Seite 1
® Industrial 1521 BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 2 575 639 296-12-18 701/001 Betriebsanleitung dtsch. 06.09...
Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel 3Technische Daten aufgeführten Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
Technische Daten ......................3 - 1 PFAFF 521, 1521 ......................3 - 1 Nadel und Faden für die PFAFF 521 ................3 - 2 Nadel und Faden für die PFAFF 1521 ................3 - 2 Mögliche Ausführungen ....................3 - 2 Entsorgung der Maschine ..................
Seite 4
Rüsten .......................... 9 - 1 Nadel einsetzen ......................9 - 1 Unterfaden aufspulen, Fadenvorspannung regulieren ........... 9 - 2 Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen bei der PFAFF 521 ........9 - 3 Spulenkapsel einfädeln, Unterfadenspannung regulieren bei der PFAFF 521 ......................9 - 3 Spule wechseln/Unterfaden einfädeln und Spannung regulieren...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Kapitel - Seite Ändern vorhandener Nahtprogramme ................. 11 - 5 Löschen von Nahtprogrammen ................... 11 - 8 Beispiele zur Nahtprogrammierung ................11 - 9 .05.01 Beispiel zur Nahtprogrammeingabe ................11 - 9 .05.02 Beispiel zur Nahteingabe über Teach In ..............11 - 16 Wartung und Pflege ....................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Kapitel - Seite .05.10 Steuerkurve nachjustieren ..................13 - 30 .05.11 Manuelle Schneidprobe ....................13 - 31 .05.12 Spannungslüftung (während dem Fadenabschneidvorgang) ........13 - 32 Justierung des Spulenfaden-Vorratswächters -926/06 (nur bei der PFAFF 1521) ..................... 13 - 33 Parametereinstellungen ....................
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzliche und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaft oder sonstiger Aufsichts- behörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise...
Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten. Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten. Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muss für das Bedien- personal jederzeit zur Verfügung stehen.
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten: ● Bei allen Arbeiten sind die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! ●...
Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Reparatur-, Wartungs- und Justierarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Gegenstände können geklemmt oder weggeschleu- dert werden! Verletzungsgefahr! Fig.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 521 ist ein Einnadel-Schnellnäher mit vor- und rückwärtstransportierendem Schiebrad und Rollfuß sowie mitgehender Nadel. Die PFAFF 1521 ist ein Einnadel-Schnellnäher mit großem Greifer, vor- und rückwärts- transportierendem Schiebrad und Rollfuß sowie mitgehender Nadel. Die Maschinen dienen zur Herstellung von Doppelsteppstichnähten in der Leder- und Polsterindustrie.
PFAFF 521 in Ausführung A bei n = 2800 min : ........L = 81 dB(A) ■ PFAFF 521 und 1521 in Ausführung B bei n = 2800 min : ......L = 81 dB(A) ■ PFAFF 521 und 1521 in Ausführung C bei n = 1600 min : ......
134 - 35 ▲ oder vergleichbare Stärken anderer Garnarten Mögliche Ausführungen Ausführung A (nur PFAFF 521) ......zum Verarbeiten von feinen Materialien Ausführung B ............ zum Verarbeiten von mittleren Materialien Ausführung C .......... zum Verarbeiten von mittelschweren Materialien 3 - 2...
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine ● Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. ● Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diver- se Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. ● Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Innerhalb der BRD werden Maschinen mit Tisch ohne Verpackung ausgeliefert. Maschinen ohne Tisch ( nur Oberteile ) und für den Export bestimmte Maschinen sind verpackt. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers.
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter ● Maschine durch Drehen des Haupt- schalters 1 ein- bzw. ausschalten. Fig. 7 - 01 Tasten am Maschinenkopf ● Solange die Taste 1 während des Nähvor- ganges gedrückt wird, näht die Maschine rückwärts. ● Die Tasten 2 können über Parameter "203"...
Bedienungselemente Pedal ● Je nach Pedalstellung werden bestimmte Funktionen ausgeführt. Ruhestellung Nähen Rollfuß anheben Nähfäden abschneiden und Rollfuß anheben Andere Pedalfunktionen sind über Parameteränderungen ein- stellbar, siehe Kapitel 13.07 Parametereinstellungen . Fig. 7 - 03 Knietaster ● Im manuellen Nähen wird durch Betäti- gung des Knietasters 1 zwischen 2 vor- eingestellten Mehrweiten oder 2 Stich- längen gewählt.
Bedienungselemente Kniehebel ● Durch Drücken des Kniehebels 1 in Pfeil- richtung wird der Rollfuß angehoben. Fig. 7 - 05 Hebel zum Anheben des Rollfußes ● Durch Drehen des Hebels 1 wird der Rollfuß angehoben. Fig. 7 - 06 7 - 3...
