Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
T-Mobile T-Easy P520 Bedienungsanleitung
T-Mobile T-Easy P520 Bedienungsanleitung

T-Mobile T-Easy P520 Bedienungsanleitung

Das isdn komforttelefon mit display
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T-Easy P520.
Das ISDN Komforttelefon mit Display.
Einfach telefonieren.
Leicht zu bedienen.
==!"§
Deutsche
Telekom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-Mobile T-Easy P520

  • Seite 1 T-Easy P520. Das ISDN Komforttelefon mit Display. Einfach telefonieren. Leicht zu bedienen. Deutsche ==!"§ Telekom...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: Stellen Sie Ihr Telefon auf eine rutschfeste Unterlage! Verlegen Sie Anschlußschnüre unfallsicher! Stellen Sie Ihr Telefon nicht in die Nähe von Wärmequellen, nicht in direkte Sonneneinstrahlung und nicht in unmittelbare Nähe von anderen elektri- schen Geräten.
  • Seite 4: Erläuterungen

    Erläuterungen Display Menüblock Lautstärkeblock Ziffernblock Display: Zeichen und Symbole Informationen vorhanden Texteingabe (abrufen mit h und d) Mikrofon stummgeschaltet Zweite Funktionsebene (abrufen mit h) Nutzer A aktiviert Lautsprecher eingeschaltet Nutzer B aktiviert wenn blinkend: Lautstärke 0 (Ruhe) Nutzer C aktiviert Weitere Untermenüs vorhanden (abrufen mit i oder j) Rückruf aktiviert...
  • Seite 5: Tastenbelegung Des Telefons

    Tastenbelegung des Telefons Menüblock utzertaste Nutzer wechseln Zurück-Taste Kurz drücken: eine Menüstufe zurück lang drücken: zurück in den Grundzustand Ok-Taste Eingabebestätigung von Einstellungen, Einsteigen in Untermenüs Pfeiltasten Untermenüs anwählen, Auswahl "Ein/Aus", Telefonfunktionen Menütaste Auswählen des Hauptmenüs Läutstärkeblock Lautsprecher-Taste Lautsprecher ein- und ausschalten Lautstärke verändern Sonstige Tasten Umschalttaste...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......................Klappe vorne Erläuterungen ....................... Umschlag innen Tastenbelegung des Telefons ..................Umschlag innen Telefon in Betrieb nehmen ........................3 Verpackungsinhalt ................................. 3 Farbschale ..................................3 Telefon anschließen ............................... 3 Displayanzeige bei Inbetriebnahme ......................... 4 Telefon aufstellen ................................4 Notbetrieb ..................................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Fangschaltung ................................27 Tonwahl (DTMF/MFV) ..............................27 Subadresse ................................... 27 Keypad senden ................................27 Betrieb an einer Telefonanlage ......................28 Amtskennziffer eintragen ............................28 Amtskennziffer ankommend ............................ 29 Vermitteln durch Auflegen ............................30 Vermitteln mit Disconnect ............................31 Keypad-Informationen ..............................32 Automatisch Keypad senden ...........................
  • Seite 9: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Verpackungsinhalt Telefon T-Easy P520 Telefonhörer Anschlußschnur Hörerschnur Bedienungsanleitung Farbschale (montiert) Farbschale Ihr Telefon wurde mit einer Farbschale ausgeliefert. Bitte beachten Sie, daß sich diese nach Be- darf austauschen läßt. So können Sie Ihr Telefon nach Ihrem Geschmack verändern. Weitere Farbschalen erhalten Sie im T-Punkt oder bei anderen Vertriebspunkten der Deutschen Telekom AG.
  • Seite 10: Displayanzeige Bei Inbetriebnahme

