• Verwenden Sie das Kabel nie zum Anheben oder Aufhängen der Pumpe. Wenn Sie die
Pumpe in einen Brunnen oder Schacht absenken wollen, dann verwenden Sie ein Seil,
das Sie am Tragegriff befestigen.
• Wenn die Pumpe an einem permanenten Standort mit festen Abfuhrleitungen
installiert wird, ist es empfehlenswert, an einer für Sie praktischen Stelle eine
Schnellkupplung anzubringen. Dies erleichtert die Reinigung und Wartung.
• Für einen vorübergehenden Einsatz der Pumpe verwenden Sie am besten einen
flexiblen Schlauch, den Sie mit einer Schlauchklemme auf der Pumpe befestigen.
Funktionsweise
Es muss mindestens ein Stromkabel der Bauart HO5RN-F 3x0.75 mm
Mindestlänge von 10 Metern verwendet werden.
Ist eventuell ein Verlängerungskabel erforderlich, dann ist ein Kabel der Bauart HO5RN-F
2
3x1,5 mm
zu verwenden.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Daten des Stromnetzes der Steckdose, an
die Sie die Pumpe anschließen möchten, mit den Angaben auf dem Typenschild der
Pumpe (230 V – 50 Hz) übereinstimmen und ob die Steckdose geerdet ist und in dem ein
Fehlerstrom-Schutzschalter eingebaut ist (Nennstrom ≤30 mA). Stellen Sie sicher, dass sich
keine Personen im auszupumpenden Raum (Keller/Boot/Teich, usw.) befinden.
Achten Sie darauf, dass die Elektroanschlüsse immer trocken sind und trocken bleiben.
Automatikbetrieb
Die Flow Pro 550 hat einen integrierten Schwimmer.
Bringen Sie den Schalter in die Position AUTO (siehe Abb.).
Sobald Sie den Netzstecker in eine Steckdose stecken,
schaltet sich die Pumpe automatisch ein, wenn die
Wasserhöhe die Einschalthöhe (140 mm) überschritten hat
und sie schaltet sich automatisch aus, wenn sie die
minimale Ausschalthöhe (30 mm) erreicht hat.
Auf diese Art und Weise kann die Pumpe ständig in Betrieb
sein und wird sie den Wasserstand beispielsweise im Keller
oder Boot auf dem gewünschten Niveau halten. Beachten
Sie jedoch, dass diese Pumpe nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist und daher regelmäßig
ausgeschaltet werden muss.
Auch eine automatisch arbeitende Pumpe darf nicht längere Zeit unbeaufsichtigt
betrieben werden, damit sichergestellt wird, dass sie problemlos funktioniert und keine
Schäden und dergleichen aufgetreten sind. (Siehe auch Überhitzungsschutz).
33
2
mit einer