Bedienungselemente Spulenfadenkontrolle durch Stichzählung ● Bei ca. 100 Stichen vor Erreichen der ein- gestellten Stichanzahl blinkt die Diode 1 . ● Nach dem Fadenabschneiden und Spulenwechsel beginnt die Stichzählung erneut. Voreinstellung der Stichanzahl, siehe Kapitel 9.10 Stich- zählung einstellen. Fig. 7 - 07 Spulenfaden-Vorratswächter -926/06 (nur bei der PFAFF 1521) ●...
Bedienungselemente Bedienfeld Das Bedienfeld setzt sich aus dem Display 1 den nachfolgend beschriebenen Funktionstas- ten zusammen. Das Display 1 besteht aus einer zweizeiligen alphanumerischen LCD Anzeige mit 16 Zeichen pro Zeile zusammen. Die Sonderzeichen 3 und Texte 4 , zeigen den jeweiligen Status der Funktionstasten und die Betriebszustände der Maschine an.
Seite 22
Bedienungselemente Endriegel ● Durch Drücken dieser Taste wird die Nahtverriegelung am Nahtende (Endriegel) ein- bzw. ausgeschaltet. Die Anzahl der Rückwärtsstiche (C) bzw. der Vorwärtsstiche (D) wird jeweils durch Drücken der darunterliegende +/- Taste verändert. Die Umstellung von Doppelriegel auf Einfachriegel wird durch Nullsetzen der entsprechenden Teilnaht- stichzahl realisiert.
Seite 23
Bedienungselemente Programmierter Stopp ● Durch Drücken dieser Taste wird die entsprechende Funktion ein- bzw. ausgeschaltet. Im programmierten Nähen stoppt die Maschine bei eingeschalteter Funktion automatisch am Nahtbereichende. Im manuellen Nähen wird bei eingeschalteter Funktion der Antrieb von Rollfuß und Schiebrad abgeschaltet, um z.B. die Spule für den Unterfaden außerhalb des Nähvor- gangs zu füllen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb genommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine mit Motor sicher tragen. Eine ausreichende Standfestigkeit des Untersatzes - auch während des Näh- betriebes - muss gewährleistet sein.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Kippsicherung montieren .01.02 ● Die im Zubehör befindliche Kippsicherung 1 und 2 mit Schrauben 3 und 4 anschrau- ben. Maschine nicht ohne Kipp- sicherung 1 betreiben! Quetschgefahr zwischen Ober- teil und Tischplatte! Fig. 8 - 02 Maschinenabdeckung montieren .01.03 ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Anbaumotor montieren Anbaumotor an Lagerplatte montieren .02.01 Fig. 8 - 04 ● Lagerplatte 1 , wie in Fig. 8-04 gezeigt, am Motor 2 mit den Schrauben 3 anschrauben. ● Den Keil aus der Motorwelle 4 entnehmen. ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Steckverbindungen und Erdungskabel anschließen .02.03 Fig. 8 - 06 ● Alle Stecker gemäß Ihrer Bezeichnung am Steuerkasten 1 einstecken. ● Erdungskabel vom Oberteil an Erdungspunkt A festschrauben. ● Erdungskabel 2 vom Motor an Erdungspunkt B festschrauben. ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Zahnriemen auflegen / Grundstellung des Maschinenantriebs .02.04 ● Maschine einschalten. ● Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste die Parametergruppe "600" anwählen. ● Auswahl durch Drücken der entsprechenden +/- Taste bestätigen. ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Fig. 8 - 07 ● Lagerplatte 6 des Motors so schwenken, dass der Zahnriemen 5 gespannt ist. ● In dieser Stellung Schrauben 7 festziehen. ● Am Handrad in Drehrichtung drehen, bis die Nadelspitze von oben kommend auf Höhe der Stichplatten-Oberkante steht und den Wert nochmals überprüfen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Sicherheitsschalter anschließen .02.06 ● Stecker 1 des Sicherheitsschalters 2 wie in Fig. 8-09 gezeigt anschließen. Bei zurückgeklapptem Oberteil verhindert der Sicherheits- schalter ein Anlaufen der Ma- schine bei eingeschaltetem Hauptschalter. Fig. 8 - 09 Funktion der Anlaufsperre prüfen .02.07 STOP ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Garnrollenständer montieren ● Garnrollenständer gemäß Fig. 8-10 mon- tieren. ● Anschließend den Ständer in die Bohrung in der Tischplatte einsetzen und mit den beiliegenden Muttern befestigen. Fig. 8 - 10 Tischplattenausschnitt 8 - 8...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme ● Die Maschine, insbesondere die elektrischen Leitungen auf eventuelle Beschädigungen prüfen. ● Maschine gründlich säubern und anschließend ölen bzw. Öl einfüllen, siehe Kapitel 11 Wartung und Pflege . ● Von Fachkräften prüfen lassen, ob der Motor der Maschine mit der vorhandenen Netz- spannung betrieben werden darf und ob er im Klemmkasten richtig angeschlossen ist.