    Nachdem Sie Ihr T-Easy P520 angeschloßen haben, erscheint im Display die Aufforderung: »Bitte geben Sie mindestens eine MSN (Mehrfachrufnum- mer) mit Bezeichnung ein <OK>«. Um alle Funktionen Ihres T-Easy P520 nutzen zu können, müssen Sie mindestens einen Nutzer einrichten (d.h. mindestens eine Mehrfachrufnum- mer [MSN] eingeben).
  • Seite 11: Notbetrieb

    Telefon in Betrieb nehmen Notbetrieb Fällt die 230 V-Versorgung am Netzabschlußgerät (NTBA) aus, erfolgt die Speisung des ISDN-Anschlusses direkt aus der Vermittlungsstelle (Notbetrieb). Diese Fernspeisung reicht nur zur Versorgung eines einzigen Telefonapparates aus! Werden mehrere Apparate am selben Anschluß betrieben, darf demzufolge nur ein Gerät auf Notbetriebsberechtigung eingestellt sein.
  • Seite 12: Grundsätzliches Zur Bedienung

    Grundsätzliches zur Bedienung Nutzerkonzept Mit dem T-Easy P520 haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Nutzer auf demselben Telefon einzurichten. Sie können, wenn Sie das Telefon zu Hause einsetzen, z. B. einen Nutzer »Mutter«, einen Nutzer »Vater« und einen Nutzer »Tochter« einrichten oder im Geschäftsbereich einen Nutzer »Firma«, einen Nutzer »Verein«...
  • Seite 13: Akustische Signale

    Grundsätzliches zur Bedienung Akustische Signale Ihr Telefon unterstützt Sie bei der Bedienung zusätzlich mit akustischen Signalen: Bestätigungston Korrekte Eingaben/Änderungen bestätigt Ihr Telefon mit einem Bestätigungssignal (zwei kurze, hohe Töne). Warnton Bei Fehlmanipulationen/Fehleingaben ertönt ein einzelner, tiefer Warnton. 20BA268552/A0...
  • Seite 14: Wählen

    Wählen Bei aufliegendem Hörer wählen Gewünschte Rufnummer eingeben. Lautsprecher-Taste drücken. Hörer abheben, wenn sich Ihr Gesprächspartner meldet. Wahlwiederholung Im Wahlwiederholspeicher werden die 10 zuletzt gewählten Telefonnum- mern gespeichert, unabhängig davon, welcher Nutzer die Rufnummern eingegeben hat (der Wahlwiederholspeicher ist Nutzer-unabhängig). Sie können diese Anrufe wiederholen, ohne die Rufnummer eingeben zu müssen: Wahlwiederhol-Taste drücken, wenn nötig mehrmals, um eine der zuletzt...
  • Seite 15: Wählen Aus Der Anruferliste

    12: 0 0 erscheint auf dem Display z.B. die Meldung »2(3)«. Die Zahl in Klammern bedeutet, dass 3 Anrufe auf Ihr T-Easy P520 eingegangen sind, die Zahl vor der Klammer zeigt, dass zwei Anrufe für den eingestellten Nutzer bestimmt waren.
  • Seite 16: Wählen Aus Der Gesprächsliste

    Wählen Wählen aus der Gesprächsliste In der Gesprächsliste speichert Ihr T-Easy P520 die letzten 10 beantworteten Anrufe (für alle Nutzer zusammen). Umschalt- und Wahlwiederhol-Taste drücken, 2222422 um eine der letzten Rufnummern von beantwor- teten Anrufen auszuwählen. Im Display erscheint die Rufnummer des letzten beantworteten Anru- fes oder, falls die Rufnummer des Anrufenden im Telefonbuch enthalten ist, dessen Name.
  • Seite 17: Wählen Über Kurzwahltasten

    Wählen NAUER Pfeil-Taste drücken, bis der gesuchte Name im Display erscheint. Hörer abheben oder Lautsprecher-Taste drücken. Die Rufnummer wird gewählt. b) schrittweise Drücken Sie die Pfeil-Tasten, um im Telefonbuch schrittweise zu suchen (Pfeil-Tasten gedrückt halten zum schnellen Blättern). Wenn der gesuchte Name in Display erscheint, Hörer abheben oder Lautsprecher-Taste ZUBLER drücken.
  • Seite 18: Telefonieren

