Seite 1
Vielen Dank, das Sie sich zum Kauf eines YAMAHA-Motorollers ent- schieden haben Die langjährige Erfahrung in der Herstellung von Touren-, Sport- und Rennmaschinen hat YAMAHA- Motors zu einem führenden Her- steller von Motorrollern gemacht. Ihr neuer Motoroller bietet Ihnen wegweisende Technologie, Qualität...
Seite 3
YAMAHA-Motors Bedienungsanleitung Motorroller „neo’s 50“ YN50R Musterseiten...
Seite 4
Der Motorroller YAMAHA „neo’s50“ ist ein Zweiradfahrzeug. Angetrie- ben wird er durch einen luftgekühl- ten Einzylinder-Zweitaktmotor mit ungeregeltem Katalysator. Mit ei- ner Leistung von 3,05 PS und einem Hubraum des Motors von 49 ccm bring er einen großen Fahrspaß auf die Strasse.
Erklärung der Sicherheitshinweise Erklärung der Sicherheitshinweise Abschnitte gekennzeichnet mit dem Ausrufezeichen im Dreieck, bedeuten Lebensgefahr! Das Ausrufezeichen bedeutet: Vorsicht zu Ihrer eigenen Si- cherheit Die zeigende Hand verweist Sie auf Maßnahmen die Beschädi- gungen an Ihrem Motorroller verhindern! Der Pfeil verweist auf weitere Abschnitte, die für das jeweili- ge Thema wichtig sind.
Lesen Sie diese Anleitung vor Sollten Sie Fragen zu dieser Anlei- der ersten Inbetriebnahme! tung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren YAMAHA-Fachhändler. YAMAHA ist bei der Konstruktion der Produkte um ständige Weiter- entwicklung und Qualitätsverbes- serung bemüht. Änderungen an Form, Ausstattung, Technik und Lieferumfang sind möglich.
Seite 7
neo’s 50 Inhalt Im Verzeichnis Inhalt finden Sie die Sicherheit..........1 Hauptkapitel dieser Anleitung. Am Anfang jedes Kapitels befindet sich ein weiteres Inhaltsverzeichnis mit einer engeren Untergliederung. Beschreibung...........5 Bedienen..........31 Warten............39 Reinigen und Pflegen......43 Daten............49 Anhänge...........61 Impressum Musterseiten...
neo’s 50 Sicherheit Die in diesem Kapitel beschriebenen Informationen, Tipps und Hinweise sind zu Ihrem Schutz. Befolgen Sie, in Ihrem eigenen und im Interesse aller im Strassenver- kehr Beteiligten, die Hinweise und Warnungen in diesem Kapitel! Inhalt Fahrer............1 Fahrzeug............1 Fahren............2 Ausweisen und Kennzeichen....2 Bremsen............3 Parken............3...
Sicherheit Fahrer Fahrzeug – Es besteht Helmpflicht! – Überprüfen Sie den Motorroller Tragen Sie immer einen geprüften vor jedem Fahrantritt! und perfekt sitzenden Sturzhelm! – Das Anbringen von ungeeigneten – Tragen Sie zweckmäßige, engan- Zubehörteilen kann die Fahrsi- liegende, helle, reflektierende cherheit beeinträchtigen.
Fahren Fahren tos vorsichtig vorbeifahren! – Fahren Sie immer mit Licht, auch – Beachten Sie die Strassenver- am Tag! kehrsordnung! – Fahren Sie nicht im toten Winkel – Passen Sie Ihre Fahrweise den ei- des Autofahrers! genen Fähigkeiten, dem Motorrol- –...
Sicherheit Bremsen Parken – Prüfen Sie vor dem Fahrtantritt – Den Motorroller auf festem und die Bremsfunktion! flachem Untergrund abstellen, – Mit zunehmender Geschwindigkeit damit er nicht umfallen kann. verlängert sich der Bremsweg. – Den Motorroller so abstellen, – Beim Bremsen beide Bremshebel dass niemand die heissen Teile gleichmäßig und gleichzeitig betä- des Auspuffes berühren kann.
Beladen Beladen Transport – Den Motorroller nicht überladen! – Nur in aufrechter Position beför- Er fährt dann instabil. Das zuläs- dern! sige Gesamtgewicht von 242 Kg – Den Kraftstofftank entleeren! darf nicht überschritten werden. – Nicht in geschlossenen Räumen – Zum Sichern der Gepäckstücke transportieren auf den Gepäckträgern immer ein –...
