Herunterladen Diese Seite drucken
T-Mobile T-Octophon F 20 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T-Octophon F 20:

Werbung

Die Telefone T-Octophon F 20/30/40
und F key modul
an Octopus E Modell 300/800
Bedienungsanleitung
!"§=========
Deutsche
Telekom

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für T-Mobile T-Octophon F 20

  • Seite 1 Die Telefone T-Octophon F 20/30/40 und F key modul an Octopus E Modell 300/800 Bedienungsanleitung !"§========= Deutsche Telekom...
  • Seite 2 Zur vorliegenden Bedienungsanleitung Zur vorliegenden Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Telefone T-Octophon F 20/F 30/F 40 an der Telefonanlage Octopus E Modell 300/800. Sollten Sie feststellen, dass Funktionen an Ihrem Telefon nicht wie gewünscht verfügbar sind, kann dies folgende Ursachen haben: •...
  • Seite 3 Die Telefone T-Octophon F 20/F 30/F 40 mit T-Octophon F key modul Die Telefone T-Octophon F 20/F 30/F 40 mit T-Octophon F key modul Hier stellvertretend dargestellt das T-Octophon F 40 mit T-Octophon F key modul Frei belegbare Display Tasten für...
  • Seite 4 Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Betreiben Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeter Umgebung! Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Anlagenbetreuung. Benutzen Sie nur Original-Zubehör! Das Benutzen von anderem Zubehör ist gefährlich und führt zum Erlöschen der Garantie und der CE-Kennzeichnung. Das Telefon soll nicht mit färbenden oder aggressiven Flüssigkeiten, wie z.
  • Seite 5 Das Vermittlungsmenü ......................27 Die Anlagenkennzahl......................27 Gespräche führen/entgegennehmen Gespräch einleiten ........................28 Trennen und Neuwahl ......................29 Anruf entgegennehmen .......................29 Freisprechen (nicht T-Octophon F 20)................30 Lauthören..........................31 Anruferidentifikation über Funktionstaste.................31 Gleichzeitige Anrufe auf mehreren Leitungen ..............32 Automatische Rufannahme ....................35 Gespräch bei aufliegendem Hörer aufbauen..............35 Wahlvorbereitung ........................36...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anrufschutz ein-/ausschalten..................... 38 Anrufinfo..........................39 Automatische Verbindungskostenanzeige..............40 Tür-Freisprecheinrichtung ....................41 Gespräch auf gewählter Leitung führen (nur Teamkonfiguration) ......41 Gespräche führen mit Identifikationsnummer (PIN)............42 Speicherfunktionen Wahlwiederholung ....................... 43 Funktionstasten ........................45 Zielwahl ..........................48 Notizbuchfunktion........................ 49 Merkerfunktion........................50 Texte speichern ........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Statusanzeigen im Ruhezustand ..................88 Eigene Rufnummer im Ruhemenü anzeigen ..............89 Zentrales und Team-Telefonbuch Zentrales Telefonbuch benutzen..................90 Texteingabemodus Texteingabemodus am T-Octophon F 20/F 30/F 40............91 Briefkasten-Funktion Meldung einer Nachricht......................93 Mail-Funktion..........................94 Infos abfragen ........................95 Info senden..........................96 Anruferliste abfragen ......................97 Anruferliste einstellen ......................98 Data-Funktion........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Testfunktionen Telefonfunktionstest ......................126 Endgerät testen........................127 Stichwortverzeichnis 8 8 8 8...
  • Seite 9 So erreiche ich eine Funktion Schritt für Schritt So erreiche ich eine Funktion ... im direkten Dialog Einige Funktionen sind im Ruhezustand direkt auswählbar, z. B.: á ! ã ã auswählen und mit die Auswahl bestätigen. variab. Umleitung ein? Andere Funktionen sind beim Telefonieren situationsabhängig direkt auswählbar.
  • Seite 10 So erreiche ich eine Funktion Schritt für Schritt Welche Funktionen kann ich nutzen? Basis- und Komfortfunktionen Sie können alle Basis- und Komfortfunktionen nutzen, die Sie im Di- alog, im Service-Menü und auf Funktionstasten vorfinden. Zusätzliche Mehrleitungs- und Teamfunktionen Diese werden von der Systembetreuung eingerichtet. Sie können die Mehrleitungs- und Teamfunktionen neben den Basis- und Komfort- funktionen nutzen (Æ...
  • Seite 11 Im Dialog mit dem Telefon Schritt für Schritt Im Dialog mit dem Telefon Bedienprinzip Ihr Octophon gibt Ihnen immer menügesteuert über das Display Aus- kunft, welche Leistungsmerkmale und Funktionen möglich sind, wie Sie diese starten und beenden und welche Sie bereits gestartet ha- ben.
  • Seite 12 Im Dialog mit dem Telefon Schritt für Schritt Eingaben .t in einer Besprechung Bei Eingabe einer externen Rufnummer oder eines Textes wird bei Er- reichen des Displayrandes die Eingabe zeichenweise nach links ge- speichern? > scrollt und das erste sichtbare Zeichen durch einen Punkt ersetzt. Eine Rufnummer kann maximal 20 Ziffern, eine Text maximal 40 Zei- chen lang sein.
  • Seite 13 Im Dialog mit dem Telefon Schritt für Schritt Symbole im Display Erscheint das Zeichen (>) rechts in der letzten Displayzeile, stehen weitere Funktionen zur Auswahl, die Sie mit der Dialogtaste „Weiter” xxxxx > oder „Zurück“ durchblättern können. Steht ein Fragezeichen nach einer Funktion, können Sie diese mit Drücken der Bestätigungstaste aktivieren.
  • Seite 14 Im Dialog mit dem Telefon Schritt für Schritt Besetztlampenfeld Das Besetztlampenfeld • wird durch die Lampen der Speichertasten des T-Octophons und der angeschlossenen Rufnummerngeber gebildet, • verschafft Ihnen einen Überblick über die Betriebszustände von internen Teilnehmern, die Sie auf den Speichertasten abgelegt haben, •...
  • Seite 15 Im Dialog mit dem Telefon Schritt für Schritt Sie deaktivieren das Besetztlampenfeld: Funktionstaste „Besetztlampenfeld“ betätigen Besetztlampenfeld oder oder oder oder Service Menü Service-Menü öffnen. Sie geben die Servicekennzahl 624 ein.
  • Seite 16 Benutzerführung über Menü Schritt für Schritt Benutzerführung über Menü Vermittlungsmenü Ruhemenü Servicemenü Briefkastenmenü Den Zugang zu den Leistungsmerkmalen und Funktionen der TK-An- lage Octopus E Modell 300/800 erreichen Sie über 4 verschiedene Menüs: Das Ruhemenü wird Ihnen im Ruhezustand des Telefons angeboten. Hier können Te- lefon-Statuseinstellungen wie Telefonschloss, Anrufschutz usw.