    Telefonieren Ankommende Anrufe Je nachdem, für welchen Nutzer ein Anruf bestimmt ist, ertönt dessen Rufmelodie. Dadurch können ankommende Anrufe akustisch unterschieden werden. A 2223233 Im Display wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt, sofern der Anrufer die Anzeige erlaubt, bzw. die Rufnummer verfügbar ist. Ist die Rufnummer im Telefonbuch gespeichert, wird automatisch der entsprechende Name angezeigt.
  • Seite 19: Lauthören

    Telefonieren Lauthören Über den Lautsprecher können weitere Personen Ihr Gespräch mitverfolgen. Während des Gesprächs Lautsprecher-Taste drücken, Sie hören Ihren Gesprächspartner sowohl im Hörer als auch über den Lautsprecher. Wollen Sie das Gespräch nur über den Hörer weiterführen, erneut Lautsprecher- Taste drücken. Nach Gesprächsende Hörer auflegen, Lauthören wird ausgeschaltet.
  • Seite 20: Stummschaltung

    Telefonieren Stummschaltung Wenn Ihr Gesprächspartner Sie nicht hören soll (z.B. um im Raum etwas zu- rückzufragen), können Sie das Hörermikrofon stummschalten. 0: 1 0 Während des Gesprächs die Umschalt- und Parktaste drücken. Das Mikrofon ist ausgeschaltet, im Display erscheint das Symbol » «.
  • Seite 21: Telefonbuch

    – Eine Rufnummer im Telefonbuch müssen Sie immer mit Vorwahl eingeben, damit der Name angezeigt wird. – Damit Ihr T-Easy P520 auch Rufnummern, bei denen keine Vorwahl eingege- ben werden darf (z.B. Notrufnummern, Providervorwahl) als externe Rufnum- mer erkennt, drücken Sie vor Eingabe der entsprechenden Rufnummer die Umschalttaste und die Taste 4, ein »X«...
  • Seite 22: Neuer Eintrag

    Telefonbuch Neuer Eintrag Um eine Rufnummer während des Wählens in Ihr Telefonbuch aufzu- nehmen, gehen Sie wie folgt vor: Rufnummer eingeben und Pfeil-Taste drücken. Auf dem Display erscheint »Rufnr. speichern«, RUFNR SPEICHER mit OK-Taste bestätigen. Zugehörigen Namen eingeben und mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 23: Eintrag Ändern

    Telefonbuch Eintrag ändern Eintrag suchen, den Sie ändern wollen. Wenn er angezeigt wird, Umschalt- und Menü-Taste drücken. Die Rufnummer wird angezeigt. Pfeil-Taste 2223233_ drücken, um den Cursor zu verschieben, (ziffernweise) mit Umschalt- und Zurück-Taste löschen oder bestehende Ziffer überschreiben. Mit OK-Taste bestätigen. NAUER_ Name erscheint im Display, ändern und mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 24: Komfortfunktionen

    Rechnung aufgeführte Betrag. Wenn Sie über einen Provider telefonieren, werden Ihnen unter Umständen keine Kosteninformationen übermittelt. In diesem Fall kann Ihr T-Easy P520 keine Kosten pro Nutzer/Kostensumme anzeigen. Drücken Sie die Umschalt- und Menü-Taste, um die Kosten der letzten 10 Gespräche im Wahlwiederholspeicher anzuzeigen.
  • Seite 25: Gesprächswechsel (Makeln)