Die Wahl der Nadel ist abhängig von der Ausführungsart der Maschine sowie dem zu verarbeitenden Faden und Material, siehe Kapitel 3.02 Nadel und Fa- den für die PFAFF 521 bzw. 3.03 Nadel und Faden für die PFAFF 1521 . 9 - 1...
Rüsten Unterfaden aufspulen, Fadenvorspannung regulieren Fig. 9 - 02 ● Leere Spule 1 auf Spulerspindel 2 aufsetzen. ● Den Faden gemäß Fig. 9-02 einfädeln und im Uhrzeigersinn einige Male auf Spule 1 wickeln. ● Den Spuler einschalten, dazu Spulerspindel 2 und Hebel 3 gleichzeitig drücken. Das Füllen der Spule erfolgt während des Nähens.
Rüsten Spule wechseln/Unterfaden einfädeln und Spannung regulieren bei der PFAFF 1521 Maschine ausschalten! Gefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Fadenhebel in seine höchste Stellung bringen. ● Grundplattenschieber öffnen, Bügel 1 hochklappen und Spule herausnehmen. Gefüllte Spule so in den Greifer legen, dass sich beim Fadenabzug die Spule in Pfeilrichtung dreht.
Rüsten Stichlänge eingeben Die Stichlänge wird durch die Einstellung der Vorschübe von Rollfuß und Schiebrad festge- legt. Zur Einarbeitung von Mehrweite muss der Vorschub am Rollfuß größer oder kleiner sein als der Vorschub des Schiebrades. Eingabe der Standardstichlänge .07.01 ● Maschine einschalten. Nach dem Einschalten der Maschine werden die aktuellen Werte der Stichlängen für Rollfuß...
Rüsten Eingabe von Anfangs- und Endriegel ● Maschine einschalten. ● Durch Drücken der Tasten Anfangsriegel und/oder Endriegel die entsprechende Funkti- on einschalten. (Pfeil unter der entsprechenden Funktionstaste erscheint.) ● Durch Drücken der Taste Blättern zum Eingabemenü der Anfangs- und Endriegel wech- seln.
Rüsten Codenummer eingeben / ändern ● Maschine einschalten. ● Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste die Parametergruppe "800" anwählen. ● Auswahl durch Drücken der entsprechenden +/- Taste bestätigen. CODE: 1500 ●...
Seite 41
Rüsten ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "810" anwählen. 1500 ● Auswahl durch Drücken der entsprechenden +/- Taste bestätigen. 1 2 3 4 5 6 7 8 CODE: 1500 ● Durch Drücken der entsprechenden Tasten den gewünschten Code eingeben, siehe auch Kapitel 7.09.02 Funktionen der Tasten .
Rüsten Stichzählung einstellen (bei Maschinen mit Spulenfadenkontrolle über Stichzählung) ● Maschine einschalten. ● Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "105" anwählen. 30 0 0 0 ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Tasten die Anzahl der Stiche, die mit einer Spule genäht werden sollen, einstellen.
Rüsten Stichzählung einstellen (bei Maschinen mit Spulenfaden-Vorratswächter -926/06) ● Maschine einschalten. ● Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "106" anwählen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste die Anzahl der Reststiche, die nach Erken- nung der Spulenfadenüberwachung noch genäht werden können, einstellen (abhängig von der Fadendicke).
Nähen Nähen In der Betriebsart Nähen werden alle für den Nähvorgang relevanten Einstellungen im Dis- play angezeigt. Funktionen können durch Tastendruck ein- oder ausgeschaltet werden, Wer- te für Anfangs- und Endriegel oder Zielstich können direkt geändert werden. In dieser Betriebsart wird zwischen manuellem Nähen und programmiertem Nähen unter- schieden.
Nähen Programmiertes Nähen Im programmierten Nähen wird zwischen Festprogrammen (Programmnummern 1 und 2) und frei programmierbaren Nahtprogrammen (Programmnummern 3 -99) unterschieden. Die Festprogramme dienen zum schnellen und komfortablen Herstellen von Nähten mit un- terschiedlichen Stichlängen bzw. Mehrweiten. Die jeweils 2 bzw. 3 Nahtbereiche werden über die Knietasterfunktion weitergeschaltet, siehe auch Kapitel 7.04 Knietaster .
