Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2545
2546
JUSTIERANLEITUNG
Diese Justieranleitung hat für Maschinen
ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit:
# 2 798 767
296-12-19 220/001
Justieranleitung dtsch. 09.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff Industrial POWERline 2545

  • Seite 1 2545 2546 JUSTIERANLEITUNG Diese Justieranleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 2 798 767 296-12-19 220/001 Justieranleitung dtsch. 09.12...
  • Seite 2 Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Justieranleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellenangabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Seite Justierung ..........................5 Hinweise zur Justierung ......................5 Werkzeuge, Lehren und sonstige Hilfsmittel ................ 5 Abkürzungen .......................... 5 Erläuterung der Symbole ....................... 5 Justierung der Basismaschine ....................6 .05.01 Grundstellung des Handrades (Einstellhilfe) ................6 .05.02 Ausgleichsgewicht .........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Seite Justierung der Fadenabschneid-Einrichtung -900/82 ............35 .07 .01 Vorbereitende Prüfungen ..................... 35 .07 .02 Montage des Fadenklemmenträgers und des Fadenfängers ..........35 .07 .03 Korrekte Einstellung der nachfolgenden Kapitel überprüfen: ..........35 .07 .04 Nadelstellung in Nährichtung ....................36 .07 .05 Untertransporteur in Nährichtung ..................
  • Seite 5: Justierung

    Justierung Justierung Alle Hinweise aus dem Kapitel 1 Sicherheit der Betriebsanleitung sind zu be- achten! Insbesondere ist darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen nach der Justierung wieder ordnungsgemäß montiert sind, siehe Kapitel 1.06 Ge- fahrenhinweise der Betriebsanleitung! Wenn nicht anders beschrieben, ist die Maschine vor allen Justierarbeiten vom elektrischen Netz zu trennen! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Hinweise zur Justierung...
  • Seite 6: Justierung Der Basismaschine

    Justierung Justierung der Basismaschine Grundstellung des Handrades .05.01 (Einstellhilfe) Regel In o.T. Nadelstange soll die Markierung "0" auf der Skala in Höhe der Oberkante des Rie- menschutzes stehen (siehe Pfeil). 127-01 Fig. 1 - 01 ● Skalenring 1 ( je nach Ausführung Schrauben 2 oder 3 ) entsprechend der Regel verdrehen.
  • Seite 7: Ausgleichsgewicht

    Justierung Ausgleichsgewicht .05.02 Regel In u.T. Nadelstange (Handradposition 180°) soll die größte Exzentrizität des Ausgleichsge- wichts 1 oben stehen. Fig. 1 - 02 ● Ausgleichsgewicht 1 ( Schraube 2 ) entsprechend Regel verdrehen.
  • Seite 8: Unter-, Ober- Und Nadeltransport-Nullstellung

    Justierung Unter-, Ober- und Nadeltransport-Nullstellung .05.03 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" sollen beim Drehen am Handrad der Ober- und Untertrans- porteur sowie die Nadelstange keine Schiebebewegung ausführen. Fig. 1 - 03 ● Feder 1 aushängen. ● Kurbel 2 ( Schraube 3 ) entsprechend der Regel verschieben. ●...
  • Seite 9: Unter-, Ober- Und Nadeltransport-Schiebebewegung

    Justierung Unter-, Ober- und Nadeltransport-Schiebebewegung .05.04 Regel In u.T. Nadelstange (Handradposition 180°) und größter Stichlängeneinstellung sollen der Ober- und Untertransporteur sowie die Nadelstange beim Betätigen der Stichumschalt- taste keine Bewegung ausführen. Fig. 1 - 04 ● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. Darauf achten, dass die Ausfräsung (siehe Pfeil) sichtbar ist.
  • Seite 10: Untertransporteur-Hebebewegung

    Justierung Untertransporteur-Hebebewegung .05.05 Regel In Handradposition 180° soll der Untertransporteur in seinem oberen Totpunkt stehen. Fig. 1 - 05 ● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel einstellen. Mit dem Bausatz Best.-Nr. 91-501 399-90 kann die Transporteur-Hebebewegung ausgeschaltet werden. Bausatz einbauen und justieren ●...
  • Seite 11 Justierung Fig. 1 - 05a Hebebewegung einschalten ● Die Hebebewegung ist eingeschaltet, wenn das Verbindungsteil 8, wie in Fig. 1 - 05a ge- zeigt, eingeschwenkt ist und die Schrauben 9 (M6x16) und 10 (M5x16) eingedreht sind. Hebebewegung ausschalten ● Schrauben 9 und 10 herausdrehen und Verbindungsteil 8 (Schraube 11) nach rechts schwenken.
  • Seite 12: Untertransporteur-Höhe