    Um eine aktive Verbindung während dem Makeln zu beenden, drücken Sie die Umschalt- und R-Taste. Vermitteln (Gesprächsübergabe ECT) Über den Einführungstermin dieses Dienstes gibt die Deutsche Telekom gerne Auskunft. Sie sind in einer Rückfrage und wollen die beiden Gesprächspart- ner miteinander verbinden (vermitteln). Sie haben 2 Möglichkeiten: VERMITTELN a) Zwei Verbindungen sind aktiv.
  • Seite 26: Dreierkonferenz

    Komfortfunktionen Dreierkonferenz Sie haben eine Rückfrage eingeleitet, möchten mit beiden Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen. 3–ER KONFERENZ Während des Gesprächs Pfeil-Taste drücken, bis »3-er Konferenz« erscheint. OK-Taste drücken. Sie sind mit Ihren zwei Gesprächspartnern zu einer 3-er Konferenz zusammengeschaltet. ENDE 3–ER KONF Im Display erscheint »Ende 3-er Konferenz <OK>«.
  • Seite 27: Anklopfen / Weiteren Anruf Annehmen

    Komfortfunktionen =Info= Ist der Teilnehmer besetzt und blinkt nicht, kann der autom. Rückruf nicht aktiviert werden. Wollen Sie den Rückruf nicht mehr beantworten, lassen Sie den Hörer aufgelegt oder drücken Sie die Pfeil-Taste, bis »Anruf abweisen« erscheint und drücken Sie die OK-Taste. Ein Rückruf bleibt ca.
  • Seite 28: Anrufweiterschaltung

    Komfortfunktionen Anrufweiterschaltung Voraussetzung für Anrufweiterschaltung ist, dass mindestens ein Nutzer programmiert ist! Jeder Nutzer kann drei Weiterschaltungsarten auf eine beliebige Zielrufnummer programmieren: Anrufweiterschaltung sofort Ankommende Anrufe werden sofort weitergeschaltet Anrufweiterschaltung bei Ankommende Anrufe werden nach Nichtmelden 15 Sekunden weitergeschaltet Anrufweiterschaltung bei Anrufe werden weitergeschaltet, Besetzt falls Nutzer besetzt ist.
  • Seite 29: Gespräch Parken

    Komfortfunktionen =Info= Im Auslieferzustand sind alle Weiterschaltungsarten ausgeschaltet. Zielrufnummern bleiben gespeichert, auch wenn eine Weiterschaltungsart ausgeschaltet wird. Sie können auch mit Kurzwahl weiterschalten (siehe »Kurzwahl«). Beim Betrieb an einer Telefonanlage lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Gespräch parken Sie können ein Gespräch für 3 Minuten parken und während dieser Zeit an einem anderen Telefon zurückholen.
  • Seite 30 Komfortfunktionen Manuell parken Wenn kein Parkcode programmiert ist, kann jedesmal beim Parken/Wiederaufnehmen ein (temporärer) Parkcode eingeben werden, mit OK-Taste bestätigen. Bei aktiver Verbindung Park-Taste drücken und Parkcode eingeben, OK-Taste drücken. GEPARKT Im Display erscheint »geparkt«, Hörer auflegen. Park-Taste drücken und Parkcode eingeben, OK-Taste drücken.
  • Seite 31: Kurzwahl

    Komfortfunktionen Kurzwahl Kurzwahlspeicher programmieren Es stehen 12 Kurzwahlspeicher zur Verfügung (nicht nutzerabhängig, für alle Nutzer zusammen). Im Kurzwahlspeicher können häufig benutzte Rufnummern oder Funktionen programmiert werden. Detaillierte Angaben zu den einzelnen Funktionen ent- nehmen Sie bitte den entsprechenden Kapiteln dieser Bedienungsanleitung. KURZWAHL Menü-Taste drücken.
  • Seite 32: Spezialzeichen

