Herunterladen Diese Seite drucken

BEKA HAMAX 11 Original - Betriebs- Und Montageanleitung

Hydraulikpumpe

Werbung

...ein Produkt von
Hydraulikpumpe
HAMAX 11
Code
2592 ...
Stand 08-2018
Originalbetriebs-
und
Montageanleitung
Seite 1
© BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BEKA HAMAX 11

  • Seite 1 ...ein Produkt von Hydraulikpumpe HAMAX 11 Code 2592 … Stand 08-2018 Originalbetriebs- Montageanleitung Seite 1 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 2   Ersatzteilliste und -zeichnung ............................... 19     14.1 Baugruppen .................................... 19     14.2 Einzelteile ....................................21     Schemazeichnung ..................................23     Angaben zum Hersteller ................................24     Seite 2 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 3 Gewicht (ohne Schmierstoffvorrat): ..................... bei Behälterinhalt 100 cm³: 4,5 kg ................................bei Behälterinhalt 200 cm³: 4,9 kg ................................bei Behälterinhalt 400 cm³: 5,7 kg Die Hydraulikpumpe HAMAX 11 wird nachfolgend als Gerät bezeichnet. Code Seite 3 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 4 Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, muss dieses geschult und unterwiesen werden. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass der Inhalt der Benutzerinformation durch das Personal voll verstanden wird. Seite 4 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 5 Umbau, Reparatur und Veränderungen des Gerätes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für daraus entstehende Folgen aufheben. Für vom Betreiber nachgerüstete Bauteile übernimmt BEKA keinerlei Haftung. Seite 5 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 6 Sicherheitsbestimmungen und der Beachtung der Betriebsanleitung erfolgen. Beobachten Sie deshalb regelmäßig das Gerät und dessen Anbauteile und überprüfen Sie diese auf eventuelle Beschädigungen oder Leckagen. Aus unter Druck stehenden Anlagenteilen, welche undicht geworden sind, kann Flüssigkeit unter hohem Druck austreten. Seite 6 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 7 Kolbenverschleiß, Kolbenklemmen, Blockaden, Verspröden von Dichtungen etc.), erlöschen Garantie und Gewährleistung. Achtung! BEKA übernimmt generell keine Garantieleistungen für Schäden durch Schmierstoffe, auch wenn diese bei BEKA einem Labortest unterzogen und freigegeben wurden, da schmierstoffbedingte Schäden (bspw. durch überlagerte, falsch gelagerte Schmierstoffe, Chargenschwankungen etc.) im Nachhinein nicht nachvollzogen werden können.
  • Seite 8 Legen Sie eine Bypass-Leitung vom Hydrauliksystem des Trägergerätes zum Hydraulikanschluss der Pumpe (Abb. 1, Pos. 2). Diese Leitung muss entlastbar sein, um bei der Schmierstoffbefüllung das überschüssige Hydrauliköl aus dem Hydraulikdruckraum (Abb. 4) in den Tank ableiten zu können. Seite 8 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 9 Y = Leermeldestift (Fett leer - Stift ca. 10 mm erhoben) X = Schmieranschluss GE 8 - G 1/4 W = Entlüftungsschraube für Fettbereich V = Überdruckventil (Überfüllsicherung) U = Hydraulikanschluss GE 8 - G 3/8 Seite 9 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 10  Beim Vorgang der Schmierstoffbefüllung auf äußerste Sauberkeit achten! Der Befüllnippel (Abb. 3; Pos. 1) ist für die Funktion des Geräts relevant und darf nicht gegen einen Hinweis! handelsüblichen Schmiernippel ausgetauscht werden. Seite 10 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 11 (Abb. 6; Pos. 3) mit der Sechskantmutter (Abb. 6; Pos. 2) wieder gesichert werden.  Danach muss die Kontermutter (Abb. 6; Pos. 1) wieder befestigt werden. Abb. 6 Abb. 7 Fördermenge (cm³/Hub) Seite 11 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 12 Schmierstelle blasenfrei austritt und wischen Sie den ausgetretenen Schmierstoff  Schrauben Sie die Schmierstoffleitungen an der Schmierstelle wieder fest.  