  • Seite 17 Benutzerführung über Menü Schritt für Schritt Menübezeichnung Funktionsbereich Servicemenü Grundeinstellungen (Ruftöne, Lauthö- Service Menü ren, Displayanzeigen) Team-Einstel- Menü für Servicefunktio- lungen, Rufweiterleitung einstellen, nen. Telefonbuch. Briefkastenmenü Infos senden und abfragen, Mail sen- Service Menü den und abfragen, Datafunktionen, Menü für Nachrichtenfunkti- Anruferliste abfragen.
  • Seite 18 Benutzerführung über Menü Schritt für Schritt Benutzerführung über Menü Neben Eingabeaufforderungen, wie z. B. „Bitte wählen”, werden Ih- nen automatisch Funktionen angeboten, die Ihnen in der jeweiligen Gesprächssituation von Nutzen sind. Bitte wählen Sie wollen einen Anruf tätigen und heben den Hörer ab. Über Display werden Sie zum Wählen aufgefordert.
  • Seite 19 Benutzerführung über Menü Schritt für Schritt Leistungsmerkmale nutzen Während der Benutzung Ihres Telefons müssen Sie nicht an jeder Stelle wissen, in welchem Menü bzw. an welcher Menüverzweigung Sie sich gerade befinden. Die automatische, situationsorientierte Be- nutzerführung erleichtert Ihnen den Umgang mit den Telefonfunktio- nen.
  • Seite 20 Benutzerführung über Menü Schritt für Schritt Benutzerklassen In der TK-Anlage Octopus E entscheiden 32 Benutzerklassen z. B. darüber, • welche Funktionen und Leistungsmerkmale einem Anwender an seinem Telefon angeboten werden. • ob bzw. über welche Servicekennzahlen der Benutzer verfügen kann. •...
  • Seite 21 Menügestaltung Schritt für Schritt Menügestaltung Leistungsumfang und Zugang zu den Menüs Im folgenden erscheinen für jedes Menü aufgelistet • der maximale Leistungsumfang, • die Zugangsmöglichkeit über die Dialogtasten, • die Zugangsmöglichkeit über Kennzahlen (Standardkonfiguration). Das Ruhemenü Das Ruhemenü wird Ihnen im Ruhezustand des Telefons angeboten. Hier können Telefon-Statuseinstellungen wie Telefonschloss, Anruf- schutz, Ruhe usw.
  • Seite 22 Menügestaltung Schritt für Schritt Das Servicemenü Das Servicemenü unterstützt Sie • im Einsatz aller Funktionen, die über das einfache Telefonieren hinausgehen, • beim Programmieren der frei belegbaren Tasten Æ Seite 45, • bei der Verwendung weiterer Funktionen, wie z. B. Schlosscode ändern.
  • Seite 23 Menügestaltung Schritt für Schritt Servicekennzahlen Es hängt von Ihrer Benutzerklasse ab, welche Service-Funktionen Sie verwenden können. Bestimmte Funktionen können Sie auch auf Funktionstasten legen (Æ Seite 52). Service-Kennzahl Funktionen im Servicemenü Auf Taste programmierbar P vom Ad- ministrator A und Benutzer B Extras Rufabfrage P(A/B)
  • Seite 24 Menügestaltung Schritt für Schritt Service-Kennzahl Funktionen im Servicemenü Auf Taste programmierbar P vom Ad- ministrator A und Benutzer B Telefonbuch P(A/B) • blättern • Teilnehmer suchen • Teilnehmer anrufen • Teilnehmer INFO senden Grundeinstellungen Ruftonlautstärke Ruftonklangfarbe Freisprechschaltcharakteristik 603/604 Lauthören manuell/automatisch 605/606 Direktwahl aktivieren/deaktivieren 608/607...
  • Seite 25 Menügestaltung Schritt für Schritt Service-Kennzahl Funktionen im Servicemenü Auf Taste programmierbar P vom Ad- ministrator A und Benutzer B Teameinstellungen Einstellung der Vorzugsleitung Einstellung des Vorzugsinternziels Botenruf 721/722 • Botenruf Schutz aus/ein 723/724 • Botenruf festes/variables Ziel • Botenruflautstärke • Botenrufklangfarbe Direktansprechen 731/732 •...
  • Seite 26 Menügestaltung Schritt für Schritt Servicekennzahlen anzeigen Sie können selbst einstellen, ob an Ihrem Telefondisplay die Service- kennzahlen vor den Servicefunktionen erscheinen sollen oder nicht. Sie öffnen das Servicemenü. Service Menü ?<B Sie geben die Servicekennzahl 639 ein. Sie erhalten die Anzeige: „Kennzahlanzeige ein“. Sie geben die Servicekennzahl 640 ein.
  • Seite 27 Menügestaltung Schritt für Schritt • Abgehende Meldungen • Data senden, • Mail einschalten, • Mail ausschalten, • Info senden. Es hängt von Ihrer Benutzerklasse ab, welche Service-Funk- tionen Sie verwenden können. Das Vermittlungsmenü Das Vermittlungsmenü ist aktiv, sobald Sie den Hörer abnehmen bzw.
  • Seite 28 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Gespräche führen/ entgegennehmen Sie führen an Ihrem Telefon interne und externe Gespräche. Interne Gespräche sind Gespräche, • die Sie innerhalb des Bereichs einer TK-Anlage führen, • die Sie zwischen vernetzten TK-Anlagen über Festverbindung führen. Externe Gespräche sind solche, die Sie über Wählleitung führen. Gespräch einleiten Hörer abheben, oder...
  • Seite 29 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Gespräch beenden Hörer auflegen, oder oder oder oder Taste „Lautsprecher” betätigen, Lautsprecher oder oder oder oder Leitungstaste betätigen, Leitung oder oder oder oder Funktionstaste (Rufnummer) betätigen. Trennen und Neuwahl Sie möchten ein Gespräch beenden und unmittelbar danach ein neues Gespräch führen, ohne aufzulegen 7 7 7 7 Gespräch führen,...
  • Seite 30 Rufton aus? Bestätigen, wenn Sie das Gespräch nicht sofort entgegennehmen wollen. Freisprechen (nicht T-Octophon F 20) Sie können Gespräche über Mikrofon und Lautsprecher an Ihrem Te- lefon führen, während Sie andere Tätigkeiten ausüben. Freisprechen können Sie sofort bei Entgegennahme eines Anrufs. Auch während eines Gesprächs über den Hörer können Sie zum Freisprechen...
  • Seite 31 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Lauthören Sie können während eines Gesprächs über den Hörer zeitweise den Lautsprecher im Telefon einschalten, um anderen Personen im Raum ein Mithören des Gesprächs zu ermöglichen (nur wenn Ein- stellung Lauthören manuell ist). Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über den Hörer. Einschalten: Taste „Lautsprecher“...
  • Seite 32 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Gleichzeitige Anrufe auf mehreren Lei- tungen Wenn Sie in einem Team arbeiten, sind 2 bis 8 Leitungen konfigu- riert. Sie erhalten in Ihrem Team nacheinander mehrere Anrufe. Durch Ab- nehmen des Hörers sind Sie automatisch mit dem Anrufer verbun- den, der im Display angezeigt wird.