    Komfortfunktionen =Info= Rufnummern im Kurzwahlspeicher müssen Sie immer mit Vorwahl eingeben. Das Senden einer Subadresse ist nur in Wahlvorbereitung möglich. Beim Betrieb an einer Telefonanlage müssen Sie die Rufnummer mit Vorwahl aber ohne Amtskennziffer eingeben. Spezialzeichen Spezialzeichen werden in der Nummerneingabe des Telefonbuches und der Kurzwahl verwendet.
  • Seite 33: Fangschaltung

    Sobald eine Verbindung aufgebaut ist, schaltet der Gerät automatisch auf Tonwahl um. So können Sie z.B. einen Anrufbeantworter fernabfragen. Subadresse Die Subadresse dient dazu, Geräte fernzusteuern, welche Subadressen unterstützen. T-Easy P520 wertet ankommende Subadressen nicht aus. Gewünschte Rufnummer eingeben. SUBADRESSE Pfeil-Taste drücken bis »Subadresse« erscheint, OK-Taste drücken, ein »Z«...
  • Seite 34: Betrieb An Einer Telefonanlage

    Betrieb an einer Telefonanlage Beim Betrieb des T-Easy P520 an einer Telefonanlage sind einige Besonder- heiten zu berücksichtigen. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Amtskennziffer eintragen Beim Betrieb des Telefons an einer Telefonanlage ohne automatische Amtsholung muß unter Umständen die Amtskennziffer eingestellt werden.
  • Seite 35: Amtskennziffer Ankommend

    Betrieb an einer Telefonanlage Amtskennziffer ankommend Einige Telefonanlagen fügen automatisch beim ankommenden Ruf die Amtskennziffer ein. Bei diesen Telefonanlagen muß »AKZ ankommend EIN« eingestellt werden, damit z.B. Rufnummern aus der Anruferliste richtig ausgewählt werden können. =Info= Ob Sie diese Einstellung vornehmen müssen können Sie austesten, indem Sie sich von extern anrufen lassen (nachdem Sie eine Amtskennziffer einge- geben haben) und nicht abnehmen.
  • Seite 36: Vermitteln Durch Auflegen

    Betrieb an einer Telefonanlage Vermitteln durch Auflege Mit diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, durch Auflegen des Hörers ein Gespräch zu vermitteln. Dazu müssen Sie folgende Einstellung vornehmen: EINSTELLUNGEN Menü-Taste drücken. Pfeil-Taste drücken, bis »Einstellungen« erscheint. OK-Taste drücken. TK-ANLAGE Pfeil-Taste drücken, bis »TK-Anlage« erscheint. OK-Taste drücken.
  • Seite 37: Vermitteln Mit Disconnect

    Betrieb an einer Telefonanlage Vermitteln mit Disconnect Diese Einstellung ist abhängig von Ihrer Telefonanlage. =Info= Ob Sie die Einstellung vornehmen müssen, können Sie austesten: Vermitteln Sie während einer Rückfrage Ihre zwei Gesprächspartner, indem Sie die Pfeil-rechts-Taste drücken bis »Vermitteln« erscheint, bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 38: Keypad-Informationen

    Betrieb an einer Telefonanlage Keypad-Informationen Keypad-Informationen dienen beim Betrieb an einer Telefonanlage zur Steuerung von Funktionen, in der Vermittlungsstelle können auch Leistungsmerkmale aktiviert bzw. deaktiviert werden. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. a) Keypad vor der Wahl Wird Stern- oder die Raute-Taste als erste Taste gedrückt, erfolgt automatisch Umschaltung auf Keypad-Signalisierung (die automatische...
  • Seite 39: Automatisch Keypad Senden

    Betrieb an einer Telefonanlage Automatisch Keypad senden Wird die Stern- oder die Raute-Taste als erste Wahltaste gedrückt, erfolgt automatisch Umschaltung auf Keypad-Signalisierung (»Automatisch Keypad senden« EIN). Bei gewissen Anlagen (z.B. Anlagen, an denen automatische Amtsholung aktiviert ist) müssen Sie den »Automatischen Keypad« auf AUS setzen, damit z.B.
  • Seite 40: Grundeinstellungen

