Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Deutsch
PENWELD A
PENWELD S
Leister Technologies AG
Galileo-Strasse 10
6056 Kaegiswil
Switzerland
+41 41 662 74 74
leister@leister.com
leister.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Leister PENWELD 305-S

  • Seite 1 Deutsch PENWELD A PENWELD S Leister Technologies AG Galileo-Strasse 10 6056 Kaegiswil Switzerland +41 41 662 74 74 leister@leister.com leister.com...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Sicherheitshinweise 2. Anwendung 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 2.2 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung 3. Technische Daten 4. Dimensionen 4.1 Anschlussbox 4.2 PENWELD 305 A/S 4.3 PENWELD 500 A/S (505-A) 5. Ihr PENWELD 5.1 Typenschild und Identifizierung 5.2 Übersicht Geräteteile 6. Inbetriebnahme PENWELD 6.1 Luftversorgung 6.2 Düse* montieren 7.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung (Original-Bedienungsanleitung) Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres PENWELD. Sie haben sich für ein erstklassiges Heissluftschweissgerät entschieden. Entwickelt und produziert wurde es nach dem aktuellen Wissensstand der kunststoffverarbeitenden Industrie. Für seine Herstellung werden hochwertige Materialien verwendet. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf. PENWELD Fremdluftbetriebenes Heissluftschweissgerät Mehr Informationen über den PENWELD finden Sie auf leister.com 1. Wichtige Sicherheitshinweise Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag aufgrund gefährlicher elektrischer Spannung ƒ Schliessen Sie das Gerät ausschliesslich an Steckdosen und Verlängerungskabel mit Schutzleiter an. ƒ Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe. ƒ Beachten Sie beim Einsatz auf der Baustelle, dass ein FI-Schutzschalter zwingend erforderlich ist. ƒ Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Netzanschlussleitung, Stecker sowie Verlängerungskabel auf elektrische und mechanische Beschädigung. ƒ Ziehen Sie vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose. Feuer- und Explosionsgefahr bei unsachgemässem Gebrauch ƒ Vermeiden Sie eine Überhitzung des Materials.
  • Seite 4 übereinstimmt. Betreiben Sie das Gerät ausschliesslich unter Aufsicht. Abwärme kann zu brennbaren Materialien ge- langen, die sich in der Nähe befinden. Beachten Sie, dass das Gerät ausschliesslich von ausgebildetem Fachpersonal oder unter dessen Auf- sicht betrieben werden darf. Kindern ist die Nutzung untersagt. 2. Anwendung 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Das fremdluftbetriebene Heissluftschweissgerät PENWELD ist immer mit einer Luftquelle (bspw. AIRSTREAM ST oder AIRSTREAM 100 von Leister) zu betreiben (Anforderungen/Grenzwerte siehe Kapitel 3). Anwendungen: ƒ Schweissen, Schrumpfen und Verformen von Kunststoffen ƒ Trocknen von wässrig-feuchten Oberflächen ƒ Schrumpfen von Wärmeschrumpfschläuchen, -folien, -bändern, Lötverbindern und Formteilen ƒ Löten von Kupferrohren, Lötverbindern und Metallfolien ƒ Aktivieren und Lösen von lösungsmittelfreien Klebstoffen ƒ Entfernen von Kunststoff-Pressgraten 2.2 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung...
  • Seite 5 3. Technische Daten PENWELD PENWELD PENWELD PENWELD 305-S 305-A 500-S 500-A (505-A) Spannung 120 230 120 230 120 230 120 230 Leistung 1000 1550 Frequenz 50/60 °C 60–450* 60–600* Temperatur °F 140–840* 140–1110* °C min. Zuluft-Temperatur °F °C max. Zuluft-Temperatur °F Zuluftmenge min l/min...
  • Seite 6 4. Dimensionen 4.1 Anschlussbox Befestigen Sie die Anschlussbox ausschliesslich an den dafür vorgesehenen Punkten. 4.2 PENWELD 305 A/S 4.3 PENWELD 500 A/S (505-A) 32 (38) 113 (119) 275 (281)
  • Seite 7 5. Ihr PENWELD 5.1 Typenschild und Identifizierung Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind auf dem Typenschild (9) Ihres Geräts angebracht. Bitte übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung. Bei allen Anfragen an unsere Vertretung oder autori- sierte Leister-Service-Stelle beziehen Sie sich bitte immer auf diese Angaben. Typ: ......................................Serien-Nr.: ....................................Beispiel:...