Mit Schmierstoff oder Öl verunreinigtes Arbeitsmaterial muss umweltgerecht gereinigt, bzw. entsorgt werden! Achten Sie bei diesen Arbeiten auf äußerste Sauberkeit! Seite 12 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 13 Hydraulikdruckraum weitergeleitet. Fett Die dosierte Ölmenge verschiebt nun im Verhältnis 1:1 den Trennkolben in Richtung Fettvorratsraum. Die verdrängte Fettmenge wird zum Schmierstoffanschluss hinaus gedrückt. Trennkolben drückt Fett heraus Hydrauliköl Hydraulik- anschluss Dosierventil IV1 Seite 13 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 14 Druckentlastung kann nun der Dosierkolben (Abb. 13, Pos. 4) durch die Rückstellfeder (Abb. 13, Pos. 3) nach oben gedrückt werden. Das verdrängte Hydrauliköl füllt durch die geöffnete Druckleitung (Abb. 13, Pos. 2) den Dosierraum (Abb. 13, Pos. 5) wieder auf. Seite 14 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 15  Achten Sie darauf, dass bei unterschiedlichen Schmierstofflieferanten, die Qualität des Schmierstoffs der des voreingefüllten Schmierstoffes entspricht! Sicherheitshalber sollte auch bei guter Verträglichkeit der Schmierstoffbehälter komplett und sachgerecht entleert und gereinigt werden! Seite 15 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 16 Schließen Sie den Hydraulikanschluss der Pumpe wieder an und entlüften Sie die Hydraulikseite der Pumpe wie unter “Entlüften des Hydraulikbereichs” beschrieben.  Entlüften Sie die Schmierstoffseite der Pumpe wie unter “Entlüften des Fettbereiches” beschrieben. Seite 16 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 17 Sichern Sie die Einstellschraube mit der Hutmutter (Abb. 16; Pos. 3) und der Sechskantmutter (Abb. 16; Pos. 4).  Entlüften Sie den Hydraulikbereich der Pumpe wie unter “Entlüften des Hydraulikbereiches” beschrieben.  Entlüften Sie den Schmierstoffbereich wie unter “Entlüften des Fettbereiches” beschrieben. Abb.16 Seite 17 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 18 Behältern zu sammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Entsorgung des Gerätes muss, entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften, fach- und sachgerecht erfolgen. BEKA Geräte können zudem noch Batterien enthalten. Bei fach- und sachgerechter Entsorgung werden Batterien wiederverwertet. Sie enthalten wichtige Rohstoffe. Seite 18...
  • Seite 19 4x Mutter und Nord Lock Scheiben für Zugstangen und je 2x O-Ring und Stützring zur Behälterabdichtung Baugruppe Steuergehäuse ........................auf Anfrage Baugruppe Fördermengeneinstellung inkl. Feder und Dichtungspaket ............. auf Anfrage Seite 19 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 20 ...ein Produkt von Abb.17 Seite 20 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 21 Druckfeder DF 1641 ............................ 104005193 Gerade Einschraubverschraub. GE8L G1/4“ ..................04012021006 Sechskantmutter M8 ..........................09I0403200633 Nord-Lock Sicherungsscheibe M8 ......................1002950079 Kegelschmiernippel M10x1 (nur original BEKA Kegelschmiernippel verwenden)......FWZ05379-00 001 Schmiernippel Kappe GPN 985 ........................ 1004010021 Nord-Lock Sicherungsscheibe M12 ......................1002950081 Sechskantschraube M12x25 ........................ 09I0401702413 O-Ring 42x4 ............................
  • Seite 22 ...ein Produkt von Abb.18 Seite 22 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 23 ...ein Produkt von 15. Schemazeichnung Abb.19 A = Fett B = Öl Seite 23 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!
  • Seite 24 Unser weiteres Lieferprogramm: Zahnradpumpen Öl-Mehrleitungspumpen Fett-Mehrleitungspumpen Einleitungs-Zentralschmieranlagen Zweileitungs-Zentralschmieranlagen Ölumlauf-Zentralschmieranlagen Öl-Luft und Sprühschmierung Spurkranz-Zentralschmieranlagen Walzwerk-Zentralschmieranlagen Nutzfahrzeug-Zentralschmieranlagen Progressivverteiler Steuer- und Überwachungsgeräte Änderungen vorbehalten! Für Irrtümer, technische Fehler und Druckfehler wird keine Haftung übernommen! Seite 24 © BEKA 2018 Alle Rechte vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

2592-serie