    MSN A einstellen. =Info= Achtung: MSN immer ohne Vorwahl eingeben. Im Auslieferzustand ist kein Nutzer eingerichtet, Ihr T-Easy P520 klingelt bei allen ankommenden Anrufen. Um alle Funktionalitäten Ihres T-Easy P520 nutzen zu können, ist es unerläßlich, mindestens einen Nutzer einzurichten! Damit Sie bei eingehenden Anrufen erkennen, für welchen Nutzer der Anruf...
  • Seite 41: Nutzer Löschen

    Grundeinstellungen Nutzer löschen Um einen Nutzer zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: EINSTELLUNGEN Menü-Taste drücken. Pfeil-Taste drücken, bis »Einstellungen« erscheint. OK-Taste drücken. MSN EINRICHTENr i c Im Display erscheint »MSN einrichten«. Mit OK-Taste bestätigen. MSN A »MSN A« erscheint, OK-Taste drücken. NR 1234 Die eingestellte MSN erscheint.
  • Seite 42: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Eingabe wird mit einem kurzen Signalton bestätigt. =Info= Bei Inbetriebnahme des Gerätes (und solange keine Anrufe eingegangen sind) erscheinen im Display Datum und Uhrzeit. Sobald Anrufe auf Ihr T-Easy P520 eingegangen sind, erscheinen die Anzahl Anrufe und die Uhrzeit im Display. 20BA268552/A0...
  • Seite 43: Displaykontrast

    Grundeinstellungen Displaykontrast Sie können den Displaykontrast (die Anzeigehelligkeit) in 7 Stufen einstellen. Bei Auslieferung des Gerätes ist Displaykontrast 4 eingestellt. EINSTELLUNGEN Menü-Taste drücken. Pfeil-Taste drücken, bis »Einstellungen« erscheint. Mit OK-Taste bestätigen. KONTRAST Pfeil-Taste drücken, bis »Kontrast« erscheint. Mit OK-Taste bestätigen. Im Display erscheint die aktuelle Kontrasteinstel- lung, symbolisiert durch einen max.
  • Seite 44: Währung

    Grundeinstellungen Währung Die Währungseinheit können Sie je nach Ihren Anforderungen abändern: EINSTELLUNGEN Menü-Taste drücken. Pfeil-Taste drücken bis »Einstellungen« erscheint. Mit OK-Taste bestätigen. Pfeil-Taste drücken, bis »Kosten« erscheint. KOSTEN Mit OK-Taste bestätigen. WAEHRUNG Pfeil-Taste drücken, bis »Währung« erscheint. Mit OK-Taste bestätigen. WAEHRUNG Im Display erscheint »Währung DM«.
  • Seite 45: Softwareversion

    Grundeinstellungen Softwareversion Die Softwareversion Ihres Gerätes kann angezeigt werden. EINSTELLUNGEN Menü-Taste drücken. Pfeil-Taste drücken bis »Einstellungen« erscheint. Mit OK-Taste bestätigen. SOFTWARE Pfeil-Taste drücken, bis »Software« erscheint. Mit OK-Taste bestätigen. Im Display erscheint »Version«. Mit OK-Taste VERSION bestätigen. Im Display wird die aktuelle Softwareversion angezeigt.
  • Seite 46: Nutzer-Einstellungen

    Einstellungen vornehmen. =Info= Voraussetzung für diese Einstellungen ist, dass Sie mindestens einen Nut- zer auf Ihrem T-Easy P520 eingerichtet haben (siehe »Nutzer einrichten«). Tonruflautstärke und Melodie einstellen Jeder Nutzer kann zwischen sieben verschiedenen Tonruf-Melodien wählen und deren Lautstärke einstellen, wobei für die Lautstärke der Bereich 0 bis 7 gewählt werden kann.
  • Seite 47: Anonym Anrufen