Nähen Fehlermeldungen Bei Auftreten einer Störung erscheint im Display der Text "ERROR" zusammen mit einem Fehlercode und einer Kurzanweisung. Eine Fehlermeldung wird durch falsche Einstellungen, fehlerhafte Elemente oder Nahtprogramme sowie durch Überlastungszustände hervorgerufen. Zur Erläuterung der Fehlercodes siehe Kapitel 13.08 Erläuterung der Fehlermeldungen . ERROR E001 PRESS TE-SPEED...
Eingabe Eingabe Übersicht der Funktionen in der Betriebsart Eingabe Durch zweimaliges Drücken der Taste TE/Speed wird die Betriebsart Eingabe aufgerufen. Innerhalb der Betriebsart Eingabe wird zwischen Parametereingabe und Nahtprogrammein- gabe unterschieden. Nach Aufrufen der Betriebsart Eingabe gelangt man über die Taste PM in die Naht- programmeingabe.
Eingabe Varianten der Nahtprogrammeingabe Zur Eingabe bzw. zum Ändern oder Löschen von Nahtprogrammen stehen grundsätzlich die drei Eingabevarianten ● Nahtprogrammeingabe/-änderung (über Eingabe der Werte), ● Nahteingabe über Teach In und ● Löschen von Nahtprogrammen zur Verfügung. Die Auswahl der gewünschten Eingabevariante erfolgt wie folgt: ●...
Eingabe Ändern vorhandener Nahtprogramme Die nachfolgende Beschreibung setzt voraus, dass bereits ein Nahtprogramm mit allen erforderlichen Parametern erstellt wurde. ● Maschine einschalten. ● Eingabevariante "Nahtprogrammeingabe/-änderung" aufrufen, siehe Kapitel 11.02 Varian- ten der Nahtprogrammeingabe. ● Über die entsprechende +/- Taste die gewünschte Programmnummer auswählen. ●...
Seite 53
Eingabe 3500 Damit das Eingabemenü wie abgebildet erscheint müssen die nachfolgenden Funktionen eingeschaltet sein: F1 ( Zielstich), - und / oder Drehzahl ( Drehzahlbegrenzung), - und / oder Stichzählung . ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den gewünschten Wert für die Drehzahl des aktuellen Nahtbereichs auswählen.
Seite 54
Eingabe Dieses Eingabemenü kann nur bei eingeschalteter Funktion Endriegel aufgeru- fen werden. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den gewünschten Wert für die Anzahl der Rückwärtsstiche (C) des Endriegels für den Nahtbereich auswählen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den gewünschten Wert für die Anzahl der Vorwärtsstiche (D) des Endriegels für den Nahtbereich auswählen.
Eingabe Beispiele zur Nahtprogrammierung Im Nachfolgenden wird anhand von Beispielen die Vorgehensweise zur Erstellung von Naht- programmen über die Nahtprogrammeingabe sowie über die Teach In Funktion dargestellt. Die in den Programmierbeispielen gezeigten Displaydarstellungen stellen sich nur dann wie gezeigt dar, wenn unter der gewählten Programmnummer noch kein Nahtprogramm eingegeben wurde.
Seite 57
Eingabe Der erste Nahtbereich soll - einen doppelten Anfangsriegel (2 Stiche vorwärts und rückwärts), - Riegeldrehzahl 700 min - Stichzählung (5 Stiche) - und eine Stichlänge (für Rollfuß und Schiebrad) von 3,5 mm enthalten. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Wert für die Stichlänge des Rollfußes auf "3.5"...
Seite 58
Eingabe ● Durch Drücken der Taste Blättern folgenden Bildschirm aufrufen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste die Auswahl "NO" treffen, um weitere Nahtbereiche anzufügen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste auf "+" in den zweiten Nahtbereich wechseln. Im zweiten Nahtbereich soll - die Stichlänge (für Rollfuß...
Seite 59
Eingabe ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste auf "+" in den dritten Nahtbereich wech- seln. Im dritten Nahtbereich soll - die Stichlänge (für Rollfuß und Schiebrad) 3 mm betragen, - eine Stichzählung durchgeführt werden (2 Stiche), - und die Naht rückwärts genäht werden. ●...
Seite 60
Eingabe Im vierten Nahtbereich soll - die Stichlänge (für Rollfuß und Schiebrad) 5 mm betragen, - eine Stichzählung durchgeführt werden (1 Stich). ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Wert für die Stichlänge des Rollfußes auf "5.0" stellen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Wert für die Stichlänge des Schieb- rades auf "5.0"...
