen Regeln Flüs-
siggas (TRF).
Das Gerät darf nur komplett montiert betrie-
ben werden.
Vor dem Bewegen und nach dem Betrieb ist
das Ventil der Flüssiggasflasche zu schlie-
ßen.
Nur die vom Hersteller genannten Gasarten
und Flüssiggasflaschen benutzen.
Die Flüssiggasflasche ist in einem gut belüf-
teten Raum, entfernt von offenen Flammen
(Kerzen, Zigaretten, andere Geräte mit
offenen Flammen) zu wechseln. Das Gasfla-
schenventil muss dabei geschlossen sein.
Überprüfen Sie, dass die Dichtung des
Druckreglers richtig montiert ist und dass sie
ihre Funktion erfüllen kann.
Im Falle einer Gasundichtigkeit darf das Ge-
rät nicht verwendet werden. Ist es in Betrieb,
muss die Gaszufuhr abgesperrt werden.
Das Gerät muss überprüft und in Ordnung
gebracht werden, bevor es wieder benutzt
werden kann.
Im Falle einer Undichtigkeit ist das Absperr-
ventil der Gasflasche sofort zu schließen und
Türen und Fenster zu öffnen.
Schalten Sie bei Gasgeruch kein Licht ein
oder aus, betätigen Sie keine anderen elek-
trischen Schalter und benutzen Sie kein
Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefah-
renbereich.
Benutzen Sie bei Gasgeruch keine offene
Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und
rauchen Sie nicht.
Wenigstens einmal pro Monat und jedes Mal,
wenn die Flüssiggasflasche ausgetauscht
wird, sind die Schlauchleitungen (Gas-
schlauch) zu überprüfen. Wenn die Schlauch-
leitungen Anzeichen von Brüchigwerden oder
andere Beschädigungen aufweisen, müssen
sie gegen neue Schlauchleitungen derselben
Länge und gleichwertiger Qualität ausge-
tauscht werden.
Der Gasschlauch ist innerhalb der vorge-
schriebenen Zeiträume auszuwechseln.
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Zu-
stand und das Vorhandensein der Dichtung
am Flaschenventil. Es dürfen keine zusätzli-
chen Dichtungen verwendet werden.
Flüssiggasflaschen sind vor starker Sonnen-
einstrahlung zu schützen und nur stehend zu
lagern.
- 10 -
20.12.2023 14:07:28
20.12.2023 14:07:28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41.526.30

Inhaltsverzeichnis