    RUF ANONYM Hörer abheben und Rufnummer eingeben. C2223233 Im Display wird mit »C« vor der Rufnummer angezeigt, dass Sie anonym anrufen. =Info= Durch Drücken der Umschalt-Taste und der Parktaste im Ruhezustand des T-Easy P520 können Sie ebenfalls anonym anrufen. 20BA268552/A0...
  • Seite 48: Anklopfen Unterdrücken

    Nutzer-Einstellungen Anklopfen unterdrücken Wenn Sie ein Gespräch führen, wird Ihnen ein weiterer ankommender Anruf durch einen akustischen Ton signalisiert. Weitere Angaben zu Anklopfen entnehmen sie dem Kapitel »Komfortfunktionen/Anklopfen.« Jeder Nutzer kann »Anklopfen« unterdrücken, um nicht während laufenden Gesprächen gestört zu werden. NUTZERMENU Menü-Taste drücken.
  • Seite 49: Rücksetzfunktionen

    Rücksetzfunktionen Telefon in den Grundzustand zurücksetzen Menü-Taste drücken. Pfeil-Taste drücken, bis EINSTELLUNGEN »Einstellungen« erscheint. Taste 1 drücken. Im Display erscheint »Komplette Werkseinstel- KOMPLETTE WERK lung«. Mit OK-Taste bestätigen. SICHER Im Display erscheint »Sicher J/N« Pfeil-Taste drücken, Cursor springt auf »J« Mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 50: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Menüstruktur Grundzustand Telefonbuch Muster Hans … Zeller Maya Neuer Eintrag Rufnummer Name OK(E) AWS SNB Sofort E/A Ziel Erscheint nur, wenn mind. ein Nutzer eingestellt OK(A) OK(E) Kosten Nutzer Summe Ziel bei nichtmelden OK(A) OK(E) Tonruf Melodie Lautstärke bei besetzt E/A Ziel OK(A)
  • Seite 51 Wichtige Hinweise Einstellungen MSN einrichten MSN A Rufnummer Nutzer MSN B Rufnummer Nutzer MSN C Rufnummer Nutzer Datum / Zeit Zeit Datum Displaykontrast Einstellen TK-Anlage Amtskennziffer Zahl AKZ ankommend Verm. d. auflegen Verm. mit Discon. auto. Keypad Faktor Zahl Kosten Abkürzung Währung deutsch...
  • Seite 52: Service

    T-Service zusätzlich unter der Rufnummer 0800/330 2000 oder unser Personal im T-Punkt gerne zur Verfügung. Garantie Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Telekom- munikationsendgerätes eine Garantie von 12 Monaten ab der Übergabe. Dem Käufer steht zunächst nur das Recht der Nachbesserung zu. Die Deutsche Telekom AG kann, statt nachzubessern, Ersatzgeräte liefern.
  • Seite 53: Reinigen - Wenn's Nötig Wird

    Wischen Sie das Telefon einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie bitte den Einsatz von sonstigen Putz- und Scheuermitteln. Zulassung Das T-Easy P520 wurde vom zuständigen Bundesamt für das öffentliche Netz zugelassen. CE-Kennzeichnung Das Telefon erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien 89/336/EWG »Elektromagnetische Verträglichkeit«,...
  • Seite 54: Technische Daten