  • Seite 8 5.2 Übersicht Geräteteile PENWELD 305-A PENWELD 500-A (505-A) PENWELD 305-S PENWELD 500-S Anschlussbox 1.1. Heizelementrohr für geschraubte Düsen (M14x1) * Schlauchklemme 1.2. Heizelementrohr für gesteckte Düsen * Luftschlauch mit innen geführter 2.1. Abdeckung mit Arbeitslicht Netzanschlussleitung 2.2. Abdeckung ohne Arbeitslicht Typenschild Handgriff Sicherheitshinweis Display 11. Montagelasche Anschlussbox 5.1. Funktionstasten 12. Luftschlauchanschluss (ø 14 mm) 5.2. Drehknopf für Temperatureinstellung Netzanschlussleitung Drehbarer Schlauchanschluss (300°) * Düsen sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 9 6. Inbetriebnahme PENWELD Lebensgefahr durch Stromschlag aufgrund gefährlicher elektrischer Spannung ƒ Schliessen Sie das Gerät ausschliesslich an Steckdosen und Verlängerungskabel mit Schutzleiter an. ƒ Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe. ƒ Beachten Sie beim Einsatz auf der Baustelle, dass ein FI-Schutzschalter zwingend erforderlich ist. ƒ Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Netzanschlussleitung, Stecker sowie Verlängerungskabel auf elektrische und mechanische Beschädigung. Feuer- und Explosionsgefahr bei unsachgemässem Gebrauch ƒ Vermeiden Sie eine Überhitzung des Materials. ƒ Setzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien und/oder explosiven Gasen ein. ƒ Legen Sie das Gerät nicht in laufendem und/oder heissem Zustand in der Nähe von brennbaren Materialien und/oder explosiven Gasen ab. ƒ Sichern Sie das Gerät in der Ruheposition gegen Herunterfallen/-rollen. Feuer- und Explosionsgefahr bei Netzunterbruch ƒ Beachten Sie, dass die Heizung, je nach Konfiguration/Einstellung nach einem Netzunterbruch auto- matisch startet und das Gerät sich auf die zuletzt eingestellte Temperatur regelt. ƒ Bringen Sie das Gerät bei Netzunterbruch in eine korrekte Ruheposition: nicht in der Nähe von brenn- baren Materialien und/oder explosiven Gasen; Düsenaustritt nie auf Gegenstände, Menschen und Tiere gerichtet). Stolpergefahr bei unachtsam platzierten Luftschlauch ƒ...
  • Seite 10 Metall-, elektrisch leitende oder feuchte Stäube) sind spezielle Filter zu verwenden, um Kurzschlüsse im Gerät zu vermeiden. Achtung ƒ Betreiben Sie das Gerät immer mit Luftversorgung. ƒ Schalten Sie am Ende jedes Geräteinsatzes die Heizung ab. ƒ Halten Sie nach dem Abschalten der Heizung die Luftversorgung einige Minuten aufrecht, um das Gerät abzukühlen. 6.2 Düse* montieren Verbrennungsgefahr bei Berührung der heissen Düse ƒ Bevor Sie die Düse aufsetzen bzw. wechseln, lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen oder nutzen Sie geeignetes Werkzeug. Feuergefahr durch heisse Düse ƒ Beachten Sie, dass die heisse Düse brennbaren Unterlagen entzünden kann. ƒ Legen Sie die heisse Düse auf einer feuerfesten Unterlage ab. Gefahr von Geräteschaden durch Heissluftstau ƒ Beachten Sie, dass eine falsche oder defekte Düse zu Heissluftstau führen kann, der das Gerät be- schädigt. ƒ Verwenden Sie für das Gerät ausschliesslich geeignete Original-Leister-Düsen. * Düsen sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 11 7. Bedienung PENWELD S Die Bedieneinheit des PENWELD S besteht aus dem Drehknopf (5.2). Anhand der Skala (1–10) verstellen Sie mit dem Drehknopf (5.2) stufenlos die SOLL-Temperatur. Die folgende Grafik zeigt den Temperaturverlauf durch die Einstellung des Drehknopfes. 1112 PENWELD 305-S PENWELD 500-S Es handelt sich um Richtwerte, die mit Hilfe einer 80l/min-Luftquelle ermittelt wurden. Alle Angaben sind ohne Gewähr. 7.1 PENWELD S einschalten Achtung ƒ Betreiben Sie das Gerät immer mit Luftversorgung. 7.2 PENWELD S ausschalten 5 min...
  • Seite 12 8. Bedienung PENWELD A Die Bedieneinheit des PENWELD A besteht aus den Funktionstasten (5.1), mit denen die SOLL-Temperatur einge- stellt sowie die Tastensperre ein- und ausgeschaltet werden kann, der Bestätigungstaste zum Anwählen der einzustel- lenden Sollwerte sowie zum Einstellen des Arbeitslichtes und dem Display (4). Die detaillierte Anwendung ist in den folgenden Unterkapiteln beschrieben. 8.1 Symbole Display Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Betriebsbereitschaft Eingabesperre Arbeitslicht 50 % Arbeitslicht 100 % Temperatur erhöhen Temperatur reduzieren Ohne Düse Mit Düse (Temperatur kalibriert für Betrieb (Temperatur kalibriert für Betrieb ohne Düse) mit Düse) Abkühlvorgang Konfigurationsmenu Wertefeld zur Darstellung der Soll- und Istwerte. Dabei handelt es sich um eine dreistellige 320 °C Anzeige 8.2 PENWELD A einschalten PENWELD >3 s <1 s...