Seite 61
Eingabe Im fünften Nahtbereich soll - einen doppelter Endriegel und - die Stichlänge (für Rollfuß und Schiebrad) 5 mm enthalten sein, - Riegeldrehzahl 700 min - eine Stichzählung durchgeführt werden (1 Stich) - und die Funktion Fadenschneiden am Nahtbereichsende enthalten sein. ●...
Seite 62
Eingabe ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Wert für die Anzahl der Stiche auf "1" stellen. ● Durch Drücken der Taste Fadenschneiden die entsprechende Funktion für das Naht- bereichsende einschalten. ● Durch Drücken der Taste Blättern f olgenden Bildschirm aufrufen. ●...
Eingabe Beispiel zur Nahteingabe über Teach In .05.02 Die zu programmierende Naht soll - 3 Nahtbereiche enthalten - und unter der Programmnummer 8 gespeichert werden. ● Maschine einschalten. ● Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. ● Taste PM zum Aufrufen der Nahtprogrammeingabe drücken. ●...
Seite 64
Eingabe Der erste Nahtbereich soll - die Funktion Knietaster am Nahtbereichsende - und eine Stichlänge (für Rollfuß und Schiebrad) von 2,8 mm enthalten. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Wert für die Stichlänge des Rollfußes auf "2.8" stellen. ●...
Seite 65
Eingabe Der zweite Nahtbereich soll - die Funktion Knietaster am Nahtbereichsende - und eine Stichlänge (für Rollfuß und Schiebrad) von 2,4 mm enthalten. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Wert für die Stichlänge des Rollfußes auf "2.4" stellen. ●...
Seite 66
Eingabe ● Den dritten Nahtbereich manuell abnähen. ● Nach Maschinenstopp muss die Eingabe des Nahtbereichendes erfolgen. Durch Betätigen des Pedals in Stellung "-2" das Nahtbereichende durch Pedal aktivieren, siehe Kapitel 7.03 Pedal . ● Durch Drücken der Taste Fadenschneiden die entsprechende Funktion für den Naht- bereich einschalten.
Wartung Wartung und Pflege Reinigen ..............täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Ölstand ( Greiferölbehälter ) ........... täglich, vor Inbetriebnahme Schmieren der Kegelräder ................einmal jährlich Diese Wartungsintervalle beziehen sich auf eine durchschnittliche Maschinen- laufzeit eines Einschicht-Betriebes. Bei erhöhten Maschinenlaufzeiten sind verkürzte Wartungsintervalle ratsam. Greiferraum reinigen Täglich, bei Dauerbetrieb öfter, Greifer und Greiferraum reinigen.
Wartung Ölvorratsbehälter auffüllen Vor jeder Inbetriebnahme Öl- stand kontrollieren. Es muss sich immer Öl in Behälter 2 befinden. ● Bei Bedarf Öl durch die Öffnung 1 in den Behälter 2 einfüllen. Nur Öl mit einer Mittelpunkts- viskosität von 22,0 mm /s bei 40°C und einer Dichte von 0,865 g/cm...
Justierung Justierung Bei der PFAFF 521 und der PFAFF 1521 darf an der Nadelstange keine Schraub- klemme befestigt werden, weil dies die Spezialbeschichtung der Nadelstange beschädigen würde. Hinweise zur Justierung Alle Justierungen dieser Anleitung beziehen sich auf eine komplett montierte Maschine und dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden.
Justierung Justierung der Basismaschine Nadelstellung in Nährichtung .04.01 Regel Bei Stichlängeneinstellung " 5 " soll die Nadel in ihrer vorderen und hinteren Umkehr- stellung den gleichen Abstand zu den Stichloch-Innenkanten haben. Fig. 13 - 01 ● Maschine einschalten und Stichlänge " 5 " einstellen. ●...
Justierung Nadelstellung quer zur Nährichtung .04.02 Regel Die Nadel soll quer zur Nährichtung gesehen in die Mitte des Stichloches einstechen. Fig. 13 - 02 ● Nadelstangenrahmen 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verschieben. Die Schrauben 2 sind durch Bohrungen auf der Gehäuserückseite erreichbar. 13 - 3...
Justierung Nadelstangenschwinge begrenzen .04.03 Regel Bei Stichlängeneinstellung " 5 " soll im vorderen und hinteren Umkehrpunkt der Nadel die Schraube 4 jeweils den gleichen Abstand zur Innenkante ihrer Aufnahmebohrung haben. Fig. 13 - 03 ● Maschine einschalten und Stichlänge " 5 " einstellen. ●...
Justierung Nadelhöhe vorjustieren .04.04 Regel In o.T. Nadelstange soll zwischen Nadelspitze und Stichplatte ein Abstand von ca. 22 mm vorhanden sein. 22 mm Fig. 13 - 04 ● Nadelstange 1 ( Schraube 2 ), ohne sie dabei zu verdrehen, entsprechend der Regel ver- schieben.
