(X)
: das Batterieladegerät wird entsprechend des Schaltplans angeschlossen. Für den Anschluß der Batterie
muß die mitgelieferte Sicherung verwendet werden. Führen Sie die Kabel gerade aus den Kontakten (1) am
Batterieladegerät heraus, so daß die einsteckbaren Schaltschütze weder verbogen noch verdreht werden (2).
Stellen Sie sicher, daß das Batterieladegerät nicht zu nah an heißen Teilen, wie z.B. Auspuffkrümmer, Turbolader,
etc. angebracht wird. Auch muß es weit genug von bewegten Teilen wie Riemenscheiben, Lüfter und Lenkstangen
entfernt angebracht werden. das Ladegerät sollte unbedingt so angebracht werden, daß die Steckbuchsen nach
unten zeigen, um zu verhindern, daß Wasser in das Gerät gelangt. In dieser Stellung tropft auch Kondenswasser
ab. damit netzspannung zum Motorwärmer - und Heizlüfteranschluss gelangen kann, muss an dem Steuerein-
gang (Uhr-Symbol) des Laders +12V anliegen. normalerweise wird dieser Anschluss über die gelbe Leitung von
der Zeitschaltuhr gespeist. Falls keine Zeitschaltuhr verwendet wird, kann die Steuerspannung direkt vom +12V
Ausgang des Laders entnommen werden. Das Relais schaltet nur ein, wenn die +12V Steuerspannung und die
230V~ netzspannung am Lader vorhanden sind.
das Ladegerät muß mit den Kontakten nach UnTen angebracht und mit Schrauben oder Streifen
befestigt werden.
Elektronisches 3A - Batterieladegerät mit folgenden Merkmalen :
•
Stromversorgung für Motor- und Innenraumheizung. Integriertes Relais zum
ein- und Ausschalten der Motor- und Innenraumheizung.
•
Das Ladegerät basiert auf der "Switch mode"-Technologie, ist daher klein
und leicht.
•
Spritzwassergeschützt (IP 54)
•
Fortgeschrittene, batterieschonende Technologie ermöglicht den Dau erbetrieb.
•
Temperaturabhängige Ladespannung.
•
Das Ladegerät ist sehr robust. Es ist sowohl kurzschlußsicher als auchgegen
Verpolung geschützt.
•
Leuchtanzeige während des Ladevorgangs.
das Batterieladegerät funktioniert, auch wenn das Heizungssystem vom Bedienelement noch nicht eingeschaltet
wurde. das Ladegerät schaltet auf Bereitschaftsmodus, wenn die Batterie voll geladen ist. Auch im Sommer kann
es vorteilhaft genutzt werden. die Leuchtdiode oben auf dem Ladegerät leuchtet auf, wenn das Gerät mit voller
Leistung lädt. Im Bereitschaftsmodus leuchtet sie nicht auf. Beim Umschalten vom Lade- in den Bereitschafts-
modus blinkt die LED. Das bedeutet, daß die LED bei Anschluß an 230V aufleuchtet, wenn die Batterie etwa 10
Minuten nicht geladen wurde. Batterien dürfen nicht in geschlossenen Räumen geladen werden. Um Kurzsclüsse
zu vermeiden, benötigt das Ladegerät eine Restspannung von etwa 2 V, um den Ladevorgang zu starten. Daher
ist es nicht als 12 V-Stromversorgung (Batterieersatz) verwendbar.
Die Regelspannung für das Relais beträgt 12V, mindestens 9V. Der Stromverbrauch beträgt max. 70mA. Das
Batterieladegerät liefert einen maximalen Ladestrom von 3A an 12V und 5A an 2V. Die Ladespannung beträgt
14,4V bei 25 °C. Das Batterieladegerät ist gegen Kurzschlüsse und Verpolung geschützt und benötigt eine
Restspannung von 2V.
Das Batterieladegerät erfüllt folgende normen: En 60335-1; En 60335-2-29 und nEK 599. Außerdem die Anfor-
derungen der normen En 50081-1 und En50082-1.
Montage
Merkmale
Technische Daten
GB
9