  • Seite 13 8.3 Tastensperre EIN/AUS 340°C 340°C & 340°C 340°C & 8.4 PENWELD A ausschalten >2 s 340°C 340°C 340°C 5 min...
  • Seite 14 8.5 Konfiguration Setup-Menü PENWELD A Grundfunktionen im Setup-Menü: Taste Funktion ƒ 1 x kurz drücken = Auswahl / Bestätigung ƒ Navigation im Menü ƒ Wert ändern ƒ drücken = Konfiguration Setup-Menü verlassen PENWELD >3 s & Menu Selection Default Nozzle* N0 (OFF) / N1 (ON) Temp. unit °C / °F °C Direct heat ** ON / OFF & Work light OFF-50 %–100 % / OFF OFF-50 %–100 % Min. temp.
  • Seite 15 9. Warn- und Fehlermeldungen PENWELD A Error-Gruppe Beschreibung Massnahmen Gerät abkühlen lassen nochmals in Betrieb nehmen, 0001 Temperatursonde bei wiederholtem Auftreten zuständige Leister-Service-Stelle kontaktieren Gerät abkühlen lassen nochmals in Betrieb nehmen, bei wiederholtem Auftreten zuständige Leister-Service-Stelle kon- 0004 Hardware taktieren (Kann auch auftreten, wenn das Gerät mit zu wenig Luft betrieben wird). Gerät abkühlen lassen nochmals in Betrieb nehmen, bei 0020 Heizelement wiederholtem Auftreten Heizelement austauschen (siehe S.12) oder zuständige Leister-Service-Stelle kontaktieren.
  • Seite 16 ƒ Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Netzanschlussleitung, Stecker sowie Verlängerungskabel auf elektrische und mechanische Beschädigung. Feuer- und Explosionsgefahr bei unsachgemässem Gebrauch ƒ Legen Sie das Gerät nicht in laufendem und/oder heissem Zustand in der Nähe von brennbaren Materialien und/oder explosiven Gasen ab. ƒ Sichern Sie das Gerät in der Ruheposition gegen Herunterfallen/-rollen. Feuer- und Explosionsgefahr bei Netzunterbruch ƒ Beachten Sie, dass die Heizung, je nach Konfiguration/Einstellung nach einem Netzunterbruch auto- matisch startet und das Gerät sich auf die zuletzt eingestellte Temperatur regelt. ƒ Bringen Sie das Gerät bei Netzunterbruch in eine korrekte Ruheposition: nicht in der Nähe von brenn- baren Materialien und/oder explosiven Gasen; Düsenaustritt nie auf Gegenstände, Menschen und Tiere gerichtet). Verbrennungsgefahr durch heisse Geräteteile ƒ Berühren Sie das Heizelementrohr und die Düse nicht in heissem Zustand. Lassen Sie das Gerät stets zuerst abkühlen. ƒ Richten Sie den Heissluftstrahl nie auf Menschen und/oder Tiere. Blendgefahr durch das Arbeitslicht des PENWELD A ƒ Meiden Sie direkten Blickkontakt mit dem Arbeitslicht. ƒ Halten Sie das Gerät und die Luftquelle sauber. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Mittel. ƒ Verwenden Sie ausschliesslich Original-Leister-Zubehör.
  • Seite 17 10.2 Heizelementwechsel 3× ! 3× ! 2× ! 1× !
  • Seite 18 11. Konformitätserklärung Die Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, 6056 Kägiswil, Schweiz, bestätigt, dass die Geräte in den von ihr in Verkehr gebrachten Ausführungen die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien erfüllen: Richtlinien: 2006/42/EG, 2011/65/EU, 2014/30/EU Harmonisierte EN ISO 12100, EN 60335-1, EN 60335-2-45, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2, Normen: EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN IEC 63000 Name des Dokumentationsbevollmächtigten: Thomas Schäfer, Manager Product Conformity Kägiswil, 21.11.2023 Bruno von Wyl, CTO Pascal Bösch, VP R&D 12. Entsorgung Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll. Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sind einer umweltgerechten Wiederverwertung zuzuführen. Berücksichtigen Sie bei der Entsorgung unserer Produkte die nationalen und lokalen Vor- schriften.
  • Seite 19 © Copyright by Leister Gewährleistung ƒ Für dieses Gerät gelten die vom direkten Vertriebspartner/Verkäufer gewährten Garantie- oder Gewährleistungs- rechte ab Kaufdatum. Bei einem Garantie- oder Gewährleistungsanspruch (Nachweis durch Rechnung oder Liefer- schein) werden Herstellungs- oder Verarbeitungsfehler vom Vertriebspartner durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. Heizelemente sind von der Gewährleistung oder Garantie ausgeschlossen. ƒ Weitere Garantie- oder Gewährleistungsansprüche werden im Rahmen des zwingenden Rechts ausgeschlossen. ƒ Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind, werden von der Gewährleistung ausgeschlossen. ƒ Keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bestehen bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder verändert wurden. Verkaufs- und Servicecenter Leister Technologies AG Galileo-Strasse 10 6056 Kaegiswil Switzerland +41 41 662 74 74 leister@leister.com leister.com...