Justierung Greiferabstand, Schlingenhub, Nadelhöhe und Nadelschutz .04.05 Regel In Nadelstangenposition 2,0 nach u.T. und bei Stichlängeneinstellung " 0,8 " soll 1. die Greiferspitze auf Nadelmitte stehen und einen Abstand von 0,05 bis 0,1 mm zur Na- del haben, 2. die Oberkante des Nadelöhrs 0,8 bis 1,0 mm unter der Greiferspitze stehen, 3.
Seite 75
Justierung ● Schrauben 5 lösen. ● Nadelstange in 2,0 nach u.T. bringen. ● Absteckstift ( Best.-Nr. 61-111 641-39 ) in Bohrung 6 stecken und druckbelasten. ● Greiferspitze auf Nadelmitte stellen und Schrauben 5 festdrehen. ● Nadelhöhe entsprechend der Regel 2 einstellen. ●...
Justierung Ausgleichsgewicht .04.06 Regel In o.T. Nadelstange soll die größte Exzentrizität des Ausgleichgewichts 1 unten stehen. Fig. 13 - 06 ● Nadelstange in o.T. bringen. ● Ausgleichsgewicht 1 der Regel entsprechend verdrehen. ● Schrauben 2 festdrehen. 13 - 8...
Justierung Kapsellüfter-Exzenter und -Haltenocken .04.07 Regel 1. In u.T. Nadelstange soll der Kapsellüfter 5 in seinem hinteren Umkehrpunkt stehen. 2. Die Vorderkanten von Haltefeder 3 und Haltenocken 6 sollen bündig stehen. Fig. 13 - 07 ● Nadelstange in u.T. bringen. ●...
Justierung Kapsellüfter-Stellung .04.08 Regel 1. Die Oberkanten von Kapsellüfter 2 und Spulenkapsel-Nase 5 sollen auf gleicher Höhe stehen. 2. Wenn der Kapsellüfter 2 in seinem hinteren Umkehrpunkt steht, sollen Spulenkapsel- Träger 3 und Anhaltefeder 4 um Fadendicke "X" voneinander entfernt stehen. Fig.
Justierung Schiebrad .04.09 Regel Das Schiebrad 1 soll 1. um Zahnhöhe ( ca. 0,8 mm ) aus der Stichplatte herausragen und 2. in der Mitte des Stichplattenausschnittes stehen. Fig. 13- 09 ● Höhe des Schiebrades 1 durch Verdrehen der Schraube 2 entsprechend der Regel 1 einstellen.
Justierung Durchgang zwischen Rollfuß und Schiebrad .04.10 Regel Bei hochgestelltem Hebel 1 soll der Durchgang zwischen Rollfuß und Schiebrad 7 mm betragen. Fig. 13 - 10 ● Hebel 1 hochstellen. ● Stange 2 ( Schrauben 3 ) entsprechend der Regel verschieben; dabei darauf achten, dass der Rollfuß...
Justierung Rollfuß .04.11 Regel Wenn der Rollfuß 1 auf dem Schiebrad 5 aufsitzt, soll er 1. in Nährichtung gesehen parallel zum Schiebrad 5 und 2. mittig zur Nadel stehen, sowie 3. quer zur Nährichtung gesehen möglichst dicht an der Nadel stehen. Fig.
Justierung Presserfußautomatik .04.12 Regel Bei betätigtem Magnet 1 soll der Hebel 3 selbsttätig herunterfallen. Fig. 13 - 12 ● Magnet 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verschieben. ● Maschine einschalten und die Regel überprüfen. ● Maschine ausschalten. Je nach Materialdicke kann durch Verschieben des Magneten 1 nach rechts der Durchgang zwischen Rollfuß...
Justierung Kniehebel .04.13 Regel 1. Der Kniehebel soll vor dem Abheben des Rollfußes noch ein geringes Spiel aufweisen. 2. Beim Betätigen des Kniehebels bis zum Anschlag soll der Hebel für den Rollfuß selbst- tätig herunterfallen. 3. Die Stange 1 des Kniehebels soll in einem Winkel von ca. 75 ° zur Grundplatte stehen. Fig.
Justierung Spannungslüftung .04.14 Regel Bei hochgestelltem Hebel 1 oder betätigter Presserfußautomatik sollen die beiden Spannungsscheiben 6 mindestens 0,5 mm voneinander gelöst sein. 0,5 mm Fig. 13 - 14 ● Rollfuß mittels Hebel 1 hochstellen. ● Schraube 2 ( Mutter 3 ) entsprechend der Regel einstellen. ●...
