Herunterladen Diese Seite drucken

Growatt SEM Installations & Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

2.4 Installation
Beachten Sie den Abstand zwischen den beiden Löchern zur Wandbefestigung
in der Abbildung unten und bohren Sie zwei Löcher in die Wand.
Setzen Sie den Kunststoffdübel ein und befestigen Sie den Smart Energy Manager mit
den Schrauben an der Wand und schließen Sie die Installation ab.
Abbildung 2-6: Löcher für die Wandmontage (Einheit: mm)
Hinweis: Dieses Produkt verfügt über einen speziellen Schlüssel für die Verriegelung der
oberen Abdeckung, so kann der Kunde je nach der tatsächlichen Situation arbeiten.
2.5 Anleitung zur Verkabelung
Entfernen Sie die Schrauben der Frontabdeckung, und Sie können die Markierung der
Verkabelungsetiketten auf der linken unteren Seite sehen.
Nehmen Sie die Verkabelung gemäß Abbildung 2-7 vor.
4850
GND
485A
lal
Ia2
RJ45
485A-
RS-485
White(k)
CT
Black(l)
White(k)
Wechselrichter
l
k
RE -IH
Lokale Last
Abbildung 2-7: Schaltplan des Exportbegrenzungssystems
7
386
Smart
Energy
Manager
Smart Energy Manager
Ibl
lb2
Id
Id
L2
L3
N
CT
White(k)
Black(l)
CT
Black(l)
l
k
l
k
1. Gesamtverkabelung
Wie in der obigen Abbildung dargestellt, müssen drei Stromwandler des Smart Energy
Managers zwischen der Last und dem Netz platziert werden, um die Leistung des
Netzanschlusses in Echtzeit zu erfassen. Es wird empfohlen, den Smart Energy Manager
in der Nähe des Stromverteilerschranks zu installieren.
2.RS485 Schnittstelle
Die RS485-Schnittstelle des Smart Energy Managers wird zum Anschluss der RS485-Schnittstelle
des Wechselrichters verwendet. Der Verkabelungsmodus für mehrere Wechselrichter kann der
folgenden Abbildung entnommen werden.
Die Hinweise lauten wie folgt:
(1) Es wird empfohlen, für die RS485-Leitung ein abgeschirmtes Twisted-Pair-Kabel zu verwenden.
Abschirmung ist mit dem GND-Pin der RS485-Schnittstelle des Smart Energy Managers und des
Wechselrichters verbunden.
(2) Der SEM kann nur an maximal 10 Geräte angeschlossen werden, und der Referenzschaltplan
ist in einer Daisy-Chain-Topologie verkabelt. (Hinweis: Wenn die Funktion „Exportbegrenzung"
aktiviert ist, kann der Wechselrichter nur an maximal 3 Geräte angeschlossen werden).
Smart Energy Manager
3. Stromwandler-Schnittstelle
Auf beiden Seiten des Stromwandlers befinden sich P1- und P2-Beschriftungen zur Unterscheidung
der Stromrichtung. P1 in Richtung Netz und P2 in Richtung Wechselrichter.
PE
Siehe hierzu: Abbildung 2-7
(1) Die weiße Leitung des Stromwandlers 1 (CT1) am Wechselrichter L1 ist am SEM la1 verbunden.
Die schwarze Leitung ist mit la2 verbunden.
(2) Die weiße Leitung des Stromwandlers 1 (CT1) am Wechselrichter L1 ist am SEM lb1 verbunden.
Die schwarze Leitung ist mit lb2 verbunden.
(3) Die weiße Leitung des Stromwandlers 1 (CT1) am Wechselrichter L1 ist am SEM lc1 verbunden.
Die schwarze Leitung ist mit lc2 verbunden.
Anmerkung:
(1) Bevor der Stromwandler installiert wird, müssen beide Kabelenden an den Smart Energy
Manager angeschlossen werden, um sicherzustellen, dass auf der Sekundärseite des
Netz
Transformators kein offener Stromkreis vorhanden ist.
(2) Die vor ORT-Verkabelung an den Drähten oder den Kupfersammelschienen sollte
von einem professionellen Elektriker installiert werden. Der Einbau erfordert ein hohes Maß an
Fachkenntnis über die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei der Installation.
(3) Beim Einbau des Stromwandlers dürfen keine Fremdkörper wie Verunreinigungen oder Staub
in die Schnittfläche des Kerns fallen, um eine Beeinträchtigung der Leistung des
Transformators zu vermeiden.
Inverter-1
Inverter-2
RS485
RS485-1
RS485-2
RS485-1
B GND A
A GND B
B GND A
A GND B
Abbildung 2-8: RS485-Schaltplan
Inverter-n
RS485-2
RS485-1
A GND B
A GND B
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sem-eSem-d