  • Seite 33 Sprechen oder oder oder oder Sie betätigen die Taste „Lautsprecher“, Lautsprecher Freisprechen (nicht bei T-Octophon F 20) 03015625445 Die Displayanzeige wird aktualisiert. Rueckfrage? > Gespräch auf Leitung 1 beenden, Gespräch auf Leitung 2 annehmen Sie betätigen die Leitungstaste 1,...
  • Seite 34 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Gespräch auf Leitung 2 beenden Sie betätigen die Leitungstaste 2, Leitung 2 oder oder oder oder Sie legen den Hörer auf. oder oder oder oder Betätigen der Taste „Lautsprecher“ beendet das Gespräch nur im Lautsprecher Freisprechbetrieb, sonst wird der Lautsprecher ein- oder ausgeschal- tet.
  • Seite 35 Leitung zu belegen. Nach Aufbau der Gesprächsver- bindung nehmen Sie den Hörer ab oder nutzen die Freisprechfunkti- on (nicht bei T-Octophon F 20). Rufnummer wählen; Lampe einer Leitungstaste und Lampe der Taste „Lautsprecher“ leuchten. Freisprechen ist eingeschaltet.
  • Seite 36 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Direktwahlmodus aus-/einschalten Servicemenü öffnen, Service Menü ã Direktwahl ausschalten? Auswählen und bestätigen. oder oder oder oder ã Direktwahl einschalten? Auswählen und bestätigen. Wahlvorbereitung Die Wahlvorbereitung ist aktiv, wenn der Direktwahlmodus ausge- schaltet oder im Direktwahlmodus (Æ Seite 36) zusätzlich der Edit- modus eingeschaltet ist.
  • Seite 37 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Anzeige umgeleiteter Rufe Für umgeleitete Rufe können Sie einstellen, ob Sie sich den Umleiter oder den Anrufer anzeigen lassen wollen. Servicemenü öffnen, Service Menü ã Grundeinstellung Auswählen und bestätigen. ã Umleiter anzeigen? Auswählen und bestätigen. oder oder oder...
  • Seite 38 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Ruhe ein-/ausschalten Möchten Sie vorübergehend nicht durch das Rufzeichen gestört wer- den, können Sie die akustische Signalisierung ankommender Ge- spräche abschalten. Anrufe werden mit einem „Kurzruf“ angekün- digt und dann nur noch am Display angezeigt. ã...
  • Seite 39 Den vorgegebenen Text bestätigen. ã Bestätigen. speichern? Wie Sie Texte am T-Octophon F 20/F 30/F 40 erfassen, erfah- ren Sie auf Æ Seite 91. Anrufinfo anzeigen Die Option „Info anzeigen?“ wird nur angeboten, wenn eine Anrufin- fo für Sie programmiert wurde.
  • Seite 40 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Automatische Verbindungskostenanzeige Sie können sich die Verbindungskosten während eines externen Ge- sprächs am Display anzeigen lassen. Die Anzeige erfolgt 5 Sekun- den nachdem sich der externe Gesprächspartner gemeldet hat. Die Kostenanzeige muss eingeschaltet sein (siehe nächsten Abschnitt). Der externe Teilnehmer meldet sich.
  • Seite 41 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Verbindungskosten abfragen Sie können sich die Kosten des letzten Einzelgesprächs oder die Summe aller geführten Gespräche anzeigen lassen. Der angezeigte Wert ist die aufgelaufene Summe seit dem letzten Löschen. Taste „Gesprächskosten“ betätigen, Gesprächskosten oder oder oder oder Servicemenü...
  • Seite 42 Gespräche führen/entgegennehmen Schritt für Schritt Betätigen der Taste „Lautsprecher“ beendet das Gespräch nur im Lautsprecher Freisprechbetrieb, sonst wird der Lautsprecher ein- und ausgeschal- tet oder oder oder oder Hörer auflegen oder oder oder oder Leitungstaste betätigen. Leitung Gespräche führen mit Identifikations- nummer (PIN) Die Benutzung von bestimmten TK-Verbindungen kann in der TK-An- lage an eine Berechtigungskontrolle gebunden sein.
  • Seite 43 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Speicherfunktionen Wahlwiederholung Mit der Funktion „Wahlwiederholung“ können Sie gewählte Rufnum- mern speichern und per Tastendruck aufrufen und wählen, z. B. wenn ein Anschluss besetzt ist oder Sie den Teilnehmer später er- neut erreichen möchten. Sie können auch die Rufnummern kommender Gespräche spei- chern, (wenn Sie z.
  • Seite 44 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Manuelles Abspeichern von gewählten Rufnum- mern Rufnummer wählen, Teilnehmer ist besetzt oder frei, Taste „Wahlwiederholung“ betätigen. Wahlwiederholung Automatisches Abspeichern von Rufnummern Das Telefon speichert – bei entsprechender Programmierung – auto- matisch die zuletzt eingegebene Rufnummer bis zu einer Neuwahl. Taste „Wahlwiederholung“...
  • Seite 45 Speicherfunktionen Schritt für Schritt oder oder oder oder ã Rufnummer Angezeigte Rufnummer wählen oder oder oder oder ã beenden? Auswählen und bestätigen um die Wahlwiederholungsliste zu schlie- ßen. Funktionstasten Frei belegbare Funktionstasten können Sie verwenden für • Zielwahl (Rufnummernspeicher), • Text speichern, •...
  • Seite 46 Speicherfunktionen Schritt für Schritt ã zweite Ebene? Bestätigen. oder oder oder oder Taste nicht belegt Nichts gespeichert, Taste neu belegen? > oder oder oder oder 00525182797 Rufnummer gespeichert, Rufnummer ändern > oder oder oder oder Bin im Urlaub Text gespeichert, Text ändern? >...
  • Seite 47 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Beispiel: Rufnummer auf einer Funktionstaste speichern Servicemenü öffnen, Service Menü zu belegende Funktionstaste auswählen, ã Taste neu belegen? Auswählen und bestätigen. ã #01=Rufnr. speichern? Bestätigen. Rufnummer eingeben, die gespeichert werden soll. Beispiel: Sie wollen „Konferenz“ auf einer Funktionstaste speichern. Servicemenü...
  • Seite 48 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Sie gelangen zur Option der „Rufart”, d.h. Sie entscheiden, ob der Ruf ohne Tonruf (Stillruf, nur an der Tastenlampe), als Kurzruf oder als Normalruf ankommen soll. ã Option Bestätigen der gewünschten Option. Belegung im Expertenmodus Im Expertenmodus können Sie eine Funktionstaste schnell belegen. Sie werden jedoch nicht über die Tastenbelegung informiert.
  • Seite 49 Speicherfunktionen Schritt für Schritt E1: 00894567483838 Sofern Ebenenumschaltung und eine Ebenen-Umschaltungstaste eingerichtet sind, können Sie die Option „zweite Ebene” wählen. zweite Ebene > ã zweite Ebene? Bestätigen. ã Taste neu belegen? Auswählen und bestätigen. Die Option erscheint nur, wenn die Taste zur Programmierung freigegeben wurde.
  • Seite 50 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Merkerfunktion Rufnummern, die Sie mit der Wahlwiederholung gespeichert haben, können Sie direkt auf eine Funktionstaste programmieren. Die Num- mer ist so jederzeit abrufbar. Servicemenü öffnen, Service Menü zu belegende Funktionstaste auswählen. Der Tasteninhalt wird am Display angezeigt, ã...