Hier erfahren Sie, welche Bedie- nelemente Ihr Motorroller hat und wie diese angeordnet sind. Die Funktionen der einzelnen Elemente wird Ihnen beschrieben. Zur Beseitigung auftretender Fehler wenden Sie sich an Ihre Inhalt YAMAHA-Vertragswerkstatt Lenker............5 Spiegel............6 Armatur.............7 Rechte Schaltereinheit......8 Gasdrehgriff..........8 Bremshebel..........9 linke Schaltereinheit......10 Licht............12...
Seite 16
Leerseite Einleger Inhalt-Beschreibung...
Beschreibung Bild 1: Lenkerbauteile Lenker Am Lenker finden Sie alle Bauteile, die Sie zum Bedienen Ihrer Motor- rollers brauchen. linker Spiegel Armatur rechter Spiegel Gasdrehgriff mit Vorderrad-Bremshebel rechte Schaltereinheit linke Schaltereinheit linker Griff mit Hinterrad-Bremshebel Musterseite / * Originaltext...
Spiegel 3, 4 3, 4 Bild 2: Spiegel Spiegel einstellen Spiegel Durch das flexible Gelenk (4) unter der Gummihülle (3) sind die linker Spiegel Spiegel (1+2) verstellbar. rechter Spiegel • Einzustellenden Spiegel mit Gummihülle einer Hand von hinten umfas- Gelenk sen.
Beschreibung Bild 3: Armaturelemente 4 Ölstand-Kontrolllampe leuchtet rot, wenn der Ölstand Armatur zu niedrig ist. Prüfen Sie den Stromkreis die- 1 Tachometer ser Warnleuchte! Zeigt die Geschwindigkeit der Siehe Abschnitt Warten,S..! Motorrollers, in km/h an. Vor dem Starten muss sich 2 Fernlicht-Kontrolllampe genug Motoröl im Öltank be- Leuchtet blau wenn das Fern-...
Rechte Schaltereinheit Bild 4: rechte Schaltereinheit Bild 5: Gasdrehgriff Rechte Schaltereinheit 3 Gasdrehgriff 1 Lichtschalter Hiermit wird die Beschleunigung ge- regelt. Wenn Sie ihn nach links schie- • Drehgriff nach (a) drehen, die ben, schalten sich Scheinwerfer, Geschwindigkeit wird erhöht. Rücklicht und Armaturbeleuch- •...
Beschreibung Bild 6: Vorderrad-Bremshebel Bild 7: Hinterrad-Bremshebel 2 Hinterrad-Bremshebel, Bremshebel links, Wenn Sie die Hinterradbremse betätigen, ziehen Sie den Brems- Gefahr durch verminderte Brems- hebel (2) an den Griff (1) heran. wirkung! Das Bremslicht leuchtet. Kontrollieren Sie regelmäßig das Spiel des Bremshebels! 4 Vorderrad-Bremshebel, Siehe Abschnitt Warten, rechts...
Linke Schaltereinheit Bild 8: linke Schaltereinheit Linke Schaltereinheit 3 Blinkerschalter 2 Fernlichtschalter Er hat zwei Stufen: links und Durch Drücken des Kippschal- rechts. Wenn Sie den Schalter ters (2) nach unten wird zum nach links oder rechts Kippen, Fernlicht umgeschaltet. dann blinken die Blinker der je- Die Fernlicht-Kontrolllampe in weiligen Seite.
Seite 23
Beschreibung Bild 9: Kaltstarthebel Vor dem Anlassen des kalten Motors den Hebel nach (a) schie- 1 Kaltstarthebel ben. (Chokehebel) Während des Warmfahrens des Motors den Hebel (1) allmählich Mit diesem Hebel aktivieren Sie in Richtung (b) zurückschieben. die Kaltstartanreicherung. Ist der Motor warm, den *Ein kalter Motor benötigt zum Hebel (1) in Position (b) schieben.
neo’s 50 Bedienung Dieses Kapitel erklärt Ihnen wie die Bedienelemente und Baugruppen zusammen funktionieren. Inhalt Kontrolle vor Fahrtantritt....31 Einfahren..........31 Starten...........32 Anfahren..........34 Beschleunigen........34 Bremsen..........35 Anhalten..........35 Ausschalten..........35 Tanken.............35 Parken.............36 Sichern............36 Stillegen..........37 Transport..........38 Musterseiten...
