Somit können Lüftungsanlagen, Kühlanlagen, Heizkessel u. ä. direkt über den enteliTOUCH überwacht und Zeitpläne erstellt und bearbeitet werden. Der eTCH-7E wurde so designend, dass er auch an öffentlichen Plätzen montiert werden kann und hierbei als kleine Gebäudesteuerung für den Nutzer dient. Somit können beispielsweise Zeitpläne bearbeitet, die Temperatur geregelt oder Grundrisse angezeigt...
Montage Der enteliTOUCH eTCH-7E kann wie folgt montiert werden: ▪ direkte Wandmontage ▪ Verbindungsdose für ein oder mehrere Geräte ▪ Bedienplattenmontage Durch die optional erhältliche eTCH-7-BOX ergeben sich zusätzlich folgende Montagemöglichkeiten: ▪ Montage mit Kabelrohren ▪ neue Unterputzmontage ▪ nachträgliche Unterputzmontage Montage ohne eTCH-7-BOX 2.1.1 Direkte Montage:...
Anschlussbild Die folgende Abbildung zeigt das enteliTOUCH eTCH-7E als Draufsicht, wenn das Gerät in eine Wand montiert wurde und geöffnet ist. Bei geschlossenem Gerät ist der USB- Anschluss unten. Abbildung 10: enteliTOUCH eTCH-7E PCB Layout (nicht Maßstabsgetreu) DE-eTCH-7E Installationsanleitung.docx Seite 14...
Adressierung Der eTCH-7E verwendet Softwareadressierung. Für weitere Informationen zur Konfiguration dieses Gerätes in einem BACnet Netzwerk wird auf den enteliBUS System Application Guide und das technische Handbuch von ORCAview verwiesen. Verkabelung Die gesamte Verkabelung muss den NEC Richtlinien, sowie den lokalen Normen und Richtlinien entsprechen.
Installation eines enteliTOUCHs als Ethernet Controller oder Ethernet Gerät. BACnet MS/TP Mit dem optional erhältlichen eTCH-EXP-MSTP Erweiterungsmodul kann der eTCH-7E über RS485 LAN mit Hilfe des BACnet MS/TP Protokolls kommunizieren. Bitte beachten Sie, dass LINKnet und spezielle Protokolle, wie beispielsweise Modbus, nicht unterstützt werden.