  • Seite 51 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Mehrfrequenz-Folge speichern Wiederkehrende Mehrfrequenz-Folgen z. B. für die Steuerung eines entfernten Anrufbeantworters können Sie auf eine Funktionstaste speichern. Während einer Verbindung wird mit Drücken der Funkti- onstaste die Mehrfrequenz-Folge ausgesandt. Servicemenü öffnen, Service Menü zu belegende Funktionstaste auswählen. Der Tasteninhalt wird am Display angezeigt, ã...
  • Seite 52 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Funktionen speichern Sie speichern wichtige Telefonfunktionen auf Funktionstasten. So können Sie sich das Suchen in den Menüs mittels Dialogtasten er- sparen und die Funktionen mit einem Tastendruck aktivieren oder einleiten. Servicemenü öffnen, Service Menü zu belegende Funktionstaste auswählen. Der Tasten-Inhalt wird am Display angezeigt.
  • Seite 53 Wer-Funktion Data-Funktionstaste Sie können Zeichenfolgen für die Nutzung der Data-Funktion auf eine Funktionstaste programmieren. Wie Sie Texte am T-Octophon F 20/F 30/F 40 erfassen, erfah- ren Sie auf Æ Seite 91. Servicemenü öffnen, Service Menü zu belegende Funktionstaste auswählen. Der Tasten-Inhalt wird am Display angezeigt.
  • Seite 54 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Text eingeben, ã speichern? Bestätigen. Servicemenü schließen. Service Menü Anlagenkurzwahl Ein Anlagenkurzwahlziel ist eine Rufnummer, die Sie mit einer Kenn- zahl wählen, z.B. die externe Rufnummer 006151-839999 über die Kennzahl 830. Die Kurzwahlziele werden bei der Installation der An- lage von Ihrem Servicetechniker fest vergeben.
  • Seite 55 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Anrufen Hörer abheben, Kennzahl 81 für „individuelles Kurzwahlziel abrufen“ eingeben, Abruf erstes Ziel (Ziffer 1–9 für weitere Ziele). Tasteninhalte anzeigen Sind Sie sich der Bedeutung einer Taste nicht sicher, können Sie sich mit der Hinweisfunktion den Tasteninhalt anzeigen lassen. Hinweisfunktion einleiten Funktionstaste „Hinweis“...
  • Seite 56 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Beispiel: In Ihrer Anlage ist als Anlagenkurzwahl abgelegt: 0 06151 83 Rufnummer für Abfrageterminal Kennung der Nachwahl Durchwahlrufnummer Ortsnetzkennzahl Kennzahl für externe Wahl Wählen des Nachwahlzieles • Wenn Sie das Kurzwahlziel wählen, wird die Rufnummer zu- nächst bis zur Kennung „...
  • Seite 57 Speicherfunktionen Schritt für Schritt bzw. bzw. wenn der Termin vor der aktuellen Uhrzeit liegt: bzw. bzw. ã morgen? Bestätigen. oder oder oder oder ã Bestimmtes Datum? Auswählen und bestätigen. Datum mit Tag, Monat und Jahr eingeben – – : – – : – – oder oder oder...
  • Seite 58 Speicherfunktionen Schritt für Schritt oder oder oder oder ã zurück? Auswählen und bestätigen. Es erscheint das Ruhemenü. Die Lampe leuchtet. Termine eingeben mit der Terminmenü-Taste Die Lampe der Terminmenü-Taste leuchtet nicht. Taste drücken. Terminmenü Uhrzeit in Stunden und Minuten eingeben: – – : – – oder oder oder...
  • Seite 59 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Nach der Quittung wird der Eintrag gelöscht und die Lampe der Taste erlischt. Bei täglich wiederkehrenden Terminen bleiben die Termin- daten erhalten und die Lampe leuchtet weiter. Die Lampe der Terminmenü- oder Termin-Taste blinkt und der Tonruf Terminmenü/Termin ist eingeschaltet.
  • Seite 60 Speicherfunktionen Schritt für Schritt Datum mit Tag, Monat und Jahr eingeben – – : – – : – – oder oder oder oder ã täglich? Auswählen und bestätigen. ã speichern? Bestätigen. Die Lampe der Weckruftaste ist eingeschaltet. Der Weck- ruf ist aktiv. oder oder oder...
  • Seite 61 Teilnehmer über Telefonbuch auswählen (Æ Seite 90). ã Eingabe bestätigen Infotext eingeben Wie Sie Texte am T-Octophon F 20/F 30/F 40 erfassen, erfah- ren Sie auf Æ Seite 91. ã speichern? Bestätigen. Servicemenü schließen. Service Menü...
  • Seite 62 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Vermittlungsfunktionen Rückrufen Sie rufen einen Teilnehmer an, der sich nicht meldet oder dessen An- schluss besetzt ist. Mit der Rückruf-Funktion erreichen Sie ihn, so- bald er auflegt oder sein Telefon wieder benutzt hat. Ihr Mobilteil können Sie bei vorgemerktem Rückruf uneingeschränkt benutzen.
  • Seite 63 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Anklopfen Sie möchten einen Teilnehmer der TK-Anlage, dessen Anschluss be- setzt ist, dringend sprechen. Um ihn auf Ihren Gesprächswunsch auf- merksam zu machen, können Sie einen Anklopfton in das laufende Gespräch einblenden. Der Teilnehmer meldet sich entweder sofort, oder Sie werden automatisch nach Beenden des Gesprächs mit ihm verbunden.
  • Seite 64 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Aufschalten Sie möchten einen internen Teilnehmer, dessen Anschluss besetzt ist, dringend sprechen. Mit der Funktion „Aufschalten“ haben Sie die Möglichkeit, sich in das laufende Gespräch einzuschalten und eine Nachricht durchzugeben. Diese Funktion ist nur möglich, wenn sie der Servicetechniker für Sie eingerichtet hat.
  • Seite 65 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Der zweite Teilnehmer ist besetzt oder meldet sich nicht Die Nummer wird gewählt. Sie hören den Besetztton oder der Teil- nehmer meldet sich nicht. ã Auswählen und bestätigen. Sie sind wieder mit dem ersten Ge- zurück zum Wart.? sprächspartner verbunden.
  • Seite 66 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt oder oder oder oder Auflegen. Falls der Anschluss, zu dem das Gespräch weitergeleitet werden soll, besetzt ist, erfolgt nach einer bestimmten War- tezeit die automatische Verbindung zur Zentrale. Übergabe Sie haben die Übergabe eingeleitet und wollen das Gespräch Ihrem Kollegen persönlich ankündigen, bevor Sie es an ihn übergeben.
  • Seite 67 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Umlegen (Übernehmen) Sofern in der TK-Anlage Übernahme konfiguriert ist, kann ein Ge- spräch nur umgelegt werden, wenn es der Zielteilnehmer aktiv ent- gegennimmt. Ein von Ihrem Kollegen gehaltenes Gespräch wird von Ihnen über- nommen, indem Sie während des Rückfragegesprächs die Übernah- me aktiv vornehmen.
