Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

®
Industrial
333
-712/02
JUSTIERANLEITUNG
Diese Justieranleitung hat für Maschinen ab
nachfolgender Seriennummer Gültigkeit:
# 7 250 050
296-12-19 229/001
Justieranleitung dtsch. 02.14

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff Industrial 333-712/02

  • Seite 1 ® Industrial -712/02 JUSTIERANLEITUNG Diese Justieranleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 7 250 050 296-12-19 229/001 Justieranleitung dtsch. 02.14...
  • Seite 2 Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Justieranleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellenangabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Seite Justierung..........................5 Werkzeuge, Lehren und sonstige Hilfsmittel ................ 5 Abkürzungen.......................... 5 Erläuterung der Symbole ....................... 5 Justierung der Basismaschine ....................6 .04.01 Nadelstellung zum Stichloch ....................6 .04.02 Nadelhöhe (vorjustieren) ......................7 .04.03 Greiferabstand, Schlingenhub, Nadelhöhe und Nadelschutz ..........8 .04.04 Stoffdrücker-Hebebewegung ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Seite Parametereinstellungen ...................... 26 .01.01 Liste der Parameter ......................26 Stromlaufpläne ........................28...
  • Seite 5 Justierung Justierung Alle Hinweise aus dem Kapitel 1 Sicherheit der Betriebsanleitung sind zu be- achten! Insbesondere ist darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen nach der Justierung wieder ordnungsgemäß montiert sind, siehe Kapitel 1.06 Ge- fahrenhinweise der Betriebsanleitung! Wenn nicht anders beschrieben, ist die Maschine vor allen Justierarbeiten vom elektrischen Netz zu trennen! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Hinweise zur Justierung...
  • Seite 6 Justierung Justierung der Basismaschine Nadelstellung zum Stichloch .04.01 Regel Die Nadel soll genau in die Mitte des Stichloches einstechen. Fig. 14 - 01 Schrauben 1, 2 und 3 lösen. ● Nadel durch Drehen am Handrad unmittelbar über das Stichloch bringen. ●...
  • Seite 7 Justierung Nadelhöhe .04.02 (vorjustieren) Regel In u.T. Nadelstange soll der Abstand zwischen Nadelstange und Stichplatte 23 mm betragen. Fig. 14 - 02 ● Nadelstange 1 ( Schraube 2 ), ohne sie dabei zu verdrehen, entsprechend der Regel verschieben.
  • Seite 8 Justierung Greiferabstand, Schlingenhub, Nadelhöhe und Nadelschutz .04.03 Regel In Schlingenhubstellung (1,8 mm nach u.T. Nadelstange ) soll: die Greiferspitze "Nadelmitte" stehen und der Abstand zur Nadel 0,05 - 0,1 mm betragen. die Oberkante des Nadelöhrs 0,8 mm unter der Greiferspitze stehen. 0,05 - 0,1 mm Fig.
  • Seite 9 Justierung Stoffdrücker-Hebebewegung .04.04 Regel Beim Drehen am Handrad sollen Stoffdrückerfuß 3 und die Spitze der Nadel gleichzeitig die Stichplatte erreichen. Fig. 14 - 04 Hebel 1 ( Schraube 2 ) in seiner Kulisse bis zum oberen Anschlag schieben. ● Stoffdrückerfuß 3 auf die Stichplatte aufsetzen lassen. ●...
  • Seite 10 Justierung Stoffdrücker-Hub .04.05 Regel In u.T. Nadelstange soll die Aufnahme 1 einen Abstand von 172 mm zur Stichplatte haben. Bei größter Hubeinstellung soll der Stoffdrückerfuß 5 in seinem oberen Umkehrpunkt 20 mm von der Stichplatte abheben. Fig. 14 - 05 ●...