    Justierung Untertransporteur-Höhe .05.06 Regel 1. In u.T. Nadelstange (Handradposition 180°) soll der Untertransporteur waagerecht 0,5 mm über der Stichplattenoberkante stehen, wenn die Kurbel 5 mittig in der Kulisse steht. 2. Der Untertransporteur soll in der Mitte des Stichplattenausschnittes stehen. 127-091 Fig.
  • Seite 13: Vorschubdifferenz

    Justierung Vorschubdifferenz .05.07 Regel Bei größter Stichlängeneinstellung sollen Nadel und Untertransporteur beim Drehen am Handrad den gleichen Vorschub ausführen. Fig. 1 - 07 ● Nadelvorschub über Zugstange 1 ( Mutter 2 ) entsprechend der Regel vergrößern ("+") bzw. verringern ("-").
  • Seite 14: Nadelhöhe Vorjustieren

    Justierung Nadelhöhe vorjustieren .05.08 Regel In o.T. Nadelstange (Handradposition 0°) soll der Abstand zwischen Nadelspitze und Stich- platte 22 mm betragen. Fig. 1 - 08 ● Nadelstange 1 ( Schraube 2 ), ohne sie zu verdrehen, entsprechend der Regel verschie- ben.
  • Seite 15: Schlingenhub, Greiferabstand, Nadelhöhe Und Nadelschutz

    Justierung Schlingenhub, Greiferabstand, Nadelhöhe und Nadelschutz .05.09 Regel Bei Stichlängen-Einstellung "4,5" und in Schlingenhubstellung (siehe Tabelle) soll: 1. die Greiferspitze 6 in Nadelmitte stehen und einen Abstand von 0,05 - 0,10 mm zur Hohlkehle der Nadel haben, 2. die Oberkante des Nadelöhrs 0,8 mm unter der Greiferspitze 6 stehen und 3.
  • Seite 16 Justierung ● Nadelschutz 7 ( Schraube 8 ) entsprechend der Regel 3 einstellen. Bei geänderter Nadeldicke kann nach Lösen der Schrauben 4 und 5 eine Schnellverstellung des Greiferbocks 3 vorgenommen werden.
  • Seite 17: Obertransport-Hub

    Justierung Obertransport-Hub .05.10 Regel In Stellung "5" des Stellrades 1 sollen Obertransporteur 7 und Drückerfuß 4 jeweils 5,0 mm abheben. Fig. 1 - 10 ● Untertransporteur ausbauen und Stellrad 1 auf "5" stellen. ● Stichplatte aufschrauben, Metallmaßstab so über die Öffnung des Stichplattenaus- schnitts legen, dass beide Nähfüße auf den Metallmaßstab aufsetzen können.
  • Seite 18: Obertransporteur-Hebebewegung

    Justierung Obertransporteur-Hebebewegung .05.11 Regel Der Obertransporteur soll die Stichplatte gerade erreicht haben, wenn der Hub des Stoff- drückerfußes auf 5 mm eingestellt ist und die Nadel von oben kommend 2 mm über der Stichplatte steht. Fig. 1 - 11 ● Exzenter 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel drehen.
  • Seite 19: Einstellung Des Potentiometers Für Die Drehzahlreduzierung

    Justierung Einstellung des Potentiometers für die Drehzahlreduzierung .05.12 Bei Maschinen mit dem Antrieb P74 ED-L .05.12.01 ● Maschine einschalten. ● Niedrigsten Hub "0" einstellen. ● Über die Hubumschaltung den niedrigen Hub aufrufen (LED aus), siehe Betriebsanleitung des Bedienfeldes. ● Parameter "501" aufrufen und Taste "C+" drücken, um den unteren Wert zu speichern. ●...
  • Seite 20: Kapsellüfterweg

    Justierung Kapsellüfterweg .05.13 Regel Beim Drehen am Handrad soll 1. das Horn 4 im rechten Umkehrpunkt des Kapsellüfters 1 um Fadendicke von der Stich- platte 5 gelüftet werden und 2. der Kapsellüfter 1 bei Handradposition "10°" in seinem linken Umkehrpunkt stehen. Fig.
  • Seite 21: Einstellung Des Verkürzten Schneidstiches

    Justierung Einstellung des verkürzten Schneidstiches .05.14 Regel Beim Schneidstich soll die Maschine eine Stichlänge von 0,5 - 1,0 mm ausführen. Fig. 1 - 14 ● Hebel 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel einstellen.
  • Seite 22: Spuler

