•
In benachbarten zu prüfenden Stromkreisen können
hohe Spannungen und Ströme vorhanden sein.
•
Die Stromsonde nicht verwenden, wenn sie
beschädigt ist. Stets zuerst am Anzeigegerät
anschließen und erst dann um den Leiter installieren.
•
Die Stromsonde nur wie in den Betriebsanleitungen
angegeben verwenden, da der Schutz des Bedieners
durch die Sicherheitseinrichtungen sonst nicht
gewährleistet ist.
•
Lokale und landesweite Sicherheitsvorschriften
einhalten. Wo gefährliche stromführende Leiter
freiliegen, muss persönliche Schutzausrüstung zur
Vermeidung von Verletzung durch Stromschlag und
Lichtbogenentladung verwendet werden.
•
Die Stromsonde vor jedem Gebrauch untersuchen.
Das Gehäuse und die Kabelisolierung auf Risse oder
fehlenden Kunststoff prüfen. Auch nach losen oder
verschlissenen Komponenten Ausschau halten.
•
Bei Arbeiten mit Spannungen über 60 V
Gleichspannung, 30 V Wechselspannung eff. oder
42 V Wechselspannung Spitze Vorsicht walten
lassen. Solche Spannungen bergen
Stromschlaggefahr.
•
Die Ausrüstung wurde für den Einsatz in 600 V CAT
IV und 1000 V CAT III Umgebungen konzipiert.
CAT IV Ausrüstungen werden an der Quelle des
Verteilungssystems bis hin zum Energiemesser
innerhalt des Aufbaus eingesetzt. CAT III-Ausrüstung
ist für die Verwendung in Verteilertafeln, an
Zuleitungen und Abzweigstromkreisen sowie in
Beleuchtungssystemen in großen Gebäuden
konzipiert.
•
Die Sonde nicht in feuchten oder nassen
Umgebungen oder an Orten, an denen gefährliche
Gase vorkommen, verwenden.
Bedienungsanweisungen
1.
Die Stromsonde über die Stromeingangsbuchse an
den Fluke anschließen.
2.
Tragen Sie Schutzhandschuhe oder schalten den
Schaltkreis ab und positionieren die Sonde an dem zu
messenden Leitungsdraht. Den Schaltkreis wieder
einschalten.
3.
Nach Bedarf das Gerät beobachten und Messungen
durchführen. Positiver Ausgang gibt an, dass der
Strom in die durch den Pfeil auf der Stromsonde
angegebene Richtung fließt.
4.
Tragen Sie Schutzhandschuhe oder schalten den
Schaltkreis ab, bevor Sie die Sonde entfernen.
Reinigung
Die Stromsonde periodisch mit einem feuchten Tuch und
Reinigungsmittel abwischen. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden. Die Stromsonde nicht in
Flüssigkeiten eintauchen.
Symbole
Dieses Produkt nicht im unsortierten Kommunalabfall
~
entsorgen. Für Informationen über Recycling die Website
von Fluke besuchen.
Nicht mit GEFÄHRLICHEN STROMFÜHRENDEN Leitern
-
verwenden oder davon entfernen, ohne dabei
Schutzhandschuhe zu tragen.
T
Produkt ist schutzisoliert.
W
Gefahr Wichtige Informationen. Siehe Anweisung.
X
Gefährliche Spannung.
Erfüllt die relevanten Richtlinien der Standards Association
)
Kanadas (Canadian Standards Association).
Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien der
P
Europäischen Union.
Elektrische Eigenschaften
Eingangsbereiche I
L1, L2, L3, N: 30 / 300 / 3000 / 6000 A
I
AC
Messbereich: 0.8 A bis 6000 A AC
Eigenabweichung: <2 % von II
Positionseinfluss: Max. ±2% des Messwerts für Distanz
Leiter zu Messkopf >30 mm(1,18 Zoll)
Streufeldeinfluss: <±2 A für Iext= 500 A AC und Abstand zu
Messkopf >200 mm (7,87 Zoll)
Temperaturkoeffizient: <0.05 % / K
Stromwandler: Verhältnis : ≤999 kA / ≤II
Verhältniswahl: durch Job-Programmierung für 174x Serie;
durch Einrichtungsmenü für 1735
Anschluss: 3-phasig, 3-phasig + N; 2-phasig L1 und L3
(2W-Messverfahren); 7-poliger Anschluss
Spezifikationen
Allgemeine technische Daten
Kabellänge: 4 m (0,15 Zoll)
Länge des Messkopfs: 122 cm (48 Zoll)
Betriebstemperaturbereich: -10 °C bis +70 °C (14 °F bis
158 °F)
Lagertemperaturbereich: -20 °C bis +90 °C (-4 °F bis 198 °F)
Betriebsluftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): 10 % bis
80 %
Gewicht1,5 kg (3,3 lbs)
Sollzustände
Umgebungstemperaturbereich: +18 °C bis +26 °C
(64,4 °F bis 78,8 °F)
Feuchtigkeit: 20 bis 75 % RH
Höhenlage: max. 2000 m (1,24 mi)
Strom: Nennwert sinusförmige Wellenform, 48 Hz bis 65 Hz,
Verzerrungsfaktor: <1 %, keine DC Komponente, Streufeld
<40 A/m, Leiter zentriert innerhalb der Sonde.
Sicherheitsnormen
IEC/EN61010-1: 2001
IEC/EN61010-2-032:2002
IEC/EN61010-031:2002
Sicherheitsspezifikationen
Klasseneinstufung: 1000 V CAT III, 600 V CAT IV,
Verunreinigungsgrad 2. Der Gebrauch der Stromsonde an
unisolierten Leitern ist auf 1000 V Wechselspannung eff.
oder Gleichspannung und Frequenzen unterhalb 1 kHz
beschränkt.
EMV-Normen: IEC/EN 61326-1:2006