  • Seite 11 Justierung Oberfadenspannungslösung .04.06 Regel In Position 10 mm vor Fadenhebel o.T. sollen die Spannungsscheiben beginnen sich zu öffnen. In o.T. Fadenhebel sollen die Spannungsscheiben einen Abstand von 1,0 mm zueinan- der haben. Fig. 14 - 06 Fadenhebel in Position 10 mm vor o.T. bringen. ●...
  • Seite 12 Justierung Ausschaltung der Oberfadenspannungslösung .04.07 Regel Bei geschlossenen Spannungsscheiben soll zwischen Hebel 1 und Spannungscheibe 4 ein Abstand von ca. 0,5 mm bestehen. In Ausgangsstellung des Magneten 7 soll die Mutter 5 am Anschlag 2 anliegen. 0,5 mm Fig. 14 - 07 Am Handrad drehen, bis die Spannungsscheiben geschlossen sind.
  • Seite 13 Justierung Fadenanzugsfeder .04.08 Regel Die Bewegung der Fadenanzugsfeder 5 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das Material einsticht (= etwa 7 mm Federweg). Aus nähtechnischen Gründen kann die Länge des Fadenanzugsfederweges nach oben oder unten gering abweichen. Fig. 14 - 08 Anschlag 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verschieben.
  • Seite 14 Justierung Spuler .04.09 Regel Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden; bei ausgeschaltetem Spuler darf das Reibrad 5 nicht an dem Antriebsrad 1 anstehen. Der Spuler soll selbsttätig abschalten, wenn die Füllmenge noch etwa 1 mm vom Rand der Spule entfernt ist. Fig.
  • Seite 15 Justierung Stoffdrückerfuß-Druck .04.10 Regel Das Material soll auch bei höchster Nähgeschwindigkeit einwandfrei gehalten werden. Fig. 14 - 10 Schraube 1 entsprechend der Regel verdrehen. ●...
  • Seite 16 Justierung Justierung der Fadenschneid-Einrichtung -900/51 Steuerkurve .05.01 ( vorjustieren ) Regel In u.T. Fadenhebel soll die Nut 4 der Steuerkurve 2 senkrecht unter dem Steuerbolzen 5 stehen. Fig. 14 - 11 Durch die Bohrung im Maschinengehäuse Schrauben 1 lösen. ● Fadenhebel in u.T.
  • Seite 17 Justierung Steuerhebel-Höhe .05.02 Regel In u.T. Nadelstange soll zwischen dem Steuerhebel 3 und der Steuerkurve 4 ein Abstand von 1,0 mm vorhanden sein. 1 mm Fig. 14 - 12 Nadelstange in u.T. bringen. ● Träger 1 (Schrauben 2) des Steuerhebels 3 im Langloch entsprechend der Regel ver- ●...
  • Seite 18 Justierung Steuerbolzen .05.03 Regel In u.T. Nadelstange soll beim Betätigen des Einschaltmagneten 6 der Steuerbolzen 5 leicht in die Bahn der Steuerkurve 7 einfallen können. Fig. 14 - 13 Nadelstange in u.T. bringen. ● Magnetkern 1 von Hand betätigen. ● Schraube 2 (Mutter 3) so weit hineindrehen, bis sie leicht am Steuerhebel 4 anliegt.
  • Seite 19 Justierung Einschaltmagnet .05.04 Regel In u.T. Nadelstange und bei bis zum Anschlag betätigtem Magnetkern 1 soll zwischen Sperrklinke 4 und Stellring 5 ein Abstand von ca. 0,5 mm vorhanden sein.. 0,5 mm Fig. 14 - 14 Nadelstange in u.T. bringen. ●...
  • Seite 20 Justierung Steuerbolzen-Höhe .05.05 Regel In Ruhestellung der Fadenabschneid-Einrichtung und eingerasteter Sperrklinke 4 soll zwischen der höchsten Erhebung der Steuerkurve 5 und dem Steuerbolzen 6 ein Abstand von 0,3 mm vorhanden sein. 0,3 mm Fig. 14 - 15 Nadelstange in o.T. bringen. ●...