    Justierung Spuler .05.15 Regel 1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden; bei ausgeschaltetem Spuler darf das Reibrad 3 nicht am Antriebsrad 1 anliegen. 2. Der Spuler muss nach dem Ausschalten sicher in der Endposition (Messer oben) ein- rasten .
  • Seite 23: Fadenanzugsfeder Und Fadenregulator

    Justierung Fadenanzugsfeder und Fadenregulator .05.16 Regel 1. Die Bewegung der Fadenanzugsfeder 3 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das Material einsticht. 2. Bei größter Ausbildung der Fadenschlinge während der Fadenumführung um den Grei- fer soll die Fadenanzugsfeder 3 leicht von der Aufl age 1 abheben. Fig.
  • Seite 24: Nähfußdruck

    Justierung Nähfußdruck .05.17 Regel Das Material soll auch bei höchster Drehzahl und kleinsten Hub einwandfrei transportiert werden. Fig. 1 - 17 ● Stellrad 1 entsprechend der Regel verdrehen.
  • Seite 25: Schmierung

    Justierung Schmierung .05.18 Regel Nach 10 Sekunden Laufzeit soll sich auf einem neben den Greifer gehaltenen Papierstrei- fen ein feiner Ölstreifen abzeichnen. 127-093 Fig. 1 - 18 ● Überprüfen, ob Öl eingefüllt ist und Ölleitungen luftfrei sind. ● Maschine 2 - 3 min. laufen lassen. Bei laufender Maschine nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die sich bewegenden Teile! ●...
  • Seite 26: Begrenzung Der Stichlänge

    Justierung Begrenzung der Stichlänge .05.19 Bei einem Austausch des Teilesatzes mit anderen Stichlängenangaben wie der Auslieferungszustand der Maschine, ist die max. Stichlänge in der Stelleinrich- tung 4 zu begrenzen. Fig. 1 - 19 ● Am Einstellknopf 1 die gewünschte max. Stichlänge einstellen (bei Ausführung CN9 = 9,0 mm, bei Ausführung DN12 = 12 mm) ●...
  • Seite 27: Drehzahlreduzierung

    Justierung Drehzahlreduzierung .05.20 Regel Bei Stichlängeneinstellung größer als 9 mm muss der Schalter 3 der Drehzahlreduzierung gedrückt werden. 128-081 Fig. 1 - 20 ● Halteblech 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel einstellen.
  • Seite 28: Rutschkupplung Wieder Einrasten

    Justierung Rutschkupplung wieder einrasten .05.21 Die Kupplung 1 ist werkseitig eingestellt. Bei einem Fadeneinschlag rastet die Kupplung 1 aus, um Beschädigungen am Greifern zu vermeiden. Das Einrasten der Kupplung 1 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 1 - 21 ● Fadeneinschlag beseitigen. ●...
  • Seite 29: Justierung Der Fadenabschneid-Einrichtung -900/81

    Justierung Justierung der Fadenabschneid-Einrichtung -900/81 Ruhestellung des Rollenhebels / Radiale Stellung der Steuerkurve .06.01 Regel 1. In Fadenhebelstellung o.T. (Handradposition 60°) soll die Steuerkurve 1 den Rollenhe- bel 5 gerade in seine Grundstellung gebracht haben. 2. Im Ruhezustand der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen Rollenhebel 5 und Steu- erkurve 1 ein Abstand von 0,1 mm bestehen.
  • Seite 30: Stellung Und Höhe Des Fadenfängers

    Justierung Stellung und Höhe des Fadenfängers .06.02 Regel In Nadelstangenstellung u.T. (Handradposition 180°) sollen die Kanten von Fadenfänger 3 und Messer 5 bündig stehen (siehe Pfeil). 127-096 Fig. 1 - 23 ● Rollenhebel 1 an die Steuerkurve 2 drücken. ● Fadenfänger 3 ( Schraube 4 ) der Regel entsprechend verdrehen. Die Höhe des Fadenfängers 3 ist werkseitig eingestellt und kann, falls notwen- dig, über Passscheiben unterhalb des Fadenfängers 3 am Sockel des Greifer- bocks eingestellt werden.
  • Seite 31: Messerdruck

    Justierung Messerdruck .06.03 Regel Wenn der Fadenfänger 3 mit seiner Vorderkante 5 - 6 mm vor der Messerschneide steht, soll das Messer 4 mit leichtem Druck an der Fängerkante anliegen. Fig. 1 - 24 ● Fadenhebel in u.T. bringen und Rollenhebel 1 in die Steuerkurve 2 eindrücken. ●...
  • Seite 32: Unterfaden-Klemmfeder