Justierung Fadenanzugsfeder .04.15 Regel 1. Die Bewegung der Fadenanzugsfeder 7 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das Material einsticht ( Federweg ca. 7 mm ). 2. Bei größter Ausbildung der Fadenschlinge während der Fadenumführung um den Greifer soll die Fadenanzugsfeder leicht von der Auflage 1 abheben. Fig.
Justierung Spuler .04.16 Regel 1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden. Bei ausgeschaltetem Spuler darf das Reibrad 5 nicht am Antriebsrad 1 anlaufen. 2. Der Spuler soll selbsttätig abschalten, wenn die Füllmenge noch etwa 1 mm vom Spulenrand entfernt ist.
Justierung Rollfußdruck .04.17 Regel 1. Das Material soll einwandfrei transportiert werden. 2. Auf dem Material dürfen sich keine Druckstellen abzeichnen. Fig. 13 - 17 ● Rollfußdruck an Schraube 1 entsprechend den Regeln einstellen. Schraube 1 sitzt unter einer Abdeckung. Bei niedrigem Rollfußdruck kann die Absenkgeschwindigkeit des Rollfußes über Parameter "202"...
Justierung Rutschkupplung wieder einrasten .04.18 Die Kupplung 1 ist werkseitig eingestellt. Bei einem Fadeneinschlag rastet die Kupplung 1 aus, um Beschädigungen an den Greifern zu vermeiden. Das Einrasten der Kupplung 1 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 13 - 18 ● Fadeneinschlag beseitigen. ●...
Justierung Justierung der Fadenschneid-Einrichtung -900/61 Steuerkurve vorjustieren .05.01 Regel 1. In u.T. Nadelstange soll die Ausfräsung 3 senkrecht nach unten stehen. 2. Die Steuerkurve 1 soll links am Stellring 4 anliegen. Fig. 13 - 19 ● Nadelstange in u.T. bringen. ●...
Justierung Rollenhebel .05.02 Regel 1. Wenn der Rollenhebel 6 in Ruhestellung und die Nadelstange im o.T. steht, soll zwischen Rolle 7 und Steuerkurve 8 ein Abstand von 0,3 mm bestehen. 2. Wenn die Fadenschneid-Einrichtung eingeschaltet ist und die Nadelstange im u.T. steht, soll die Rolle 7 mittig zur Kurvenausfräsung der Steuerkurve 8 stehen.
Justierung Einschaltmagnet .05.03 Regel Bei eingefallenem Rollenhebel 4 und betätigtem Einschaltmagneten soll zwischen Sperr- klinke 1 und Rollenhebel 4 ein Abstand von ca. 1 mm bestehen. Fig. 13 - 21 ● Sperrklinke 1 ausrasten und Einschaltmagnet bis zum Anschlag hochdrücken. ●...
Justierung Übertragungshebel .05.04 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll die rechte Seite des Übertragungs- hebels 3 mit der rechten Seite der Steuerkurve 4 fluchten. Fig. 13 - 22 ● Schrauben 1 und 2 lösen. ● Übertragungshebel 3 der Regel entsprechend verstellen. ●...
Justierung Verbindungsstange .05.05 Regel Der Abstand von Mitte Kugelgelenk zu Mitte Kugelgelenk der Verbindungsstange 1 soll 100 mm betragen. 100 mm Fig. 13 - 23 ● Verbindungsstange 1 ( Muttern 2 und 3, Rechts- und Linksgewinde ) entsprechend der Regel verdrehen. 13 - 25...
Justierung Fadenfänger-Höhe .05.06 Regel Die Unterkante des Fadenfänger 3 soll im Abstand von 0,8 mm über der Spulenkapsel 4 stehen. Fig. 13 - 24 ● Schrauben 1 und 2 lösen. ● Fadenfänger 3 über die Mitte der Spulenkapsel 4 stellen. ●...
Justierung Fadenfänger-Stellung .05.07 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung sollen die Kanten von Fadenfänger 1 und Messer 6 bündig stehen (siehe Pfeil). Fig. 13 - 25 ● Fadenschneid-Einrichtung in Ruhestellung bringen. ● Fadenfänger 1 der Regel entsprechend verdrehen. ● Kurbel 2 am Lagergehäuse 3 zur Anlage bringen und Schraube 4 festdrehen, dabei darauf achten, dass die Welle 5 weder Höhenspiel noch Schwergang aufweist.
Justierung Messerdruck .05.08 Regel Wenn die Spitze des Fadenfängers 2 im Abstand von 4 mm vor der Vorderkante des Messers 3 steht, soll das Messer 3 mit leichtem Druck am Fadenfänger 2 anliegen. 4 mm Fig. 13 - 26 ● Sperrklinke 1 ausrasten. ●...
