Power Repeater / Stromversorgung nach IEC 61158-2
Spannungskalkulation und Leitungslänge
Die Verteilung der Teilnehmer am Feldbussegment kann unter bestimmten Voraus-
setzungen einen negativen Einfluss auf die max. mögliche Leitungslänge haben. Dies
soll am folgenden Beispiel verdeutlicht werden:
Power
Repeater
Gegeben ist eine Ex-Applikation. Die Stromkalkulation hat ergeben, dass ein max.
Gleichstrom inkl. I
Widerstandsbelag von 44 Ω/km.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren eines Feldbusteilnehmers ist,
dass die Eingangsspannung an der Busleitung mindestens 9 V beträgt. Damit gilt für
den maximalen Spannungsabfall über der Leitung:
z. B. beträgt U
(12,8 V ... 13,4 ). Für die worst case Betrachtung ist U
ergibt sich U
Lmax
Da alle Teilnehmer am Ende der Leitung angeschlossen sind, darf der Leitungswider-
stand max. 38 Ω (U
44 Ω/km einer Leitungslänge von 863 m.
Da in der Praxis die Teilnehmer nicht alle kompakt am Ende der Übertragungsleitung
angeschlossen sind, ergibt sich daraus folgende Struktur:
Power
Repeater
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-22 22 • Telefax (06 21) 7 76-27-22 22 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
R
i
L
max
U
L
U
aus
R
= Leitungswiderstand des Leitungssegmentes x
L
I
= Stromaufnahme des PA-Teilnehmers x
x
von 100 mA fließt. Verwendet wird der Kabeltyp A mit einem
FDE
U
Lmax
für den Power Repeater KLD2-PR-Ex1.IEC1 mindestens 12,8 V
aus
zu 3,8 V.
/i
) betragen. Dies entspricht bei einem Widerstandsbelag von
L
max
l
2
l
1
R
L1
U
aus
R
= Leitungswiderstand des Leitungssegmentes x
Lx
I
= Stromaufnahme des PA-Teilnehmers x
x
i
i
1
2
> 9 V
= U
- 9 V
aus
mit 12,8 V anzusetzen, damit
aus
l
n
R
L2
i
i
2
1
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Allgemeines
i
n
i
n
> 9 V
15