Herunterladen Diese Seite drucken

REHM MEGA.ARC2 250 Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

Einleitung
1.2.2 Prinzip des Metall-Schutzgas-Schweißverfahrens
Beim Metall-Schutzgas-Schweißverfahren brennt der Lichtbogen zwischen einer ab-
schmelzenden Drahtelektrode und dem Werkstück. Als Schutzgas werden Argon,
Kohlendioxid (CO
) oder ein Gemisch aus diesen oder anderen Gasen verwendet.
2
Die Drahtelektrode wird durch einen Vorschubmotor von einer Spule abgewickelt
und durch das Brennerpaket bis zur Stromdüse geschoben.
Der Pluspol der Stromquelle liegt über der Stromkontaktdüse an der Drahtelektrode
und der Minuspol am Werkstück an. Zwischen der Drahtelektrode und dem
Werkstück entsteht ein Lichtbogen, der die Drahtelektrode abschmilzt und das
Werkstück aufschmilzt. Die Elektrode ist somit Lichtbogenträger und Schweißzusatz
zugleich.
Die Drahtelektrode und das Schmelzbad werden durch das verwendete Schutzgas,
das aus der konzentrisch um die Elektrode angeordneten Schutzgasdüse austritt,
vor dem Zutritt des Luftsauerstoffs geschützt.
1.2.3 Funktionsprinzip der REHM - MEGA.ARC² -
Schweißanlagen
Die REHM MEGA.ARC² Schutzgas-Schweißanlagen sind sekundär getaktete
stufenlos einstellbare Konstantspannungsquellen für den MIG/MAG-Prozess. Mittels
eines Hochleistungstransformators wird die dreiphasige Netzspannung auf die für
den MIG/MAG-Prozess benötigten Spannungen übersetzt und potentialfrei dem
REHM Transistormodul zur Verfügung gestellt. Das REHM Transistormodul regelt
stufenlos durch das Schaltverhältnis ein/aus die Strom- bzw. Spannungsverhältnisse
am Ausgang. Die Multiprozessorsteuerung ermittelt aus den Anwendereinstellungen
die optimalen Strom- und Spannungsverläufe sowie die dazugehörenden
Drahtvorschubgeschwindigkeiten für die jeweilige Schweißaufgabe und liefert die
Sollwerte an das REHM Transistormodul und die Vorschubeinheit. Durch den
Einsatz moderner Transistorschaltertechnik werden Netzspannungsschwankungen
selbständig
ausgeglichen
und
ein
hoher
Wirkungsgrad
erzielt.
Da
die
Ausgangsdrossel
elektronisch nachgebildet
ist,
wird
in jedem
Augenblick
automatisch durch die Multiprozessorsteuerung die für einen spritzerarmen und
stabilen Lichtbogen optimale Drosselwirkung dynamisch eingestellt.
Mit den REHM - MEGA.ARC² - Schutzgas-Schweißanlagen lassen sich unlegierte
und legierte Stähle, Edelstähle, Aluminium und CuSi3 verschweißen.
Bei der Konstruktion dieser Geräte wurde besonderen Wert auf beste
Schweißeigenschaften, hohen Wirkungsgrad, robustes Gehäuse und minimale
Geräuschentwicklung durch die Kühlsysteme gelegt. Alle Bauteile wurden ausgiebig
unter praxisorientierten Bedingungen für den harten und industriellen Einsatz ge-
testet.
1.2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
REHM-Schweißgeräte sind konstruiert zum Verschweißen verschiedener metalli-
scher Werkstoffe, wie z.B. unlegierte und legierte Stähle, Edelstähle, Aluminium und
CuSi3. Beachten Sie zusätzlich die speziellen Vorschriften, die für Ihre Anwen-
dungsbereiche gelten. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren zuständigen Si-
cherheitsbeauftragten oder wenden Sie sich an den REHM-Kundenservice.
REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM
schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwender
und nur für die Benutzung durch diese bestimmt. Sie dürfen nur von Personen, die in
9

Werbung

loading