Bedienung Kontrolle vor Einfahren Fahrtantritt Folgende Elemente sind vor jeder Benutzung der Motorrollers zu prüfen! Vorderradbremse und Hinterrad- bremse auf: • Funktion • Spiel Licht auf: • Scheinwerfer und Rücklicht an • Blinker und Bremslicht funktio- nieren Gasdrehgriff, Bremshebel, auf: •...
Starten Bild 30: Start Ölstand-Kontrolllampe leuchtet! • Schlüssel nach rechts auf (a) Starten drehen. • Kaltstarthebel (3) nach unten schieben. • Hinterrad-Bremshebel (2), links, Vergiftungsgefahr! an Griff (1) heranziehen und Nie in geschlossenen Räumen festhalten. Starten! • Startschalter (5) kurz drücken Vor dem Starten Motoröl und und loslassen.
Seite 29
Sekunden warten, dann den Ölstand-Kontrolllampe leuchtet! Kickpedalstart wiederholen. • Schlüssel nach rechts auf (a) drehen. • rechten Fuß auf das Zur Beseitigung auftretender Kickpedal (8) stellen. Fehler wenden Sie sich an Ihre • Hinterrad-Bremshebel (2), links YAMAHA-Vertragswerkstatt Musterseiten / * Originaltext...
Anfahren Anfahren Der Motor ist gestartet. • Mit der linken Hand Hinterrad- Bremshebel ziehen und festhal- ten. • Mit der rechten Hand Gepäck- träger festhalten. • Motorroller in Fahrtrichtung vom Ständer schieben. Bild 32: Beschleunigen Ständer klappt zurück. • Motorroller festhalten. Beschleunigen •...
Bedienung Bremsen Anhalten Niemals abrupt bremsen! Sie kön- nen sich überschlagen oder ins Schleudern geraten. • Gasdrehgriff (1) nach (a) dre- hen, Geschwindigkeit verringert sich. • Hinterrad-Bremshebel und Vor- derrad-Bremshebel gleichzeitig leicht heranziehen. • Das Bremslicht leuchtet. • Allmählich das Heranziehen der Bremshebel erhöhen.
Ausschalten Ausschalten Tanken Parken Sichern Stillegen Transport Kickpedalstart...
Seite 33
Kapitel beschrieben. Die Beschreibung auszuwechselnder Bauteile finden Sie ebenfalls in diesem Kapitel. Beachten Sie! Die mit gekennzeichneten Ar- beitsgänge sind von Ihrer YAMAHA-Vertragswerkstatt aus- zuführen! Inhalt Stromkreis..........39 Zündkerze..........40 Gasdrehgriff..........41 Bremshebel..........42 Bremsen..........42 Batterie..........43 Sicherung..........44 Licht............44...
Bremshebels! tenen Fehler wenden Sie sich an Das Spiel darf 10-20 mm betragen. Ihre YAMAHA-Vertragswerkstatt. *Das Spiel der Bremshebel prü- fen und vom Ihrer YAMAHA-Ver- tragswerkstatt einstellen lassen! **Nach dem Einstellen einen Bremstest durchführen! Prüfen des rechten Bremshebels, Bild 41...
50 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Motorroller eine lange Lebensdauer hat beachten Sie die Informationen und Hinweise dieses Kapitels. Zur Beseitigung der aufgetre- tenen Fehler wenden Sie sich an Ihre YAMAHA-Vertragswerkstatt. Inhalt Reinigen..........47 Polieren..........47 Lack............48 Rost............48 Musterseiten...
Seite 41
Reinigen und Pflegen Reinigen Die Bremsbeläge können nass wer- den oder mit Fett in Berührung kommen. Sie verlieren dann ihre Bremswirkung. An Zündschloss, Zündkerzen, Benzintankdeckel, Vergaser, Bremsen darf kein Wasser komm! – Zuerst Schmutz mit fließendem Wasser abspülen. Dabei mit einem Schwamm den Schmutz lösen.
Seite 43
neo‘s 50 Daten Hier sind alle wichtigen Daten Ihres Motorrollers zusammengefaßt. Inhalt Erkennung..........49 Technische Daten........50 Entsorgung..........52 Garantie..........53 Service............54 Ersatzteile..........55 Musterseiten...
neo‘s 50 Anhang Hier werden Ihnen die nicht um- gangsprachlichen Mittel dieser An- leitung erklärt. Sie können sich einen Überblick über die verwende- ten Abbildungen verschaffen. Inhalt Glossar............57 Verwendete Sonderzeichen.....59 Abkürzungsverzeichnis......61 Abbildungsverzeichnis.......63 Musterseiten / * Originaltext...