Justierung Unterfaden-Klemmfeder .05.09 Regel Die Klemmfeder 1 soll 1. während der Fadenfängerbewegung nicht abgedrückt werden, 2. den Spulenfaden nach dem Schneiden sicher klemmen und 3. das Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel nicht behindern. Fig. 13 - 27 ● Die Fadenschneid-Einrichtung in Ruhestellung bringen. ●...
Justierung Steuerkurve nachjustieren .05.10 Regel In o.T. Fadenhebel soll der Schneidvorgang gerade beendet sein. Fig. 13 - 28 ● Sperrklinke ausrasten und Fadenhebel in o.T. bringen. ● Steuerkurve 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen, dabei darauf achten, dass die Steuerkurve 1 am Stellring 3 anliegt.
Justierung Manuelle Schneidprobe .05.11 Regel 1. Der Fadenfänger 2 darf bei seiner Vorwärtsbewegung den Unterfaden nicht vor sich herschieben. 2. Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfängers 2 soll der Unterfaden ca. 2 mm hinter der Nase des Fadenfängers liegen. 3. Nach Beendigung des Schneidvorgangs müssen Ober- und Unterfaden einwandfrei geschnitten und der Unterfaden geklemmt sein.
Justierung Spannungslüftung (während dem Fadenabschneidvorgang) .05.12 Regel Bei betätigtem Magneten 1 sollen die Spannungsscheiben 4 mindestens 0,5 mm vonein- ander entfernt sein. 0,5 mm Fig. 13 - 30 ● Magnet 1 betätigen. ● Magnetträger 2 ( Schrauben 3 ) entsprechend der Regel verschieben. Der Zeitpunkt der Spannungslösung kann über die Servicefunktionen eingestellt werden, siehe Kapitel 13.07 Parametereinstellungen.
Justierung Justierung des Spulenfaden-Vorratswächters -926/06 (nur bei der PFAFF 1521) Regel Wenn die Spulenreflexionsfläche auf die Sender- und Empfängereinheit ausgerichtet ist muss die Leuchtdiode am Verstärker leuchten und die höchstmögliche Spannung anliegen. Fig. 13 - 31 ● Faden im Spulenmittelteil aufwickeln ohne die Spulenreflexionsflächen zu überdecken. ●...
Justierung Parametereinstellungen Beispiel einer Parametereingabe .07.01 ● Maschine einschalten. ● Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste die Parametergruppe "500" anwählen. ● Auswahl durch Drücken der entsprechenden +/- Taste bestätigen. ●...
Tastenton des Bedienfelds I = Aus, II = Ein Hupe bei Bereichswechsel I = Aus, II = Ein Maschinenkonfiguration 3 = 521, 4 = 521 mit Fotozelle, 1 - 7 Rollfuß-Absenkgeschwindigkeit I = langsam, II = schnell Zuordnung Taste Einzelstich...
Seite 104
Justierung Gruppe Parameter Bedeutung Einstell- Eingestellter bereich Wert Position Nadel unten 0 - 127 Position Schneidmagnet "Ein" 0 - 127 Position Schneidmagnet "Taktung" 0 – 127 Position Schneidmagnet "Aus" 0 – 127 Rückdrehposition 0 – 127 Zielstichposition 0 – 127 Position Fadenspannungs-Lüftung 0 –...
Seite 105
Justierung Gruppe Parameter Bedeutung Einstell- Eingestellter bereich Wert Grundstellung des Maschinenantiebs 8 ± 2 (siehe Kapitel 8.02.04) Kaltstart ausführen (siehe Kap. 13.10) Prüfung der Stichbildung durch Drehen am Handrad P-Anteil Drehzahregler 1 – 50 I-Anteil Drehzahlregler 0 – 100 P-Anteil Lageregler 1 –...
Justierung Internet-Update der Maschinen-Software Die Maschinen-Software kann mittels PFAFF Flashprogrammierung aktualisiert werden. Dazu muss das PFP-Boot-Programm sowie die entsprechende Steuersoftware des Maschinentyps auf einem PC installiert sein. Zur Übertragung der Daten an die Maschine müssen PC und Maschinensteuerung mit einem entsprechenden Nullmodemkabel (Best.-Nr.
Verschleißteile Verschleißteile Diese Liste zeigt die wichtigsten Verschleißteile. Eine ausführliche Teileliste für die komplette Maschine kann unter der Best.-Nr. 296-12-18 701 angefordert werden. PFAFF 521, 1521 12-305 174-15 91-176 329-05 11-130 284-15 11-330 964-15 91-164 697-93/001 (Rollfuß 30 mm ø, 4,0 mm breit, gezahnt)