  • Seite 21 Justierung Vorderer Umkehrpunkt des Fadenfängers .05.06 Regel Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfängers 3 soll die hintere Kante des Fängerausschnittes noch 1 mm über der Vorderkante des Spulenkapsel-Anhaltestückes 6 stehen.. 1 mm Fig. 14 - 16 Nadelstange in u.T. bringen. ● Magnetkern 1 betätigen, damit der Steuerbolzen 2 in die Kurvenbahn einfällt.
  • Seite 22 Justierung Seitliches Ausrichten des Fadenfängers .05.07 Regel In u.T. Nadelstange soll die Fängerspitze 4 genau auf die Mitte der Nadel zeigen. Fig. 14 - 17 Messer 1 (Schrauben 2) abnehmen. ● Nadelstange in u.T. bringen. ● Magnetkern 3 von Hand betätigen und am Handrad drehen, bis Nadelstange in o.T. steht. ●...
  • Seite 23 Justierung Steuerkurve .05.08 (nachjustieren) Regel Wenn das Ende des Greiferbleches 2 in Transportrichtung gesehen 2 mm hinter der Mitte des Spulenkapsel-Anhaltefingers 3 steht, soll der Abstand zwischen Fängerspitze 4 und Greifer- blech 2 ca. 4 mm betragen. 2 mm 4 mm Fig.
  • Seite 24 Justierung Messer .05.09 Regel Wenn die hintere Kante der Fängeraussparung 1 mm vor der Messerkante steht, soll die linke Messerkante mit der Fängerkante bündig sein (siehe Pfeil im Kreis). Fig. 14 - 19 Messer 1 (Schrauben 2) lose aufschrauben. ● Nadelstange in u.T.
  • Seite 25 Justierung Schneidprobe .05.10 Regel Das Messer soll parallel zum Fadenfänger stehen und beide Fäden müssen einwandfrei geschnitten werden. Fig. 14 - 20 Nadelstange in u.T. bringen und Magnetkern 1 betätigen. ● Am Handrad (Drehrichtung) drehen, bis Fadenfänger 2 in seinem vorderen Umkehrpunkt ●...
  • Seite 26 Justierung Parametereinstellungen (nur bei Maschinen mit Motor und Steuerung P40 ED) Die Auswahl der Nutzerebene sowie das Ändern von Parametern ist in der ● separaten Betriebsanleitung zum Bedienfeld beschrieben. Liste der Parameter .01.01 Drehzahl für Einzelstich über Pedal B, C 200 - 700 Umschaltung auf Einzelstich über Pedal B, C...
  • Seite 27 Justierung Multiplikator für den Festwert (200) A,B, 0 - 250 zur Stichzählung Ausgewählte Maschinenklasse 1 - 8 Drehrichtung 0 - 1 Weitere Parameter und die Beschreibung zum Internet-Update der Maschinen- Software sowie Reset / Kaltstart der Maschine können der Betriebsanleitung zum Bedienfeld entnommen werden...
  • Seite 28 Stromlaufpläne Stromlaufpläne Stromlaufpläne Referenzliste zu den Stromlaufplänen Steuergerät (P40 ED) Bedienfeld BDF S2 Oberteilerkennung (OTE) Nähleuchte Nähmotor Hauptschalter Pedal Sollwertgeber Anlaufsperre (Brücke) RS 232 Schnittstelle (PC) Motor Inkrementalgeber und Synchronisator PD3 X2.1 Inkrementalgeber X2.2 Synchronisator PD3 Sollwertgeber Bedienfeld Aus- Eingänge Unterfadenwächter (Option) Lichtschranke (Option) Fadenabschneider (-900/..)
  • Seite 29 91-191 472-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 1 Version 28.04.03...
  • Seite 30 Stromlaufplan-Übersicht 91-191 472-95 Version 28.04.03 Teil 2...
  • Seite 31 91-191 472-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 3 Version 28.04.03...
  • Seite 32 PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...