    Justierung Unterfaden-Klemmfeder .06.04 Regel In Schneidstellung der Fadenabschneid-Einrichtung soll die Klemmfeder am Fadenfänger leicht anliegen und den Faden sicher klemmen. Fig. 1 - 25 ● Klemmfeder 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel einstellen. ● Schneidvorgang von Hand durchführen und Einstellung überprüfen, ggf. nachjustieren.
  • Seite 33: Manuelle Schneidprobe

    Justierung Manuelle Schneidprobe .06.05 Regel 1. Der Fadenfänger 1 darf bei seiner Vorwärtsbewegung den Unterfaden 3 nicht vor sich herschieben. 2. Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfägers 1 soll der Unterfaden 3 in der Mitte des markierten Bereiches liegen (siehe Pfeil). 3.
  • Seite 34 Justierung Die Beschreibung zum Einstellen der Parameter sowie die Parameterliste kann der Betriebsanleitung zum Antrieb entnommen werden.
  • Seite 35: Justierung Der Fadenabschneid-Einrichtung -900/82

    Justierung Justierung der Fadenabschneid-Einrichtung -900/82 Vorbereitende Prüfungen .07 .01 Montage des Fadenklemmenträgers und des Fadenfängers .07 .02 Fig. 1 - 27a Fig. 1 - 27 ● Fadenklemmenträger 1 und Fadenfänger 2 je nach Greifergröße montieren: Montage bei großem Greifer (Spulendurchmesser 26 mm) ist in Fig. 1 - 27 dargestellt. Montage bei extra großem Greifer (Spulendurchmesser 32 mm) ist in Fig.
  • Seite 36: Nadelstellung In Nährichtung

    Justierung Nadelstellung in Nährichtung .07 .04 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" soll die Nadel in Nährichtung in der Mitte der Bohrung der Einstellehre 1 einstechen. Fig. 1 - 28 ● Stichplatte und Untertransporteur abschrauben. ● Eine 100/100 mm dicke Nadel einsetzen. ●...
  • Seite 37: Untertransporteur In Nährichtung

    Justierung Untertransporteur in Nährichtung .07 .05 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" soll die Nadel in Nährichtung in der Mitte des Stichloches im Untertransporteur 1 einstechen. Fig. 1 - 29 ● Untertransporteur 1 (Schrauben 2) entsprechend der Regel verschieben. ● Stichplatte wieder montieren. Beim Aufschrauben der Stichplatte ist darauf zu achten, dass der Kugelkopf 3 des Messers 4 in der Aussparung des Mitnehmers 5 steht!
  • Seite 38: Messerposition

    Justierung Messerposition .07 .06 Regel In der vorderen Umkehrstellung des Messer 4 soll bei Stichlängeneinstellung "0" zwischen der zurückgesetzten Kante 5 des Messers 4 und dem Untertransporteur 6 ein Abstand von ca. 0,2 mm bestehen. 0,2 mm Fig. 1 - 30 ●...
  • Seite 39: Fadenfängerhöhe

    Justierung Fadenfängerhöhe .07 .07 Regel Beim Einschwenken des Fadenfängers 2 unter die Einstellehre 1 soll der Fadenfänger 2 gerade an der Einstellehre 1 anliegen ohne diese zu verschieben. Fig. 1 - 31 ● Einstellehre 1 (Best.-Nr. 61-111 689-07) so in den Stichplattenausschnitt legen, dass sie über dem Fadenfänger 2 steht (siehe Lupe).
  • Seite 40: Fadenfängerposition In Nährichtung

    Justierung Fadenfängerposition in Nährichtung .07 .08 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" und im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfängers 4 soll zwi- schen Fadenfängerspitze und Stichlochmitte ein Abstand von 20 mm bestehen. 20 mm Fig. 1 - 32 ● Rollenhebel 1 (Schraube 2) an die tiefste Stelle der Schneidkurve 3 bringen. ●...
  • Seite 41: Fadenfängerposition Quer Zur Nährichtung

    Justierung Fadenfängerposition quer zur Nährichtung .07 .09 Regel Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfängers 1 soll die rechte Fadenfängerkante mit der rechten Kante des Untertransporteurs 3 bündig stehen (siehe Pfeil). Fig. 1 - 33 ● Fadenfänger 1 (Schraube 2) entsprechend der Regel verschieben.
  • Seite 42: Position Der Steuerkurve