    > 10 Jahre (keine Batterie erforderlich) Recycling Hat Ihr Telefon ausgedient? Bringen Sie es zu uns! Die Deutsche Telekom entsorgt es fachgerecht, ob gemietet oder gekauft. Ihr Telefon wird zerlegt. Die Materialien arbeiten wir getrennt auf. Den Kunststoff führen wir dem Recycling zu und stellen daraus neue Telefongehäuse her.
  • Seite 55: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abweisen ............. 12 Gesprächsübergabe ......... 19 Akustische Signale ..........7 Gesprächswechsel ........... 19 Amtskennziffer ........... 28 Amtskennziffer ankommend ......29 Hörerlautstärke ..........13 Amtskennziffer eintragen ........ 28 Anklopfen ............21 Anklopfen unterdrücken ......... 42 Keypad-Informationen ........32 Ankommende Anrufe ........12 Komplette Werkseinstellung ......
  • Seite 56 Stichwortverzeichnis Recycling ............. 48 Registrierung böswilliger Anrufe ....27 Reinigen ............... 47 Rückfrage ............18 Rückruf wenn besetzt ........20 Rücksetzfunktionen .......... 43 Rufnummer dauernd unterdrücken ..... 41 Rufnummer für einzelne Anrufe unterdrücken ............41 Rufnummer unterdrücken ......41 Rufweiterschaltung ........... 22 Service ..............
  • Seite 57: Kurzbedienungsanleitung

    Kurzbedienungsanleitung Rufnummer im Telefonbuch speichern »Rufnr. speichern« Hörer ist aufgelegt Rufnummer Pfeil-Taste Namen OK-Taste mit OK-Taste drücken (Wahlvorbereitung) eingeben drücken eingeben bestätigen Kurzwahl programmieren Pfeil-Taste drücken bis Speicherplatz Menü-Taste OK-Taste »Kurzwahl« erscheint drücken drücken auswählen Rufnummer oder OK-Taste OK-Taste Funktion eingeben drücken drücken Während eines Gesprächs einen weiteren Gesprächspartner anrufen...
  • Seite 58: Mit Zwei Gesprächspartnern Abwechselnd Sprechen (Makeln)

    Kurzbedienungsanleitung Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (makeln) Sie haben zwei Jeweils R-Taste drücken, um von einem Gesprächspartner zum anderen umzuschalten Gespräche eingeleitet Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) OK-Taste drücken, Sie sind mit Ihren Sie haben zwei Pfeil-Taste drücken, bis zwei Gespächspartnern gleichzeitig Gespräche eingeleitet »3-er Konferenz«...
  • Seite 59: Quick Reference Guide

    Quick reference guide Saving call number in directory Press OK button Key in call Handset is hung up Press arrow Key in Press OK to confirm »store (dial preparation) number button name button tel no« Programming abbreviated dialling Press arrow button until Select memory Press menu Press OK...
  • Seite 60 Quick reference guide Talking to two callers alternately (broker’s call) You have initiated Press R button to switch from two calls one caller to the other Talking to two callers simultaneously (add-on conference) Press OK and you are connected to You have initiate Press arrow button until two calls...
  • Seite 61: Özet Kullanäm Kälavuzu

    Özet kullanäm kälavuzu Telefon numarasänän telefon rehberine kayät edilmesi »Telefon Telefon numarasänä OK-tuwuna Ahize kapalä Ismi giriniz OK-tuwuna numarasänän kayät durumda tuwlayänäz basänäz basänäz edilmesi« OK-tuwu (aramaya hazärläk) ile teyit edilmeli Käsa aramanän programlanmasä »Käsa arama« belirene Kayät yerini OK-tuwuna Mönü-tuwuna kadar OK-tuwuna sexiniz...
  • Seite 62 Özet kullanäm kälavuzu Iki ayrä konuwmacä ile dönüwümlü konuwmak (ayrä ayrä) Hatänäzda iki R-tuwuna basarak birinden diqerine gexebilmektesiniz ayrä kiwi var Iki ayrä konuwmacä ile aynä anda görüwmek (üxlü konferans) Hatänäzda iki ayrä »Üxlü konferans« belirene OK-tuwuna basänäz, wimdi iki konuwmacäyada baqlandänäz kiwi var kadar OK-tuwuna basänäz...
  • Seite 64 Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten MNr 40 152 692 EA 49B572000 Stand Juli 1998 ABSC 268552 3K.088...

Diese Anleitung auch für:

T-easy pa520

Inhaltsverzeichnis