Inhaltszusammenfassung für Pfaff Industrial 3719-1 Serie
Seite 1
3719 -1/.. 5626 -840/.. BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab Seriennummer 2 814 691 und Softwareversion 0435/002 Gültigkeit. 296-12-19 345/001 Betriebsanleitung dtsch. 08.16...
Seite 2
Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel 3 Technische Daten aufgeführten Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit. Die Justieranleitung zur Maschine kann kostenlos unter der Internet-Adresse www.pfaff-industrial.de/pfaff/de/service-support/downloads/technical he- runtergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Justieranlei- tung auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-19 346/001 bestellt werden. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet.
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Einbauerklärung angegebenen eu- ropäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenos- senschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise...
Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung! Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten! Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten! Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ● Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muss für das Bedienperso- nal jederzeit zur Verfügung stehen.
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine sowie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpfl ichtet, folgende Punkte zu beachten: ● Bei allen Arbeiten sind die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! ●...
Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Die Gegenstände könnten geklemmt oder weggeschleudert werden! Verletzungsgefahr durch umherfl...
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 3719 ist eine Zweinadel-Doppelkettenstich-Spezialnähmaschine mit Unter-, Ober- und Nadeltransport sowie pneumatischer Presserfußanhebung und Span- nungslüftung. Hubverstellung über Stellrad. Näharbeitsplatz zum Annähen des Hosenbundes Die PFAFF 5626 ist eine Zwei- bis Zehnnadel-Doppelkettenstich-Spezialnähmaschine mit Unter-, Ober- und Nadeltransport sowie pneumatischer Presserfußanhebung und Span- nungslüftung.
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine ● Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. ● Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und di- verse Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. ● Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Alle Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pfl ege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung (nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit)
Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter Vor dem Einschalten Maschine in Fadenhebelhochstellung brin- gen. ● Durch Drehen des Hauptschalters 1 wird die Maschine ein- bzw. ausgeschaltet. Fig. 7 - 01 Stichlängeneinstellung ● Nach Drücken der Taste 1 wird die ge- wünschte Stichlänge durch Drehen des Einstellrades 2 eingestellt.
Bedienungselemente Obertransport-Hubeinstellung ● Der Obertransporthub wird durch Drehen des Stellrades 1 eingestellt . Der maximale Obertransport- hub ist werksseitig begrenzt. Die Begrenzung kann durch Fachpersonal verändert wer- den, siehe Kapitel 13.05.17 Obertransporthub in der Ju- stieranleitung. Fig. 7 - 03 Pedal ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifi ziertem Personal aufgestellt und in Betrieb ge- nommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbe- dingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine und des Motors sicher tragen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Tischhöhe einstellen .01.02 (PFAFF 3719) Fig. 8 - 02 ● Schrauben 1 und 2 lösen. ● Tischplatte durch Herausziehen bzw. Hineinschieben auf die gewünschte Arbeitshöhe bringen und Tischplatte waagrecht ausrichten. Um ein Verkanten zu verhindern das Gestell auf beiden Seiten gleichmäßig ver- stellen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Positionsgeber montieren .01.07 ● Positionsgeber 1 so auf die Welle schieben, dass das Anhaltestück 2 in der Nut des Positionsgebers steht (siehe Pfeil). ● Schrauben 3 anziehen. ● Stecker des Positionsgebers am Steuer- Kastenr einstecken (siehe Kapitel 8.02 Steckverbindungen und Erdungskabel anschließen).
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Steckverbindungen und Erdungskabel anschließen Fig. 8 - 08 ● Alle Stecker gemäß Ihrer Bezeichnung am Steuerkasten 2 einstecken . ● An der Buchse E und der Buchse M den "Motor" einstecken. Achtung Falsches Einstecken der Stecker kann die Steuerung beschädigen! ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Garnrollenständer montieren ● Garnrollenständer gemäß Fig. 8 - 08 montieren. ● Anschließend den Ständer in die Bohrung in der Tischplatte einsetzen und mit den beiliegenden Muttern befestigen. Fig. 8 - 09...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme ● Vor der ersten Inbetriebnahme den Pfrop- fen 1 des Ölbehälters 2 herausziehen. Gefahr von Maschinenschäden! Der Pfropfen 1 dient nur zur Transportsicherung und darf während des Nähbetriebes nicht verwendet werden. ● Die Maschine, insbesondere die elektri- schen Leitungen auf eventuelle Beschädi- gungen prüfen.
Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektri- schen Netz zu trennen! Nadel einsetzen Maschine ausschalten!
Wartung und Pfl ege Wartung und Pfl ege Wartungsintervalle Reinigen des Greiferraums ........... täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Reinigen der gesamten Maschine ............einmal wöchentlich Ölstand der Maschine ..............täglich, vor Inbetriebnahme Luftdruck kontrollieren / einstellen ................bei Bedarf Luftfi lter der Wartungseinheit reinigen ..............bei Bedarf Diese Wartungsintervalle beziehen sich auf eine durchschnittliche Maschinen- laufzeit eines Einschicht-Betriebes.
Wartung und Pfl ege Ölstand des Ölbehälters für die Kopfteile kontrollieren / auffüllen max. min. Fig. 10 - 02 Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand kontrollieren. Der Ölstand darf nicht unter die Markierung "min." absinken und nicht über die "max." Markierung hinausgehen. Der Ölstand muss im Schauglas 1 immer sichtbar sein.
Wartung und Pfl ege Ölstand des Getriebes kontrollieren / auffüllen Fig. 10 - 03 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Vor jeder Inbetriebnahme seitliche Abdeckung öffnen und Ölstand kontrollieren. Der Ölstand muss im Schauglas 1 immer sichtbar sein (Luftblase muss zu se- hen sein, da sonst der Ölstand zu hoch ist.) ●...
Wartung und Pfl ege Luftdruck kontrollieren / einstellen ● Vor jeder Inbetriebnahme den Luftdruck am Manometer 1 kontrollieren. ● Das Manometer 1 muß einen Druck von 6 bar anzeigen. ● Gegebenenfalls diesen Wert einstellen. ● Dazu Knopf 2 hochziehen und entspre- chend verdrehen.
Verschleißteile Verschleißteile Diese Liste zeigt die wichtigsten Verschleißteile. Eine ausführliche Teileliste für die komplette Maschine kann unter der Internet-Adresse www.pfaff-industrial.de/pfaff/de/service-support/down- loads/technical heruntergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Teileliste auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-19 345 angefordert werden. 11-130 173-15 11-132 217-15 11-108 171-15 (2x) System 62 x 57...
Seite 40
PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...