  • Seite 68 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Makeln Mit der Funktion „Makeln“ können Sie zwischen zwei Teilnehmern hin- und herschalten. Beide Teilnehmer können externe oder interne Teilnehmer sein. Ist nur ein Teilnehmer externer Teilnehmer, haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich aus dem Gespräch auszuschalten und die bei- den Teilnehmer miteinander zu verbinden.
  • Seite 69 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Konferenz Sie können bis zu 6 interne bzw. mindestens 1 internen und maximal 5 externe Gesprächspartner in einer Telefonkonferenz miteinander verbinden. Während des Konferenzgespräches hören Sie alle 30 Sekunden als Hinweis einen Aufmerksamkeitston (abschaltbar, Servicetechniker fragen). Konferenz aufbauen Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen.
  • Seite 70 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Konferenz erweitern Sie können eine bestehende Konferenz auf bis zu 6 Teilnehmer er- weitern. Sie sind mit zwei oder mehreren Gesprächspartnern zu einer Konfe- renz verbunden. ã Auswählen und bestätigen. Die Konferenz wird „gehalten“, die Teil- Konferenz erweitern? nehmer warten.
  • Seite 71 Sie parken ein Gespräch, wenn Sie zwischendurch ein weiteres Ge- spräch aufbauen möchten und das erste Gespräch später weiterfüh- ren wollen. Voraussetzung: An Ihrem T-Octophon F 20/F 30/F 40 ist eine Funkti- onstaste „Parken“ konfiguriert. 1. Die belegte Leitung wird während des Parkens in den Ruhezu- stand versetzt.
  • Seite 72 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt 2. Sie haben zusätzlich eine gehaltene Verbindung. Die belegte Leitung wird während des Parkens in den Wahlzu- stand versetzt. Sie können ein Zweitgespräch aufbauen. Befindet sich das Telefon wieder im Ruhemenü, wird mit der Option „zurück zum Geparkten?“ auf ein eventuell geparktes Gespräch ver- wiesen.
  • Seite 73 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf Der Zweitanruf ist ein weiteres Gespräch, das während eines Ge- sprächs an Ihrem Telefon signalisiert wird und von Ihnen angenom- men werden kann. Das Empfangen eines Zweitanrufes muss für Ih- ren Anschluss eingeschaltet sein (Æ Seite 73). Ein Zweitanruf kann in folgenden Gesprächszuständen angenom- men werden: •...
  • Seite 74 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung Sie verlassen Ihren Arbeitsplatz vorübergehend und möchten, dass die für Sie bestimmten Anrufe zum neuen Aufenthaltsort umgeleitet werden. Umleitungsziel interner Rufe kann dabei jede interne oder externe Rufnummer sein. Sie können an Ihrem Telefon folgende Formen der Anrufumleitung einstellen.
  • Seite 75 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Funktionstaste „Anrufumleitung mit Ziel“ programmieren, Servicemenü öffnen, Service Menü ã Auswählen und bestätigen. Tastenbelegung? Funktionstaste auswählen, ã Auswählen und bestätigen. variable Umleitung? Zielrufnummer eingeben, ã Bestätigen. speichern? Mit jeder Betätigung dieser Funktionstaste wird die Anrufumleitung ein- bzw. ausgeschaltet. Bis zum Löschen weist die Lampe der Funktionstaste „variab- le Umleitung“...
  • Seite 76 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Geben Sie die Rufnummer des eigenen Anschlusses ein. ã Bestätigen. fertig? Schritt 2a: Anrufumleitung am Ziel ausschalten Servicemenü öffnen, Service Menü ã Auswählen und bestätigen. Anrufweiterleitung? ã Auswählen und bestätigen. indirekte Umleitung? ã Auswählen und bestätigen. 463=zurückgeben? Geben Sie die Rufnummer des eigenen Anschlusses ein.
  • Seite 77 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Rufweiterschaltung Rufweiterschaltung bedeutet, dass ankommende Gespräche nur umgeleitet werden, • nachdem sie mehrmals bei Ihnen signalisiert und nicht abge- fragt wurden (Weiterschaltung bei Abwesenheit) oder • wenn Ihr Anschluss besetzt ist (Weiterschaltung bei besetzt). Beide Varianten können Sie gemeinsam einschalten, allerdings über unterschiedliche Menü-Punkte.
  • Seite 78 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Rufweiterschaltung bei frei bzw. besetzt für ein festes Ziel ein-/ ausschalten Nachfolgend die Beschreibung für Rufweiterschaltung bei frei. Wol- len Sie die Rufweiterschaltung bei besetzt ein- bzw. ausschalten, dann wählen Sie im Menü „Anrufweiterleitung“ den Menü-Punkt „fes- te RWF”...
  • Seite 79 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Vertreterschaltung, Vor- und Nachwahl Mit der Vertreterschaltung stellen Sie interne Verbindungen zu einem Teilnehmer her, der sich nicht an seinem Telefon aufhält. Vorausset- zung ist, dass der Teilnehmer eine Vertreterschaltung zu einem ande- ren Endgerät programmiert hat. Sobald Sie die Vertreterschaltung benutzen, schaltet die TK-Anlage von der gewählten Nebenstelle je nach Programmierung automa- tisch...
  • Seite 80 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Vertreterschaltung über Nachwahl einer Kennzahl im Freifall Nebenstellennummer eingeben, Teilnehmer meldet sich nicht, ã Bestätigen. Rückfrage? Kennzahl für „Vertreternachwahl bei Frei“ eingeben. Vertreterschaltung über Nachwahl einer Kennzahl im Besetztfall Nebenstellennummer eingeben, Teilnehmer ist besetzt, Kennzahl für „Vertreternachwahl bei Besetzt“ eingeben. Das Ziel der Vertreterschaltung kann auch eine externe Ruf- nummer sein.
  • Seite 81 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Wartekreis Soweit in Ihrer TK-Anlage eingerichtet, können Sie kommende Ge- spräche in einen der max. drei Wartekreise legen. In den Wartekreis legen Sie Gespräche für Teilnehmer, • die nicht regelmäßig an einer bestimmten Nebenstelle zu errei- chen sind, •...
  • Seite 82 Vermittlungsfunktionen Schritt für Schritt Aufforderung über Lautsprecher: „Frau Nachtmann, bitte 95 anrufen!“. Gespräch aus dem Wartekreis nehmen Sie nehmen ein im Wartekreis befindliches Gespräch entgegen, • sobald Sie per Lautsprecher dazu aufgefordert werden, • indem Sie vom nächstgelegenen Telefon aus die Kennzahl des Wartekreises wählen.
  • Seite 83 Einstellungen am Telefon Schritt für Schritt Einstellungen am Telefon Sprachvarianten einstellen Bei entsprechender Konfiguration Ihrer TK-Anlage können Sie die Sprache auswählen, in der die Displaytexte an Ihrem Telefon erschei- nen sollen. In diesem Fall hat das Telefon • eine Funktionstaste zum Einleiten der Sprachauswahl über Menü...