    Justierung Position der Steuerkurve .07 .10 Regel 1. In Handradposition 305° soll der Fänger mit seiner Vorwärtsbewegung beginnen. 2. Im Ruhezustand der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen Rollenhebel 5 und Steu- erkurve 1 ein Abstand von 0,1 mm bestehen. 0,1 mm Fig. 1 - 34 ●...
  • Seite 43: Fadenklemme

    Justierung Fadenklemme .07 .11 Regel 1. In Ruhestellung des Fadenfängers 5 soll die rechte Fadenfängerkante mit der rechten Kante der Fadenklemme 1 bündig stehen (siehe Pfeil). 2. Die Fadenklemme soll mit leichtem Druck am Fadenfänger anliegen und der Oberfa- den soll sich leicht aus der Fadenklemme 1 ziehen lassen. Fig.
  • Seite 44: Parameterliste

    Justierung Parameterliste .07 .12 Die nachfolgenden Parameter sind abweichend zur Betriebsanleitung P74 ED einzustellen: Position für Kurzfadenabschneider ein B, C 0 - 255 Funktionsauswahl A16 0 = keine Funktion, B, C 0 - 2 1 = Nahtmittenlineal 2 = Kurzfadenabschneider Auswahl des Mittenlineals B, C ON - OFF...
  • Seite 45: Blockschaltbild

    Blockschaltbild Version 28.03.07 Schaltpläne Blockschaltbild PFAFF 2545 und 2546 BASIC mit Steuerungspaket P45 PD-L Positionsgeber PD 6 2545 BASIC 2546 BASIC BDF - PICO TOP Netzteil Antrieb Ministop (lang) mit Inkrementalgeber für Software- download Steuerung QA40 PD Netzschalter Netzstecker...
  • Seite 46 Stromlaufpläne Stromlaufpläne PFAFF 2545 und 2546 BASIC Referenzliste zu den Stromlaufplänen 91-191 523-95 Steuergerät P45 ED-L Bedienfeld (BDF-PicoTop) Nähleuchte Nähmotor Hauptschalter Pedal-Sollwertgeber Nähmotor Inkrementalgeber Synchronisator PD 6 Sollwertgeber Bedienfeld BDF-PicoTop oder RS 232 Schnittstelle (PC) Ein- Ausgangsstecker Lichtschrankenstecker (Option)
  • Seite 47: Stromlaufplan-Übersicht

    91-191 523-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 1 Version 27 .07 .07...
  • Seite 48 Stromlaufplan-Übersicht 91-191 523-95 Version 27 .07 .07 Teil 2...
  • Seite 49 Blockschaltbild Stromlaufpläne Version 10.08.10 Blockschaltbild PFAFF 2545 2546 PLUS mit Steuerungspaket P74 ED-L Positionsgeber PD 6 Y3, Y4, Y5, Y6, Y9 2545 PLUS Y8, Y14, Y1X, R1 2546 PLUS BDF - PICO TOP Option Licht- schranke Netzteil Antrieb XA20 Ministop (lang) mit Inkrementalgeber XS27 Option...
  • Seite 50 Stromlaufpläne Stromlaufpläne PFAFF 2545 und 2546 PLUS Referenzliste zu den Stromlaufplänen 91-191 519-95 Steuergerät P74 ED-L X2.1 Inkrementalgeber Bedienfeld (BDF-PicoTop) X2.2 Synchronisator PD 6 Oberteilerkennung (OTE) Sollwertgeber Ölsensor (I²C-Bus) Bedienfeld (BDF-PicoTop) Tastatur (I²C-Bus) Aus- Eingangsstecker A20/1 Spulenfadenwächter 1 Lichtschrankenstecker & Unter- (Option) fadenwächter (Option) A20/2...
  • Seite 51 91-191 519-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 1 Version 10.08.10...
  • Seite 52 Stromlaufplan-Übersicht 91-191 519-95 Version 20.04.12 Teil 2...
  • Seite 53 91-191 519-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 3 Version 10.08.10...
  • Seite 54 Stromlaufplan-Übersicht 91-191 519-95 Version 20.04.12 Teil 4...
  • Seite 55 Blockschaltbild Blockschaltbild PFAFF 2545/46 PLUS mit PF 321 PD 6 2545 / 46 Y3, Y4, Y5, Y6, Y8, Y14, Y1X, R1 (Option) (Option) Adapter Adapter 1113229 B 41 B 80 ST 2 B 18 B 776 für Software download BDF = Bedienfeld UWF = Unterfadenwächter SWG = Sollwertgeber = Knieschalter...
  • Seite 56 PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD...

Inhaltsverzeichnis