  • Seite 84 Einstellungen am Telefon Schritt für Schritt Lingua: Italiano Im Display wird die Sprache angezeigt. Italienisch aktiv; Lampe der Taste „Italiano“ leuchtet. 12:33 GI 13.AGO 99 Nach dem Timeout erscheint die Ruheanzeige. Mikrofon ein-/ausschalten Um das Mithören des Gesprächspartners zu verhindern, z.
  • Seite 85 Einstellungen am Telefon Schritt für Schritt Lautstärke im Hörer, Lautsprecher und Headset einstellen Sie können die Lautstärke für vier verschiedene Betriebsarten in je- weils acht Stufen verstellen. • Hörerlautstärke, • Lautsprecherlautstärke, • Freisprechlautstärke, (nur T-Octophon F30/40) • Headsetlautstärke. Voraussetzungen: Sie führen ein Gespräch, oder Sie hören den Wählton.
  • Seite 86 Freisprechfunktion der Raumakustik anpassen Um dem Gesprächspartner beim Freisprechen eine optimale Sprachübertragung zu bieten, können Sie Ihr T-Octophon F30/40 (nicht T-Octophon F 20) der gegebenen Raumakustik anpassen. Sie haben drei akustische Varianten zur Verfügung: • für gedämpften Raum, • für normalen Raum, •...
  • Seite 87 Einstellungen am Telefon Schritt für Schritt ã Freisprechen? Auswählen und bestätigen. oder oder oder oder andere Variante wählen. ã Einstellung speichern, ã Menü beenden. Telefonschloss Sie können Ihr Telefon vor unbefugtem Zugriff (Schutz der persönli- chen Daten) abschließen. Durch Eingabe eines vierstelligen Schloss- codes können Sie Ihr Telefon wieder aufschließen.
  • Seite 88 Einstellungen am Telefon Schritt für Schritt PIN-abhängige Umzugsfunktion Über diese Funktion können mehrere Teilnehmer abwechselnd ein T- Octophon F 40 nutzen. Dabei stehen jedem Teilnehmer seine eigene Rufnummer und eine individuelle Benutzungsoberfläche zur Verfü- gung. Ein Teilnehmer meldet sich am Gerät an, indem er auf eine vom Sys- temtechniker eingerichtete „Umzugstaste“...
  • Seite 89 Einstellungen am Telefon Schritt für Schritt Servicekennzahl 618 für „Statusanzeige als Symbol” eingeben. 12:00 DO 13.AUG 99 Am Display erscheint nun das Zeichen ( ), sofern mindestens eine Funktion aktiv ist. > Statusanzeige als Text einstellen Servicemenü öffnen, Service Menü Servicekennzahl 617 für „Statusanzeige als Text”...
  • Seite 90 Zentrales und Team-Telefonbuch Schritt für Schritt Zentrales und Team-Telefonbuch Das Telefonbuch der TK-Anlage Octopus E Modell 300/800 besteht aus einem zentral angelegten und einem individuell erstellten Teil- nehmerverzeichnis. Über das zentrale Telefonbuch, das Teamtele- fonbuch und das individuelle Telefonbuch wählen Sie interne und ex- terne Rufnummern auf kürzestem Weg.
  • Seite 91 • Info senden Æ Seite 96, • Data senden Æ Seite 100, • Textspeichertaste programmieren Æ Seite 45. Texteingabemodus am T-Octophon F 20/F 30/F 40 Am Telefon geben Sie Buchstaben über die Zifferntastatur ein, so- bald Sie eine der Textfunktionen bearbeiten. Bitte Text eingeben Am Display erscheint die Aufforderung.
  • Seite 92 Texteingabemodus Schritt für Schritt • löschen Sie einzelne Buchstaben mit der Minustaste. ã • löschen Sie die Eingabe vollständig, indem Sie die Option „zu- rück” bestätigen. Sonderzeichen eingeben Sie können folgende Sonderzeichen eingeben, indem Sie die Taste „Plus” ein bis elf mal betätigen: einmal Leerzeichen zweimal...
  • Seite 93 Briefkasten-Funktion Schritt für Schritt Briefkasten-Funktion Die Briefkastenfunktionen erreichen Sie über die Funktionstaste Briefkasten „Briefkasten“. Über die Briefkasten-Funktionen reagieren Sie auf Sprachspeicher-/Rückruf-Services der TK-Anlage oder anderer Teil- nehmer oder leiten selbst Mail-/Info-Leistungsmerkmale ein. Die Leistungsmerkmale des Briefkastenmenüs die Sie nutzen können, sind •...
  • Seite 94 Briefkasten-Funktion Schritt für Schritt Mail-Funktion Mail abfragen Es liegt eine Nachricht z. B. von der Telefonzentrale, der Hotel-Rezep- tion, Ihres Voice-Servers oder eines Teilnehmers vor. Lampe der Taste „Briefkasten“ blinkt, Briefkastenmenü öffnen, Briefkasten ã Mail abfragen? Bestätigen. Der erste Eintrag wird angezeigt. ã...
  • Seite 95 Briefkasten-Funktion Schritt für Schritt ã 123456789 Bestätigen, wenn die Zielrufnummer vollständig ist. Infos abfragen Die Info-Funktion dient dem Austausch von Kurznachrichten zwi- schen Internteilnehmern an der TK-Anlage. Sie können Nachrichten mit einer maximalen Länge von 40 Zeichen empfangen und senden (Æ...
  • Seite 96 Auswählen und bestätigen. oder oder oder oder ã beenden? Auswählen und bestätigen. Ist der Teilnehmer nicht im Info-System, bekommen Sie eine entspre- chende Meldung. Wie Sie Texte am T-Octophon F 20/F 30/F 40 erfassen, erfah- ren Sie auf Æ Seite 91.
  • Seite 97 Briefkasten-Funktion Schritt für Schritt Anruferliste abfragen Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können, wird dieser Anrufwunsch in einer Anruferliste gespeichert. Es werden bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge gespeichert. Je- der Anruf wird mit einem Zeitstempel versehen. Die Anzeige beginnt beim ältesten, nicht abgefragten Eintrag in der Anruferliste.
  • Seite 98 Briefkasten-Funktion Schritt für Schritt Anrufwunsch bei umgeleitetem Anruf abfragen Je nach Einstellung für umgeleitete Anrufe (Æ Seite 37) wird am Dis- play der Umleiter oder der Anrufer angezeigt. In der Anruferliste kön- nen Sie sich sowohl den Umleiter als auch den Anrufer anzeigen las- sen.
  • Seite 99 Briefkasten-Funktion Schritt für Schritt Eintrag für „interne Rufe“, „umgeleitete Rufe“ und „Rufe bei besetzt“ ein- oder ausschalten ã interne Rufe ein? Auswählen und bestätigen. bzw. bzw. bzw. bzw. ã interne Rufe aus? Auswählen und bestätigen. oder oder oder oder ã umgeleitete Rufe ein? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 100 Nach einer Antwort vom Rechner können Sie erneut eine Data-Zei- chenfolge eingeben. Sie beenden die Data-Funktion durch Betätigen der Briefkastentaste, Briefkasten die Verbindung zum Rechner wird automatisch abgebaut. Wie Sie Texte am T-Octophon F 20/F 30/F 40 erfassen, erfah- ren Sie auf Æ Seite 91.
  • Seite 101 Display gelöscht, und der aktuelle Zustand Ihres T-Octophon F 20/F 30/F 40 wieder im Display angezeigt. Lampenansteuerung Zusätzlich kann der Rechner an Ihrem T-Octophon F 20/F 30/F 40 die Lampen der Data-Funktionstasten ein- bzw. ausschalten. Daten-Funktionstaste Bei Betätigung der Daten-Funktionstaste wird die gespeicherte Da- ten-Zeichenfolge direkt zum Rechner gesendet.
  • Seite 102 • 8er-Team mit bis zu 8 Teilnehmern • Top-Team mit bis zu 128 Teilnehmern. Teamkonfigurationen im 8er-Team Ihr T-Octophon F 20/F 30/F 40 ist oft in ein Team mit bis zu 8 Teilneh- mern integriert, um eine bessere Anpassung an die Bedingungen der Büroorganisation zu gewährleisten.
  • Seite 103 Teamfunktionen Schritt für Schritt Im folgenden sind die vier Leitungstypen beschrieben, die Ihnen zur Verfügung stehen. Mit welcher Leitungstaste Sie welchen Lei- tungstyp belegen, ist von der Konfiguration und von Ihrer Position in- nerhalb des Teams abhängig. Die Rufnummern der Leitungs- und Direktruftasten werden über die Hinweisfunktion angezeigt (Æ...
  • Seite 104 Inbetriebnahme von Ihrem Servicetechniker einge- stellt. Erfragen Sie bei Ihrer zuständigen Organisationseinheit für Ihre TK-Anlage, welche Leitungstypen in Ihrem Team bzw. für Ihr T-Octophon F 20/F 30/F 40 eingerichtet wurden und wel- chen Leitungstasten diese zugeordnet sind. Lampen-Status der Leitungstasten im 8er-Team Die Lampen der Leitungstasten geben an jedem Teamtelefon Aus- kunft über den Status des Teams:...
  • Seite 105 Teamfunktionen Schritt für Schritt Bitte beachten Sie: Bitte beachten Sie: Bitte beachten Sie: Bitte beachten Sie: Wenn Sie als Vorzugsleitung eine geschleifte Leitung wählen, kön- nen alle anderen Teilnehmer des Teams nicht mehr auf dieser Lei- tung telefonieren, sobald Sie sie belegt haben. Ebenso können Sie nicht auf der Vorzugsleitung telefonieren, sobald ein anderer Teilneh- mer des Teams sie belegt hat.
  • Seite 106 Teamfunktionen Schritt für Schritt Durch Betätigen einer Direktruftaste wird sofort der Teamteil- nehmer gerufen, unabhängig von der Einstellung der Direkt- wahl. Interngespräch über Direktruftasten einleiten Direktruftaste betätigen, Teamteilnehmer interne Verbindung wird aufgebaut, Gespräch führen, Æ Seite 115 Gespräch beenden. Durch Betätigen der Direktruftaste oder Interleitungstaste können Sie ebenfalls das Gespräch beenden.
  • Seite 107 Teamfunktionen Schritt für Schritt Direktansprechen im 8er-Team Im 8er-Team haben Sie beim Direktansprechen (Æ Seite 115) zu- sätzlich die Möglichkeit, ein variables Ziel oder ein festes Ziel einzu- stellen. Einstellung des Ansprechziels am eigenen Telefon Sie stellen ein, ob Sie verschiedene Teampartner (d. h. variable Ziele) über Direktruftasten oder nur das Vorzugsinternziel als festes Ziel di- rekt ansprechen wollen.
  • Seite 108 Teamfunktionen Schritt für Schritt Einstellung des festen Ansprechziels (Vorzugsinternziel). Servicemenü öffnen, Service Menü @<< Servicekennzahl 733 für „Ansprechen fest“ eingeben. Sie können jetzt nur das Vorzugsinternziel direkt ansprechen. Direktansprechen des Vorzugsinternziels Das Ansprechen des Vorzugsinternziels ist durch die Teamkonfigura- tion vorgegeben; das Vorzugsinternziel können Sie am Telefon selbst einstellen (Æ...
  • Seite 109 Teamfunktionen Schritt für Schritt Direktantworten im 8er-Team Werden Sie im 8er-Team direkt angesprochen, antworten Sie je nach Konfiguration • durch Abheben des Hörers oder • Betätigen der Taste „Lautsprecher“ oder • Betätigen der Internleitungstaste, • ohne Tastenbetätigung direkt über das Mikrofon. Die Konfiguration kann nur zentral vom Systemadministrator geändert werden.
  • Seite 110 Teamfunktionen Schritt für Schritt Botenrufziel einstellen Der Botenruf zum Vorzugsinternziel (festes Ziel) ist standardmäßig eingestellt. Sie können den variablen Botenruf zu allen Direktrufzie- len einstellen. Einstellung variable Botenrufziele Servicemenü öffnen, Service Menü Servicekennzahl 724 für „Botenruf variables Ziel“ eingeben. Einstellung festes Botenrufziel (Vorzugsintern- ziel) Servicemenü...
  • Seite 111 Teamfunktionen Schritt für Schritt Botenruf ausführen, feste Ziele: Der Botenruf zum Vorzugsinternziel ist durch die Teamkonfiguration vorgegeben, kann aber am Telefon selbst eingestellt werden. Taste „Botenruf“ betätigen, Botenruf Beim Zieltelefon ertönt der Botenruf, solange Sie die Funktionstaste „Botenruf“ drücken. Botenruf ausführen, variable Ziele: Funktionstaste „Botenruf“...
  • Seite 112 Die Funktion Abwesenheit signalisiert den Teampartnern, dass Sie sich nicht an Ihrem T-Octophon F 20/F 30/F 40 aufhalten. Bei den Teampartnern wird die Lampe der Direktruftaste eingeschal- tet, mit der Ihr T-Octophon F 20/F 30/F 40 erreicht wird. Abwesenheit einschalten ã...
  • Seite 113 Teamfunktionen Schritt für Schritt Gehende und kommende Gespräche innerhalb des Top-Teams Sie möchten ein Gespräch mit einem Top-Team-Teilnehmer führen. Teamtaste für gewünschten Teilnehmer betätigen. Teamteilnehmer Kommende Rufe für Top-Team-Teilnehmer erfolgen durch Blinken der Lampe der Teamtaste. Zusätzlich ist für jede Teamtaste einzeln konfigurierbar Teamruf: Bergmüller •...
  • Seite 114 Kommender Ruf auf der Leitung oder der Teilnehmer, dem die Lampe zu- geordnet ist, ruft Sie selbst. Bei ent- spr. Konfiguration wird der Anrufer im Display Ihres T-Octophon F 20/F 30/ F 40 angezeigt. Lampe leuchtet. Leitung des Teilnehmers ist belegt (gehend oder kommend).
  • Seite 115 Teamfunktionen Schritt für Schritt Anrufübernahme im Top-Team aktivieren/ deaktivieren Als Top-Team-Partner haben Sie die Möglichkeit, sich in die Anrufü- bernahme herein- und wieder herauszuschalten, so dass Rufe für die Top-Team-Partner an Ihrem Telefon signalisiert bzw. nicht signalisiert werden. Sind vom Systemtechniker eine oder mehrere Gruppenrufnummern für das Top-Team eingerichtet, so werden Anrufe für die Gruppe auch an Sie signalisiert, wenn Sie die Anrufübernahme aktiviert haben.
  • Seite 116 Teamfunktionen Schritt für Schritt Direktansprechen über Funktionstaste (Ruf- nummer) oder Top-Team Taste Verbindung herstellen: Direktansprechtaste betätigen – Taste blinkt. Direktansprechen Auswahl des gewünschten Teilnehmers durch Betätigung der Funk- Teilnehmer tionstaste (Rufnummer) oder Teamtaste – die Tasten Direktanspre- chen und Teilnehmer leuchten. Information durchgeben oder Hörer abheben.
  • Seite 117 Teamfunktionen Schritt für Schritt Einschalten des Ansprechschutzes über Kennzahl Servicemenü öffnen, Service Menü @<; Servicekennzahl 732 für „Ansprechen sperren“ eingeben. Sie sind jetzt am eigenen Telefon gegen Direktansprechen ge- schützt. Ausschalten des Ansprechschutzes über Kennzahl Servicemenü öffnen, Service Menü @<: Servicekennzahl 731 für „Ansprechen freigeben“...
  • Seite 118 Teamfunktionen Schritt für Schritt Direkt antworten Werden Sie direkt angesprochen, antworten Sie je nach Konfiguration entweder • durch Abheben des Hörers oder • Betätigen der Taste „Lautsprecher“ oder • Betätigen der Internleitungstaste, oder oder • ohne Tastenbetätigung direkt über das Mikrofon. oder oder Die Konfiguration kann nur zentral vom Systemadministrator...
  • Seite 119 Kennzahlen Schritt für Schritt Kennzahlen Kennzahlen eingeben Sie können, statt eine Funktion über ein Menü auszuwählen, auch Service- und Anlagen-Kennzahlen verwenden. Anlagen-Kennzahlen geben Sie direkt ein, nachdem Sie die Gesprächstaste gedrückt ha- ben und Service-Kennzahlen, nachdem Sie das Service-Menü aufge- rufen haben.
  • Seite 120 Kennzahlen Funktionen und Kennzahlen Leistungsmerkmale Funktionen áý Anlagen- Service Menü Service Menü Kennzahl Service á ! Kennzahl Anklopfen Anlagenkurzwahl Anruferliste ã externe Anrufe aufzeichnen ã nicht aufzeichnen ã interne Anrufe aufzeichnen nicht aufzeichnen ã Anrufe bei besetzt aufzeichnen nicht ã aufzeichnen ã...
  • Seite 121 Kennzahlen Leistungsmerkmale Funktionen áý Anlagen- Service Menü Service Menü Kennzahl Service á ! Kennzahl Makeln Rückruf: - Anschluß frei - Anschluß besetzt ã ã Rufabfrage Rufabfrage, gezielt Rufweiterschaltung bei frei: - programmieren - löschen ã ã #730 - einschalten ã ã...
  • Seite 122 Kennzahlen Leistungsmerkmale Funktionen áý Anlagen- Service Menü Service Menü Kennzahl Service á ! Kennzahl Verbindungskostenabfrage: ã 615/616 - Einstellen der Kostenanzeige manuell/automatisch ã - aktuelle Verbindungskosten anzeigen ã - Kostensumme anzeigen/ löschen ã - Kosten des letzten Gespräches anzeigen ã Zweitanruf intern zulassen ã...
  • Seite 123 • Bei Rufnummern können Sie max. 20 Ziffern pro Taste spei- chern. • Bei Text können Sie max. 40 Zeichen pro Taste speichern. • Sie erhalten Anzeigen am Display des T-Octophon F 20/F 30/F 40 . • Sie können die Funktionstasten doppelt belegen Æ Seite 45.
  • Seite 124 Sie können Kurztexte bis 40 Zeichen auf die Funktionstasten des Ruf- nummerngeber programmieren. Sie benutzen hierzu den Ziffern- block am T-Octophon F 20/F 30/F 40 . Es gelten die Bedienprozedu- ren wie am Telefon Æ Seite 50. Wie Sie Texte am T-Octophon F 20/F 30/F 40 erfassen, erfah- ren Sie auf Æ...
  • Seite 125 T-Octophon F key modul Schritt für Schritt Anruferidentifikation am T-Octophon F key modul Sie erkennen bei Anruf eines gespeicherten Teilnehmers sofort, wer mit Ihnen sprechen möchte. Rufnummern der zweiten Funktionstas- ten-Ebene werden nicht signalisiert. • Die Lampe der entsprechenden Speichertaste blinkt schnell Æ...
  • Seite 126 Testfunktionen Schritt für Schritt Testfunktionen Sie können Ihr T-Octophon F 20/F 30/F 40 jederzeit in jedem Be- triebszustand überprüfen. Telefonfunktionstest Der Test besteht aus • Lampen-Test, • Displaytest, • Ringer-Test, d.h. Ruftontest, • Tastaturtest, • Lasttest (Lampen-, Display- und Ringertest gleichzeitig).
  • Seite 127 Testfunktionen Schritt für Schritt Sofern zwei Telefone an einem Port angeschlossen sind, wird der Lasttest an beiden Telefonen gleichzeitig durchgeführt. Ist das zweite Telefon belegt, wird der Lasttest an diesem Telefon nur auf Ihren Wunsch hin durchgeführt: ã Test fortsetzen? Bestätigen.
  • Seite 128 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Data-Funktionstaste programmieren ...53, 124 Datenschutz ........... 125 Datums- und Zeitangabe ........13 Dialogtasten ..........11, 19 Direkt antworten ..........118 Abrufen einer Nachricht ........93 Direktansprechen ........107, 115 Abwesenheit ..........112 Direktansprechen einer Gruppe ....... 118 Abwurfzeit ............71 Direktruf ............
  • Seite 129 Stichwortverzeichnis Headsetlautstärke einstellen ......85 Namenanfang ..........12 Heranholen eines Anrufs ........37 Namenende ............. 12 Hinweisfunktion ..........55 Notizbuchfunktion .......... 124 Hinweistöne ........... 117 Hörerlautstärke einstellen ......... 85 Parken ............67 Parkzeit ............72 Identifikationsnummer persönliche Identifikationsnummer ........42 ....
  • Seite 130 Stichwortverzeichnis Tasteninhalte anzeigen ........55 Wahlwiederholungsliste ........44 Teamfunktionen ..........102 Wartekreis ............81 Telefonfunktionen ..........52 Weckruf ............59 Telefonieren ............ 28 Telefonkonferenz ..........69 Telefonschloss ..........87 Zielwahl ............48 Terminfunktion ..........56 Zuteilen ............65 Terminmeldung ..........56 Zweitanruf ............
  • Seite 131 Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG - Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikati- onsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zei- chen auf dem Gerät bestätigt.

Diese Anleitung auch für:

T-octophon f 30T-octophon f 40